Ayvens Croatia Ltd. (ehemals ALD Automotive), eine Tochtergesellschaft der Société Générale Gruppe in Kroatien, ist auf Full-Service-Leasingdienstleistungen für Autos spezialisiert. Das Unternehmen ist in einem komplexen multinationalen Umfeld tätig und sieht sich strengen Anforderungen an die Einhaltung von Verrechnungspreisvorschriften gegenüber, insbesondere bei Finanztransaktionen wie Darlehen zwischen Unternehmen.
Herausforderung
Die größte Herausforderung war die Erstellung einer umfassenden Verrechnungspreisdokumentation für Ayvens Finanztransaktionen mit verbundenen Unternehmen. Diese Transaktionen erforderten ein detailliertes Benchmarking, um die Einhaltung der lokalen und internationalen Steuergesetze zu gewährleisten, die von Land zu Land sehr unterschiedlich sind. Das Unternehmen musste diese Aufgabe im Rahmen einer regionalen und internationalen Zusammenarbeit effizient verwalten und ausführen.
Lösung
Um diese Herausforderung zu meistern, hat Ayvens die Expertise von Kreston Serbien und Kreston Kroatien in Anspruch genommen. Kreston Serbia war für die technischen Aspekte zuständig, einschließlich des Benchmarking der Finanztransaktionen, um sicherzustellen, dass sie den Standards des Fremdvergleichs entsprechen. Dazu gehörte eine detaillierte Analyse der Bedingungen und Zinssätze von Darlehen zwischen Ayvens und seinen verbundenen Parteien im Vergleich zu den Marktbedingungen und die Verwendung geeigneter Benchmarking-Tools, die von Moody’s Analytics bereitgestellt wurden.
Gleichzeitig kümmerte sich Kreston Croatia um die Organisation, das Kundenmanagement und die Erstellung der endgültigen lokalen Verrechnungspreisdokumentation. Sie spielten eine entscheidende Rolle bei der Koordinierung der Bemühungen zwischen den verschiedenen Niederlassungen und stellten sicher, dass alle Unterlagen den spezifischen Anforderungen der kroatischen Steuerbehörden entsprachen.
Ergebnisse
Die gemeinsamen Bemühungen von Kreston Serbien und Kreston Kroatien führten zu einer soliden Verrechnungspreisdokumentation, die sowohl den lokalen als auch den internationalen Steuervorschriften voll entsprach. Das Projekt war nicht nur ein Beweis für die effektive regionale Zusammenarbeit, sondern zeigte auch die Fähigkeit, internationale Kunden durch ein gut koordiniertes Netzwerk zu bedienen.
Erfahrungsbericht eines Kunden
Marela Barac, Finanzdirektorin bei Ayvens Croatia Ltd., äußerte sich sehr zufrieden mit den erbrachten Leistungen: “Ich bin dankbar für die Unterstützung und das Engagement, das wir geleistet haben. Es war mir ein Vergnügen, mit Ihnen zu arbeiten.
Schlussfolgerung
Die erfolgreiche Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation für Ayvens Croatia Ltd. zeigt die Effektivität des Netzwerks von Kreston bei der Nutzung regionaler Expertise, um die Bedürfnisse internationaler Kunden zu erfüllen. Dieses Projekt gewährleistete nicht nur die Einhaltung komplexer gesetzlicher Vorschriften, sondern schuf auch einen Präzedenzfall für zukünftige Kooperationen innerhalb des Kreston-Netzwerks.
Erfahrener Managing Director mit einem starken Hintergrund in Geschäftsentwicklung, Strategie und Führung. Ein zugelassener Wirtschaftsprüfer und Buchhalter und registrierter Gerichtssachverständiger mit Fachkenntnissen in Wirtschaft und Finanzen. Umfangreiche Mitgliedschaft in Aufsichtsräten und Ausschüssen, darunter der Aufsichtsrat der Unicredit Bank Serbia und das AmCham Tax and Finance Board. Veröffentlichte Autorin in renommierten Wirtschaftspublikationen. Verfügt über einen Master-Abschluss in Quantitative Finance und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften. Fließend in Serbisch und Englisch mit begrenzten Kenntnissen in Spanisch. Engagiert, um Wachstum zu fördern, Ergebnisse zu liefern und strategische Allianzen zu pflegen. Jelena hat Abschlüsse von der East China University of Science and Technology und der Universität Belgrad, Fakultät für Wirtschaft und Business.
