Kreston Global und Kreston VN waren vom 4. bis 6. Juli erfolgreich Gastgeber der Asia Pacific Conference 2024 in der pulsierenden Stadt Hanoi, Vietnam. Die Veranstaltung brachte Kreston-Kollegen aus dem gesamten asiatisch-pazifischen Raum und darüber hinaus zusammen, um Beziehungen zu pflegen und Erkenntnisse über neue Arbeitsweisen und die Zusammenarbeit mit Kunden auszutauschen.
Herzlich willkommen in Asien-Pazifik
Die Konferenz wurde am Abend des 4. Juli mit einem Willkommensdinner eröffnet. Die Teilnehmer versammelten sich im JW Marriott Hanoi, wo eine warme und gesellige Atmosphäre herrschte. Dieses erste Treffen ermöglichte es den Teilnehmern, sich in einer entspannten Atmosphäre zu treffen und Kontakte zu knüpfen.
Aufschlussreiche Geschäftssitzungen und Networking
Das Hauptprogramm begann am 5. Juli mit der Begrüßung und einem Überblick über Kreston VN durch Dung Nguyen Hoang, Managing Partner. Am Vormittag hielt Nhung Chu, Partner bei Kreston VN, eine Präsentation zum Thema “How to Do Business in Vietnam” mit Fallstudien und einer spannenden Fragerunde. Es folgte der Hauptredner Lim Chor Ghee, INED (Vorsitzender, Kucingko Berhad Mitbegründer, IMM Group/Be Better Foundation), der anregende Einblicke in die Geschäftslandschaft der Region und die wirtschaftlichen Antriebskräfte des Handels bot.
Die Konferenz wurde mit einem strategischen Update von Liza Robbins, Chief Executive von Kreston Global, fortgesetzt. Neue Firmen, Kreston Thailand und Helmi Talib, wurden dann in das Netzwerk aufgenommen. Nach Präsentationen über Konfliktprüfungen und regionales Kundenmanagement ging die Konferenz zum Mittagessen über. Nach der Pause gab das Regionalkomitee für den asiatisch-pazifischen Raum unter dem Vorsitz von Kamal Thakkar, Kreston Stanley & Williamson, einen Überblick über seine Pläne. Die Redner waren Ganesh Ramaswamy, Helen Rivero von Kreston Proworks und Vineet Rathi von Kreston OPR. Der Tag endete mit einer Gruppendiskussion und einer Feedbackrunde, in der die Teilnehmer ihre Ideen und Vorschläge einbringen konnten.
Spezialisierte Breakout-Sessions und kulturelle Erkundung
Der letzte Tag, der 6. Juli, bot konzentrierte Breakout-Sitzungen für die Gruppen Audit (moderiert von Kamal Thakkar, Kreston Stanley & Williamson) und Tax (moderiert von Mark Taylor, Vorsitzender der Global Tax Group), die eine Plattform für Fachdiskussionen und Wissensaustausch boten. Die Schlussbemerkungen (von NAMES) fassten die wichtigsten Erkenntnisse der Konferenz zusammen.
Die Konferenz endete mit einer Tour durch Hanoi, bei der die Teilnehmer die reiche Geschichte und Kultur der Stadt erkunden konnten. Dies hat die in den letzten Tagen geknüpften Bande weiter gefestigt. Alle hatten eine wunderbare Zeit mit vielen Nachfragen und großartigen Kontakten, die sich ergeben haben.
Mitglieder von Kreston Global können auf das Fotoalbum der Konferenz und die Präsentationen zugreifen , indem Sie hier klicken, und die kommenden Veranstaltungen von Kreston Global einsehen , indem Sie hier klicken.
Nachrichten
Ricardo Gameroff
Partner, Kreston BA Argentina, Argentinien
Ricardo ist Betrugs-, Prüfungs- und Risikoexperte mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung bei Ernst & Young (EY), wo er als Audit and Forensics Partner in Kanada, Chile und Argentinien tätig war. Er leitete wichtige Kunden in den Bereichen Versorgungsunternehmen, Einzelhandel, Fertigung und Bergbau, darunter Coca-Cola, McDonald’s, Siemens, Fluor Daniels und andere. Ricardo ist ein Certified Public Accountant (CPA) in den Vereinigten Staaten, Chile und Argentinien, ein Certified Fraud Examiner (CFE) und hat einen MBA-Abschluss. Er ist außerdem Universitätsprofessor an der Universidad de los Andes und Autor von Veröffentlichungen über Berufsbetrug.
Interne Revision im Zeitalter der Cyber-Bedrohungen
June 10, 2024
Ricardo Gameroff, Managing Partner bei Kreston BA Argentina und Global Audit Business Development Director bei Kreston Global, betont die entscheidende Rolle der Innenrevision bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen. In seinem Artikel in der Zeitschrift Audit & Risk, der Publikation des Chartered IIA, wird erörtert, wie die sich entwickelnden Praktiken der Innenrevision die Widerstandsfähigkeit gegen Bedrohungen wie Ransomware, Phishing, BEC-Angriffe und Markenimitation durch sorgfältige Risikobewertung und proaktive Überwachung verbessern. Klicken Sie hier, um die vollständige Publikation zu lesen, oder lesen Sie die Zusammenfassung unten.
Interne Revision als defensives Instrument
Interne Audits haben schon immer eine Schlüsselrolle bei der Minderung von Cyberrisiken und dem Schutz von Unternehmensvermögen gespielt. Darüber hinaus haben die jüngsten Fortschritte bei den Prüfungsprozessen die Möglichkeiten über die traditionellen Methoden hinaus erweitert. Jetzt können die Teams der Innenrevision innovative Technologien nutzen, um sich schnell an die sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen anzupassen.
Wichtige Empfehlungen für interne Revisionsteams:
Kontinuierliche Überwachung: Verwenden Sie automatisierte Tools und Analysen, um Netzwerkaktivitäten zu überwachen, Anomalien zu erkennen und potenzielle Sicherheitsverletzungen in Echtzeit zu identifizieren.
Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Cybersicherheit: Investieren Sie in kontinuierliche Schulungen und Weiterbildungen, um mit neuen Bedrohungen und bewährten Verfahren Schritt zu halten.
Integrieren Sie die Datenanalytik: Nutzen Sie Datenanalysen, um die Risikobewertung zu verbessern und verdächtige Aktivitäten zu erkennen, indem Sie große Datensätze auf Muster und Anomalien analysieren.
Arbeiten Sie mit IT- und Sicherheitsteams zusammen: Arbeiten Sie eng mit den IT- und Sicherheitsabteilungen zusammen, um die IT-Infrastruktur und die Schwachstellen des Unternehmens zu verstehen und die Audit-Verfahren an das Risikoprofil anzupassen.
Ethische künstliche Intelligenz
Ein ausgeprägtes Verständnis von Ethik und eine robuste Unternehmenskultur sind entscheidend für den Schutz von Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen. Darüber hinaus können interne Audits dem Management helfen, die Unternehmenskultur zu überwachen und zu unterstützen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter die erwarteten Verhaltensweisen in Bezug auf Cybersicherheit und Ethik verstehen. Dies fördert eine gute Entscheidungsfindung und stärkt Governance und Kontrollen.
Mit dem Aufkommen von KI bei der Entscheidungsfindung und der Automatisierung ist die Gewährleistung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und vorurteilsfreien Systemen unerlässlich. Darüber hinaus können interne Auditoren bei der Umsetzung ethischer KI-Praktiken helfen, indem sie KI-Algorithmen prüfen und die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen. Die frühzeitige Einbindung in KI-Initiativen ermöglicht es den Wirtschaftsprüfern, über Risiken zu beraten und Lösungen vorzuschlagen.
Komponenten Cyber-Bereitschaft
Vorbereitung ist der Schlüssel zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen. Der Aufbau einer unternehmensweiten Cyber-Bereitschaft umfasst Governance, Strategie, Reaktion auf Vorfälle und Mitarbeiterschulung.
Governance und Strategie: Die Innenrevision sollte ein effektives Cybersicherheitsmanagement unterstützen und beraten und dabei helfen, klare Richtlinien, Verfahren und Verantwortungsstrukturen zu schaffen. Die Festlegung von Rollen, Verantwortlichkeiten und strategischen Zielen, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmen, ist von entscheidender Bedeutung.
Risikobewertung: Regelmäßige Risikobewertungen helfen bei der Identifizierung und Priorisierung von Cyber-Risiken und ermöglichen eine effiziente Ressourcenzuweisung und gezielte Strategien zur Risikominderung.
Reaktion auf Vorfälle: Unternehmen benötigen einen formellen Plan für die Reaktion auf Vorfälle mit festgelegten Teams und regelmäßigen Trainingsübungen. Proaktive Maßnahmen wie die Überwachung von Bedrohungsdaten und Systeme zur Erkennung von Vorfällen sind für eine schnelle und effektive Reaktion unerlässlich.
Mitarbeiterschulung: Die Aufklärung der Mitarbeiter über Cyber-Bedrohungen und bewährte Praktiken ist von entscheidender Bedeutung, da menschliches Versagen nach wie vor eine häufige Ursache für Zwischenfälle ist. Regelmäßige Schulungen zu Phishing, Passwortsicherheit, sicherer Internetnutzung und Kampagnen zum Sicherheitsbewusstsein fördern eine Kultur der Wachsamkeit.
Interne Revision zur Verhinderung von Zwischenfällen
Es ist schwierig, Beispiele für interne Audits zu finden, die Cybersicherheitsvorfälle verhindern, da “Beinaheunfälle” nicht veröffentlicht werden. Erfolgreiche Cyberangriffe machen jedoch oft deutlich, wie effektive Prüfungspraktiken Verstöße abschwächen oder verhindern können.
In der Automobilbranche waren im Jahr 2023 mehr als 75.000 Personen von der Datenpanne bei Tesla betroffen, die auf einen “Insider-Job” zweier ehemaliger Mitarbeiter zurückzuführen ist. Dieser Vorfall unterstreicht die Bedeutung umfassender Mitarbeiterschulungen, strenger Zugangskontrollen, regelmäßiger Audits und einer Whistleblower-Politik zur Aufdeckung von unbefugtem Zugang und riskantem Verhalten.
Im Finanzdienstleistungssektor war die Datenpanne bei Equifax im März 2017, von der fast 150 Millionen Menschen betroffen waren, das Ergebnis von Angreifern, die Schwachstellen in IT-Systemen ausnutzten. Auch wenn es schwierig ist, Angriffe von außen zu verhindern, können interne Audit-Teams, die sich auf robuste Cybersicherheitsmaßnahmen, Datenverwaltungspraktiken und interne Kontrollen konzentrieren, dazu beitragen, Verstöße schnell zu erkennen und eine rasche Schadensbegrenzung und Benachrichtigung zu gewährleisten.
Mailchimp, ein Anbieter von E-Mail-Marketingdiensten, hatte mit zahlreichen Datenschutzverletzungen aufgrund von Social-Engineering-Angriffen auf seine Mitarbeiter zu kämpfen, die zu kompromittierten Benutzerkonten und der Preisgabe von Kundendaten führten. Interne Audits sollten sicherstellen, dass die Mitarbeiter eine angemessene Cybersicherheitsschulung erhalten und die Umsetzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und praktischer Identitätsmanagementpraktiken bewerten. Darüber hinaus müssen Richtlinien und Systeme vorhanden sein, um Schwachstellen schnell zu erkennen und zu entschärfen und Verstöße umgehend zu beheben.
Mit der rasanten Entwicklung der Technologie steigen auch die damit verbundenen Risiken. Die Innenrevision muss ihre Praktiken anpassen und technologische Fortschritte wie KI, Datenanalyse und maschinelles Lernen nutzen, um proaktiv potenzielle Schwachstellen zu erkennen und neue Bedrohungen vorherzusagen. Interne Revisionsteams, die in der Lage sind, künftige Risiken vorherzusehen, können dem Management wertvolle Hinweise geben und das Unternehmen optimal auf unvermeidliche Cyberangriffe vorbereiten. Wenn Sie weitere Informationen zur Implementierung von Cybersicherheitsprotokollen in Ihrem Unternehmen wünschen, klicken Sie hier.
Nachrichten
Kayode Oni
Senior Associate bei Kreston Pedabo
Kayode Oni ist ein erfahrener Finanzanalytiker mit nachweislichen Erfahrungen im Bereich Rechnungswesen und Beratung. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung, Finanzanalyse, Investitionsbewertung, Steuerrecht und -vorschriften, Beratung, Projektmanagement und Datenanalyse ist Kayode eine wertvolle Bereicherung für den Finanzsektor bei Kreston Pedabo.
Tyna Adediran
Leiter der Unternehmensberatung bei Kreston Pedabo
Mit mehr als 12 Jahren Erfahrung in verschiedenen Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Immobilien und Gastgewerbe, Verbrauchermärkte sowie Öl und Gas ist Tyna Adediran eine einfallsreiche und selbstmotivierte Business Analystin und Unternehmensberaterin. Sie hat sich auf Bereiche wie Strategieentwicklung und -umsetzung, Projektmanagement und KMU-Transformation spezialisiert und ist für ihre ausgeprägten Fähigkeiten in den Bereichen Datenerfassung, Diagnose und kritisches Denken bekannt. Neben ihrer fachlichen Kompetenz ist Tyna eine leidenschaftliche Verfechterin des kontinuierlichen Lernens, nachhaltiger Geschäftspraktiken und der Förderung von Jugendlichen, was ihr Engagement für einen positiven Einfluss auf die Geschäftswelt und die Gesellschaft im Allgemeinen widerspiegelt.
