Kreston KM
April 11, 2024
April 11, 2024
Tarek Zouari ist ein erfahrener Wirtschaftsprüfer mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung in den Bereichen Finanzen und Rechnungsprüfung und dient als regionaler Vorsitzender für den Lenkungsausschuss und die Beratungsgruppe von Kreston in Afrika. Er ist auch ehemaliger Präsident von Exco Africa, dem ersten afrikanischen Netzwerk unabhängiger Buchhaltungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen.
January 16, 2024
Kürzlich schrieb unser Kreston Global-Experte in Tunesien , Tarek Zouari, geschäftsführender Partner von Exco Tunisie, einen Artikel über den Trend zu Investitionen in Afrika für die Zeitschrift Trade Finance Global. Sie können den vollständigen Artikel hier oder die Zusammenfassung unten lesen.
Der Weltinvestitionsbericht 2023 der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung hebt hervor, dass die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) nach Afrika im Jahr 2022 45 Milliarden US-Dollar erreichten.
Ein wichtiger Trend ist das Beharren der afrikanischen Regierungen auf der lokalen Verarbeitung der geförderten Ressourcen, um eine lokale Wertschöpfung zu gewährleisten und die ausländischen Direktinvestitionen potenziell zu steigern.
Für erfolgreiche Investitionen und ein erfolgreiches Engagement ist es entscheidend, die wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Vielfalt der afrikanischen Regionen zu verstehen.
Wichtige Schritte vor der Expansion nach Afrika
Regulatorische und finanzielle Aspekte
Wenn Sie daran interessiert sind, in Afrika Geschäfte zu machen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
November 28, 2023
Herzlichen Glückwunsch an Kreston Pedabo in Nigeria, das kürzlich sein 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumssymposium feierte. Die Veranstaltung wurde mit den Kunden gefeiert, und die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, nahm virtuell teil. Kreston Pedabo feierte sein 25-jähriges Bestehen im November 2023 mit einem strategischen Rebranding, um seine internationalen Dienstleistungen zu erweitern. Kreston Pedabo besteht aus 10 Partnern und 150 Mitarbeitern an drei nigerianischen Standorten und ist auf Wirtschaftsprüfung, Steuerkonformität, Finanzberatung und mehr spezialisiert.
October 3, 2023
Kreston Global hat das nigerianische Unternehmen Pedabo in das Kreston Global Netzwerk aufgenommen.
Kreston-Mitglieder können hier mehr über das Team von Kreston Pedabo erfahren.
Das 1998 von Ajibade Fashina und Albert Folorunsho gegründete Unternehmen Pedabo wird sein 25-jähriges Bestehen im November mit einer Umbenennung in Kreston Pedabo begehen. Dies ist Teil einer Strategie, die darauf abzielt, sein internationales Dienstleistungsangebot auf ein breites Spektrum privater und börsennotierter Unternehmen auszuweiten. Die Firma besteht aus 10 Partnern und 150 Mitarbeitern an drei Standorten in Nigeria und ist spezialisiert auf Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsprüfung, Steuerkonformität und -beratung, Finanzberatung und Risikomanagement, Unternehmensberatung und andere unterstützende Dienstleistungen.
Durch die Aufnahme von Pedabo in das Netzwerk von Kreston Global wird die regionale Präsenz in Afrika weiter gestärkt . Das Netzwerk besteht aus 30 Mitgliedsfirmen in 29 Ländern, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und anderen Beratungsdienstleistungen für Unternehmen anbieten, die nach Wachstumsmöglichkeiten im In- und Ausland suchen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Pedabo hat sich in den vergangenen 25 Jahren einen hervorragenden Ruf in der nigerianischen Steuer-, Prüfungs- und Beratungslandschaft erworben. Die Breite und Tiefe ihres Fachwissens machen sie zu einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner für Inbound- und Outbound-Kunden. Wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um ihre Position auf dem internationalen Markt auszubauen und Verbindungen innerhalb des Netzes und darüber hinaus zu knüpfen. Sie werden eine große Bereicherung für unser Netzwerk sein, und unsere afrikanischen Firmen freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihnen”.