Serbien und China: Das Freihandelsabkommen (FTA)
June 4, 2024
Das am 17. Oktober 2023 unterzeichnete Freihandelsabkommen zwischen Serbien und China stellt einen bedeutenden Meilenstein für die beiden Nationen und im breiteren Kontext der internationalen Politik dar, insbesondere für die Dynamik zwischen Europa und China. Diese Vereinbarung ist aus mehreren Gründen bemerkenswert:
1. Das Freihandelsabkommen (FTA) Serbien-China ist das erste FTA in Mittel- und Osteuropa
Dieses Freihandelsabkommen ist das erste seiner Art zwischen China und einem mittelosteuropäischen Land und positioniert Serbien als Pionier in dieser neuen Phase der Wirtschaftsbeziehungen mit China. Damit weicht China von seinen bisherigen europäischen Freihandelsabkommen mit Ländern wie der Schweiz, Island und Georgien ab und dehnt seinen Einfluss auf eine Region aus, in der es solche Abkommen bisher nicht gab.
2. Auswirkungen auf Wirtschaft und Handel
Das Abkommen verspricht, den Handel und die Zusammenarbeit in den Bereichen Automobil, Technologie, Landwirtschaft und Rohstoffe zu verbessern. Im Jahr 2022 belief sich der bilaterale Handel zwischen China und Serbien auf etwa 3,55 Milliarden Dollar, wobei Serbien vor allem Erze, Schlacke und Asche, Kupfer und elektrische Geräte nach China exportierte. Umgekehrt umfassten Chinas Exporte nach Serbien Maschinen, elektronische Geräte und Fahrzeuge. Dieses Freihandelsabkommen zielt darauf ab, dieses Handelsvolumen durch die Abschaffung der Zölle auf einen erheblichen Teil der Waren weiter zu erhöhen und damit Chancen für beide Länder zu schaffen.
3. Strategische Implikationen und die Belt and Road Initiative
Die aktive Teilnahme Serbiens an Chinas Gürtel- und Straßeninitiative (BRI) bedeutet eine Vertiefung der strategischen Beziehungen. China hat sich stark an Infrastrukturprojekten in Serbien beteiligt, darunter der Bau von Autobahnen und Kraftwerken, was eine wachsende wirtschaftliche Partnerschaft im Rahmen der BRI widerspiegelt.
4. Abweichung vom EU-Pfad
Das Freihandelsabkommen stellt eine bemerkenswerte Abweichung von dem Weg dar, den man von Serbien bei seinem Streben nach einer EU-Mitgliedschaft erwartet hat. Die Europäische Union, die in ihren Handelsbeziehungen mit China zurückhaltend ist und kein Freihandelsabkommen mit Peking hat, könnte dieses Abkommen als eine erhebliche Abweichung von der erwarteten Anpassung Serbiens an die Politik und die Standards der EU betrachten.
5. Reaktion auf EU-Beitrittsverzögerungen
Das langsame Tempo der serbischen EU-Beitrittsverhandlungen hat eine Lücke geschaffen, die China offenbar gerne füllen möchte. Dieses Freihandelsabkommen kann als Reaktion auf den langwierigen EU-Integrationsprozess als Versuch Serbiens gesehen werden, seine wirtschaftlichen Allianzen zu diversifizieren und seine Abhängigkeit von den europäischen Märkten zu verringern.
6. Auswirkungen auf die Europäische Union
Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für die EU dar und verdeutlicht die Notwendigkeit eines nuancierten Ansatzes gegenüber aufstrebenden Ländern und ihren internationalen Abkommen. Die EU muss sich möglicherweise mit den Auswirkungen der zunehmenden wirtschaftlichen Präsenz Chinas in Regionen befassen, die traditionell unter dem Einfluss der EU stehen, insbesondere in Ländern, die auf einen EU-Beitritt warten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Freihandelsabkommen zwischen Serbien und China eine bahnbrechende Entwicklung ist, die die Verschiebungen in der Dynamik des Welthandels und die sich entwickelnden Beziehungen zwischen Europa und China verdeutlicht. Sie spiegelt Serbiens strategische Navigation in den internationalen Beziehungen inmitten des verzögerten EU-Beitritts und des wachsenden Einflusses Chinas in Regionen wider, die für die europäischen Interessen von Bedeutung sind.