Kreston Pedabo zum Tag der afrikanischen Industrialisierung
May 9, 2024
Die Agenda 2063 ist Afrikas Entwicklungsplan für integratives und nachhaltiges sozioökonomisches Wachstum und Entwicklung. Die afrikanischen Staats- und Regierungschefs haben die kontinentale Agenda während der Feierlichkeiten zum goldenen Jubiläum der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU)/Afrikanische Union (AU) im Mai 2013 angenommen. Mit der Agenda 2063 sollen sieben Entwicklungsziele verwirklicht werden, von denen jedes seine eigenen Ziele hat, um Afrika dem Ziel “Das Afrika, das wir wollen” näher zu bringen.
Der Plan enthält Schlüsselaktivitäten, die in fünf Zehnjahresplänen umgesetzt werden sollen, um sicherzustellen, dass die Agenda 2063 über einen Zeitraum von 50 Jahren quantitative und qualitative Transformationsergebnisse für die Menschen in Afrika bringt.
Tagesordnung 2063
Die Umsetzung der Agenda 2063 auf kontinentaler, regionaler und nationaler Ebene ist im Berichtszeitraum stetig vorangekommen. Dies ist auf die bemerkenswerten Fortschritte und Errungenschaften zurückzuführen, die bei der Verwirklichung mehrerer Ziele und Vorgaben des ersten Zehnjahresplans zur Umsetzung der Agenda 2063 erzielt wurden.
Aus den Daten des zweiten kontinentalen Fortschrittsberichts über die Umsetzung der Agenda 2063 geht hervor, dass Nigeria 40 % der für die sieben Entwicklungsziele festgelegten Punkte erreicht hat. Dies ist ein deutlicher Anstieg von 208 % gegenüber den 13 %, die im ersten kontinentalen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Agenda 2063 verzeichnet wurden.
Zu den wichtigsten Bereichen, in denen Nigeria einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2063 geleistet hat, gehören:
Verbesserter Zugang zu Internet und Strom
Geringere Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren
Verbesserter Zugang zu antiretroviraler Behandlung
Verbesserter Zugang von Frauen zu Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit
Verringerung der Prävalenz von Untergewicht bei Kindern unter fünf Jahren
Senkung des Anteils der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA) am Staatshaushalt
Geringere Arbeitslosenquoten
Anstieg des realen Pro-Kopf-BIP und der jährlichen BIP-Wachstumsraten
Höhere Einschulungsraten in Vorschulen, Grundschulen und weiterführenden Schulen
Erhöhung des Anteils der Bevölkerung, der Zugang zu sicherem Trinkwasser und sicher verwalteten Abwassersystemen hat.
Anstieg des Anteils des verarbeitenden Gewerbes am BIP.
Wichtige vorteilhafte Rechtsvorschriften für internationale Unternehmen
Es gibt keine spezifischen, einheitlichen Rechtsvorschriften, die für alle internationalen Unternehmen gelten, die nach Afrika expandieren wollen. Die Rechtslandschaft in Afrika ist vielfältig, und jedes Land hat seine eigenen Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, die internationale Geschäftstätigkeiten regeln.
Einige regionale Wirtschaftsgemeinschaften in Afrika/Handelsblöcke, wie die Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) und die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA), haben jedoch Schritte unternommen, um bestimmte Aspekte des Wirtschaftsrechts zwischen den Mitgliedstaaten zu harmonisieren, um Handel und Investitionen zu erleichtern.
Internationale Unternehmen, die nach Afrika expandieren wollen, müssen sich in der Regel mit einer Reihe von rechtlichen Aspekten auseinandersetzen, darunter Investitionsgesetze, Steuergesetze, Arbeitsgesetze, branchenspezifische Vorschriften, Handelsabkommen, Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums und Gesetze zu lokalen Inhalten.
Unternehmen müssen eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchführen und sich rechtlich beraten lassen, die auf das Land oder die Länder zugeschnitten ist, in denen sie tätig werden wollen. Außerdem können sich die Vorschriften und das Geschäftsumfeld ändern, so dass es ratsam ist, Rechtsexperten zu konsultieren, die über die neuesten und wichtigsten Informationen verfügen.
Fokus auf Nigeria
In Nigeria wurden jedoch über die nigerianische Investitionsförderungskommission (NIPC) Anstrengungen unternommen, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Das NIPC-Gesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Investitionen in Nigeria und schafft Anreize für Investoren in verschiedenen Sektoren.
Die nigerianische Bundesregierung hat rigorose Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass Bereiche, die für ausländische Investoren von Belang sind, wie bürokratische Hemmnisse, Gründungsprozesse, Besteuerung, Kapitalrückführung und Visapolitik, so weit wie möglich gelockert werden, um die nigerianische Wirtschaft für fairen Wettbewerb und Wohlstand zu öffnen.
Folglich berät sich die nigerianische Investitionsförderungskommission im Einklang mit dem NIPC-Gesetz 22 regelmäßig mit wichtigen Regierungsstellen, um spezifische Anreizpakete in bestimmten strategischen Bereichen von Investitionsinteresse auszuhandeln. Diese Konsultationen haben zu einem immer attraktiveren Unternehmensumfeld mit Steuererleichterungen für Pionierunternehmen geführt, die exportfähige Waren herstellen, neue Industrien im verarbeitenden Gewerbe gründen oder die Produktion in für die Wirtschaft wichtigen Sektoren ausweiten. Zusätzlich zu den branchenspezifischen Anreizen gewährt die Regierung auch nichtsteuerliche Anreize für Nicht-Pionierunternehmen.
NIPC-Gesetz
Abschnitt 24 des NIPC-Gesetzes sieht vor, dass einem ausländischen Investor in einem Unternehmen, auf das das Gesetz Anwendung findet, die uneingeschränkte Übertragbarkeit von Geldern über einen zugelassenen Händler in einer frei konvertierbaren Währung garantiert wird:
Dividenden oder Gewinne (nach Steuern), die der Investition zuzurechnen sind;
Zahlungen im Zusammenhang mit der Bedienung von Darlehen, wenn ein ausländisches Darlehen aufgenommen wurde; und
Die Überweisung von Erträgen (nach Abzug aller Steuern) und anderen Verpflichtungen im Falle des Verkaufs oder der Liquidation des Unternehmens oder von Zinsen, die der Investition zuzurechnen sind.
Außenhandelszonen
Ausländische Investoren können direkt in den Freihandelszonen (FTZ) Unternehmen gründen, ohne eine Gesellschaft im Zollgebiet zu gründen. Eingetragene Unternehmen können sich auch als eigenständiges Unternehmen für die Tätigkeit in einer Freihandelszone bewerben, das dem Firmennamen den Zusatz FZE (Free Zone Enterprise) hinzufügt, um die Vorteile der Freihandelszone zu nutzen.
Die FTZ-Anreize umfassen:
Befreiung von allen Steuern, Abgaben und Gebühren der Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden.
zollfreie Einfuhr von Investitionsgütern, Maschinen/Bauteilen, Ersatzteilen, Rohstoffen und Verbrauchsgütern in die Zonen.
100%iges ausländisches Eigentum an Investitionen.
100%ige Repatriierung von Kapital, Gewinnen und Dividenden.
Verzicht auf alle Einfuhr- und Ausfuhrlizenzen.
Genehmigungen, Betriebslizenzen und Gründungsunterlagen aus einer Hand.
Erlaubnis, 100 % der Waren auf dem heimischen Markt zu verkaufen (in diesem Fall gelten die geltenden Zollsätze für eingeführte Rohstoffe).
Für im Zollgebiet verbotene Waren ist der Verkauf von Freizonenwaren erlaubt, sofern diese Waren die Anforderung einer inländischen Wertschöpfung von bis zu 35 % erfüllen.
Pachtfreie Grundstücke in den ersten 6 Monaten der Bauphase (für Gebiete in staatlichem Besitz).
Nachrichten
Najat Moughil
Partner bei Exco ACDEN
Najat Moughil ist eine erfahrene Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsspezialistin, die für ihre Expertise bei der Konsolidierung von Abschlüssen, der Implementierung von IFRS-Standards und der Optimierung von Finanzprozessen bekannt ist. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der internen Kontrollen und des Risikomanagements. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Abläufe rationalisiert und die Abschlussfristen effizient einhält. Moughil bietet auch wertvolle Unterstützung bei Projektmanagement, Geschäftsverantwortung und Change Management Initiativen.
Marokko: Eine kühne Wirtschaftsagenda
May 1, 2024
In den letzten Jahren hat Marokko einen bedeutenden Wandel vollzogen und sich zu einem beeindruckenden Akteur auf der globalen Bühne entwickelt. Diese strategische Neupositionierung hat nicht nur die Wahrnehmung des nordafrikanischen Landes verändert, sondern auch die Landschaft für Geschäfte innerhalb seiner Grenzen stark beeinflusst. Najat Moughil, Partner bei Exco ACDEN, erörtert, dass Marokkos Aufstieg zum Global Player eine Welle von Chancen mit sich gebracht hat.
Die wirtschaftliche Landschaft Marokkos: Europa und Afrika
An der Schnittstelle zwischen Europa und Afrika gelegen, spielt Marokko eine zentrale Rolle bei der Verbindung der Volkswirtschaften beider Kontinente und fördert den Handel, die Investitionen und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen. Marokko ist Mitglied der Afrikanischen Union und der führende Investor in Westafrika. Wichtige marokkanische Institutionen wie die Die Attijariwafa Bank, die Bank of Africa und die OCP Group, ein führender Akteur in der Phosphat- und Düngemittelproduktion, üben heute einen erheblichen Einfluss in Afrika aus.
Was Europa betrifft, so sind die marokkanischen Exporte in erster Linie für den Alten Kontinent bestimmt und machen etwa zwei Drittel der gesamten Ausfuhren des Landes aus. Casablanca Finance City, ein wirtschaftliches Zentrum mit mehr als 200 internationalen Unternehmen, ist für Marokkos Rolle als Brücke zwischen Europa und Afrika. Dank seiner geografischen Lage und politischen Stabilität, einer starken und modernen Infrastruktur, der Umsetzung ehrgeiziger sektoraler Strategien, einer rasanten Industrialisierung, der Entwicklung umweltfreundlicher Energien und der Unterzeichnung mehrerer Freihandelsabkommen mit den wichtigsten Wirtschaftsakteuren der Welt bietet Marokko ein günstiges Umfeld für Investitionen in verschiedenen Sektoren: Luftfahrt, Automobilbau, Textilien, Leder, Agrar- und Nahrungsmittelindustrie, Elektronik, Tourismus, Informationstechnologie, Infrastruktur und sogar Energie.
Strategien für industrielles Wachstum
Um seine Position als logistische Drehscheibe zu stärken, hat Marokko wichtige Investitionen in Logistikprojekte, Häfen und Eisenbahnen getätigt. In der Automobil- und Luftfahrtbranche hat Marokkos logistische Rolle bereits zugenommen und es wurden Investitionen in Produktionsanlagen und logistische Lösungen getätigt. Die marokkanische Automobilindustrie, die Herstellung von Flugzeugteilen und der Bergbau sind traditionelle Industriezweige, die wichtige Exportmöglichkeiten bieten.
Marokko treibt auch verschiedene politische Maßnahmen zur Freisetzung des Potenzials des Privatsektors voran, darunter die Reform des riesigen Netzes öffentlicher Unternehmen und eine Überarbeitung der Investitionscharta.
Wirtschaftliche Auswirkungen und Ausbau der Infrastruktur
Die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2030 bietet Marokko die einmalige Gelegenheit, seinen Einfluss über den afrikanischen und europäischen Kontinent hinaus auszudehnen, da das Turnier bis zu 1,2 Milliarden US-Dollar in die marokkanische Wirtschaft spülen könnte. Zur Vorbereitung plant das Land umfangreiche Modernisierungen der Stadien und Infrastruktur, mit dem Ziel, durch Anreize Investitionen anzuziehen. Auch der Tourismus wird voraussichtlich boomen. Die Banken werden von der verstärkten Finanzierung der Infrastruktur profitieren, während der Telekommunikationssektor ein höheres Verkehrsaufkommen und Investitionen in die 5G-Technologie verzeichnen wird. Trotz der Kosten bietet die Weltmeisterschaft Marokko eine lukrative Rendite und ein bleibendes nationales Vermächtnis. Eine solche robuste Wirtschaftsagenda erfordert die Umsetzung von ergänzende Sozialreformen, um sicherzustellen, dass die Vorteile gerecht verteilt und zugänglich sind.
Die strategische Sozialpolitik Marokkos
Inmitten der Bemühungen, Unternehmen zu stärken, werden parallel dazu Initiativen erwogen, die das Wohlergehen und die Sicherheit der marokkanischen Haushalte verbessern sollen. Die Bemühungen haben sich bisher auf den sozialen Sektor konzentriert, mit einer bahnbrechenden Initiative zur Ausweitung des Zugangs zu nationalen Krankenversicherungen und Familienbeihilfen.
