Wissen


Ricardo Gameroff
Partner-Advisory Leader und International Liaison, Kreston ATC Chile und Kreston Global Audit Group Business Director

Join Ricardo Gameroff on LinkedIn

www.krestonatcchile.com

In seiner 27-jährigen Karriere hat sich Ricardo als Experte für Unternehmensbetrug, externe und interne Rechnungsprüfung und Risikoberatung etabliert. Gegenwärtig ist er leitender Partner bei Kreston ATC Chile und Direktor des globalen Wirtschaftsprüfungsgeschäfts von Kreston. Während seiner beruflichen Laufbahn war Ricardo bei Ernst & Young (EY) in Chile, Kanada und Argentinien tätig, wo er verschiedene Führungspositionen innehatte, insbesondere zehn Jahre lang als Audit and Forensics Partner. Während dieser Zeit leitete er erfolgreich einige der bekanntesten internationalen Kunden der Kanzlei in einer Vielzahl von Branchen.

Darüber hinaus verfügt Ricardo über eine Reihe hervorragender Qualifikationen, unter anderem als Certified Public Accountant (CPA) in den Vereinigten Staaten, Chile und Argentinien, als Certified Fraud Examiner (CFE) und als Inhaber eines Master’s in Business Administration (MBA). Neben seiner Karriere in der Wirtschaft ist er auch ein angesehener Universitätsprofessor und Forscher, der sich insbesondere mit berufsbedingtem Betrug beschäftigt. Er hat sogar ein Buch zu diesem Thema verfasst, was seinen Status als Experte auf diesem Gebiet untermauert.


Wie man Betrug am Arbeitsplatz verhindert

February 27, 2023

Die finanziellen Auswirkungen von berufsbedingtem Betrug können beträchtlich sein, wobei die Verluste von einigen Tausend Dollar bis zu vielen Millionen Dollar reichen. Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) schätzt, dass ein durchschnittliches Unternehmen jedes Jahr 5 % seiner Einnahmen durch Betrug verliert. Dies entspricht Milliarden von Dollar, die jedes Jahr aufgrund von Betrug verloren gehen.

Was ist berufsbedingter Betrug?

Betrug im Beruf bezieht sich auf betrügerische Handlungen, die von Personen innerhalb einer Organisation, in der Regel Angestellten oder Personen in Vertrauenspositionen, mit der Absicht begangen werden, einen finanziellen oder persönlichen Vorteil zu erlangen. Er kann viele Formen annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Veruntreuung, Bestechung, Betrug bei der Gehaltsabrechnung, Betrug bei der Spesenrückerstattung und Bilanzfälschung.

Berufsbedingter Betrug kann von Einzelpersonen in jeder Art von Organisation begangen werden, einschließlich Unternehmen, Kleinunternehmen, Regierungsbehörden und gemeinnützigen Organisationen.
Große Organisationen sind aufgrund ihrer Komplexität und der schieren Menge an Transaktionen oft anfälliger für Betrug am Arbeitsplatz, aber auch kleine Organisationen können betroffen sein. Kleine Unternehmen sind sogar besonders gefährdet, da sie oft über weniger Ressourcen und weniger wirksame Kontrollen zur Aufdeckung und Verhinderung von Betrug verfügen.

Wie wirkt sich das auf Ihr Unternehmen aus?

Berufsbedingter Betrug kann für Unternehmen sehr schädlich sein, da er oft lange Zeit unentdeckt bleibt und zu erheblichen finanziellen Verlusten führt.
Neben den monetären Verlusten, die Unternehmen durch berufsbedingten Betrug erleiden, gibt es auch eine Reihe nicht-monetärer Folgen, die ebenso schädlich sein können. Zu den nichtmonetären Folgen von berufsbedingtem Betrug gehören unter anderem:

