
Ganesh Ramaswamy
Partner bei K Rangamani and Associates LLP, Regionaldirektor der Global Tax Group, Asien-Pazifik
Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.
Ganesh Ramaswamy in der Zeitschrift International Accountant vorgestellt
November 8, 2022
Auswirkungen der ESG-Politik auf die Steuer
Ganesh Ramaswamy von K Rangamani and Associates LLP wurde kürzlich beauftragt, für das Magazin International Accountant einen Artikel über die Auswirkungen von ESG auf die Steuer zu schreiben. Ganesh befasst sich mit dem Druck der Stakeholder auf Unternehmen, eine ESG-Politik zu verfolgen, und wie BEPS und Verrechnungspreise ohne eine solide Steuerstrategie Probleme verursachen könnten. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier oder eine Zusammenfassung unten.
Änderungen der ESG-Finanzierungspolitik
Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) werden weltweit breit diskutiert. In jüngster Zeit sind sie aufgrund des Klimawandels, unterbrochener Lieferketten und der Covid-19-Pandemie stärker in den Fokus gerückt und haben den Druck auf Unternehmen erhöht, nachhaltiger zu handeln. Neben dem Druck der Stakeholder gibt es Mechanismen wie Nachhaltigkeitsdarlehen und -anleihen, die helfen, Veränderungen im Geschäftsbetrieb zu finanzieren.
Wert schaffen durch ESG-Politik
Nachhaltigkeit ist zu einem der entscheidenden Faktoren geworden, wenn es um die Entscheidungsfindung von Investoren geht. Die Stakeholder sind an externen Faktoren interessiert, während die Mitarbeiter Gleichheit, faire Arbeitsbedingungen sowie ökologische und soziale Aspekte erwarten. Eine gut funktionierende ESG-Politik kann dazu beitragen, Mitarbeiter anzuziehen und zu halten und eine Plattform für Wachstum zu sein. Auch die Verbrauchertrends rücken stärker in den Vordergrund, und es gibt mehr Möglichkeiten, neue, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Schwellenmärkte zu erschließen.
Risiken in der Lieferkette
Aufgrund der durch den Klimawandel verursachten Knappheit müssen nachhaltige Alternativen in den Lieferketten berücksichtigt werden. Zum Beispiel drohen die Aktienkurse von Unternehmen zu fallen, weil es an Transparenz oder Unterstützung für nachhaltige Maßnahmen mangelt.
Steuerliche Anreize für ESG-Politik
Es gibt steuerliche Anreize für Unternehmen, die aktiv an ihrer ESG-Infrastruktur arbeiten. Viele Unternehmen haben sich verpflichtet, ihre Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, was dazu führt, dass sie Kohlendioxidsteuern in Betracht ziehen, was sich insgesamt auf ihr Steuerprofil auswirkt. Regierungen, Aktionäre, Mitarbeiter, Gläubiger und Kunden sind allesamt Stakeholder, die wissen müssen, dass sie die korrekten Steuern zahlen, wobei ein erhöhtes soziales Interesse daran besteht, zu erfahren, ob die ESG-Politik gewählt wurde, um Steuervergünstigungen zu erhalten. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Steuerpolitik zu erläutern. Viele berichten jedoch inzwischen über die Notwendigkeit hinaus, wie ihre gewählten Steuerstrategien mit ihrer ESG-Politik zusammenhängen. Viele NMEs haben damit begonnen, mehrere Berichte über die Steuerformalitäten ihrer Geschäfte als Teil ihrer ESG-Politik aufzunehmen.
Um mit einem unserer ESG-Experten zu sprechen, nehmen Sie bitte Kontakt auf.