Christina Tsiarta
Leiter der Beratungsdienste für Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel bei Kreston ITH, Vorsitzender der Kreston Global ESG Advisory Group
ESG in Europa: Der Tod von ESG wird stark übertrieben
March 14, 2025
Die von Kreston durchgeführten Interpreneur-Daten scheinen zu zeigen, dass die Entschlossenheit in Europa, ESG bei der Geschäftstätigkeit zu priorisieren, nachlässt. Aber diese Daten erzählen nicht die ganze Geschichte. Kreston Global stellt fest, dass Kunden zwar mit vielen Themen jonglieren, ESG aber immer noch an Dynamik gewinnt.
Prioritäten verschieben, nicht aufgeben
Da sich das Wachstum der Weltwirtschaft abzuschwächen beginnt, müssen sich die Kunden mit vielen Problemen auseinandersetzen, die sie vor vier Jahren vielleicht noch gar nicht in Betracht gezogen haben. Aber die europäischen Kunden ziehen sich nicht von ESG zurück.
Im Jahr 2023 und bis Anfang 2024 verzeichneten nachhaltige Fonds in Europa starke Zuflüsse und übertrafen damit die Zuflüsse in den Vereinigten Staaten, wo ESG-Investitionen stärker politisiert wurden und mit Rückzügen konfrontiert waren”, sagte Carmen Cojocaru, Managing Partner bei Kreston Romania. Europa bleibt ein Vorreiter bei der Einführung nachhaltiger Fonds, mit erheblichen Investitionszuwächsen, darunter fast 11 Mrd. USD an neuen Vermögenswerten allein im ersten Quartal 2024, was mehr als eine Verdoppelung der Zuflüsse im vorherigen Quartal bedeutet. Dies deutet nicht auf einen Rückgang, sondern auf eine wachsende Begeisterung und Entwicklung im Bereich ESG hin. Es scheint, dass die gemeldete Abschwächung eher regionale Unterschiede widerspiegelt als einen echten Rückgang in Europa.’
ESG in Europa nimmt an Fahrt auf
Die Einführung von ESG hat in den USA gelitten, wo das Thema als zu politisch und zu umstritten angesehen wird, aber Europa scheint dieses Problem zu umgehen. Während ESG-Themen schon immer auf der politischen Agenda standen, werden ESG in der EU nicht ausschließlich als politisches Thema oder als Thema mit politischer Konnotation angesehen. Wenn überhaupt, dann dreht sich die EU-Diskussion über ESG um gesetzliche und lizenzrechtliche Anforderungen, Forderungen der Wertschöpfungskette oder den Druck von Interessengruppen.
Wenn es sich beispielsweise um ein großes Unternehmen handelt, das in den Anwendungsbereich einschlägiger Gesetze fällt, dann ist ESG für sie eine gesetzliche Verpflichtung”, sagte Christina Tsiarta, Leiterin der Beratungsdienste für Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel bei Kreston ITH und Vorsitzende der Kreston Global ESG Advisory Group. Wenn das Unternehmen ein KMU ist, wird es als ein Bereich angesehen, der aufgrund anderer Faktoren angegangen werden muss. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Kunden zunehmend verstehen, wie wichtig ESG-Themen für das Management einer Organisation sind, und dass sie mehr und mehr relevante Maßnahmen ergreifen, die über die Einhaltung von Gesetzen hinausgehen.
Regulatorische Veränderungen und Anlagetrends
Es ist zu hören, dass die zunehmende Regulierung durch die EU in Bereichen wie der Datensicherheit dazu führt, dass ESG auf der Prioritätenliste weiter nach unten rutscht. Cojocaru und Tsiarta sind sich jedoch einig, dass sich Datensicherheit und ESG gegenseitig ergänzen.
Während strengere EU-Vorschriften wie die GDPR die Bedeutung der Datensicherheit erhöht haben, stellen sie die Bedeutung von ESG nicht in den Schatten”, sagte Cojocaru. Diese Vorschriften unterstreichen die Notwendigkeit von sicheren und transparenten Operationen, die sich auf die Prüfung von ESG-bezogenen Daten auswirken. Beide Themen sind gleichermaßen wichtig und sollten gemeinsam angegangen werden.
Warum ESG in Europa immer noch eine geschäftliche Priorität ist
Ein Teil der Aufregung um das Thema ESG mag abgeklungen sein, was, so Tsiarta, als Abschwächung des Marktes wahrgenommen werden könnte, aber ESG ist definitiv da, um zu bleiben. Die Banken in der EU verlangen jetzt Informationen über ESG, um Leistungszertifikate für Kunden auszustellen, die ihre Kredit- und Investitionsentscheidungen und die Bedingungen für ein Engagement beeinflussen. Investoren fordern zunehmend Informationen über die ESG-Leistung von Unternehmen für ihre Entscheidungsfindung. Rechtsvorschriften wie die CSRD haben den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erweitert und eine Verpflichtung zur Bestätigung der Berichterstattung durch Dritte eingeführt. KMUs und SMPs sind bereits mit ESG-Anfragen aus ihrer Wertschöpfungskette konfrontiert und fallen in den Anwendungsbereich einiger bestehender und künftiger ESG-bezogener Gesetze.
Wie ESG die Unternehmensentscheidungen prägt
Alles in allem sind die Berichte über den Tod von ESG stark übertrieben. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die stark in die Erfüllung der Kundenanforderungen in Bezug auf ESG investiert haben, sollten ihre ESG-Strategie ausbauen”, so Tsiarta. Es gibt viele Faktoren, die Unternehmen dazu drängen, ihre ESG-Leistungen zu verbessern, und dadurch eröffnen sich für Wirtschaftsprüfungsunternehmen neue Geschäftsfelder.
Die stille Entwicklung von ESG in Europa
Es eröffnen sich nicht nur neue Einnahmequellen, sondern KI macht auch die traditionellen Angebote überflüssig. ESG ist einer der wichtigsten Bereiche der Weiterbildung, in den Unternehmen investieren müssen.
Cojocaru stellt fest, dass Unternehmen in Europa verstärkt auf ESG setzen, indem sie in Fachleute aus der Branche investieren, insbesondere in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Insbesondere Wirtschaftsprüfungsgesellschaften können von der Stärkung der ESG-Prinzipien profitieren, wenn sie ihre Tätigkeit an strengen Standards wie der EU-Taxonomie und der Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzen ausrichten”, sagte sie. Diese strategische Ausrichtung entspricht nicht nur den rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch der großen Nachfrage der Anleger nach nachhaltigen Investitionen.
ESG-Druck bleibt bestehen
Während die Schlagzeilen den Eindruck erweckten, dass die US-Firmen in Sachen ESG die Flucht nach vorne antreten, sagte Chuka Umunna, JPMorgan’s globaler Leiter für nachhaltige Lösungen, kürzlich auf der Reuters Energy Transition Konferenz in London, dass die US-Firmen immer noch auf ähnliche Weise Geld bewegen wie die europäischen. Der Druck, strenge ESG-Standards zu erfüllen, ist noch lange nicht nachgelassen.