– Schädigung des Ansehens: Berufsbedingter Betrug kann den Ruf eines Unternehmens schädigen, insbesondere wenn der Betrug öffentlich gemacht wird. Dies kann zu einem Vertrauensverlust bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Beteiligten führen.
– Schwächung der Arbeitsmoral: Betrug kann dazu führen, dass die Mitarbeiter das Vertrauen in ihren Arbeitgeber verlieren und die Integrität des Unternehmens in Frage stellen. Dies kann dazu führen, dass die Motivation, das Engagement und die allgemeine Arbeitszufriedenheit sinken.
– Rechtliche Konsequenzen: Unternehmen, die Opfer von berufsbedingtem Betrug geworden sind, müssen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen, darunter Gerichtsverfahren und Geldstrafen.
– Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern: Unternehmen, die in der Vergangenheit mit berufsbedingtem Betrug konfrontiert waren, haben möglicherweise größere Schwierigkeiten, Spitzenkräfte anzuwerben und zu halten.
– Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Finanzmitteln: Investoren und Kreditgeber sind möglicherweise weniger geneigt, Organisationen zu finanzieren, die in der Vergangenheit mit berufsbedingtem Betrug zu tun hatten.
– Verstärkte Kontrolle durch Aufsichtsbehörden: Unternehmen, die Opfer von berufsbedingtem Betrug geworden sind, werden möglicherweise von den Aufsichtsbehörden verstärkt kontrolliert, was zu kostspieligen Untersuchungen und weiteren Rufschädigungen führen kann.

Welches sind die wichtigsten Arten von berufsbedingten Betrugsdelikten?

Es gibt viele Arten von berufsbedingten Betrügereien, aber einige der häufigsten sind:
– Veruntreuung: Dies ist die unbefugte Verwendung von Vermögenswerten einer Organisation zur persönlichen Bereicherung. Dies kann die Abzweigung von Geldern, den Missbrauch von Firmenkreditkarten oder die Mitnahme von Firmeneigentum beinhalten.
– Betrug bei der Gehaltsabrechnung: Dies geschieht, wenn Mitarbeiter ihre Stunden oder Gehälter aufblähen, falsche Mitarbeiterkonten anlegen oder unberechtigte Lohn- oder Gehaltszahlungen vornehmen.
– Betrug bei der Spesenerstattung: Dabei werden falsche oder überhöhte Ausgaben zur Erstattung eingereicht, z. B. durch Fälschung von Quittungen oder Beantragung von Ausgaben für persönliche Gegenstände.
– Bei Bilanzbetrug werden Jahresabschlüsse manipuliert, um ein falsches Bild der finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu vermitteln, z. B. durch überhöhte Angaben zu Einnahmen oder Ausgaben.
– Bestechung und Korruption: Hierbei handelt es sich um das Anbieten oder Annehmen von Bestechungsgeldern als Gegenleistung für eine Vorzugsbehandlung oder einen Geschäftsvorteil.
– Beschaffungsbetrug: Hier geht es darum, den Beschaffungsprozess zur persönlichen Bereicherung zu nutzen, z. B. durch die Annahme von Schmiergeldern, die Fälschung von Rechnungen oder die Nutzung von Insiderinformationen.
– Cyberkriminalität: Hier geht es um den Einsatz von Technologie zur Begehung von Betrug, z. B. das Hacken von Computersystemen, den Diebstahl vertraulicher Informationen oder Identitätsdiebstahl.

Was ist ein umfassendes Programm zur Betrugsbekämpfung?

Die Entwicklung und Umsetzung eines wirksamen und umfassenden Betrugsbekämpfungsprogramms ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um das Risiko von Betrug am Arbeitsplatz zu minimieren und eine Kultur der Ethik und Integrität zu fördern.
Ein integrales Betrugsbekämpfungsprogramm ist ein umfassender Ansatz zur Verhinderung, Aufdeckung und Reaktion auf betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation. Sie umfasst eine Reihe von Richtlinien, Verfahren und Prozessen, die das Risiko von Betrug am Arbeitsplatz verringern und ethisches Verhalten fördern sollen.