Ajibade Fashina, geschäftsführender Partner bei Pedabo, sagte
“Als Gründungspartner sind Albert und ich hocherfreut und stolz auf die Fortschritte, die wir beim Aufbau des heutigen Pedabo gemacht haben, das wirklich ein Vermächtnis der Exzellenz geschaffen hat. Aber wir sind noch begeisterter über die nächsten 25 Jahre und die neue Führung, die das Unternehmen mit der Marke Kreston zu neuen Höhen führen wird. Die Entscheidung für Kreston ist uns nicht leicht gefallen, und wir beabsichtigen, eine wirklich erfolgreiche Zusammenarbeit aufzubauen, während wir die Zukunft von Pedabo erkunden und dabei die Stärken und Möglichkeiten des weltweit 13. größten Wirtschaftsprüfungsnetzwerks nutzen. Also… Herzlichen Glückwunsch an Pedabo und auf die nächsten 25 Jahre Spitzenleistungen auf globaler Ebene!”
Um mehr über Geschäfte in Nigeria zu erfahren, klicken Sie hier.
October 2, 2023
September 28, 2023
August 3, 2023
Kürzlich lud das International Accounting Bulletin die Mitglieder von Kreston Global ein, sich zu den weltweiten M&A-Trends im Rechnungswesen zu äußern. Fusionen und Übernahmen (M&A) sind für Unternehmen weltweit zu einer entscheidenden Wettbewerbsstrategie geworden. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Industrie- und Entwicklungsmärkten. Die Mitglieder von Kreston Global, Alexandre Kouame, Partner bei Exco ECA in der Elfenbeinküste, George Itotia von Kreston KM in Kenia, und der Vorstandsvorsitzende Rich Howard von CBIZ MHM, geben wertvolle Einblicke in die Diskussion. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier oder die Zusammenfassung unten.
In entwickelten Märkten wie den USA und Kanada waren die Fusions- und Übernahmetätigkeiten im Jahr 2022 vor allem durch den Fachkräftemangel bedingt. Die Unternehmen mussten sich anpassen, indem sie Remote-Arbeitsumgebungen einführten und ihre Ressourcen durch Outsourcing und Offshoring ergänzten. Hier bieten Fusionen und Übernahmen eine Plattform für die sofortige Zusammenlegung von Ressourcen und Fähigkeiten. Ein weiterer überraschender Treiber für Fusionen und Übernahmen auf diesen Märkten ist die Nachfolge. Wie Rich Howard betont, suchen viele Partner in Wirtschaftsprüfungsunternehmen, die sich dem Rentenalter nähern, nach Mechanismen, um ihre Beiträge zu monetarisieren, und M&A bietet eine nachhaltige Lösung.
Die Technologie hat bei Fusionen und Übernahmen eine wichtige Rolle gespielt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, investieren die Unternehmen massiv in die technologische Entwicklung und Umsetzung. Private-Equity-Investitionen sorgen zwar für einigen Wirbel, sind aber nicht die vorherrschende Anlageform in den USA, so Howard. Die Einführung von Fremdkapital kann mit einer aufsichtsrechtlichen Kontrolle einhergehen, die sicherstellt, dass die Beziehungen zwischen Unternehmen und Private-Equity-Gruppen mit den Regeln und Vorschriften des Rechnungslegungssektors übereinstimmen.
Trotz der M&A-Trends in den Industrieländern stehen die Unternehmen in Afrika vor großen Herausforderungen. Der Mangel an Liquidität ist ein lähmender Faktor, und die Mittelbeschaffung oder das Anlocken von Investitionen für wichtige Fusionen und Übernahmen ist schwierig. Alexandre Kouame, Buchhalter und Abschlussprüfer bei Exco ECA (einem Mitgliedsunternehmen von Kreston Global), ist der Ansicht, dass das Problem im Finanzsektor liegt, insbesondere bei europäischen Banken, die auf afrikanischen Märkten tätig sind. Diese Banken unterstützen häufig europäische Unternehmen, die sich in Afrika niedergelassen haben, und nicht lokale Unternehmen.
