
Ricardo Gameroff
Partner, Kreston BA Argentina, Argentinien
Ricardo ist Betrugs-, Prüfungs- und Risikoexperte mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung bei Ernst & Young (EY), wo er als Audit and Forensics Partner in Kanada, Chile und Argentinien tätig war. Er leitete wichtige Kunden in den Bereichen Versorgungsunternehmen, Einzelhandel, Fertigung und Bergbau, darunter Coca-Cola, McDonald’s, Siemens, Fluor Daniels und andere. Ricardo ist ein Certified Public Accountant (CPA) in den Vereinigten Staaten, Chile und Argentinien, ein Certified Fraud Examiner (CFE) und hat einen MBA-Abschluss. Er ist außerdem Universitätsprofessor an der Universidad de los Andes und Autor von Veröffentlichungen zum Thema Berufsbetrug.
AI in der externen Rechnungsprüfung
April 12, 2024
Künstliche Intelligenz in der externen Rechnungsprüfung verbessert die Effizienz und Effektivität der Prüfungsprozesse erheblich. Ricardo Gameroff spricht mit Accountancy Daily über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz in diesem Bereich. Lesen Sie die nachstehende Zusammenfassung.
Steigerung der Effizienz und Präzision der externen Rechnungsprüfung
KI bezieht sich auf Systeme, die in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Diese Systeme verkürzen die Zeit, die für die Datenanalyse benötigt wird, und ermöglichen schnellere und genauere Prüfungen.
Von der Datenanalyse bis zur Betrugserkennung
KI-Tools erweitern ihren Nutzen auf die Aufdeckung von Betrug und erhöhen die Zuverlässigkeit von Finanzberichten. Durch die Verarbeitung ganzer Datensätze helfen diese Tools den Prüfern, Ungenauigkeiten und Unstimmigkeiten aufzuspüren und die Richtigkeit der Finanzberichte zu gewährleisten.
Vorteile von AI in der Wirtschaftsprüfung
KI automatisiert Routineaufgaben und verlagert den Fokus der Prüfer auf kritischere Bereiche, die ein differenziertes Urteilsvermögen erfordern. Diese Verlagerung verbessert nicht nur die Effizienz der Prüfungen, sondern auch ihre Qualität, da das Fehlerpotenzial minimiert wird.
Bewältigung von Herausforderungen und ethischen Überlegungen
Die Einführung von KI in die Rechnungsprüfung bringt Herausforderungen mit sich, wie die Notwendigkeit von Transparenz und die Vermeidung von algorithmischen Verzerrungen. Eine wirksame Umsetzung von KI erfordert Investitionen, dürfte aber erhebliche Vorteile bringen.
Blick nach vorn
KI ist eine wichtige Triebkraft für die Weiterentwicklung der Prüfungspraxis. Sie ermöglicht es den Wirtschaftsprüfern, die Komplexität des heutigen Geschäftsumfelds effektiver zu bewältigen und ihren Kunden einen höheren Nutzen zu bieten.
Für Gespräche über die Implementierung von KI in Ihre Prüfungsprozesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.