Ein umfassendes Betrugsbekämpfungsprogramm umfasst in der Regel die folgenden Komponenten:
– Bewertung des Betrugsrisikos: Eine Risikobewertung zur Ermittlung des Betrugspotenzials innerhalb einer Organisation und zur Festlegung von Prioritäten für Verbesserungen.
– Maßnahmen zur Betrugsprävention: Richtlinien und Verfahren zur Verhinderung betrügerischer Aktivitäten, z. B. Hintergrundüberprüfungen, Aufgabentrennung und regelmäßige Schulungen.
– Aufdeckung und Untersuchung von Betrugsfällen: Verfahren zur Aufdeckung und Untersuchung von Betrugsverdacht, einschließlich des Einsatzes von Datenanalysen und regelmäßiger Audits.
– Meldung und Reaktion: Ein System zur Meldung von Betrugsverdacht und ein Plan zur Reaktion auf Betrugsvorfälle, einschließlich der Kommunikation mit den Strafverfolgungsbehörden, falls erforderlich.
– Schulung und Ausbildung: Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter über die Bedeutung ethischen Verhaltens und die Folgen betrügerischer Handlungen.
– Überwachung und kontinuierliche Verbesserung: Laufende Überwachung des Betrugsbekämpfungsprogramms, um seine Wirksamkeit und kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten.
Einige der Gründe, warum ein integriertes Programm zur Betrugsbekämpfung wichtig ist, sind:
– Schützt das Vermögen der Organisation: Ein integriertes Betrugsbekämpfungsprogramm kann dazu beitragen, betrügerische Aktivitäten zu verhindern und aufzudecken und so das Vermögen und die finanzielle Stabilität der Organisation zu schützen.
– Erhöht die Verantwortlichkeit: Ein Betrugsbekämpfungsprogramm kann dazu beitragen, Mitarbeiter für ihre Handlungen zur Verantwortung zu ziehen und eine Kultur der Transparenz und des ethischen Verhaltens zu schaffen.
– Verbessert die Moral der Mitarbeiter: Ein wirksames Betrugsbekämpfungsprogramm kann die Arbeitsmoral der Mitarbeiter verbessern, indem es ein Arbeitsumfeld schafft, in dem Ehrlichkeit und Integrität geschätzt werden.
– Verbessert den Ruf: Ein integriertes Betrugsbekämpfungsprogramm kann dazu beitragen, den Ruf einer Organisation zu schützen, indem es ihr Engagement für ethisches Verhalten demonstriert und das Risiko öffentlicher Skandale verringert.
– Steigert das Vertrauen der Kunden: Kunden vertrauen eher einem Unternehmen, das sein Engagement für die Verhinderung und Aufdeckung betrügerischer Aktivitäten unter Beweis gestellt hat.
– Unterstützt die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften: Viele Gesetze und Vorschriften verlangen von Unternehmen, dass sie Betrugsbekämpfungsprogramme einführen. Durch die Einführung eines ganzheitlichen Betrugsbekämpfungsprogramms können Unternehmen nachweisen, dass sie diese Anforderungen erfüllen.
– Verbessert die Entscheidungsfindung: Ein Betrugsbekämpfungsprogramm kann einem Unternehmen bessere Daten und Informationen liefern, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko betrügerischer Aktivitäten zu verringern.

Wie kann Kreston Global Ihnen helfen?

Die Mitgliedsunternehmen von Kreston Global verfügen über Experten, die in der Aufdeckung und Verhinderung von Betrug geschult sind. Sie können Ihrem Unternehmen bei der Betrugsprävention helfen, indem sie unser Fachwissen nutzen, um ein umfassendes Programm zur Betrugsbekämpfung zu implementieren und Schwachstellen in den Systemen und Prozessen Ihres Unternehmens zu identifizieren.
Wir können unter anderem beim Betrugsrisikomanagement helfen:
– Durchführung einer Betrugsrisikobewertung: Wir können das Betrugspotenzial in Ihrer Organisation ermitteln und Schritte zur Risikominderung empfehlen.
– Entwicklung von Richtlinien zur Betrugsprävention: Wir können mit Ihrer Organisation zusammenarbeiten, um Richtlinien und Verfahren zu entwickeln, die betrügerische Aktivitäten verhindern sollen, wie z. B. die Trennung von Aufgaben und die Durchführung regelmäßiger Hintergrundüberprüfungen.
– Implementierung von Kontrollen zur Betrugsbekämpfung: Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Einführung von Kontrollen zur Betrugsbekämpfung, z. B. bei der Datenanalyse, die zur Aufdeckung betrügerischer Aktivitäten beitragen kann.
– Schulung und Ausbildung: Wir können Ihre Mitarbeiter über die Bedeutung ethischen Verhaltens und die Folgen betrügerischer Handlungen schulen und aufklären.
– Durchführung von Ermittlungen: Im Falle eines Betrugsverdachts können wir unser Fachwissen nutzen, um Untersuchungen durchzuführen und Beweise für rechtliche oder disziplinarische Maßnahmen zu sammeln.
– Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften: Wir unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften zur Betrugsprävention, wie dem Sarbanes-Oxley Act, dem Foreign Corrupt Practices Act (FCPA), dem UK Bribery Act, dem Corruption of Foreign Public Officials Act (CFPOA) und anderen.


Wenn Sie über Betrugsprävention sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.