George Itotia, Partner bei Kreston KM, unterstreicht, dass es bei Fusionen und Übernahmen in Afrika nicht nur um die Förderung des Wachstums, sondern auch um das Überleben geht. Hohe Steuern und eine niedrige Kreditvergabe tragen zu Liquiditätsproblemen bei, was dazu führt, dass viele Unternehmen aufgeben. Er stellt fest, dass die lokalen Kreditgeber dazu übergegangen sind, in langfristige Staatsanleihen zu investieren, anstatt in den privaten Sektor, der als zu riskant gilt. Ausländische Direktinvestitionen sind daher eine wesentliche Voraussetzung für das Gedeihen lokaler Fusionen und Übernahmen.
Die finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen von Fusionen und Übernahmen in Afrika machen Partnerschaften jedoch zu einer praktikableren Alternative. Strategische Partnerschaften helfen lokalen Unternehmen, bei der Technologie zusammenzuarbeiten und die Fähigkeiten des lokalen Personals zu verbessern. Obwohl Private Equity in Afrika zunehmend an Bedeutung gewinnt, behauptet Kouame, dass die Margen, die für PE-Unternehmen attraktiv sind, aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs und des Steuerdrucks schrumpfen.
In Südamerika und im Nahen Osten haben die Inflation und andere wirtschaftliche Herausforderungen ein unsicheres Umfeld für Fusionen und Übernahmen geschaffen. Fusionen und Übernahmen werden jedoch weiterhin als möglicher Weg in die Zukunft diskutiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fusionen und Übernahmen in den Industrieländern zwar einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil darstellen, ihre Wirksamkeit in den Entwicklungsregionen jedoch durch mehrere Hindernisse beeinträchtigt wird. Experten von Kreston Global, darunter Rich Howard, Alexandre Kouame und George Itotia, tragen zu einem differenzierteren Verständnis dieses globalen Trends und seiner verschiedenen Auswirkungen bei. Die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, schrieb kürzlich einen Blog über Private-Equity-Investitionen in Wirtschaftsprüfungsunternehmen. Lesen Sie ihren vollständigen Blog hier.
July 7, 2023
Lesen Sie unser Juli-Client-Update 2023 mit einer Fülle von Erkenntnissen unserer Experten aus dem gesamten Netz.
Lesen Sie es, teilen Sie es mit anderen und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, erörtert in einem Interview mit Raconteur die Herausforderungen, die sich bei internationalen Geschäften stellen, wenn wir in eine Ära mit geringem Wachstum, geringen Investitionen und geringer Zusammenarbeit” eintreten.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens vom belgischen Netzwerk Kreston MDS erörtert das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter”. Bei diesem Paket handelt es sich um ein Bündel von Maßnahmen, die entwickelt wurden, um das Mehrwertsteuersystem der EU zu modernisieren und für die Unternehmen besser zu funktionieren und es durch die Einbeziehung und Förderung der Digitalisierung widerstandsfähiger gegen Betrug zu machen.
In einem Artikel, der von der International Accounting Bulletin erläutern Doron Rozenblum von Kreston IL in Israel und Herbert M. Chain von CBIZ MHM in den USA die tiefgreifenden Veränderungen in der Branche, die durch die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen vorangetrieben werden.
Die Investitionen in Afrika nehmen zu, vor allem in der aufkeimenden “grünen Wirtschaft” Afrikas. Tarek Zouari, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Exco Tunisia, hebt diesen Bereich in einem Interview mit dem Wealth Briefing Magazine als eine große Chance für ausländische Investoren hervor .
Doron Rozenblum, Kreston IL, wurde in der Zeitschrift Accounting Today vorgestellt und erläutert, warum die Innenrevision der Schlüssel zum Management von Cyberrisiken ist.
Dr. J.P. Gupta, Vorstandsvorsitzender von Kreston SNR Advisors LLP in Indien, wurde zum Vorsitzenden des kommenden Internationalen Klimagipfels 2023 ernannt.
Dieser Gipfel, der am 14. und 15. September 2023 in Neu-Delhi stattfindet, wird sich mit der Nutzung von grünem Wasserstoff und alternativen fossilen Brennstoffen befassen.