In den letzten Monaten hat die marokkanische Regierung offiziell den Registrierungsprozess für das Direct Social Support Programm gestartet. Dieses Programm wurde entwickelt, um Familien direkt zu helfen, insbesondere bedürftigen Familien, einschließlich Kindern im schulpflichtigen Alter, Kindern mit Behinderungen, Neugeborenen, wirtschaftlich schwachen Familien und die ältere Menschen unterstützen. Das Ziel des Programms, die sozioökonomischen Bedingungen zu verbessern, wird die wirtschaftliche Stabilität fördern, wovon die im Land tätigen Unternehmen profitieren werden.
Die marokkanischen Behörden halten an einem ehrgeizigen Programm von Strukturreformen fest, die Marokko auf einen solideren und gerechteren Wachstumspfad bringen sollen.
Marokkos nachhaltige Reise: Führend bei erneuerbaren Energien und Umweltinitiativen
Das Engagement der Regierung für die soziale Wohlfahrt geht einher mit ihrer ehrgeizigen Umweltagenda. So wie das Programm “Direkte soziale Unterstützung” darauf abzielt, die marokkanischen Haushalte zu unterstützen, zielt das “Marokko-Angebot” darauf ab, die Position des Landes im Bereich der erneuerbaren Energien zu verbessern und so eine nachhaltige Zukunft für alle seine Bürger. Am 11. März 2024 gab die marokkanische Regierung offiziell das “Marokko-Angebot” bekannt, mit dem das Wachstum des grünen Wasserstoffsektors gefördert werden soll. Der Premierminister hat ein Rundschreiben veröffentlicht, in dem er einen Rahmen von Anreizen und Unterstützung für potenzielle Projektentwickler skizziert. Dieses Angebot richtet sich an Investoren, die an der Herstellung von grünem Wasserstoff und seinen Nebenprodukten interessiert sind, und hat etwa hundert nationale und internationale Investoren angezogen.
Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien
Marokko verfügt dank seines Reichtums an Wind- und Solarenergieressourcen über ein erhebliches Potenzial für den Ausbau des Sektors der erneuerbaren Energien. Mit der größten Photovoltaikanlage der Welt, die bereits in Betrieb ist, hat sich das nordafrikanische Land verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck schnell zu reduzieren. Darüber hinaus zeigen prominente marokkanische Unternehmen wie die OCP Group ein bemerkenswertes Engagement für die Integration von erneuerbaren Wasser- und Energiequellen in ihre Produktionsprozesse.
Marokkos nachhaltige Ziele
Die alternativen Energien, die Energieeffizienz und die Kreislaufwirtschaft werden zu den attraktivsten Sektoren in Marokko. Bis 2030 will das Land seinen Energieverbrauch um 15% senken und einen Anteil von 52% erneuerbarer Energien an seiner Stromkapazität erreichen.
Die strategische Neupositionierung Marokkos als globaler Akteur hat die marokkanische Geschäftslandschaft erheblich verändert und einen Zustrom internationaler Investoren angezogen. Mit vielen laufenden Projekten wie der Gaspipeline zwischen Nigeria und Marokko ist das Land auf dem besten Weg, ein noch bedeutenderer Akteur auf der Weltbühne zu werden.
Wenn Sie mit einem unserer Experten in Marokko sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Neue niederländische Firma tritt dem Netzwerk von Kreston Global bei
De Beer ist eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die 1952 gegründet wurde. De Beer hat neun Partner und insgesamt 106 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist von zwei Büros im Süden der Niederlande aus tätig und bietet Wirtschaftsprüfungs-, internationale und nationale Steuer- und Buchhaltungsdienstleistungen für eine Reihe von KMU und Privatkunden an. Zu den Branchenschwerpunkten gehören Handel, Immobilien und Logistik.
Mit der Aufnahme von De Beer in das Netzwerk von Kreston Global wird die europäische Region weiter ausgebaut. Sie besteht aus 62 Mitgliedsfirmen in 33 Ländern, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und anderen Beratungsdienstleistungen für große und mittelgroße Unternehmen anbieten, die Unterstützung beim Wachstum und bei der Gründung von Unternehmen im In- und Ausland benötigen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Der Beitritt von De Beer zu unserer großen Anzahl von niederländischen und europäischen Firmen ist ein großartiger Schritt. Unsere neun niederländischen Mitgliedsfirmen repräsentieren zusammen einen Umsatz von über 100 Millionen Euro und arbeiten in Bezug auf Kunden und betriebliche Angelegenheiten eng zusammen, um ihr Wissen und ihre Erfahrung umfassend zu teilen. Es wird wunderbar sein, Wil und das Team auf unserer nächsten europäischen Konferenz zu sehen und mehr über ihre Pläne zu erfahren.”
“Wir freuen uns sehr, Mitglied des Kreston Global Netzwerks geworden zu sein. Das Netzwerk verfügt über eine umfangreiche internationale Präsenz, von der sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiter profitieren werden. Auch die niederländischen Mitgliedsfirmen von Kreston haben uns sehr freundlich aufgenommen und wir freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit ihnen, zum Beispiel bei der niederländischen Null Co2-Projektum Kunden in ESG-Fragen zu unterstützen und zu gegebener Zeit auch den Rest des Netzwerks kennenzulernen.”
Nachrichten
Luxemburger Firma tritt dem Kreston Global Netzwerk bei
April 18, 2024
Kreston Global hat heute das luxemburgische Unternehmen Global Osiris Audit & Expertise in das Kreston Global Netzwerk aufgenommen.
Die Kanzlei bietet Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und -prüfung, Unternehmenssanierung und Insolvenz für nationale und internationale Unternehmen in Privatbesitz in Luxemburg und ganz Europa an. Die Kanzlei arbeitet mit einer Vielzahl von Branchen zusammen, darunter Technologie, Finanzdienstleistungen, Immobilien, Lebensmittelherstellung, Hotels und Beratungsunternehmen.
Durch die Aufnahme von Global Osiris Audit & Expertise in das Netzwerk von Kreston Global wird das Angebot im Bereich Rechnungswesen in der gesamten europäischen Region gestärkt. Kreston Global besteht aus 61 Mitgliedsunternehmen in 33 Ländern, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und anderen Beratungsdienstleistungen für große und mittelständische Unternehmen anbieten, die Unterstützung beim Wachstum und bei der Gründung von Unternehmen im In- und Ausland benötigen.
Die Firma wird in den nächsten Monaten in Kreston Osiris Luxembourg umbenannt.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Wir freuen uns sehr, Global Osiris Audit & Expertise in unserer europäischen Region und unserem Netzwerk willkommen zu heißen, da das Unternehmen eine Reihe von ergänzenden Lösungen für unser luxemburgisches Dienstleistungsangebot sowie beträchtliche Erfahrung in der Arbeit innerhalb internationaler Netzwerke mitbringt. Die Firma wird eine starke Ergänzung für unsere Mitglieder sein, vor allem weil sie sich in einem so wichtigen Finanzzentrum befindet.”
Olivier Janssen, Managing Partner bei Global Osiris, sagte:
“Wir haben uns für Kreston Global entschieden, weil es eine Mitgliedsfirma ist und einen hervorragenden Ruf bei der Betreuung von internationalen Unternehmen auf der ganzen Welt genießt. Wir sehen ein enormes Potenzial in unserer Zusammenarbeit mit Kreston und den hervorragenden Mitgliedsfirmen des Netzwerks weltweit.”
Nachrichten
Kreston Global kündigt neue Niederlassung in Singapur an
April 15, 2024
Kreston Global hat heute die Kanzlei Helmi Talib LLPaus Singapur in das Kreston Global Netzwerk aufgenommen.
Das 1992 gegründete Unternehmen Helmi Talib bietet acht wichtige Dienstleistungsbereiche an: Audit und Assurance, Tax Compliance und Advisory, Business Process Outsourcing, Liquidation und Konkursverwaltung, Internal Audit, Payroll, Transaction und Corporate Secretarial Services. Seit mehr als drei Jahrzehnten erbringt Helmi Talib Dienstleistungen für ein breites Spektrum von Kunden, bei denen es sich mehrheitlich um Tochtergesellschaften multinationaler Organisationen und um Privatunternehmen handelt, die in den verschiedensten Bereichen tätig sind, wie z. B. Investmentholdings, Finanzinstitute, Wohltätigkeitsorganisationen und Informationstechnologie, um nur einige zu nennen.
Die Firma wurde von Singapore Business Review als eine der 30 besten Wirtschaftsprüfungsfirmen Singapurs bezeichnet. Die Kanzlei wächst weiter und wird heute von fünf Audit-Partnern und fünf Direktoren aus dem Bereich Non-Assurance geleitet, die von fast 80 Mitarbeitern unterstützt werden.
In den nächsten Monaten wird die Helmi Talib Group in Kreston Helmi Talib umbenannt.
Die Aufnahme von Kreston Helmi Talib in das Netzwerk von Kreston Global stärkt das Asien-Pazifik-RaumDer Verband besteht aus 45 Mitgliedsfirmen in 22 Ländern, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und anderen Beratungsdiensten für große und mittelständische Unternehmen anbieten, die Unterstützung für ihr Wachstum und ihren Aufbau benötigen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Ich freue mich, Kreston Helmi Talib in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Singapur dient als wichtiges Drehkreuz für unsere Mitgliedsfirmen in Asien und darüber hinaus und bietet ein dynamisches Geschäftsumfeld, das unseren Kernmarkt von Unternehmen mit unternehmerischen Organisationen mit einer Wachstumsmentalität anzieht. Kreston Helmi Talibs umfangreiche Erfahrung und das Kundenspektrum machen sie zu einer natürlichen Ergänzung und einem großen Gewinn für unser Netzwerk
Helmi Talib, geschäftsführender Partner bei Kreston Helmi Talib, sagte:
“Das Kreston-Netzwerk genießt einen ausgezeichneten Ruf für die Betreuung internationaler Unternehmen auf der ganzen Welt, so dass der Beitritt zum Netzwerk ein aufregender Meilenstein auf unserem beruflichen Weg ist. Angesichts unseres umfangreichen internationalen Kundenportfolios und der Tatsache, dass Singapur eine der weltweit wichtigsten Drehscheiben für Inbound-Investitionen ist, sehen wir ein enormes Potenzial in der Zusammenarbeit mit Kreston und den hervorragenden Mitgliedsfirmen des Netzwerks in aller Welt.
Nachrichten
Neue thailändische Firma tritt dem Netzwerk von Kreston Global bei
April 9, 2024
Kreston Global hat heute das thailändische Unternehmen Kreston Thailand in das Kreston Global Netzwerk aufgenommen.
Kreston Thailand ist ein neues Unternehmen, das von Bayani Lauraya und Somsirin Phusanti gegründet wurde. Die beiden Partner verfügen über frühere Erfahrungen in internationalen Big-4- und Big-6-Kanzleien. Das neue Unternehmen wurde von unternehmerisch denkenden Personen gegründet, um multidisziplinäre Dienstleistungen für inländische und multinationale Kunden mit Niederlassungen in Thailand und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum anzubieten.
Das neue Unternehmen besteht aus sechs Partnern und Direktoren mit Sitz in Bangkok und Thailand und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und -prüfung, Steuerbefolgung und -beratung, Transaktionen und ausgelagerte Buchhaltung an. Zu den von ihnen bedienten Sektoren gehören Einzelhandel, digitale Vermögenswerte, Mode, Technologie, Energie, Lebensmittel, Gastgewerbe, Immobilien, Handel, Dienstleistungen, Fertigung und Medien. Mit ihren fundierten Ortskenntnissen sind sie bestens gerüstet, um internationale Unternehmen, die in Thailand investieren wollen, zu unterstützen und zu betreuen.
Durch die Aufnahme von Kreston Thailand in das Netzwerk von Kreston Global wird die Region Asien-Pazifik weiter gestärkt, die aus 45 Mitgliedsfirmen in 22 Ländern besteht, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Buchhaltungs-, Steuer- und anderen Beratungsdienstleistungen für große und mittelständische Unternehmen anbieten, die Unterstützung beim Wachstum und beim Aufbau benötigen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Ich freue mich, Kreston Thailand in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Thailand ist ein wichtiger Standort für Mitgliedsunternehmen in ganz Asien, da es eine Fülle von Geschäftsmöglichkeiten für ehrgeizige und unternehmerische Organisationen bietet, die unseren Kernmarkt darstellen. Mit ihrem Hintergrund und ihrer Vision habe ich keinen Zweifel, dass Kreston Thailand eine große Bereicherung für unser Netzwerk sein wird.
Bayani Lauraya, geschäftsführender Partner bei Kreston Thailand, sagte:
“Wir freuen uns sehr, Teil des geschätzten Kreston-Netzwerks zu werden, das für seine außergewöhnliche Unterstützung für internationale Unternehmen weltweit bekannt ist. Als Mitglied dieses globalen Netzwerks erhalten wir Zugang zu wertvollen Ressourcen und können das Fachwissen anderer Firmen nutzen, um unsere Kerndienstleistungen zu verbessern, Spitzenkräfte zu gewinnen und mit multinationalen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Die Mitgliedschaft ist eine strategische Entscheidung zur Unterstützung unseres neuen Vorhabens, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen Unternehmen in Asien und dem breiteren globalen Netzwerk”.
