Offene Stellen weltweit


Bora Erbil
Bora Erbil
Patner, Kreston A&O, Switzerland

Join Bora Erbil on LinkedIn

Bora Erbil is a Partner at a&o Kreston AG in Zurich, with over 25 years of experience in accounting, auditing, and business advisory. He supports privately owned companies and individuals in achieving long-term success through strategic financial guidance and digital innovation. His approach combines deep professional expertise with a forward-looking perspective on technology in financial services.

View profile

Vineet Rathi
Vineet Rathi
Geschäftsführender Partner, Kreston OPR, Indien

Join Vineet Rathi on LinkedIn

Vineet Rathi ist ein erfahrener Finanzfachmann mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung in den Bereichen Innenrevision, Risikoberatung und Unternehmensfinanzierung. Als Managing Partner bei Kreston OPR, Indien, spielt er eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der strategischen Initiativen des Unternehmens, wobei er sich auf Risikomanagement, Unternehmensfinanzierung und Wirtschaftsprüfungsdienste konzentriert. Vineets Führungsqualitäten zeichnen sich durch sein tiefes Verständnis für die Komplexität der Finanzwelt und seine Fähigkeit aus, Strategien zu entwickeln, die Risiken mindern und gleichzeitig die Unternehmensleistung steigern. Sein Fachwissen in den Bereichen Unternehmensbewertung, Prüfungstransparenz und Corporate Governance macht ihn zu einem vertrauenswürdigen Berater für Unternehmen, die finanzielle Herausforderungen meistern und Wachstumschancen maximieren wollen. Vineet ist außerdem Technischer Direktor der Internal Audit & Risk Management Group von Kreston Global, wo er bei den Mitgliedsfirmen globale Initiativen zur Verbesserung der Risikoberatungs- und Prüfungspraktiken leitet. Seine parallele Rolle als Offshoring Excellence Leader unterstreicht sein Engagement für die Bereitstellung hochwertiger, skalierbarer Lösungen im gesamten internationalen Netzwerk von Kreston.

View profile


KI bei der Rekrutierung von Buchhaltern und die Herausforderung der Inklusion

October 17, 2025

Die digitale Transformation definiert das Rechnungswesen neu – und die Personalbeschaffung steht im Mittelpunkt dieses Wandels. Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst heute die Art und Weise, wie Unternehmen Talente identifizieren, bewerten und entwickeln. Sie bietet neue Effizienz, stellt aber auch neue Herausforderungen in Bezug auf Zugang und Gerechtigkeit.

Wie Bora Erbil, Partner bei Kreston A&O, und Vineet Rathi, Managing Partner bei Kreston OPR, im International Accounting Bulletinschreibt, birgt die KI vielversprechende Möglichkeiten für Innovationen – aber auch das Risiko, dass talentierte Mitarbeiter, denen es an digitaler Erfahrung oder Ausbildung mangelt, ausgeschlossen werden.

Rekrutierungsrealitäten im Zeitalter der KI

KI-gesteuerte Tools werden zunehmend in die Arbeitsabläufe in der Buchhaltung integriert – von der Automatisierung der Dokumentation bis hin zum Scannen von Kandidatenprofilen und der Erstellung von Bewertungen. Laut Spotlight Reporting’s 2025 Global Advisory Trends Report nutzen über 67% der Unternehmen inzwischen generative KI für Vorschläge, Kommunikation und die Zusammenfassung von Dokumenten.

Erbil und Rathi weisen jedoch darauf hin, dass diese Entwicklung die Voraussetzungen für die Einstellung von Bewerbern verändert: Die Unternehmen erwarten nicht nur Kenntnisse im Rechnungswesen, sondern auch einen sicheren Umgang mit KI-Tools und der Interpretation von Daten. Für Kandidaten mit weniger digitalem Hintergrund kann der begrenzte Umgang mit solchen Tools ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen – selbst wenn sie die zugrundeliegende Begabung haben.

Gefragte Fähigkeiten entwickeln sich weiter

Karbons State of AI in Accounting Report 2025 unterstreicht, dass beratende, analytische und technische Fähigkeiten immer mehr geschätzt werden. KI-Kenntnisse entwickeln sich zu einem Unterscheidungsmerkmal: Kandidaten, die mit der Automatisierung zusammenarbeiten können, werden als wertvolles Kapital angesehen.

Wie Erbil und Rathi jedoch anmerken, kann es für Berufsanfänger aus kleineren Unternehmen, unterversorgten Regionen oder Universitäten ohne KI-Infrastruktur schwieriger sein, diese Kompetenzen zu erwerben. Im Laufe der Zeit kann dies zu einer sich selbst verstärkenden Barriere in den Rekrutierungspipelines führen.

Globale Herausforderungen: Indien und Asien-Pazifik

Die digitale Kluft ist in Indien und in der asiatisch-pazifischen Region besonders ausgeprägt. Nach Angaben des indischen Bildungsministeriums (UDISE) verfügen nur 57,2% der Schulen über funktionsfähige Computer und 53,9% über einen zuverlässigen Internetzugang. Ländliche und ärmere Regionen hinken hinterher.

Untersuchungen von Toquero et al. (2025) zeigen, dass nur 67% der Bevölkerung im asiatisch-pazifischen Raum über einen Internetanschluss verfügen. Diese digitale Ausgrenzung beschränkt den Zugang zu Bildungs- und Karrieremöglichkeiten in Bereichen, die zunehmend auf KI angewiesen sind. Für die Rekrutierung von Buchhaltern bedeutet dies, dass viele fähige Kandidaten möglicherweise nie die Chance erhalten, die jetzt geforderten Fähigkeiten zu erwerben.

Das Risiko in eine Chance für alle verwandeln

KI muss die Ungleichheit nicht vertiefen – sie kann helfen, sie zu überbrücken. Mit den richtigen Programmen kann die Technologie den Zugang zum Lernen erweitern. Adaptive Lernwerkzeuge, Online-Module und Stipendienprogramme können KI-Schulungen in unterversorgte Gemeinschaften bringen.

Erbil und Rathi heben bestehende Initiativen hervor: Die indischen Programme PMGDISHA und Digital India zielen darauf ab, die digitale Kompetenz des Landes zu fördern, während das Institute of Chartered Accountants of India (ICAI) KI in seinen Lehrplan einbindet und gezielte Stipendien anbietet. Partnerschaften zwischen Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen und Technologieunternehmen tragen bereits dazu bei, den Zugang zu erweitern.

Aufbau einer inklusiven KI-Rekrutierung in der Buchhaltung

Um sicherzustellen, dass KI die Vielfalt fördert und nicht spaltet, müssen Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Ausbilder und Branchenverbände gemeinsam handeln. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Investitionen in digitale Bildung und KI-Qualifizierungsprogramme, die auf unterversorgte Gruppen ausgerichtet sind
  • Einführung von integrativen Einstellungspraktiken, die das Potenzial und die Denkweise sowie die technischen Fähigkeiten bewerten
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Berufsverbänden und Bildungseinrichtungen

Erbil und Rathi argumentieren, dass die Zukunft der Personalbeschaffung im Rechnungswesen von einer Kombination aus Innovation und Gerechtigkeit geprägt sein muss. KI kann die Art und Weise verändern, wie Unternehmen Talente einstellen und entwickeln – aber nur, wenn jeder eine faire Chance hat, daran teilzunehmen.