Wenn Sie mit einem unserer Spezialisten in Serbien sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Biljana Sparavalo
Leiter der Verrechnungspreisabteilung, Kreston MDM, Serbien
Biljana Sparavolo ist Leiterin der Verrechnungspreisabteilung bei Kreston MDM in Serbien. In ihrer mehr als zehnjährigen Karriere hat Biljana ein umfassendes Fachwissen in den Bereichen Verrechnungspreise, Finanzprüfung, Finanzcontrolling und Unternehmensberichterstattung erworben. Vor ihrer jetzigen Position arbeitete sie als Financial Controller bei Adria Media und der Nexe Group.
Die Auswirkungen des Outsourcing auf die Verrechnungspreise in Osteuropa
January 12, 2024
Unternehmen sollten sich der Auswirkungen bewusst sein, die Outsourcing auf die Verrechnungspreise in Osteuropa haben kann. In einer Post-COVID-Welt ist ein bemerkenswerter Wandel im Gange: 77 % der europäischen Länder entscheiden sich für das Outsourcing innerhalb des Kontinents. Dieser Schritt zielt darauf ab, die globale Wertschöpfungskette zu stärken und die übermäßige Abhängigkeit von traditionellen Outsourcing-Partnern wie China und Russland zu verringern.
Osteuropa steht nun im Rampenlicht und wirft die Frage auf, inwieweit es von diesem aufkommenden Trend profitieren kann und welche komplizierten Verrechnungspreisherausforderungen auf uns zukommen. Wir sprachen mit Biljana Sparavalo, Leiterin der Verrechnungspreisabteilung bei Kreston MDM in Serbien, um die Nuancen dieser sich entwickelnden Landschaft zu entschlüsseln.
Vorteile des europäischen Outsourcings: Eine Win-Win-Situation für Buchhalter und Kunden
Aus der Sicht eines Buchhalters bietet das Outsourcing nach Osteuropa eine Reihe von Vorteilen. In erster Linie bietet sie Kosteneffizienz und verbesserte Rentabilität, da die Arbeitskosten in diesen Regionen deutlich niedriger sind als in den westlichen Ländern. Dies ermöglicht es den Buchhaltern, neue Teammitglieder mit speziellen Fähigkeiten und Kenntnissen, die im Unternehmen möglicherweise nicht vorhanden sind, zu finden und in ihr Team aufzunehmen. Flexibilität und Skalierbarkeit tragen ebenfalls zum Reiz des Outsourcings bei, denn sie ermöglichen es den Buchhaltern, sich an wechselnde Arbeitsbelastungen und veränderte Anforderungen effizienter anzupassen.
Für die Kunden von Wirtschaftsprüfern sind die Vorteile ebenso überzeugend. Das Outsourcing führt zu potenziellen Kosteneinsparungen, die sich in niedrigeren Buchführungsgebühren niederschlagen können. Die Kunden können aufgrund des Zugangs zu Fachwissen und modernen Technologien, die das Outsourcing-Team bietet, weiterhin eine hohe Dienstleistungsqualität erwarten. Die direkte Einbringung von Fachwissen und unterschiedlichen Perspektiven durch ausgelagerte Teams kann das Kundenerlebnis erheblich verbessern. Darüber hinaus kann das Outsourcing innovative Praktiken und Technologien einführen, die zu einer verbesserten Dienstleistungserbringung beitragen.
Obwohl die Vorteile erheblich sind, kann der tatsächliche Nutzen der Beauftragung eines europäischen Outsourcing-Partners aufgrund von Faktoren wie Einhaltung von Vorschriften, Datenschutz, Qualitätskontrolle sowie kulturellen und sprachlichen Unterschieden variieren.
Anzeichen für den Wandel: Unternehmen orientieren sich nach Osteuropa
“Bevor Unternehmen mit dem Outsourcing in Osteuropa beginnen, prüfen sie in der Regel die Möglichkeiten in der Region”, so Sparavalo. Eine spürbare Zunahme von Kooperationen und Partnerschaften zwischen Unternehmen und europäischen Outsourcing-Unternehmen ist ein greifbares Zeichen für diesen Wandel. Dies lässt sich an offiziellen Ankündigungen, Pressemitteilungen und Diskussionen auf Branchenveranstaltungen ablesen.
