
Doron Rozenblum
Geschäftsführender Partner, Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum, Israel, Vorsitzender der Kreston Global Internal Audit Group
Doron ist geschäftsführender Partner von Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum in Israel und leitet die Abteilung für Risikoberatungsdienste. Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Risikomanagement und in der Innenrevision und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, operative Risiken zu erkennen und die Effizienz der Innenrevision zu steigern. Doron ist außerdem Vizepräsident des Institute of Internal Auditors in Israel. Er verfügt über eine breite Erfahrung in allen Bereichen der Buchhaltung, Rechnungsprüfung und Finanzverwaltung. Direkte Erfahrung mit Öl und Gas, Immobilien, Finanzberatung und Risikokapital.

Kräuterkette
Aktionär, Mayer Hoffman McCann P.C. Stellvertretender technischer Direktor, Global Audit Group, Kreston Global.
Herb ist ein sehr erfahrener Wirtschaftsprüfer und Finanzexperte mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung, nachdem er als Senior Audit Partner bei Deloitte tätig war. Er verfügt über Zertifizierungen der National Association of Corporate Directors und der Private Directors Association und kennt sich mit der Führung von Privatunternehmen und effektivem Risikomanagement aus. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Finanzdienstleistungssektor, einschließlich Vermögensverwaltung und Versicherungen.
Kontaktieren Sie Herb hier
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
June 28, 2023
In einem Artikel, der kürzlich im International Accounting Bulletin veröffentlicht wurde, gehen Doron Rozenblum und Herbert M. Chain auf die tiefgreifenden Veränderungen ein, die den Berufsstand betreffen. Diese Veränderungen sind in erster Linie auf die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen zurückzuführen. Den vollständigen Artikel finden Sie in der neuesten Ausgabe des International Accounting Bulletin (Paywall), oder lesen Sie die nachstehende Zusammenfassung.
Cloud-Technologie verändert Buchhaltungspraktiken
Die Autoren weisen darauf hin, dass die weit verbreitete Einführung der Cloud-Technologie in den letzten Jahren die Buchhaltungslandschaft erheblich verändert hat. Unternehmen nutzen die zahlreichen Vorteile, die cloudbasierte Buchhaltungssysteme bieten, wie z. B. bessere Zugänglichkeit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit. Zusammenarbeit in Echtzeit, optimierte Arbeitsabläufe und schnellere Finanzberichte sind dank dieser Technologie möglich geworden.
Dieser digitale Wandel bringt jedoch auch Herausforderungen bei der Wahrung der Datenintegrität, der Sicherheit und des Datenschutzes mit sich. Da Finanzdaten auf entfernten Servern gespeichert werden, müssen die Anbieter von Cloud-Diensten unbedingt strenge Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Darüber hinaus müssen die Buchhalter die notwendigen technischen Fähigkeiten erwerben, um diese Cloud-Plattformen effektiv zu nutzen und zu integrieren.
Der Aufstieg der digitalen Vermögenswerte
Kryptowährungen, ein bemerkenswertes Beispiel für digitale Vermögenswerte, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der Zukunft der Rechnungslegung und Bescheinigung. Sie bieten zwar alternative Formen digitaler Währungen, die Transparenz, Sicherheit und Effizienz bieten, doch ihre Unbeständigkeit stellt eine Herausforderung für die Bewertung und Anerkennung dar. Darüber hinaus machen die Bedenken hinsichtlich des Eigentums und der Kontrolle von Kryptowährungen die Entwicklung verbesserter Bescheinigungsdienste erforderlich.
Die Blockchain-Technologie, die den meisten Kryptowährungen zugrunde liegt, bietet Buchhaltern einzigartige Möglichkeiten. Es kann die Prüfung von intelligenten Verträgen und Kryptowährungstransaktionen auf Genauigkeit und Compliance erleichtern. Dies erfordert jedoch auch die Entwicklung eines Verständnisses der Blockchain-Protokolle und der Fähigkeiten, die für die Prüfung von Kunden, die im Bereich der digitalen Vermögenswerte tätig sind, erforderlich sind.
Die Zukunft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung
Die Konvergenz von Cloud-Technologie und digitalen Vermögenswerten bedeutet eine Verschiebung in der Landschaft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung. Sie bietet zwar erweiterte Möglichkeiten, erfordert aber auch, dass sich die Fachleute mit neuen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten und einen proaktiven Ansatz verfolgen, um Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auszuräumen. Die Möglichkeiten, die diese technologischen Fortschritte für Wirtschaftsprüfer bieten, um sich als vertrauenswürdige Berater im digitalen Zeitalter der Finanzen zu positionieren, sind erheblich.
Chancen für Buchhalter; eine Fallstudie
In einer Fallstudie, die in diesem Artikel besprochen wird, musste ein Technologieunternehmen für digitale Anlagen Prüfungen nach Typ II der Service Organisation Control (SOC) 1 und Typ II der SOC 2 durchführen. Diese Prüfungen bieten Buchhaltern die Möglichkeit, sich mit der Erstellung von Bescheinigungen zu befassen. Diese Möglichkeiten ergeben sich insbesondere bei der unabhängigen Bewertung der Kontrollen und Prozesse eines Kunden, die sich auf die Finanzberichterstattung seiner Kunden auswirken können (SOC 1), sowie bei der Bewertung der Sicherheitskontrollen des Kunden und der Verfügbarkeit seiner Plattform (SOC 2).
Darüber hinaus umfasst die Phase der Bereitschaftsbewertung, dass die Wirtschaftsprüfer die aktuellen Tätigkeiten des Kunden bewerten und feststellen, ob er bereit ist, ein jährliches SOC zu führen. Dazu gehört die Identifizierung bestehender Kontrollen, die Bestimmung, welche Kontrollen vorhanden sein sollten, und die Ermittlung von Lücken, die behoben werden müssen.
Während der Prüfungsphase verifizieren die Wirtschaftsprüfer den Umfang der SOC-Prüfungen, bestätigen Änderungen in den Kontrollbereichen und identifizieren die Kontrollen des Kunden durch Begehungen, Beobachtungen und Inspektionen von Nachweisen. Anschließend testen sie die Eignung der Konzeption und die operative Wirksamkeit der Kontrollen.
Insgesamt zeigen diese Prozesse bedeutende Möglichkeiten für Wirtschaftsprüfer bei der Durchführung von Prüfungen auf und bieten ihnen die Chance, eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Verbesserung der Wirksamkeit der Kontrollen und Prozesse ihrer Kunden zu spielen.
*Der ursprüngliche Artikel wurde von Doron Rozenblum, Vorsitzender der Global Internal Audit and Risk Group von Kreston und Managing Partner bei Kreston EYR, Israel, und Herbert M. Chain, Assistant Technical Director für die Global Audit Group von Kreston und Direktor bei CBIZ MHM, USA, verfasst.