Mit dem Schwerpunkt auf dem Thema “Nachhaltigkeit durch grünes Wachstum” zielt diese Veranstaltung darauf ab, weltweit führende Persönlichkeiten und Experten zusammenzubringen, um sinnvolle Diskussionen über die Bekämpfung des Klimawandels zu führen. Für die Veranstaltung haben sich bereits über 58.000 Personen online angemeldet.
Registrieren Sie Ihren virtuellen Ort
Lesen Sie die neuesten Leitlinien für Ihre Region von unseren Experten des Kreston Global ESG Committee.
ExxonMobil, Mauretanien
Exxon Mobil, einer der weltweit größten Öl- und Gaskonzerne, beauftragte das Mitgliedsunternehmen Exco GHA Mauritanie mit der Erbringung von Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnverrechnungsdienstleistungen für drei seiner Tochtergesellschaften in Mauretanien.
Wenn Sie daran interessiert sind, in Mauretanien zu expandieren, lesen Sie den aktuellen Steuerleitfaden und die Investitionsberatung, die von den Experten der EXCO GHA Mauretanien verfasst wurden.
Geschäfte in den Niederlanden
Dieser nützliche neue Leitfaden bietet praktische Einblicke und Tipps für einen reibungslosen Übergang in die niederländische Unternehmenslandschaft.
Geschäfte in Chile
Der umfassende 62-seitige Leitfaden bietet einen Überblick über den rechtlichen und regulatorischen Rahmen, finanzielle Aktivitäten, branchenspezifische Szenarien und vieles mehr.
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies betrifft die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Kürzlich wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
June 28, 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten beiden Berichtsstandards, IFRS S1 und IFRS S2.
Die Herausgabe dieser ersten Standards bedeutet den Beginn einer neuen Ära nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen auf den Kapitalmärkten weltweit”.
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wirksamkeit der Klimaberichterstattung einschränkt, ist die Anzahl der verschiedenen Grundlagen, auf denen die Unternehmen berichten. Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Kohärenz. Es ist zu hoffen, dass die Veröffentlichung dieser Standards ein Wendepunkt für die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen für einzelne Unternehmen sein wird.
Diese ersten beiden Standards bauen auf den Zielen des ISSB auf;
S1 deckt die allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen ab.
S1 bildet den Rahmen für die spezifischen Anforderungen von S2 und für künftige Nachhaltigkeitsstandards, die andere Bereiche als das Klima abdecken.
S1 übernimmt die Struktur der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). S1 verweist auch auf andere Normen und Rahmenwerke, wenn es keine spezifische ISSB-Norm gibt.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
Es ist vorgeschrieben, dass ein Unternehmen Informationen über alle Risiken und Chancen angibt, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie die Aussichten des Unternehmens beeinflussen.
S1 schreibt vor, wie ein Unternehmen solche Angaben zu erstellen und zu berichten hat, und enthält allgemeine Anforderungen an den Inhalt und die Darstellung dieser Angaben, so dass die Informationen für die Nutzer dieser Informationen nützlich sind.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
S2 deckt die spezifischen Anforderungen an klimabezogene Angaben ab.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine klimabezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
S2 übernimmt auch die Empfehlungen und Leitlinien der TCFD und enthält die Anforderung, branchenspezifische Angaben zu machen. Die branchenspezifischen Kennzahlen sind zur Veranschaulichung aus den SASB-Normen entnommen.
S2 gilt insbesondere für:
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
Beide Standards gelten für Zeiträume, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, eine vorzeitige Anwendung ist zulässig, sofern beide Standards angewendet werden.
Die Annahme der Normen ist freiwillig. Die lokalen Behörden können jedoch ihre Annahme für bestimmte Gruppen von Unternehmen verbindlich vorschreiben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Die von IFAC durchgeführte Analyse zeigt jedoch, dass von den untersuchten Unternehmen, die ESG-Informationen gemeldet haben, mehr als 50 % zwischen 2019 und 2021 ein gewisses Maß an Sicherheit für diese Informationen erlangt haben.
Der Abschlussprüfer der Einrichtung (der den größten Teil der Leistungen erbringt) und andere Dienstleistungsanbieter haben sich davon überzeugt.