Nachrichten
Kreston Global Netzwerk begrüßt neue argentinische Firma
Kreston BA Argentina wurde gegründet, um lokale private, öffentliche und börsennotierte Unternehmen sowie internationale Unternehmen, die in Argentinien investieren möchten, in jeder Phase ihres Geschäftslebenszyklus zu unterstützen.
Kreston BA Argentinien wird von Ricardo Gameroff und Esteban Babino geleitet, die zusammen fast sechs Jahrzehnte an lokaler und internationaler Erfahrung in großen vier Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben und über CPA-, CFE- und MBA-Zertifikate in Argentinien und den Vereinigten Staaten verfügen. Sie sprechen fließend Englisch und verfügen über ein tiefes Verständnis sowohl der lokalen als auch der globalen Geschäftskultur. Die neue Firma hat insgesamt 10 Mitarbeiter in Buenos Aires und bietet eine breite Palette von maßgeschneiderten Dienstleistungen an, die alle Aspekte der Buchhaltung und des beruflichen Bedarfs abdecken, von der Steuer- und Rechtsplanung bis hin zu Lösungen für das Outsourcing von Geschäftsprozessen, Finanzprüfungen, Unternehmensbetrug, Innenrevision sowie Risiko- und Rechtsberatung. Zum Kundenstamm des Unternehmens gehören erstklassige Kunden aus den Bereichen Energie, Bergbau, Fertigung, Öl und Gas, Versorgungsunternehmen und Agrarindustrie.
Die Aufnahme von Kreston BA Argentinien in das Netzwerk von Kreston Global stärkt die Region Lateinamerika, die aus 25 Mitgliedsfirmen in 17 Ländern besteht, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und anderen Beratungsdienstleistungen für große und mittelständische Unternehmen anbieten, die Unterstützung beim Wachstum und bei der Gründung nach innen und außen benötigen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Ich freue mich, Kreston BA Argentina in unserem Netzwerk begrüßen zu dürfen. Unsere Region Lateinamerika ist voll von energiegeladenen und kooperativen Firmen, die regelmäßig bei Kunden- und Mitarbeiterinitiativen zusammenarbeiten. Argentinien ist ein sehr wichtiger Standort in der Region, da das Land eine neue Wirtschaftsstrategie verfolgt. Mit dem Hintergrund von Ricardo und Esteban und ihrer Vision habe ich keinen Zweifel daran, dass Kreston BA Argentina eine großartige Ergänzung unseres Netzwerks sein wird.
“Wir freuen uns sehr, dem Kreston-Netzwerk beizutreten und von seiner hochgradig vernetzten Infrastruktur voller Firmen zu profitieren, die gerne zusammenarbeiten. Kreston hat einen hervorragenden Ruf für die Betreuung internationaler Unternehmen auf der ganzen Welt, und wir sehen die Synergien, die sich daraus für unsere Kunden und unser neues Unternehmen ergeben werden. “
Nachrichten
Pretino Albury
Partner bei Kreston Bahamas
Pretino Albury, Partner bei Kreston Bahamas, verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Betreuung von Kunden auf den Bahamas, in der Karibik und in den USA. Als CPA ist er auf Unternehmensberatung, Risikoberatung, öffentliche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung in verschiedenen Branchen spezialisiert.
Verständnis der BEPS-Implikationen bei Krypto-Kunden
Der Umgang mit dezentralisierten Kryptowährungen in Ermangelung globaler Steuerstandards ist eine Herausforderung. Mit der weltweiten Einführung des BEPS-Rahmenwerks der OECD müssen Berater und Kunden zusammenarbeiten, um eine effektive Strategie zu formulieren. Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Risiken bei Kryptowährungstransaktionen zu minimieren, sind solide Richtlinien, die sich an internationalen Standards orientieren, unerlässlich. Im Folgenden werden wichtige Überlegungen für die Ausarbeitung einer solchen Politik dargelegt.
Umsetzung einer soliden Politik
Verstehen Sie die BEPS-Implikationen für Kryptowährungstransaktionen, indem Sie sich mit den OECD-Richtlinien vertraut machen, insbesondere mit den Aktionen 10, 13, 5 und 15. Beratung mit Kunden, um Informationen über ihre Kryptowährungsgeschäfte, Transaktionen und Risikobereitschaft zu sammeln. Durchführung gründlicher Risikobewertungen unter Berücksichtigung von Verrechnungspreisen und grenzüberschreitenden Transaktionen. Implementierung eines transparenten Verrechnungspreismodells und Ausarbeitung von Richtlinien zur Handhabung hybrider Unstimmigkeiten bei grenzüberschreitenden Kryptowährungstransaktionen. Einführung eines BEPS-konformen KYC-Prozesses für Krypto-Transaktionen, einschließlich Identitätsprüfung, Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers, Risikobewertungen und laufende Überwachung der Kundenaktivitäten. eine ordnungsgemäße Offenlegung, eine solide Buchführung und genaue Verfahren zur Identifizierung, Meldung und Zahlung von Steuern auf Einkünfte aus Kryptowährungen vorschreiben.
Strategien zur Risikominderung
Integrieren Sie die Risikominderung in Ihre Richtlinien, indem Sie Strategien zur Erkennung und Bekämpfung verdächtiger Aktivitäten entwickeln, um sich vor Betrug, Diebstahl und behördlichen Sanktionen zu schützen. Dazu gehören klare Verfahren für die Meldung verdächtiger Aktivitäten, solide Programme zur Bekämpfung der Geldwäsche und juristisches Fachwissen zur Verhinderung der Beschlagnahme von Vermögenswerten. Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und unberechtigtem Zugriff.
Umfassende Aufklärung des Kundenpersonals über die neu eingeführten Kryptowährungsrichtlinien, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen und Risiken versteht. Schulung über die Gründe für die einzelnen Ansätze und ihre Rolle bei der Umsetzung und Einhaltung der Vorschriften.
Kontinuierliche Überwachung der Einhaltung der Vorschriften
Kontinuierliche Kontrolle und Überprüfung der Einhaltung durch Einrichtung eines Systems zur Überwachung der Einhaltung der BEPS-konformen Kryptowährungspolitik. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die sich entwickelnden Vorschriften und Steuergesetze und überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Kundenrichtlinien, um die ständige Einhaltung der sich ändernden Vorschriften und Standards zu gewährleisten.
Technische Hilfsmittel für eine effiziente Überwachung
Nutzen Sie technische Hilfsmittel zur effizienten Überwachung von Kryptowährungstransaktionen, indem Sie fortschrittliche Technologien und Analysen einsetzen, um den Transaktionsverlauf zu verfolgen und potenzielle Risiken wie Geldwäsche und Steuerhinterziehung zu erkennen. Diese Tools können Anomalien erkennen, Risikobewertungen zuweisen und eine Echtzeitüberwachung zur sofortigen Identifizierung und Aufzeichnung verdächtiger Aktivitäten ermöglichen. Darüber hinaus hilft die Technologie dabei, über sich entwickelnde Regeln und Vorschriften in den verschiedenen Rechtsordnungen auf dem Laufenden zu bleiben und durch KI, Blockchain und Cloud-Systeme genaue und zeitnahe Steuerberechnungen, Zahlungen und Berichte zu gewährleisten.
Zusammenarbeit mit den Steuerbehörden
Aufrechterhaltung einer offenen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Steuerbehörden, um die Richtlinien für Kryptowährungen mit den Erwartungen in Einklang zu bringen, unvorhergesehene Probleme zu vermeiden und das Engagement für die Einhaltung der Vorschriften zu demonstrieren.
Der Aufbau BEPS-konformer Kryptowährungsrichtlinien ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Anpassung an die sich entwickelnde Kryptowährungslandschaft erfordert. Berater müssen langfristig mit ihren Kunden zusammenarbeiten und eine solide Politik umsetzen und pflegen. Indem sie diese Schritte befolgen, können Berater die Komplexität der Besteuerung von Kryptowährungen bewältigen, das BEPS-Risiko minimieren und die Kundenbeziehungen in einer Landschaft mit schätzungsweise 420 Millionen Kryptonutzern weltweit stärken.
Wellington Calobrizi, Partner bei Kreston KBW Auditores, bringt Fachwissen im Bereich der direkten Steuern und Erfahrung in Projekten mit großen Marken mit. Als Partner bei b2finance gründete er deren erstes Büro in Curitiba-PR, das auf Wirtschaftsprüfung, BPO, Steuerberatung, Bewertung und IT-Dienstleistungen spezialisiert ist. Wellington hat einen Abschluss in Rechnungswesen von der FECAP und ist für seinen Unternehmergeist und seine Kenntnisse in der Steuerberatung bekannt.
Steuerreform in Brasilien: Auswirkungen auf Unternehmen
March 13, 2024
Die Steuerreform in Brasilien, ein Thema, das jahrzehntelang stagniert hatte, gewinnt an Dynamik. Als florierende Wirtschaft in Lateinamerika stellt das Tempo, mit dem jetzt Vorschriften erlassen werden, die Wirtschaft auf die Probe. Vor kurzem wurde das neue Steuergesetz im Juli 2023 von der Abgeordnetenkammer gebilligt und anschließend bis Oktober 2023 im Senat beraten.
Diese Reform, die einst im Mittelpunkt des nationalen Diskurses stand, versprach tiefgreifende Veränderungen im Steuerbereich des Landes. Während dieser Umwälzung stellte sich die dringende Frage: Wie würden kleine Unternehmen mit diesen Veränderungen zurechtkommen, und gab es potenzielle Vorteile für KMU? Um Klarheit zu schaffen, hat BWise die Steuerreform für seine Kunden analysiert und ihre möglichen Auswirkungen auf das Tagesgeschäft von Kleinunternehmen in Brasilien aufgezeigt.
Kritische Aspekte der Steuerreform
Die Geschichte rund um die Steuerreform in Brasilien hat sich über Jahrzehnte erstreckt und mit der Verabschiedung des Textes von PEC 45/19, einem zentralen Rechtsakt der Reform, einen historischen Meilenstein erreicht. Bei der Prüfung des Vorschlags durch den Bundessenat wurden mehrere wichtige Überlegungen angestellt.
Erstens bedeutete die vorgeschlagene Vereinheitlichung der Steuern im Rahmen des Mehrwertsteuersystems (MwSt.) eine gewaltige Veränderung der Steuerstruktur des Landes. Föderale Steuern, einschließlich IPI (Steuer auf Industrieerzeugnisse), PIS (Soziale Integration und Bildung des Vermögens der öffentlichen Bediensteten) und Cofins (Beitrag zur Sozialversicherung) Finanzierung der sozialen Sicherheit), waren für eine Umstrukturierung vorgesehen. Gleichzeitig wurden mit der Einführung der Waren- und Dienstleistungssteuer (IBS) auch die staatlichen und kommunalen Steuern überarbeitet. Ziel dieser Umstrukturierung war es, den bestehenden Steuerrahmen kohärenter und einfacher zu gestalten.
Darüber hinaus wurde mit der Reform eine selektive Steuer (IS) eingeführt, die auf Produkte abzielt, die sich auf die Gesundheit oder die Umwelt auswirken, was ein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und öffentlicher Gesundheit darstellt. Die Festlegung der Steuersätze wurde durch ein Ergänzungsgesetz geregelt, das die Reform um eine weitere Ebene der legislativen Präzision ergänzt. Weitere Beratungen umfassten Diskussionen über Ausnahmeregelungen und Cashback-Mechanismen, die sich auf Sektoren und Bevölkerungsgruppen mit geringerer Kaufkraft konzentrieren.
Steuerreform und kleine Unternehmen: wichtige Punkte
Für kleine Unternehmen, die unter das Dach von Simples Nacional fallen, mit einer Einnahmenobergrenze von bis zu 4,8 Mio. R$ waren die Auswirkungen der Steuerreform weniger ausgeprägt. Diese Unternehmen könnten weiterhin von den Vorteilen der bestehenden Regelung profitieren, wenn auch mit einem veränderten Steuervokabular. Dennoch gab es einige Überlegungen, die von Bedeutung waren:
Die Reform zielte darauf ab, die Steuerstruktur zu straffen und zu vereinfachen, wodurch die Zahl der Steuern verringert werden konnte. Selbst für Unternehmen, die im Rahmen von Simples Nacional bereits einem vereinfachten Steuermodell folgten, könnten die geringeren Steuerkosten von den vorgeschlagenen Tarifänderungen abhängig gemacht werden. Mit der Reform wurde für Simple Nacional-Unternehmen die Möglichkeit geschaffen, Steuergutschriften in Anspruch zu nehmen, was zuvor im Rahmen der Regelung nicht möglich war. Diese Änderung könnte zu einer dynamischeren Finanzlandschaft für diese Unternehmen führen.
Ein weiterer Vorteil war die Möglichkeit für Simples Nacional-Unternehmen, sich für die Mehrwertsteuer zu entscheiden, auch wenn dies nicht obligatorisch ist. Die Entscheidung, die Mehrwertsteuer einzuführen, kann je nach der Position des Unternehmens in der breiteren Geschäftskette von Vorteil sein. Während Lieferanten oder Unternehmen, die viel mit Vorleistungen zu tun haben, die Mehrwertsteuer als vorteilhaft empfunden haben könnten, könnte Simples Nacional für die Dienstleister immer noch das attraktivere Modell sein.
