Priyanka Sujith
Teamleiter, Kreston Rangamani, Indien
US-Zölle und die indische Wirtschaft: Krise oder Katalysator?
October 13, 2025
Im Jahr 2025 gerieten die US-Zölle und die indische Wirtschaft in die Schlagzeilen, da die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Indien vor dem dramatischsten Bruch seit Jahrzehnten standen. Die weitreichenden Zölle von Präsident Donald Trump – bis zu 50 % auf indische Waren – und die drastische Erhöhung der H-1B-Visagebühren lösten in allen Branchen Schockwellen aus. Während sich die Schlagzeilen auf Textilien, Elektronik und Autoteile konzentrierten, liegt die tiefere Bedeutung darin, wie der indische Dienstleistungssektor, insbesondere der IT-Sektor, darauf reagiert.
Und es geht nicht nur ums Überleben. Es geht um Transformation.
Wie wirken sich die US-Zölle auf die indische Wirtschaft aus?
- Zölle: Drei Wellen von Zöllen zwischen April und August 2025, die auf indische Exporte abzielen.
- Visabeschränkung: Die H-1B-Gebühren sind auf 100.000 Dollar gestiegen und stören die Talentmobilität und die Liefermodelle.
- Strategischer Druck: Indiens Energiebeziehungen zu Russland und die Ausrichtung der BRICS-Staaten haben geopolitische Spannungen ausgelöst.
Welche indischen Industrien waren am stärksten betroffen?
Sektor Güter
Die Zölle betrafen unverhältnismäßig stark die Verbraucher- und Industrieexporte:
Auswirkungen auf den Dienstleistungssektor
Die indischen IT-Giganten – TCS, Infosys, Wipro, HCL Tech – verzeichneten gemischte Ergebnisse, Margendruck und Kundenzurückhaltung. Mittelständische Unternehmen wie Coforge und Persistent Systems erzielten dagegen eine überdurchschnittliche Performance, da sie agil und auf Nischen fokussiert blieben.
Während die Zölle direkt auf Waren abzielen, ist der Dienstleistungssektor – insbesondere IT und Business Process Outsourcing (BPO)– indirekt unter Druck geraten:
- IT-Dienstleistungen: Etwa 9 % des Umsatzes der Top-50-Unternehmen, die an der National Stock Exchange of India notiert sind, stammen von US-Kunden, vor allem im Bereich IT-Dienstleistungen. Obwohl diese Unternehmen nicht tarifiert sind, sind sie mit Reputationsrisiken, Vertragsneuverhandlungen und langsameren Geschäftsabschlüssen aufgrund geopolitischer Spannungen konfrontiert.
- Beratung & Finanzdienstleistungen: US-Kunden könnten angesichts der politischen Ungewissheit Partnerschaften überdenken, was sich auf Indiens Dienstleistungsexportindustrie im Wert von über 250 Milliarden Dollar auswirkt.
- Bedenken in Bezug auf Visa und Mobilität: Der Handelskonflikt könnte zu strengeren US-Visanormen führen, die sich auf indische Tech-Arbeiter und die Projektabwicklung vor Ort auswirken.
Trotz dieser Risiken bieten Indiens diversifizierte Dienstleistungsexportbasis und seine starke digitale Infrastruktur eine gewisse Isolierung. Analysten warnen jedoch davor, dass anhaltende Spannungen Indiens Wettbewerbsvorteil bei globalen Dienstleistungen untergraben könnten.
Während die Zolleskalation der Trump-Administration ernsthafte Herausforderungen mit sich bringt, eröffnet sie Indien auch strategische Möglichkeiten, sein Handels-, Technologie- und diplomatisches Spielbuch zu überdenken
Chancen für Indien inmitten des Zollschocks der USA
1. Diversifizierung der Exportmärkte
- Schwenken Sie nach Europa, ASEAN und Afrika: Indische Exporteure können ihre Abhängigkeit von den USA verringern, indem sie in Schwellenländer mit wachsender Nachfrage nach Textilien, Pharmazeutika und IT-Dienstleistungen expandieren.
- Freihandelsabkommen ausnutzen: Fast-Track-Handelsabkommen mit der EU, Großbritannien und den Golfstaaten könnten zollfreien Zugang bieten und die Verluste der USA ausgleichen.
- Am 25. Juli wurde ein Freihandelsabkommen zwischen Großbritannien und Indien unterzeichnet, das die meisten Zölle auf Waren in beide Richtungen senkt.
2. Ankurbelung der heimischen Produktion
- Make in India 2.0: Die Krise könnte die Investitionen in die lokale Produktion beschleunigen, insbesondere in den Bereichen Elektronik, Verteidigung und Maschinen.
- Importsubstitution: Da sich die globalen Lieferketten verschieben, kann sich Indien als Drehscheibe für Komponenten und Zwischenprodukte positionieren.
3. Stärkung des Dienstleistungssektors
- Remote Work Advantage: Indiens IT- und BPO-Sektor kann die Beziehungen zu Kunden außerhalb der USA vertiefen, insbesondere in Europa und Südostasien.
- Push für digitale Infrastruktur: Staatliche Anreize für Cloud-, KI- und Cybersicherheitsdienste können indischen Unternehmen helfen, global zu skalieren.
4. Strategische Energiepartnerschaften
- Naher Osten und Afrika: Indien kann seine Abhängigkeit von russischem Öl verringern, indem es langfristige Verträge mit den Golfstaaten und afrikanischen Produzenten abschließt.
- Grüne Energie beschleunigen: Der Druck auf die Tarife könnte Indien dazu bringen, aggressiver in erneuerbare Energien und Energieunabhängigkeit zu investieren.
5. Innovation und Wertschöpfung
- Steigen Sie in der Wertschöpfungskette auf: Anstatt Rohwaren zu exportieren, kann sich Indien auf Produkte mit hoher Gewinnspanne wie Markenbekleidung, verarbeitete Lebensmittel und Feinmechanik konzentrieren.
- Startup-Ökosystem: Zollschocks können Innovationen in den Bereichen Logistik, Fintech und Export-Tech-Plattformen anregen.
Die Widerstandsfähigkeit Indiens liegt in seiner Fähigkeit, sich anzupassen, zu innovieren und zu führen. Dieser Moment, auch wenn er turbulent ist, könnte der Wendepunkt für ein unabhängigeres und global diversifiziertes Indien sein.
Druck in Fortschritt verwandeln: “Unterbrechung ist die Geburtsstätte der Neuerfindung.”
Die Eskalation der US-Zölle mag sich wie ein Rückschlag anfühlen, aber sie ist auch ein Weckruf – eine Chance für indische Unternehmen, sich über traditionelle Abhängigkeiten hinaus zu entwickeln und eine widerstandsfähigere, global agilere Zukunft anzustreben. Indem sie ihre Märkte diversifizieren, in Innovationen investieren und ihre digitalen Fähigkeiten stärken, können Unternehmen nicht nur diesen Sturm überstehen, sondern auch stärker, intelligenter und unabhängiger daraus hervorgehen.
Es geht nicht nur um Schadensbegrenzung, sondern um einen langfristigen Wandel. Die Welt schaut zu. Und es ist Indiens Moment, aufzustehen und die Zukunft neu zu definieren.