Obwohl es derzeit keine spezifischen internationalen ESG-Assurance-Standards gibt, wurde der Großteil der Assurance-Arbeiten gemäß ISAE 3000 (überarbeitet) durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Überprüfungen wurde mit begrenzter Sicherheit durchgeführt, etwa 10 % wurden mit hinreichender Sicherheit abgeschlossen.
Das ISSB wird die Standards weltweit fördern, mit den lokalen Rechtsprechungen zusammenarbeiten und sich auf die Verknüpfung der Standards mit den Abschlüssen konzentrieren. Außerdem findet derzeit eine öffentliche Konsultation zu vier Projekten statt, um die Prioritäten bei der Standardsetzung in den Bereichen Ökosysteme, Humankapital, Menschenrechte und Integration in die Berichterstattung besser zu verstehen. Weitere Standards, die andere Elemente der ESG abdecken, werden wahrscheinlich folgen.
Zusätzlich zu den ISSB-Standards hat die EFRAG die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – 12) entwickelt.
Diese Standards sind für die betroffenen Unternehmen verpflichtend anzuwenden, wobei eine schrittweise Einführung über mehrere Jahre hinweg vorgesehen ist und eine frühzeitige Anwendung gefördert wird.
Die Standards decken ESG-Angelegenheiten umfassend ab und konzentrieren sich nicht nur auf das Klima, um damit zu beginnen.
Die Standards sehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit vor, und die ESG-Berichte müssen im Lagebericht gleichzeitig mit den Jahresabschlüssen vorgelegt werden.
Die Standards enthalten auch ein obligatorisches Sicherheitselement, das zunächst begrenzt ist und im Laufe der Zeit zu einem angemessenen Niveau ansteigt.
EFRAG arbeitet mit dem ISSB zusammen, um die Interoperabilität zu fördern.
Die europäischen Normen scheinen auf den bisherigen internationalen Normen aufzubauen und sind verbindlich mit einem obligatorischen Sicherheitselement.
Die Einführung der beiden SS-Standards ist ein entscheidender Moment für die Berichterstattung über ESG-Themen.
Sie bieten eine Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit und tragen dazu bei, ESG-Aspekte in den Vordergrund der Entscheidungsfindung von Investoren zu rücken.
Es werden noch weitere folgen, aber dies ist ein entscheidender Moment im Kampf für eine Netto-Null-Lösung. Lesen Sie mehr über die globalen ESG-Entwicklungen in unserem Nachhaltigkeits-Hub.
June 22, 2023
Die Investitionen in Afrika nehmen zu, insbesondere in der aufkeimenden “grünen Wirtschaft” Afrikas. Tarek Zouari, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Exco Tunisia, hebt diesen Bereich in einem Interview mit dem Wealth Briefing Magazine als eine der größten Chancen für ausländische Investoren hervor. Lesen Sie den vollständigen Artikel oder die Zusammenfassung unten.
Zouari ist überzeugt, dass die grüne Wirtschaft in Afrika wachsen wird und eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Widerstandsfähigkeit des gesamten Kontinents spielen wird.
“Es gibt nicht nur einen Appetit auf ausländische Investitionen, sondern eine wachsende Bevölkerung bedeutet auch eine Nachfrage nach grünen Innovationen, die eine klimaresistente Lebensmittelversorgung, Arbeitskräfte und Wirtschaft schaffen.
Zouari weist auch auf die doppelte Rolle Afrikas hin, das sowohl Opfer des Klimawandels als auch dessen Lösung ist: “Daraus ergeben sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die künftige Entwicklung Afrikas, da der Kontinent einerseits sehr anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels ist, andererseits aber auch ein großes Potenzial für erneuerbare Energien bietet, wenn sich die grüne Wirtschaft entwickelt.”
Erneuerbare Energie
Erneuerbare Energien stellen eine große Chance dar, da es auf dem gesamten Kontinent eine Fülle von Solar-, Wind-, Wasser- und geothermischen Energiequellen gibt. Zouari ist der Ansicht, dass die Energiewende in Afrika eine Investitionsmöglichkeit von 100 Milliarden Dollar pro Jahr bieten könnte, wobei eine klimaresistente Infrastruktur potenzielle Investitionen in Höhe von 130 bis 170 Milliarden Dollar bietet.