Die Unternehmen wurden ermutigt, eine spezialisierte Buchhaltungsberatung in Anspruch zu nehmen, um die zu verstehen, wie sich diese steuerlichen Neuerungen auf die Geschäftstätigkeit in Brasilien auswirken. Dies war besonders wichtig, da die Steuerplanung, die durch Online-Buchhaltungsmodelle erleichtert wird, für kleine Unternehmen zu einem leicht zugänglichen Instrument wurde, um die Durchführbarkeit einer Umstellung auf die von der Steuerreform vorgeschlagene Mehrwertsteuer zu bewerten. BWise bietet strategische Unterstützung, die es kleinen Unternehmen ermöglicht, ein nachhaltiges Wachstum zu sichern.
Tatiana Andrade, Direktorin bei Kreston KBW Brasilien, ist eine erfahrene Fachkraft mit Kenntnissen in fortgeschrittenem Englisch, Buchhaltung, Steuerverwaltung und Beratung. Mit einem starken Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung zeichnet sie sich durch die Führung von Teams aus, unterstützt durch einen MBA in Personalentwicklung für Manager. Tatianas Engagement für hervorragende Leistungen gewährleistet die Erbringung erstklassiger Dienstleistungen in der komplexen Finanzlandschaft.
Investieren in Brasilien: Die Erwartungen der Analysten übertreffen
Tatiana Andrade, Partnerin bei Kreston KBW Auditores, ist der Meinung, dass Investitionen in Brasilien ein Wirtschaftswachstum erleben werden, das durch Marktreformen und ESG angetrieben wird und den Optimismus internationaler und lokaler Unternehmen anzieht.
Ausblick auf das Wirtschaftswachstum in Brasilien
Die brasilianische Wirtschaftstätigkeit wuchs im Jahr 2023 um 2,45 % und übertraf damit die anfänglichen Prognosen, die angesichts der hohen Zinssätze von einem schwachen Wachstum ausgingen. Zu Beginn des vergangenen Jahres schätzten private Ökonomen, dass die Wirtschaft um weniger als 1 % wachsen würde, während die aktuellen Prognosen auf ein Wachstum von 2,9 % hindeuten, wie aus einer wöchentlichen Umfrage der brasilianischen Zentralbank hervorgeht.
Investieren in Brasilien: Chancen
Damit ist Brasilien die erfolgreichste Wirtschaft Lateinamerikas. Angesichts der neuen Regierung, die sich auf Markt- und Steuerreformen konzentriert und den Schwerpunkt auf ESG legt, sagen die lokalen Unternehmen ein Boomjahr voraus, da internationale Kunden an die Küste strömen.
“Vor allem in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 und in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 haben wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage ausländischer Unternehmen festgestellt, die einige Unterstützung beim Aufbau oder der Ausweitung ihres Geschäftsvolumens in Brasilien”, sagte Tatiana Andrade, Partner von Kreston KBW Auditores. “Dies zeigt ein hervorragendes mittel- und langfristiges Szenario. So hat beispielsweise die Suche nach neuen internationalen Kunden in unserem Büro im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 % zugenommen. Das ist ein deutlicher Anstieg für unseren internationalen Bereich.”
Bei Kreston KBW Auditores hat Andrade festgestellt, dass die Im Dienstleistungssektor besteht die größte Nachfrage nach Beratungskompetenzen, insbesondere in den Bereichen Technologie und digitales Marketing.
Die Komplexität der brasilianischen Steuerreform
Das brasilianische Steuersystem ist seit langem kompliziert und frustrierend, und obwohl eine Reform versprochen wurde, ist sie noch weit entfernt. Im Jahr 2023 verabschiedete der brasilianische Kongress eine große Steuerreform, über die seit Jahren nicht abgestimmt worden war. Es wird jedoch etwa 10 Jahre dauern, bis der genehmigte Vorschlag vollständig umgesetzt ist, und die Meinungen der Steuerexperten über den Nutzen für die Unternehmen sind geteilt.
Andrade ist der Ansicht, dass die Reform nicht viel an Vereinfachung bringen wird und dass die Steuerlast von derzeit 20 % auf etwa 28 % steigen wird. Aber das ist eine gute Nachricht für das örtliche Büro.
“Wir haben viele Anfragen von nationalen und vor allem internationalen Kunden erhalten, die sehr gespannt sind, wie sich dies auf ihre Geschäfte auswirken wird”, so Andrade.
Der internationale Markt ist ein wichtiger Markt für Kreston KBW Auditores, denn hier kann das Unternehmen den größten Mehrwert schaffen. Internationale Kunden können sich auf eine umfassende Unterstützung verlassen, von der Eröffnung des Unternehmens und der geografischen Standortstrategie bis hin zur Unterstützung bei der Steuerplanung. Die Gründungspartner verfügen über umfangreiche Erfahrungen auf dem nationalen und internationalen Markt und kamen alle aus der Wirtschaftsprüfung multinationaler Unternehmen, einschließlich der Big Four.
Beratungsdienstleistungen und ESG-Fokus
Mit einer neuen linken Regierung an der Macht, die gerne mit dem Ausland zusammenarbeiten möchte Investoren, einem reiferen Geschäftsumfeld und einem aggressiven Vorstoß für Unternehmenstransparenz zur Unterstützung der ESG-Berichterstattung erwartet Andrade ein erfolgreiches Jahr 2024.
“Unsere Strategie ist es, im Verhältnis zum Umsatz um 20 % zu wachsen”, sagte sie. “Wir haben unser Team mit einigen wichtigen Neueinstellungen im Jahr 2023 verstärkt und spüren nun die Auswirkungen dieser Neueinstellungen. Ein interessanter Moment für unser Büro ist die steigende Nachfrage nach ESG, unser Partner im Bereich der Nachhaltigkeit wird eine große Herausforderung vor sich haben. Wir glauben, dass der ESG-Bereich im Vergleich zu den Vorjahren um mehr als 100 % wachsen wird.”
ESG ist ein wichtiger Faktor für brasilianische Unternehmen, da sie sich um Unternehmenstransparenz bemühen. Das bedeutet, dass Fähigkeiten wie die Wirtschaftsprüfung noch wichtiger werden, da Wirtschaftsprüfer der Schlüssel zur Sicherstellung der Qualität der ESG-Informationen der geprüften Unternehmen für Investoren, Interessengruppen und Regulierungsbehörden sein werden.
“In Brasilien müssen börsennotierte Unternehmen in ihren Jahresabschlüssen die Auswirkungen von ESG auf ihre Geschäftstätigkeit offenlegen”, so Andrade. “Obwohl dies nicht für alle brasilianischen Unternehmen verpflichtend ist, investieren viele Fonds nur in Unternehmen, die über eine klar definierte ESG-Politik verfügen, so dass die Unternehmen, auch wenn sie nicht dazu verpflichtet sind, uns um Hilfe bei der Umsetzung von ESG in Brasilien gebeten haben.”
Technologie- und FuE-Investitionen
Die Technologie hat einen enormen Einfluss auf die Art und Weise, wie Wirtschaftsprüfungsunternehmen ihre Geschäfte abwickeln, und das brasilianische Büro stellt nun einen Teil der Einnahmen für die Anpassung an neue Entwicklungen zur Verfügung.
“Mindestens 3 % der Einnahmen müssen für Investitionen in Technologie und Forschung und Entwicklung verwendet werden”, so Andrade. “In den vergangenen Jahren haben wir die 5 %-Marke unseres Umsatzes überschritten, aber ich denke, das hat sich direkt auf unser jährliches Wachstum ausgewirkt, das immer zweistellig ist.”
Da Brasilien unter einer neuen Regierung aufblüht, gibt es keinen Grund, warum neue Marktteilnehmer nicht auf dieser Optimierungswelle mitreiten können.
ESG in Brasilien: Herausforderungen zwischen Kohlenstoffmarkt und Verrechnungspreisen
Diskussionen über ESG-Strategien werden auf globaler Ebene immer häufiger geführt, wobei ESG in Brasilien aktiv seine eigenen Initiativen entwickelt. Die Kultur der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung ist ein komplexer und strategischer Schritt, der die Dynamik der Weltwirtschaft verändert und eine Vielzahl von Fragen aufwirft, die eine sorgfältige Analyse erfordern.
ESG-Gesetzgebung in Brasilien
Auf gesetzgeberischer Ebene verabschiedete das brasilianische Repräsentantenhaus den PL 2148/15, der die Regulierung des Kohlenstoffmarktes im Land und die Einrichtung des brasilianischen Systems für den Handel mit Treibhausgasemissionen (SBCE) vorschlägt, das Emissionsobergrenzen festlegt und einen Markt für den Verkauf von Gutschriften einrichtet. Wir warten nun darauf, dass der Vorschlag vom Senat geprüft und genehmigt wird.
Initiativen wie diese haben nicht nur beispiellose Regelungen in Brasilien eingeführt, sondern beeinflussen auch das nationale Geschäftsumfeld erheblich, nicht nur in Bezug auf inländische Aspekte.
ESG-Berichterstattung in Brasilien
Dieses Szenario gibt Anlass zu Optimismus für Brasilien und für Lateinamerika. Nach Angaben des Weltinvestitionsberichts 2023 der UNCTAD– United Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung – sind die ausländischen Direktinvestitionen in Lateinamerika und der Karibik um 51 % gestiegen und werden im Jahr 2022 208 Mrd. USD erreichen. In Brasilien betrug der Anstieg 70 % (86 Mrd. USD).
Dem Bericht zufolge werden die internationalen Investitionen in SDG-Sektoren und -Aktivitäten – die sich auf die von den Vereinten Nationen aufgestellten Ziele für nachhaltige Entwicklung beziehen – im Jahr 2022 ebenfalls zunehmen, was zu einem Anstieg von Projekten in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Wasser, Abwasserentsorgung, landwirtschaftliche Systeme, Gesundheit und Bildung führt.
Die Struktur des Marktes für Emissionsausgleiche
Erstens legt PL Nr. 2.148/2015 einen Grenzwert für Treibhausgasemissionen innerhalb des Unternehmensbereichs fest. So wird vorgeschlagen, dass Unternehmen, die die Verschmutzungsgrenzen überschreiten, ihre Emissionen durch den Kauf von Gutschriften ausgleichen müssen, während diejenigen, die die Emissionsobergrenzen unterschreiten, Quoten erhalten, die auf dem Markt gehandelt werden können.
Ziel ist es, Anreize zu schaffen, um die Emissionen und damit die von den Unternehmen verursachten Klimaauswirkungen zu verringern.
In einer zweiten Phase kommt der regulierte Markt für Ausgleichsgutschriften und die Erzeugung von Gutschriften auf der Grundlage der Treibhausgasemissionen in Verbindung mit der SBCE zum Tragen. In dem Vorschlag wird ein System vorgeschlagen, in dem brasilianische Emissionsquoten (CBE) und Zertifikate für verifizierte Emissionsreduzierung oder -beseitigung (CRVE) gehandelt werden können.
Was die Regulierung betrifft, so deuten Studien bereits darauf hin, dass sie zu positiven wirtschaftlichen Veränderungen führen könnte: Nach Untersuchungen der Banco BV (BV Bank ) könnte der regulierte Kohlenstoffmarkt dem Land jährlich 48 Milliarden R$ einbringen.
Herausforderungen
Die Umsetzung eines Marktes, der sich an einer ESG-Vision orientiert, fördert nicht nur neue Praktiken in der Geschäftstätigkeit, sondern bringt auch Debatten und Initiativen im Steuerbereich von Organisationen hervor. In den letzten Jahren gab es Diskussionen über die Einführung von Kohlenstoffsteuern in Brasilien und ihre möglichen wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Folgen.
Ein Punkt, an den nicht immer erinnert wird und der besondere Herausforderungen mit sich bringt, ist die Verrechnungspreisgestaltung im Kontext globalisierter Märkte oder sogar bei der Übertragung von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen desselben Konzerns, die ihren Sitz in verschiedenen Ländern haben.
Abgesehen von der Anforderung, dass der arbitrierte Preis im Falle brasilianischer Unternehmen den RFB-Vorschriften entsprechen muss – was den Säulen der Unternehmens- und Steuerführung entspricht -, beeinflusst die neue Einführung von ESG-Indikatoren die makroökonomische Dynamik zwischen den Ländern/multinationalen Unternehmen selbst.
Die anspruchsvollen Aspekte im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen aus einer ESG-Perspektive umfassen daher alles von den Kosten der Wertschöpfungskette bis hin zu einer detaillierteren Analyse der Risiken eines Unternehmens und seiner Verrechnungswerte in Bezug auf nachhaltige Praktiken aus organisatorischer Sicht.
Nachhaltige Investitionen
In Brasilien schließlich ist der Investmentsektor eine der treibenden Kräfte für ESG-Praktiken auf dem Markt. Jüngste Studien zeigen zum Beispiel, dass Investoren in Brasilien ihre Entscheidungen auch auf der Grundlage von ESG-Informationen der Unternehmen treffen.