Ein weiterer Indikator ist die aktive Teilnahme von Wirtschaftsvertretern an Konferenzen, Foren und Branchenveranstaltungen in Osteuropa. Dies zeugt von einem spürbaren Interesse an der Nutzung der lokalen Outsourcing-Möglichkeiten. Expansionsstrategien, einschließlich der Eröffnung von Niederlassungen oder der Erweiterung bestehender Niederlassungen in osteuropäischen Ländern, unterstreichen das Engagement für die Schaffung einer physischen Präsenz, die die Outsourcing-Aktivitäten erleichtert.
Strategisch richten die Unternehmen ihr Dienstleistungsangebot auf die Stärken und Spezialisierungen der Outsourcing-Unternehmen in Osteuropa aus. Dazu gehören Bereiche wie IT-Dienste, Softwareentwicklung und Kundenbetreuung. Auch das Investitionsverhalten könnte sich ändern, da die Unternehmen Mittel für Infrastrukturen bereitstellen, die die Remote-Zusammenarbeit unterstützen, und damit ihre Bereitschaft zeigen, nahtlos mit überregionalen Teams zusammenzuarbeiten.
Unternehmen, die sich mit Outsourcing-Exploration beschäftigen, führen häufig Beratungen und Marktforschungen durch, die speziell auf Osteuropa ausgerichtet sind. Proaktive Maßnahmen wie die Anpassung der Geschäftsabläufe an die in der Region gebräuchlichen Sprachen und die verstärkte Betonung von Initiativen im Bereich der sozialen Verantwortung zeugen von der Entschlossenheit, die lokale Outsourcing-Landschaft zu verstehen und effektiv zu steuern.
Chancen für osteuropäische Unternehmen
Für Unternehmen in Osteuropa stellt dieser Paradigmenwechsel eine einmalige Chance dar, aktiv am globalen Outsourcing-Markt teilzunehmen. Die Stärken der Region liegen in der Mehrsprachigkeit der Arbeitskräfte, der gemeinsamen Zeitzone, der Kosteneffizienz und dem hochqualifizierten Talentpool. Osteuropa ist für sein Fachwissen im IT- und Technologiesektor bekannt geworden, was es zu einem Hotspot für Outsourcing-Verträge in den Bereichen Software- und Webentwicklung sowie IT-Support macht.
Das Potenzial für europäische Unternehmen, sich beim Outsourcing auszuzeichnen, beschränkt sich nicht nur auf die Kosteneffizienz, sondern erstreckt sich auch auf ihr Engagement für die Erbringung qualitativ hochwertiger Dienstleistungen. Um diese Chance voll auszuschöpfen, sollten die Unternehmen ihr Fachwissen strategisch weiterentwickeln, um den sich ändernden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Ein starker Fokus auf Marketing und Branding zur Darstellung von Leistungen und Alleinstellungsmerkmalen ist von größter Bedeutung.
Ständiges Lernen und Verbessern sowie das Verfolgen von Branchenpraktiken und -trends können die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern. Der Aufbau einer Branchenpräsenz durch Vernetzung ist ebenfalls entscheidend. Die aktive Teilnahme an Konferenzen und die Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern tragen wesentlich zur Erreichung dieses Ziels bei.
Auch der Infrastruktur muss Aufmerksamkeit geschenkt werden, da die Unternehmen sicherstellen müssen, dass sie über die technischen und physischen Ressourcen verfügen, um qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erbringen. Die Einführung von Prozessen, die das Engagement für Dienstleistungen, Flexibilität und Anpassung an Kundenwünsche demonstrieren, kann die Attraktivität des Unternehmens weiter steigern. Der Aufbau von Vertrauen ist bei Outsourcing-Projekten, die vertrauliche Informationen beinhalten, von größter Bedeutung. Die Entwicklung einer auf Kundenzufriedenheit und langfristige Beziehungen ausgerichteten Kultur wird in diesem Zusammenhang zu einem strategischen Ansatz.