Landwirtschaft und Agroindustrie
Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken sind eine Möglichkeit für Investoren, wirklich etwas zu bewirken. Zouari schlägt vor: “Ausländische Investoren können sich an der Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaftsprojekte beteiligen, in Agrarunternehmen investieren, die der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, oder Kleinbauern bei der Einführung nachhaltiger Anbaumethoden finanziell unterstützen.”
Abfallwirtschaft und Recycling
“Abfallwirtschaft und Recycling sind ebenfalls aufstrebende Sektoren in der afrikanischen grünen Wirtschaft”, so Zouari weiter. Investitionen in die Infrastruktur und die Abfallbewirtschaftung könnten die Nachhaltigkeit auf dem gesamten Kontinent erheblich verbessern.
Grüne Technologie im Bergbau
“Natürliche Ressourcen tragen wesentlich zum Bruttoinlandsprodukt des Kontinents bei. Daher werden in der Bergbauindustrie zunehmend grüne Technologien eingesetzt, da die Unternehmen versuchen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern und die Nachhaltigkeit zu verbessern”, so Zouari.
Die Rechnungslegung spielt auch eine entscheidende Rolle in Afrikas grüner Agenda, stellt Zouari fest, indem sie einen Rahmen für die Messung, Berichterstattung und das Management von Umweltauswirkungen bietet. “Mit dem zunehmenden globalen Fokus auf nachhaltige Entwicklung wird von Unternehmen, die in Afrika tätig sind, zunehmend erwartet, dass sie über ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) berichten”, fügt er hinzu.
Er betont, wie wichtig die Einhaltung dieser Standards ist: “Die ESG-Prinzipien einer ausländischen Investition können über ihr Schicksal auf dem afrikanischen Markt entscheiden, da Regierungen, Aufsichtsbehörden und internationale Finanzierungseinrichtungen wie die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und die Vereinten Nationen ESG-Erwägungen bei ihren Projektgenehmigungs- und Finanzierungsentscheidungen zunehmend Vorrang einräumen.”
Zouari betont auch die Verantwortung des Finanz- und Buchhaltungssektors, ausländische grüne Investitionen in Afrika zu unterstützen, “indem er ESG-Bewertungen und Audits durchführt, um die Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken eines Unternehmens zu bewerten und Bereiche mit Verbesserungsbedarf zu identifizieren”. Sie spielen auch eine Rolle bei der Bereitstellung von Nachhaltigkeitsberichten und -prüfungsdiensten sowie bei der Durchführung von Nachhaltigkeitsschulungen und dem Aufbau von Kapazitäten.
Wenn Sie mehr über die grüne Wirtschaft in Afrika erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an uns.
June 20, 2023
Das afrikanische Netzwerk von Kreston Global, EXCO Afrique, hat einen neuen Präsidenten des afrikanischen Netzwerks ernannt.
Abdoulaye Camara von EXCO Senegal übernimmt die Rolle des Präsidenten und wird von Mathieu Sougue von EXCO Ougadougou als Generaldirektor unterstützt.
Mathieu Sougue (L) und Abdoulaye Camara (R)
EXCO Afrique verabschiedete und dankte dem scheidenden Präsidenten Tarek Zouari von Exco Tunesien, der das Amt des Präsidenten von 2020 bis 2023 innehatte.
EXCO Afrique ist Teil des Netzwerks EXCO, das in Frankreich und Polen flächendeckend vertreten ist.
Abdoulaye Camara, der neue Präsident, sagte dazu:
“Ich freue mich, das Amt des Präsidenten von EXCO Afrique – einem Netzwerk von 28 französischsprachigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auf dem afrikanischen Kontinent – zu übernehmen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihnen allen und darauf, ihnen und dem gesamten Netzwerk von Kreston Global dabei zu helfen, Kunden auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus zu gewinnen und zu betreuen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Kreston freut sich, Abdoulaye als neuen Präsidenten von EXCO Afrique und Mathieu als General Manager begrüßen zu dürfen. Wir schätzen die Beziehung zu unseren afrikanischen Mitgliedern sehr und haben mit Tarek in seiner Rolle als Präsident eng zusammengearbeitet, um die Entwicklung unserer Region Afrika zu unterstützen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Abdoulaye, um ihn bei der Erreichung seiner Ziele als neuer Präsident zu unterstützen.”