Die Beachtung der neuen wirtschaftlichen Paradigmen, die sich in Richtung Nachhaltigkeit bewegen, ist für die Unternehmen daher unerlässlich geworden, nicht nur in Bezug auf die Rhetorik, sondern vor allem, um auf Märkten, auf denen Nachhaltigkeit kein fernes Ziel mehr ist, attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gesellschafter, Mayer Hoffman McCann P.C., stellvertretender technischer Direktor, Global Audit Group, Kreston Global
Herbert M. Chain ist ein sehr erfahrener Wirtschaftsprüfer und Finanzexperte mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. Er war Senior Audit Partner bei Deloitte. Er verfügt über Zertifizierungen der National Association of Corporate Directors und der Private Directors Association und kennt sich mit der Führung von Privatunternehmen und effektivem Risikomanagement aus. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Finanzdienstleistungssektor, einschließlich Vermögensverwaltung und Versicherungen. Herb ist Mitglied der Attest Methodology Group von MHM und fungiert als Deputy Technical Direct der Global Audit Group von Kreston Global.
Normen für die Abschlussprüfung: Auspacken der Aktualisierungen von SAS 143 und SAS 145
March 12, 2024
In seinem umfassenden Überblick geht Herbert M. Chain von MHM auf die jüngsten Aktualisierungen von SAS 143 und SAS 145 ein, die wichtige Meilensteine in den Prüfungsstandards darstellen. Lesen Sie den vollständigen Artikelhier oder die Zusammenfassung unten.
Überblick über SAS 143 und SAS 145
Die Herausgabe von SAS Nr. 143, der sich auf die Prüfung von Schätzungen in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben konzentriert, und SAS Nr. 145, der sich auf das Verständnis der Einheit und ihres Umfelds und die Einschätzung des Risikos wesentlicher falscher Darstellungen konzentriert, stellt einen bedeutenden Fortschritt in den Prüfungsstandards dar. Diese Normen bieten den Prüfern umfassende Anleitungen für die Prüfung von Schätzungen in der Rechnungslegung, insbesondere in Bezug auf den beizulegenden Zeitwert, und beschreiben wesentliche Anforderungen für das Verständnis des internen Kontrollsystems des Unternehmens. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um die Komplexität des heutigen wirtschaftlichen, technologischen und rechtlichen Umfelds der Rechnungslegung zu bewältigen.
SAS 143: Prüfung von Schätzungen bei der Rechnungslegung
Mit Wirkung für Prüfungen von Zeiträumen, die am oder nach dem 15. Dezember 2023 enden, schreibt SAS 143 eine eingehendere Untersuchung von Unsicherheiten bei Schätzungen in der Rechnungslegung vor und konzentriert sich dabei auf mögliche Verzerrungen durch das Management. Dazu gehört eine gründliche Bewertung der Annahmen, insbesondere bei wichtigen Beurteilungen wie der Bewertung des beizulegenden Zeitwerts. Der Standard erfordert eine detaillierte Risikobewertung, die auf die Komplexität der Prüfung von Schätzungen in der Rechnungslegung zugeschnitten ist und Leitlinien für geeignete Prüfungsverfahren enthält, einschließlich der Beurteilung der Eignung von Bewertungsmodellen und der Datenintegrität für Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts. SAS 143 zielt darauf ab, die Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Schätzung des beizulegenden Zeitwerts zu erhöhen, um letztlich die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Schätzungen zu verbessern und das Vertrauen der Interessengruppen zu stärken.
Wichtigste Änderungen gegenüber SAS 143
Zu den wichtigsten Änderungen an den Prüfungsgrundsätzen in SAS 143 gehört die stärkere Betonung des Umgangs der Prüfer mit Schätzungsunsicherheiten und der Ausübung professioneller Skepsis bei der Beurteilung von Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts. Der Standard schreibt ein detaillierteres Risikobewertungsverfahren vor, das auf die Komplexität der Prüfung von Schätzungen in der Rechnungslegung, insbesondere von Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts, zugeschnitten ist. Darüber hinaus müssen die Prüfer die Angemessenheit von Schätzungen im Rahmen der Finanzberichterstattung beurteilen und sicherstellen, dass die zulässigen Methoden, Annahmen und Daten eingehalten werden.
SAS 143Auswirkungen
SAS 143 bringt wesentliche Änderungen für den Prüfungsprozess bei der Beurteilung von Schätzungen des beizulegenden Zeitwerts. Der Schwerpunkt verlagert sich nun auf das Verständnis der Faktoren und Annahmen, die den Schätzungen zugrunde liegen, und verlangt vom Management mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht. Die Prüfer führen daraufhin die folgenden Verfahren durch:
Bewertung der Methode: Bewertung, ob die Methode mit dem Rechnungslegungsrahmen übereinstimmt und konsistent bleibt. Änderungen führen zu einer Überprüfung auf mögliche Verzerrungen.
Signifikante Annahmen: Sicherstellung der Angemessenheit der Annahmen im Rahmen der Finanzberichterstattung, wobei sowohl positive als auch negative Ergebnisse berücksichtigt werden. Bewertung der Konsistenz mit früheren Perioden und anderen Geschäftsaktivitäten unter Berücksichtigung möglicher Verzerrungen.
Datenauswertung: Bewertung der Zuverlässigkeit der Daten, des Verständnisses der Quellen und der Konsistenz mit früheren Zeiträumen. Überprüfen Sie die Relevanz im Kontext der gewählten Methode und der Annahmen und gehen Sie auf mögliche Verzerrungen ein.
Punktschätzungen des Managements: Prüfen Sie alternative Ergebnisse und Annahmen, wenn sich das Management für einen genauen Wert (Punktschätzung) entscheidet, und bewerten Sie mögliche Verzerrungen.
Verbesserte Kontrollen mit SAS 145
SAS 145, die ebenfalls für Prüfungen für Zeiträume gilt, die am oder nach dem 15. Dezember 2023 enden, überarbeitet Aspekte des Risikobewertungsprozesses und konzentriert sich dabei auf das interne Kontrollsystem eines Unternehmens. Insbesondere wird die Verantwortung der Prüfer für die Bewertung der Konzeption und Durchführung von Kontrollen, einschließlich allgemeiner IT-Kontrollen, erweitert. Der Standard trägt der zunehmenden Bedeutung der IT-Umgebung eines Unternehmens Rechnung und verlangt von den Prüfern die Identifizierung und Bewertung von ITGCs, die in vier Bereiche eingeteilt sind:
Sicherheit und Zugang: Kontrollen zur Gewährleistung eines angemessenen Nutzerzugangs, der Aufgabentrennung und der fortlaufenden Autorisierung für IT-Anwendungen und Cloud-Anbieter.
Systemänderungen: Kontrollen über die Entwicklung, das Testen und die Migration von Änderungen in eine Produktionsumgebung, mit getrenntem Zugriff, um unbefugte Änderungen zu verhindern.
Systementwicklung: Kontrollen über den erstmaligen Erwerb, die Entwicklung oder die Implementierung von IT-Anwendungen, einschließlich Datenkonvertierung und Erstellung neuer Berichte.
Computerbetrieb: Kontrollen zur Überwachung der Ausführung von Finanzberichterstattungsprogrammen, Sicherstellung von Backups und Ermöglichung einer rechtzeitigen Datenwiederherstellung im Falle von Ausfällen oder Cyberangriffen.
Auch wenn nicht alle Bereiche jährlich anwendbar sind, schreibt SAS 145 vor, dass für jede identifizierte signifikante IT-Anwendung der Entwurf und die Umsetzung der relevanten ITGCs innerhalb des anwendbaren Bereichs bewertet werden. Mit dem Standard wurden auch das Konzept eines Kontinuums inhärenter Risiken sowie weitere Änderungen eingeführt.
Partner bei Kreston Rangamani and Associates LLP, Regionaldirektor der Global Tax Group, Asien-Pazifik
Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.
Biodiversitätsstandard der GRI erhält ein Update
March 11, 2024
Die Global Reporting Initiative (GRI ) hat einen aktualisierten Biodiversitätsstandard veröffentlicht, der Unternehmen helfen soll, Informationen und Analysen zu den Auswirkungen auf die biologische Vielfalt bereitzustellen.
Überblick über die Aktualisierung des GRI-Standards zur biologischen Vielfalt
Der Standard GRI 101 – “Biologische Vielfalt 2024” wurde aktualisiert, um Unternehmen auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, ihre erheblichen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt offenzulegen, die sich aus ihrer Geschäftstätigkeit und ihrem Lieferkettenmanagement ergeben.
Die GRI hat sich bereit erklärt, die Anwendung des oben genannten Standards in den nächsten zwei Jahren zu unterstützen, wobei die Unternehmen ihn voraussichtlich ab 2026 verpflichtend anwenden werden. Dieser überarbeitete Standard stützt sich auf wichtige globale Entwicklungen im Bereich der biologischen Vielfalt, wie das UNFCCC Kunming Montreal Global Biodiversity Framework, das Science Based Target Network (SBTN) und die Taskforce on Nature Related Financial Disclosures.
Hauptmerkmale und Anforderungen von GRI 101
Der aktualisierte GRI-Standard legt neue Regeln für die Berichterstattung über die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt fest. Der Standard schlägt eine standortspezifische Berichterstattung vor, und zwar sowohl innerhalb der betrieblichen Abläufe als auch innerhalb der Lieferkettenfunktionen. Dadurch sollen die Beteiligten in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen der Organisation auf die biologische Vielfalt richtig zu bewerten.
Im Einzelnen konzentriert sich der Biodiversitätsstandard auf die Erreichung der folgenden Ziele:
Abdeckung der Bereiche, in denen über erhebliche Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nur unzureichend berichtet wird, insbesondere im Bereich des Lieferkettenmanagements.
Ortsspezifische Berichterstattung über die Auswirkungen, einschließlich aller Orte, an denen die Auswirkungen spürbar sind, mit detaillierten Informationen über den Ort und den Standort, an dem die Auswirkungen spürbar waren.
Offenlegungsnormen zum Verlust der biologischen Vielfalt, die die Bereiche Landmissbrauch, Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung abdecken.
Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Gesellschaft, einschließlich der Auswirkungen auf Gemeinschaften und indigene Völker.
Verantwortung der Unternehmen im Kampf gegen den Verlust der biologischen Vielfalt
Die Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services hat einen Bewertungsbericht vorgelegt, in dem davor gewarnt wird, dass 50 % der Weltwirtschaft durch den Verlust der biologischen Vielfalt bedroht sind. Vor diesem Hintergrund wurde die GRI-Aktualisierung der Biodiversitätsstandards erstellt.
Die Unternehmen müssen unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren, die Natur wiederherzustellen und die Rechte, Rollen und Beiträge zur Erhaltung der biologischen Vielfalt entlang der Lieferkette zu respektieren. Wenn diese Maßnahmen der Unternehmen validiert und in Form eines von der GRI herausgegebenen Berichts kommuniziert werden, werden alle Stakeholder des Systems definitiv von dieser Transparenz profitieren.
Für weitere Informationen über das Nachhaltigkeitszentrum von Kreston Global klicken Sie bitte hier.
Nachrichten
Frank Sánchez Ruiz, CPA, CMA, CIA, CGFM, CGMA,
Geschäftsführender Partner bei Kreston PR
Investieren in Puerto Rico: Niedriges Steuerrecht für Investoren
March 7, 2024
Investitionen in Puerto Rico haben sich als lukrativ erwiesen, da die Wirtschaft des Landes seit 2019 um 11 % gewachsen ist – trotz der weltweiten Herausforderungen durch COVID-19, einer globalen Rezession und zunehmender Probleme in der Lieferkette. Bis zum Jahr 2024 verzeichnet der Internationale Währungsfonds die Insel als das höchste Pro-Kopf-BIP in der Karibik.
Puerto Rico (PR) kann mehrere Vorteile für sich in Anspruch nehmen, die auf dieses Wachstum zurückzuführen sind. Das Land liegt strategisch günstig in der Karibik und bietet politische Stabilität, eine moderne Infrastruktur und hochqualifizierte zweisprachige Arbeitskräfte (Amtssprachen sind Spanisch und Englisch). Sie ist das wichtigste Drehkreuz für den Luft- und Seeverkehr in der Karibik und bietet zahlreiche Flugmöglichkeiten von und zu den wichtigsten Städten in den Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Europa.
Nicht inkorporiertes Gebiet der Vereinigten Staaten
Zweitens genießt Puerto Rico den verfassungsmäßigen, rechtlichen, finanziellen und regulatorischen Schutz der Vereinigten Staaten, u. a. in den Bereichen geistiges Eigentum, Innere Sicherheit und Bankwesen. Der US-Dollar ist auch die offizielle Währung, und für US-Bürger ist kein Reisepass erforderlich.
Aktuelle Steueranreize
Drittens genießt Puerto Rico Steuerautonomie und verfügt über eine Reihe von Steueranreizen, um Investitionen anzuziehen. Puerto Rico hat vor kurzem ein Gesetz zur Förderung von Arbeitnehmern in der PR veröffentlicht. Der Gouverneur, Pedro Pierluisi, hat das neue Gesetz am 17. Januar 2024 unterzeichnet. Diese Gesetzgebung baut auf dem Gesetz 52-2022 auf, das auf den Ausbau der Fernarbeitskräfte des ausländischen Privatsektors in der VR abzielt.