Wichtige Verrechnungspreisvorschriften in Osteuropa
“Während die Regeln für Verrechnungspreise in Osteuropa im Allgemeinen den von der OECD festgelegten Standards folgen, muss man sich darüber im Klaren sein, dass die spezifischen Gesetze von Land zu Land innerhalb der Region variieren können”, sagt Sparavalo. Ein umfassendes Verständnis der gemeinsamen Aspekte und der wesentlichen Vorschriften ist für Unternehmen, die sich in den komplexen Verrechnungspreisgesetzen der europäischen Länder zurechtfinden wollen, von zentraler Bedeutung, stellt sie fest.
Anforderungen an die Dokumentation: Country-by-Country Reporting (CbCR): Multinationale Unternehmen (MNEs) könnten verpflichtet werden, CbCR auf der Grundlage der OECD-Leitlinien vorzulegen. Lokales Dossier und Master File: Unternehmen müssen unter Umständen eine Dokumentation erstellen, einschließlich einer detaillierten Aufzeichnung der Verrechnungspreise auf Transaktionsebene (Local File) und einer Übersicht über die globalen Geschäftsvorgänge (Master File). Grundsatz der Armeslänge Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen sollten nach dem Fremdvergleichsgrundsatz analysiert werden, d. h. die Preise sollten mit denen übereinstimmen, die zwischen nicht verbundenen Unternehmen vereinbart würden.
Methoden der Preisgestaltung
Die Vorschriften lassen in der Regel verschiedene Methoden zur Bestimmung des Fremdvergleichspreises zu, z. B. die Methode des vergleichbaren unkontrollierten Preises (Comparable Uncontrolled Price, CUP), die Wiederverkaufspreismethode (Resale Price Method, RPM), die Kostenaufschlagsmethode (Cost Plus Method) und die Methode der transaktionalen Nettomarge (Transactional Net Margin, TNMM).
Vorab-Preisvereinbarungen (APAs)
In einigen Ländern haben Unternehmen die Möglichkeit, mit den Steuerbehörden fortgeschrittene Preisvereinbarungen (Advanced Pricing Agreements – APA) zu treffen. APA ermöglichen es den Steuerpflichtigen und den Steuerbehörden, sich auf die Methodik zur Bestimmung der Verrechnungspreise zu einigen und so Streitigkeiten in der Zukunft zu vermeiden.
Beilegung von Streitigkeiten
Verschiedene Länder haben Mechanismen zur Beilegung von Verrechnungspreisstreitigkeiten eingerichtet, darunter auch Abkommensverfahren (MAP) mit anderen Staaten.
Folgen der Nichteinhaltung
Die Nichteinhaltung der Verrechnungspreisvorschriften kann Strafen nach sich ziehen. Die Schwere der Konsequenzen hängt von der Art der Nichteinhaltung ab.
Schwellenwerte für die Dokumentation
Es kann bestimmte Kriterien geben, um zu bestimmen, welche Unternehmen zur Einhaltung der Dokumentationspflicht verpflichtet sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklungsstadien der Verrechnungspreisvorschriften in den osteuropäischen Ländern noch unterschiedlich sind und die Praktiken voneinander abweichen. Daher ist es ratsam, in jedem Land individuelle Bewertungen durchzuführen.
Gemeinsame Herausforderungen bei Verrechnungspreisen für Unternehmen in Osteuropa
Unternehmen, die in Osteuropa tätig sind, sehen sich mit einer Reihe von Verrechnungspreisproblemen konfrontiert, die die Komplexität der Geschäftslandschaft und die regulatorischen Besonderheiten der Region widerspiegeln. Eine große Hürde ist die Komplexität und Variabilität der Vorschriften. Jedes europäische Land hat seine eigenen Steuergesetze, was bedeutet, dass die Unternehmen ihre Tätigkeit sorgfältig auf die zahlreichen Anforderungen der einzelnen Länder abstimmen müssen.
Was die Dokumentation und die Einhaltung der Vorschriften angeht, so sind die Unternehmen dafür verantwortlich, genaue Aufzeichnungen zu führen, um ihre Verrechnungspreisstrategien zu unterstützen. Sie müssen sich mit den von den einzelnen Ländern auferlegten Berichterstattungspflichten auseinandersetzen, was eine zusätzliche Komplexität darstellt. Ein weiteres großes Hindernis ist der Zugang zu vergleichbaren Daten, da es schwierig sein kann, relevante Finanzinformationen oder Transaktionen für Validierungszwecke zu finden.