Weitere Informationen über unsere Vertretung in dieser Region finden Sie auf unserer Afrika-Seite.
Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Exco Tunisia, ist ein erfahrener Fachmann mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung in der Unterstützung ausländischer Investoren, der Verwaltung von Finanz- und Rechnungsprüfungsfunktionen und der Bereitstellung von Rechts-, Steuer- und Sozialberatung für tunesische und europäische Unternehmen, die ihre Geschäfte in Afrika und im Nahen Osten ausweiten.
Tarek ist Mitglied des Nationalen Ordens der Wirtschaftsprüfer und Abschlussprüfer von Tunesien. Er ist Vorsitzender des Afrika-Lenkungsausschusses von Kreston und ist Geschäftsführer und Präsident des Exco Africa Network.
June 7, 2023
Die ESG-Berichterstattung wird für Unternehmen in ganz Afrika immer wichtiger, da Investoren und andere Stakeholder mehr Informationen darüber suchen, wie Unternehmen mit ihren ökologischen, sozialen und Governance-Risiken und -Chancen umgehen.
Südafrika ist eines der führenden Länder in Afrika, wenn es um ESG-Berichterstattung geht. Die Johannesburger Börse (JSE) hat eine Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen, die alle börsennotierten Unternehmen verpflichtet, über ihre ESG-Leistungen zu berichten. Die Richtlinie orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI), einer Reihe von internationalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Tunesien ist ein weiteres Land, das bei der ESG-Berichterstattung Fortschritte macht. Die tunesische Finanzmarktaufsicht (AMF) hat einen Leitfaden zur ESG-Berichterstattung für börsennotierte Unternehmen herausgegeben. Der Leitfaden empfiehlt, dass Unternehmen über ihre ESG-Leistungen im Einklang mit den GRI-Standards berichten.
Mosambik unternimmt ebenfalls Schritte zur Förderung der ESG-Berichterstattung. Die mosambikanische Börse (BVM) hat eine Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für börsennotierte Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Unternehmen zu ermutigen, über ihre ESG-Leistungen zu berichten und den Anlegern mehr Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, wie die Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und Chancen umgehen.
Kenia ist ein weiteres Land, in dem die ESG-Berichterstattung zunimmt. Die Nairobi Securities Exchange (NSE) hat eine Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für börsennotierte Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Unternehmen zu ermutigen, über ihre ESG-Leistungen zu berichten und den Anlegern mehr Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, wie die Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und Chancen umgehen.
Es gibt eine Reihe von Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung in Afrika stellen müssen. Eine Herausforderung ist das Fehlen von harmonisierten Standards für die ESG-Berichterstattung. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Rahmen und Standards, die Unternehmen für die Berichterstattung über ihre ESG-Leistung verwenden können, was es für Anleger schwierig machen kann, die Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen.
Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an Daten. Viele Unternehmen in Afrika haben nicht die Ressourcen, um ESG-Daten zu erheben und darüber zu berichten. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, ihre ESG-Leistung zu bewerten und den Stakeholdern über ihre Fortschritte zu berichten.
Trotz dieser Herausforderungen gewinnt die ESG-Berichterstattung für Unternehmen in Afrika zunehmend an Bedeutung. Investoren und andere Stakeholder suchen nach mehr Informationen darüber, wie Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und -Chancen umgehen. Unternehmen, die eine gute ESG-Performance vorweisen können, werden für Investoren und andere Stakeholder wahrscheinlich attraktiver sein.
Im Folgenden werden einige der Vorteile der ESG-Berichterstattung für Unternehmen aufgeführt:
Im Folgenden werden einige der Herausforderungen der ESG-Berichterstattung für Unternehmen aufgeführt:
Trotz dieser Herausforderungen gewinnt die ESG-Berichterstattung für Unternehmen in Afrika zunehmend an Bedeutung. Investoren und andere Stakeholder suchen nach mehr Informationen darüber, wie Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und -Chancen umgehen. Unternehmen, die eine gute ESG-Performance vorweisen können, werden für Investoren und andere Stakeholder wahrscheinlich attraktiver sein.
April 19, 2023