Steuerliche Anreize für in- und ausländische Unternehmen und Privatpersonen
Im Jahr 2019 erließ die VR ein Gesetz, mit dem alle früheren Steuerbefreiungsgesetze der VR in das Gesetz 60 zusammengefasst wurden. Dies hat ausländische und einheimische Unternehmen sowie ausländische vermögende Privatpersonen angezogen, die sich in der VR niederlassen und so zur allgemeinen wirtschaftlichen Gesundheit der Insel beitragen. Die Vorteile betreffen eine Reihe von Branchen, die für Investoren attraktiv sind, insbesondere:
Export von Waren und/oder Dienstleistungen – Gesetz 60 – 2019 (ehemals Gesetz 20) – für in Puerto Rico ansässige Unternehmen, die Dienstleistungen anbieten oder Waren an Kunden oder Auftraggeber außerhalb Puerto Ricos verkaufen.
Verarbeitendes Gewerbe, Forschung und Entwicklung – Gesetz 60-2019 (ehemals Gesetz 73) – Verfügbar für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, der Forschung und Entwicklung sowie der Hochtechnologie, die auf der Insel investieren. Verarbeitendes Gewerbe, Forschung und Entwicklung – Gesetz 60-2019 (ehemals Gesetz 73) – Verfügbar für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, der Forschung und Entwicklung sowie der Hochtechnologie, die auf der Insel investieren.
Kreativwirtschaft – Gesetz 60-2019 (ehemals Gesetz 27) – Verfügbar für Unternehmen, die in der Filmproduktion, Postproduktion und ähnlichen kreativen Projekten tätig sind.
Grüne Energie – Gesetz 60-2019 (ehemals Gesetz 83-325) – Anreize können von Unternehmen in Anspruch genommen werden, die sich mit der Produktion/dem Verkauf von grüner Energie, dem Verkauf von Geräten, der Montage oder der Installation von Geräten für grüne Energie beschäftigen.
Fremdenverkehrswirtschaft (Tourismus – ehemals Gesetz 74) – Verfügbar für Unternehmen, die im Bereich Tourismus tätig sind.
Einkommenssteuersatz
Das Gesetz 60 sieht unter anderem eine Senkung des Einkommensteuersatzes von 37,5 % auf 4 % für förderungswürdige Tätigkeiten sowie eine 100 %ige Befreiung von Ausschüttungen aus Erträgen und Gewinnen aus diesen Tätigkeiten vor, um das Wachstum in Schlüsselindustrien zu fördern und Investoren ins Land zu holen. Das Steuerdekret sieht auch Befreiungen von indirekten Steuern vor (kommunale Konzessionen, Grundsteuern, Verbrauchssteuern u.a.), die zwischen 50 % und 100 % der Steuerbefreiung liegen, was Investitionen für lokale und ausländische Unternehmen noch attraktiver macht.
Einzelne gebietsansässige Investoren und andere Steueranreize
Nicht in Puerto Rico ansässige vermögende Privatpersonen, die ihren Wohnsitz nach Puerto Rico verlegen, profitieren ebenfalls von zusätzlichen Steuervergünstigungen gemäß Gesetz 60. Darüber hinaus gibt es weitere steuerliche Anreize für hochqualifizierte medizinische Fachkräfte (Ärzte), Forscher und Wissenschaftler, kleine und mittlere Unternehmen (PYMES), Jungunternehmer, öffentliche Träger des Luft- und Seeverkehrs, Infrastrukturinvestitionen und die Landwirtschaft.
Niedrigsteuergebiet
Diese Gesetzesaktualisierung ist eine Schlüsselkomponente der Strategie Puerto Ricos, um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren, globale Talente anzuziehen und die Entwicklung einer vielfältigen und widerstandsfähigen Wirtschaft zu fördern, was die Bedeutung von Investitionen in Puerto Rico unterstreicht.
Wenn Sie mit jemandem über Geschäfte in Puerto Rico sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Pretino Albury
Partner bei Kreston Bahamas
Pretino Albury, Partner bei Kreston Bahamas, verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Betreuung von Kunden auf den Bahamas, in der Karibik und in den USA. Als CPA ist er auf Unternehmensberatung, Risikoberatung, öffentliche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung in verschiedenen Branchen spezialisiert.
Verständnis der BEPS-Implikationen bei Krypto-Kunden
Der Umgang mit dezentralisierten Kryptowährungen in Ermangelung globaler Steuerstandards ist eine Herausforderung. Mit der weltweiten Einführung des BEPS-Rahmenwerks der OECD müssen Berater und Kunden zusammenarbeiten, um eine effektive Strategie zu formulieren. Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Risiken bei Kryptowährungstransaktionen zu minimieren, sind solide Richtlinien, die sich an internationalen Standards orientieren, unerlässlich. Im Folgenden werden wichtige Überlegungen für die Ausarbeitung einer solchen Politik dargelegt.
Umsetzung einer soliden Politik
Verstehen Sie die BEPS-Implikationen für Kryptowährungstransaktionen, indem Sie sich mit den OECD-Richtlinien vertraut machen, insbesondere mit den Aktionen 10, 13, 5 und 15. Beratung mit Kunden, um Informationen über ihre Kryptowährungsgeschäfte, Transaktionen und Risikobereitschaft zu sammeln. Durchführung gründlicher Risikobewertungen unter Berücksichtigung von Verrechnungspreisen und grenzüberschreitenden Transaktionen. Implementierung eines transparenten Verrechnungspreismodells und Ausarbeitung von Richtlinien zur Handhabung hybrider Unstimmigkeiten bei grenzüberschreitenden Kryptowährungstransaktionen. Einführung eines BEPS-konformen KYC-Prozesses für Krypto-Transaktionen, einschließlich Identitätsprüfung, Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers, Risikobewertungen und laufende Überwachung der Kundenaktivitäten. eine ordnungsgemäße Offenlegung, eine solide Buchführung und genaue Verfahren zur Identifizierung, Meldung und Zahlung von Steuern auf Einkünfte aus Kryptowährungen vorschreiben.
Strategien zur Risikominderung
Integrieren Sie die Risikominderung in Ihre Richtlinien, indem Sie Strategien zur Erkennung und Bekämpfung verdächtiger Aktivitäten entwickeln, um sich vor Betrug, Diebstahl und behördlichen Sanktionen zu schützen. Dazu gehören klare Verfahren für die Meldung verdächtiger Aktivitäten, solide Programme zur Bekämpfung der Geldwäsche und juristisches Fachwissen zur Verhinderung der Beschlagnahme von Vermögenswerten. Umsetzung von Cybersicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und unberechtigtem Zugriff.
Umfassende Aufklärung des Kundenpersonals über die neu eingeführten Kryptowährungsrichtlinien, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen und Risiken versteht. Schulung über die Gründe für die einzelnen Ansätze und ihre Rolle bei der Umsetzung und Einhaltung der Vorschriften.
Kontinuierliche Überwachung der Einhaltung der Vorschriften
Kontinuierliche Kontrolle und Überprüfung der Einhaltung durch Einrichtung eines Systems zur Überwachung der Einhaltung der BEPS-konformen Kryptowährungspolitik. Bleiben Sie auf dem Laufenden über die sich entwickelnden Vorschriften und Steuergesetze und überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig die Kundenrichtlinien, um die ständige Einhaltung der sich ändernden Vorschriften und Standards zu gewährleisten.
Technische Hilfsmittel für eine effiziente Überwachung
Nutzen Sie technische Hilfsmittel zur effizienten Überwachung von Kryptowährungstransaktionen, indem Sie fortschrittliche Technologien und Analysen einsetzen, um den Transaktionsverlauf zu verfolgen und potenzielle Risiken wie Geldwäsche und Steuerhinterziehung zu erkennen. Diese Tools können Anomalien erkennen, Risikobewertungen zuweisen und eine Echtzeitüberwachung zur sofortigen Identifizierung und Aufzeichnung verdächtiger Aktivitäten ermöglichen. Darüber hinaus hilft die Technologie dabei, über sich entwickelnde Regeln und Vorschriften in den verschiedenen Rechtsordnungen auf dem Laufenden zu bleiben und durch KI, Blockchain und Cloud-Systeme genaue und zeitnahe Steuerberechnungen, Zahlungen und Berichte zu gewährleisten.
Zusammenarbeit mit den Steuerbehörden
Aufrechterhaltung einer offenen Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Steuerbehörden, um die Richtlinien für Kryptowährungen mit den Erwartungen in Einklang zu bringen, unvorhergesehene Probleme zu vermeiden und das Engagement für die Einhaltung der Vorschriften zu demonstrieren.
Der Aufbau BEPS-konformer Kryptowährungsrichtlinien ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Anpassung an die sich entwickelnde Kryptowährungslandschaft erfordert. Berater müssen langfristig mit ihren Kunden zusammenarbeiten und eine solide Politik umsetzen und pflegen. Indem sie diese Schritte befolgen, können Berater die Komplexität der Besteuerung von Kryptowährungen bewältigen, das BEPS-Risiko minimieren und die Kundenbeziehungen in einer Landschaft mit schätzungsweise 420 Millionen Kryptonutzern weltweit stärken.
Die Experten unseres ESG-Ausschusses bewerten die Entwicklung von ESG in Nordamerika und untersuchen die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung und wie diese die Geschäftstätigkeit in der Region in den ersten Monaten des Jahres 2024 verändert.
SEC-Regelungsvorschlag – Verbesserung und Standardisierung von klimabezogenen Informationen für Investoren
Im März 2022 schlug die SEC Regeln zur Verbesserung und Standardisierung der klimabezogenen Offenlegung für Investoren vor, die für alle bei der SEC registrierten Unternehmen gelten sollen. Die Veröffentlichung der endgültigen Regelung wurde aufgrund der zahlreichen kritischen Rückmeldungen, die während der Kommentierungsphase eingingen, mehrfach verschoben und wird nun für April 2024 erwartet.
Klimabezogene Offenlegung
Die Angaben in diesem neuen Abschnitt des Formblatts 10-K würden sich auf Folgendes beziehen:
Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Treibhausgasemissionen (basierend auf dem Greenhouse Gas Protocol).
Klimabedingte Risiken und Chancen.
Prozesse des Klimarisikomanagements.
Klimaziele und Ziele.
Governance und Aufsicht über klimabezogene Risiken.
Fußnoten zu den geprüften Jahresabschlüssen
Die Angaben in einer Fußnote zum Jahresabschluss würden Finanzkennzahlen für klimabezogene Ereignisse (z. B. Unwetter) und Übergangsaktivitäten (z. B. Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen) liefern. Solche Angaben würden auch der internen Kontrolle über die Finanzberichterstattung (ICFR) und der externen Prüfung eines Registranten unterliegen.
SEC-Regelungsvorschlag– Offenlegung des Humankapitalmanagements
Auf der Regelungsagenda der SEC für Oktober 2023 steht ein Regelungsvorschlag zur Verbesserung der Offenlegung des Humankapitalmanagements durch die Registranten. Es wird erwartet, dass er erläutert, welche Informationen die Unternehmen in das Formblatt 10K aufnehmen müssen, wenn sie Themen wie Sicherheit und Vielfalt erörtern.
SEC – Vorschlag für eine Regelung zur Diversität in den Unternehmensvorständen
Auf der Regelungsagenda der SEC für April 2024 steht ein Regelungsvorschlag zur Verbesserung der Offenlegung der Vielfalt der Verwaltungsratsmitglieder und -kandidaten durch registrierte Unternehmen.
Vorgeschlagene Regelung zur Offenlegung des Klimas für Bundesauftragnehmer
Nach der vorgeschlagenen Regelung in der Bundesbeschaffungsverordnung müssten die Auftragnehmer des Bundes ihre Treibhausgasemissionen offenlegen und wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele festlegen. Ein Termin für die endgültige Regelung steht noch nicht fest; sie könnte Ende 2023 oder Anfang 2024 in Kraft treten.
Auftragnehmer, die zwischen 7,5 und 50 Millionen Dollar an Bundesverträgen erhalten (bedeutende Auftragnehmer), müssen ihre Scope 1- und 2-THG-Emissionen offenlegen. Die Frist für die Berichterstattung beträgt ein Jahr ab dem Datum des Inkrafttretens der endgültigen Regelung.
Auftragnehmer, die Bundesaufträge im Wert von mehr als 50 Millionen Dollar erhalten (große Auftragnehmer), müssen ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie “relevante” Scope-3-Emissionen offenlegen. Der Zeitplan für die Berichterstattung über Scope-1- und Scope-2-Emissionen beträgt ein Jahr ab dem Inkrafttreten der endgültigen Regelung und für Scope-3-Emissionen zwei Jahre ab dem Inkrafttreten der endgültigen Regelung. Darüber hinaus müssen die großen Auftragnehmer ihre klimabezogenen finanziellen Risikofaktoren offenlegen und wissenschaftlich fundierte Emissionsziele entwickeln. Die Frist für die Einhaltung beträgt zwei Jahre ab Inkrafttreten der endgültigen Regelung.
Gesetzesentwürfe zur Offenlegung des Klimas in Kalifornien
Kalifornien hat im Oktober 2023 drei Gesetze erlassen, die Unternehmen mit bestimmten Verbindungen zu Kalifornien zur Offenlegung klimarelevanter Daten verpflichten.
Gesetz über die freiwillige Offenlegung des Kohlenstoffmarktes (AB 1305)
AB 1305 konzentriert sich auf freiwillige Kohlenstoffausgleiche (“VCOs”) und damit verbundene Netto-Null-Ansprüche. AB 1305 gilt für Unternehmen, die in Kalifornien Emissionserklärungen abgeben oder in Kalifornien VCOs kaufen/verkaufen, unabhängig von ihrer Größe oder ihren Einnahmen.