Das regionale Wirtschaftsklima bringt eine zusätzliche Komplexitätsebene mit sich, da sich Marktbedingungen und Währungsschwankungen auf Grenztransaktionen und die Festlegung von Transferpreisen auswirken.
Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, sollten Unternehmen die Expertise von Verrechnungspreisberatern nutzen.
Investitionen in Lösungen, ständiges Lernen und ein proaktives Risikomanagement, das auf ihre Branche und die einzigartigen Verrechnungspreisstrukturen in den osteuropäischen Ländern, in denen sie tätig sind, zugeschnitten ist, können ebenfalls entscheidend sein.
Anpassung und Bewusstsein: Navigieren durch die sich verändernde Landschaft
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die sich mit Verrechnungspreisen in Osteuropa befassen, eine flexible Denkweise an den Tag legen und sich genau darüber im Klaren sein müssen, wie die lokalen Vorschriften und wirtschaftlichen Bedingungen ihre Finanzen beeinflussen können. Die Aktualisierung der Verrechnungspreisvorschriften und die Zusammenarbeit mit den Steuerbehörden sind unabdingbare Schritte.
Die Outsourcing-Landschaft in Osteuropa bietet nicht nur Herausforderungen, sondern auch beträchtliche Chancen für Unternehmen und Buchhalter gleichermaßen. Die erfolgreiche Teilnahme an diesem sich entwickelnden Trend erfordert eine strategische Planung, die Bereitschaft zum Lernen und ein proaktives Herangehen an regionsspezifische Verrechnungspreisprobleme.
Wenn Unternehmen diese Grundsätze beherzigen, können sie sich in der sich verändernden Landschaft zurechtfinden und das Outsourcing zu ihrem Vorteil nutzen.
Ein Leitfaden für die Unternehmensgründung in Serbien
October 16, 2023
Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein Unternehmen in Serbien zu gründen, dann ist der neueste Leitfaden von Kreston MDM in Serbien eine maßgebliche Quelle. Der Leitfaden bietet Einblicke in das serbische Geschäftsumfeld, die Ihnen von den Experten von Kreston Global aus der Region vermittelt werden.
Serbien ist ein dynamischer Markt, der reif für Geschäftsmöglichkeiten ist. Ganz gleich, ob Sie ein ehrgeiziger Unternehmer, ein erfahrener ausländischer Investor oder ein expandierendes Unternehmen sind, es ist wichtig, die Feinheiten des serbischen Marktes zu verstehen. “Doing Business in Serbia: A Comprehensive Guide to Tax and Accounting” ist eine unschätzbare Hilfe bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgaben.
Rechtlicher und regulatorischer Rahmen: Die Schaffung eines rechtlichen Rahmens ist von entscheidender Bedeutung. Informieren Sie sich über die Gesetze, die für Unternehmen gelten, und über den Rechtsrahmen, der die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet.
Besteuerung in Serbien: Informieren Sie sich über Steuerstrukturen, Steuersätze und wichtige Vorschriften, um Ihre Tätigkeit zu optimieren.
Beschäftigungs- und Arbeitsbestimmungen: Einstellungspraktiken, Beschäftigungsrechte und Arbeitsrecht.
Kulturelle und geschäftliche Umgangsformen: Verstehen Sie die kulturellen Nuancen und die geschäftlichen Umgangsformen, um dauerhafte lokale Partnerschaften aufzubauen.
Navigieren im internationalen Handel: Verschaffen Sie sich Kenntnisse über Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen, Zölle und bewährte Verfahren.
Zukunftsaussichten und Chancen: Erhalten Sie Einblicke in aufstrebende Sektoren, wirtschaftliche Trends und potenzielle Wachstumsbereiche.
Schlussfolgerung
Die Gründung eines Unternehmens in Serbien ist zwar vielversprechend, kann aber kompliziert sein. Aber mit dem umfassenden Leitfaden von Kreston MDM wird der Weg klarer und die Reise überschaubarer. Nutzen Sie diese Ressource, um Ihren Erfolg in der sich entwickelnden serbischen Geschäftslandschaft zu sichern.
Wenn Sie sich direkt mit Kreston MDM in Verbindung setzen möchten, besuchen Sie bitte die Kontaktseite.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.