Mark Taylor
Vorsitzender der Kreston Global Tax Group & Steuerdirektor, Duncan und Toplis
Globale steuerliche und zollrechtliche Herausforderungen für multinationale Unternehmen
March 19, 2025
Die globalen steuerlichen und zollrechtlichen Herausforderungen für multinationale Unternehmen haben in letzter Zeit für Schlagzeilen gesorgt. Der Vorsitzende der Global Tax Group von Kreston, Mark Taylor, sprach kürzlich mit Taxation über die Auswirkungen der Änderungen in der US-Politik auf die globale Steuerlandschaft.
Die neue Trump-Regierung sorgt mit ihren Auswirkungen auf die Handels- und Steuerpolitik für weltweite Unsicherheit. Insbesondere zwei Ankündigungen haben die globale Steuerlandschaft erschüttert: die Unterzeichnung eines Memorandums des Präsidenten zum OECD Global Tax Deal und Änderungen bei den Zöllen.
Auswirkungen des Rückzugs der USA aus der globalen Mindeststeuer der OECD
Die globale Mindeststeuer der OECD (Säule 2) soll sicherstellen, dass große multinationale Unternehmen einen Mindeststeuersatz von 15% zahlen. Wenn sich die USA aus diesem Abkommen zurückziehen, sind mehrere wichtige Regeln gefährdet. Dazu gehören die Undertaxed Profits Rule (UTPR) und die Income Inclusion Rule (IIR), die zu Steuerstreitigkeiten und komplexen Compliance-Problemen führen könnten.
Potenzielle globale Fragmentierung
Der Rückzug der USA kann zu einer Fragmentierung der Steuervorschriften führen, was die einseitige Besteuerung und die Befolgungskosten erhöht. Auch die Möglichkeit aggressiverer Steuerprüfungen und einer strengeren Kontrolle der Verrechnungspreise ist nicht auszuschließen. Multinationale Unternehmen müssen ihre konzerninterne Preispolitik und ihre Lieferketten im Lichte dieser Unsicherheiten überprüfen.
Globale steuerliche und zollrechtliche Auswirkungen für multinationale Unternehmen
Präsident Trump hat Zölle eingeführt, um die US-Produktion anzukurbeln und das Handelsdefizit zu verringern. Diese Zölle könnten sich auf mittelständische Unternehmen auswirken, insbesondere auf solche, die auf importierte Komponenten angewiesen sind. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Lieferketten neu bewerten und alternative Lieferanten und Produktionsstandorte in Betracht ziehen.
Wie der Mittelstand die globalen Herausforderungen im Bereich Steuern und Zölle meistern kann
Mittelständische Unternehmen müssen prüfen, wie sich Zölle auf Produktionskosten, Preisstrategien und Lieferantenbeziehungen auswirken. Eine Diversifizierung der Lieferketten und die Verlagerung der Produktion könnten dazu beitragen, die Risiken der Zölle zu mindern.
Verrechnungspreise und Zollprobleme
Die Überschneidung von Verrechnungspreisen und Zöllen kann zu erheblichen steuerlichen Herausforderungen führen. Unternehmen sollten ihre konzerninterne Preispolitik mit den Zollbestimmungen in Einklang bringen, um Streitigkeiten und Strafen zu vermeiden. Der mögliche Rückzug der USA aus der 2. Säule erhöht das Risiko einer aggressiveren Steuerprüfung.
Vorbereitung auf zukünftige globale Steuer- und Tarifherausforderungen
Multinationale Unternehmen sollten Strategien zur Harmonisierung von Verrechnungspreisen und Zollbewertungen annehmen, ihre Lieferketten neu bewerten und sich auf mögliche globale Steuererhöhungen vorbereiten. Die Angleichung der Preispolitik und die Nutzung von Zollstundungsprogrammen werden für das Kostenmanagement entscheidend sein.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Steuerexperten, um das Risiko Ihres Unternehmens und die Strategien zur Einhaltung der Vorschriften zu bewerten.