Unternehmen, die Behauptungen über Netto-Null-Emissionen oder den Status der Kohlenstoffneutralität aufstellen, müssen offenlegen, wie sie die Richtigkeit dieser Behauptungen ermittelt haben.
Unternehmen, die Emissionsangaben machen und VCOs kaufen oder verwenden, müssen detaillierte Informationen über die VCOs offenlegen.
Unternehmen, die VCOs vermarkten oder verkaufen, sind verpflichtet, Einzelheiten über das Klimaschutzprojekt offenzulegen.
Die AB 1305 tritt am 1. Januar 2024 in Kraft und wird mindestens einmal jährlich aktualisiert.
Gesetz über die Rechenschaftspflicht für Klimadaten von Unternehmen (SB 253)
SB 253 konzentriert sich auf die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (“GHG Protocol”). SB 253 gilt für öffentliche und private US-Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von mehr als 1 Milliarde Dollar, die “in Kalifornien geschäftlich tätig sind”, unabhängig davon, wo der Umsatz erzielt wurde (einschließlich außerhalb der USA erzielter Umsätze).
Scope 1 und Scope 2 Emissionen
Unternehmen müssen ihre jährlichen Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen im Jahr 2026 veröffentlichen (auf der Grundlage von Informationen aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr, d. h. 2025). Zunächst ist eine begrenzte Sicherheit erforderlich, und für die Informationen aus dem Jahr 2029 (die im Jahr 2030 eingereicht werden) wird eine angemessene Sicherheit verlangt.
Scope 3-Emissionen
Unternehmen müssen ihre jährlichen Scope-3-THG im Jahr 2027 (auf der Grundlage von Informationen aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr, d. h. 2026) offenlegen.
Die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen wird erst 180 Tage nach der Veröffentlichung der Scope-1- und Scope-2-Informationen fällig. Begrenzte Zusicherungen zu Scope-3-Emissionen werden ab 2030 (auf der Grundlage von Informationen aus dem Jahr 2029) erforderlich sein, können sich aber bis zum Vorliegen weiterer Leitlinien noch ändern.
SB 261 konzentriert sich auf die Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures. SB 261 gilt für öffentliche und private US-Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von mehr als 500 Millionen Dollar, die “in Kalifornien geschäftlich tätig sind”, unabhängig davon, wo der Umsatz erzielt wurde (einschließlich außerhalb der USA erzielter Umsätze).
Unternehmen, die die Berichtspflichten nach SB 261 erfüllen, müssen alle zwei Jahre einen Bericht erstellen und veröffentlichen, in dem die klimabedingten finanziellen Risiken und die Maßnahmen zur Minderung der klimabedingten finanziellen Risiken aufgeführt sind.
Für SB 261 gibt es keine Zusicherungsanforderungen. Ein Unternehmen muss seinen Bericht bis zum 1. Januar 2026 und danach alle zwei Jahre auf seiner Website veröffentlichen.
Der Leitfaden für Praktiker zum Multilateralen Übereinkommen der OECD
January 18, 2024
Multinationale Unternehmen nutzen immaterielle Vermögenswerte in der sich rasch verändernden digitalen Landschaft, was veraltete Steuervorschriften vor Herausforderungen stellt. Die OECD geht dieses Problem mit einer Zwei-Säulen-Lösung an und unterstreicht die entscheidende Rolle des Multilateralen Übereinkommens bei der raschen Umsetzung der “Subject Tax Rule” (STTR) zur Neugestaltung der globalen Besteuerung im Sinne von Fairness und Effizienz.
Herausforderungen der internationalen Besteuerung inmitten der digitalen Transformation
Im Zeitalter des digitalen Wandels nutzen multinationale Unternehmen (MNU) immaterielle Vermögenswerte wie geistiges Eigentum und Daten, um ohne physische Präsenz grenzüberschreitend erhebliche Gewinne zu erzielen. Veraltete internationale Steuervorschriften werden dieser virtuellen Realität nicht gerecht und ermöglichen es multinationalen Unternehmen, Steuern durch “Nexus”- und “Gewinnverteilungs”-Taktiken zu umgehen.
Die Zwei-Säulen-Lösung der OECD
Das Inclusive Framework on Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD ) hat eine Zwei-Säulen-Lösung entwickelt, um dieses Problem anzugehen. Diese Initiative zielt darauf ab, globale Kohärenz und Transparenz zu schaffen und sicherzustellen, dass multinationale Unternehmen ein Mindestmaß an Steuern auf ihre weltweiten Gewinne zahlen, unabhängig davon, wo sie erwirtschaftet werden.
Die erste Säule beinhaltet die Einführung einer globalen Mindeststeuer, die Gesetzesänderungen in Ländern mit Steuersätzen unterhalb des Mindestsatzes erfordert. Die zweite Säule, die Subject to Tax Rule (STTR), schließt Schlupflöcher bei konzerninternen Zahlungen und verhindert Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer.
Katalysator für Steuergerechtigkeit und globale Kohärenz
Im Oktober 2023 führte die OECD das Multilaterale Übereinkommen ein, ein wichtiges Instrument zur Umsetzung des STTR. Dieses Übereinkommen ermöglicht es den Quellenländern, bestimmte konzerninterne Zahlungen “zurückzuversteuern”, wodurch eine gerechte Besteuerung gefördert und die Steuerbemessungsgrundlage der Entwicklungsländer geschützt wird.
Die rasche Umsetzung des STTR wird durch das Multilaterale Übereinkommen erleichtert, das ein rationalisiertes Verfahren durch gleichzeitige Änderungen der Steuergesetze in mehreren Ländern ermöglicht. Dieser einheitliche Ansatz gilt ab dem 1. Januar 2025 und kommt Unternehmen zugute, deren Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr übereinstimmt.
Die rasche Umsetzung des STTR ist zwar ein positiver Schritt, doch ist sie anderen Vorschriften der zweiten Säule vorausgegangen. Zu den Vorteilen des multilateralen Übereinkommens gehören:
Gewährleistung einer schnellen STTR-Umsetzung
Angleichung der Wettbewerbsbedingungen für Entwicklungsländer
Schaffung eines fairen Rahmens für die Rückforderung von Besteuerungsrechten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Multilaterale Übereinkommen eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung der Umsetzung von STTR-Vorschriften spielt und eine faire und effiziente globale Steuerlandschaft für multinationale Unternehmen gewährleistet.
Julius Cincala ist Partner bei Kreston Slovakia und leitet die Bereiche Risiko- und Managementberatung.
Zuzana Siderova
Tax Manager, Steuerberater und Spezialist für Verrechnungspreise, Kreston Slovakia
Zuzana, eine slowakische Buchhaltungsexpertin, leitet Steuerberatungs- und Compliance-Projekte und verfügt über Fachwissen in den Bereichen Finanzprüfung, Unternehmens- und Personenbesteuerung, internationale Besteuerung, Mehrwertsteuer und Verrechnungspreise in verschiedenen Geschäftsbereichen.
EU-Nachhaltigkeitsvorschriften
January 12, 2024
Das verarbeitende Gewerbe in Mitteleuropa wird durch die EU-Nachhaltigkeitsvorschriften umgestaltet, wovon Länder wie die Slowakei, Rumänien und Ungarn betroffen sind. Die Folgen des Ukraine-Kriegs und die Neubewertung der Abhängigkeit Deutschlands von China haben die Versorgungsketten gestört, die Stromkosten in die Höhe getrieben und eine Umstellung auf sauberere Energiequellen bewirkt.
EU-Nachhaltigkeitsvorschriften wirken sich auf die mitteleuropäische Industrie aus
Mitteleuropa hat traditionell einen geringeren Anteil an den weltweiten Produktionszahlen als andere europäische Nachbarländer. Doch seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges und der Abhängigkeit Deutschlands von China vor dem Kovid-Krieg haben unterbrochene Lieferketten die Stromkosten in die Höhe getrieben.
Höhere Preise und neue Vorschriften zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes begünstigen Länder wie die Slowakei, Rumänien und Ungarn, die einen der höchsten Anteile an Strom aus sauberen Quellen haben, der weit über dem westeuropäischen Durchschnitt liegt.
Während die Europäische Union mit neuen Umweltstandards kämpft, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu erhalten, werden ehrgeizige Länder wie die Slowakei zu Prüfständen für die neue, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Landschaft. Werden börsennotierte und große Unternehmen angesichts der Einführung der Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen in der EU in Scharen ihren Standort verlagern, um Geld und Kohlenstoff zu sparen?
Senkung der Kohlenstoffemissionen und Steigerung der Kosten
Das Engagement der EU für ökologische Nachhaltigkeit ist nicht unproblematisch. Činčala ist der Ansicht, dass es einfacher sein wird, die Produktion außerhalb Europas zu verlagern, als sich mit der Komplexität der Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen zu befassen, während der Prozess noch im Gange ist,
“Die Slowakei war schon immer ein Industrieland. Die höheren Stromkosten haben jedoch dazu geführt, dass Unternehmen versuchen, ihre Produktion nach China zu verlagern. Wir sehen das jetzt bei unseren Kunden. Sie frieren den Betrieb ein, da die Umstellung ihres Unternehmens auf die Einhaltung der Kohlenstoffemissionen die Kosten- und Kohlenstoffeinsparungen, die sie durch die Ansiedlung in der Slowakei erzielen, bei weitem übersteigt.
Steuer auf Einfuhren
Obwohl dies alarmierend ist, berät Činčala die slowakische Regierung seit über 25 Jahren bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und hat daher eine klare Vorstellung von den Optionen, die der EU zur Verfügung stehen.
“Wenn wir höhere Investitionen in grüne Energie und die Transformation von Unternehmen wollen, müssen wir mehr in Bildung, Menschen und Transformationsmodelle investieren. Derzeit sind Produkte, die außerhalb der Europäischen Union hergestellt werden, billiger, weil sie nicht dem gleichen Maß an Regulierung und Transformationskosten unterliegen wie wir in der EU. Deshalb müssen wir einen Weg finden, um uns und unseren Markt zu stärken. Zum Beispiel durch die Einführung neuer Steuervorschriften für Produkte, die in Drittländern hergestellt und in die EU eingeführt werden.”
Einhaltung von Verrechnungspreisen
Angesichts der Unruhen in der Region hat Činčalas Kollegin, die Steuerexpertin Zuzana Sidorová, Ratschläge für alle Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit in Europa und insbesondere in der Slowakei ausweiten,
“In den letzten Monaten sind einige Unternehmen an uns herangetreten, um ihr Geschäft von der Ukraine in die Slowakei oder in ein anderes europäisches Land zu verlagern.”
In der Slowakei muss jedes Unternehmen, das innerhalb seiner Gruppe Transaktionen durchführt, entweder auf lokaler Ebene oder grenzüberschreitend, die Verrechnungspreisregeln in Übereinstimmung mit den Richtlinien der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) befolgen.
Gemeinsame Herausforderungen bei Verrechnungspreisen in der Slowakei
In der Slowakei gelten viele internationale Unternehmen als “begrenztes Risiko”, z. B. Hersteller, Händler oder Dienstleistungsanbieter. Diese Unternehmen melden häufig Verluste, obwohl sie kaum Entscheidungsbefugnisse haben. Sidorová hat klare Ratschläge für Unternehmen mit begrenztem Risiko, die in europäischen Satellitenländern tätig sind;
“Aus Sicht der Verrechnungspreise sollten sie keine Verluste ausweisen. Die Steuerbehörden ermitteln oft gegen diese verlustmeldenden internationalen Unternehmen, was zu langwierigen und schwierigen Steuerprüfungen führt. Diese Prüfungen können zu zusätzlichen Unternehmenssteuern führen und sich auf mehrere Steuerzeiträume erstrecken.
Verrechnungspreis-Benchmarks
Sidorová rät ihren Kunden, die grenzüberschreitende oder lokale (slowakische) gruppeninterne Transaktionen durchführen, ihre Verrechnungspreisdatei jährlich zu überprüfen und zu aktualisieren. Die Benchmarking-Analyse muss alle drei Jahre erstellt werden, mit jährlichen finanziellen Aktualisierungen der Vergleichswerte (in Übereinstimmung mit den OECD-Verrechnungspreisleitlinien).
Wettbewerbsfähig bleiben
Da die EU ihren Fokus auf die Nachhaltigkeit verstärkt, müssen sich die Unternehmen in der Slowakei schnell anpassen. Der Erfolg hängt davon ab, dass man sich die grüne Technologie zu eigen macht und die lokalen Steuer- und Verrechnungspreisvorschriften versteht. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Tätigkeit an den Umweltzielen der EU auszurichten, nicht nur um die Vorschriften einzuhalten, sondern auch um langfristig wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben. Um die Lebensfähigkeit von Unternehmen in der Slowakei aufrechtzuerhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, mit den raschen Steueraktualisierungen als Reaktion auf die Wettbewerbsmärkte Schritt zu halten. Diese strategische Ausrichtung der slowakischen Unternehmen ist nicht nur für ihre eigene Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung, sondern dient auch als Vorbild für die gesamte Europäische Union, da sie zeigt, wie wirtschaftliche Belastbarkeit und ökologische Verantwortung nebeneinander bestehen und den Fortschritt auf dem gesamten Kontinent vorantreiben können.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.