Revicom wurde 2001 gegründet, hat 7 Audit-Partner und 12 Mitarbeiter und ist in Mailand ansässig.
Revicom bietet Audit- und Assurance-Dienstleistungen für nationale und internationale Unternehmen in Privatbesitz in ganz Italien und auf internationaler Ebene an, da die Firma eine große Anzahl internationaler Tochtergesellschaften als Kunden hat. Revicom ist in einer Vielzahl von Branchen tätig, darunter Technologie, erneuerbare Energien, Einzelhandel und die Unterhaltungsindustrie.
Durch die Aufnahme von Revicom in das Netzwerk von Kreston Global wird das Angebot an Buchhaltungsdienstleistungen in der gesamten europäischen Region des Unternehmens gestärkt. Die Region besteht aus 62 Mitgliedsfirmen in 33 Ländern, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und anderen Beratungsdienstleistungen für große und mittelständische Unternehmen anbieten, die Unterstützung beim Wachstum und bei der Gründung benötigen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Ich freue mich, Revicom im Kreston Global Netzwerk willkommen zu heißen und unser Angebot in Italien zu erweitern, da dies ein so wichtiger europäischer Standort für die Kunden des Netzwerks ist. Revicom bringt beträchtliche internationale Kundenerfahrung mit und wird eine wertvolle Ergänzung für unser europäisches Firmenportfolio sein.
Marco Moroni, Managing Partner bei Revicom, sagte:
Wir haben uns für Kreston Global entschieden, weil das Unternehmen einen guten Ruf bei der Unterstützung internationaler Unternehmen auf der ganzen Welt genießt. Alle Gründungspartner, mich eingeschlossen, wurden in einer ‘Big 4’-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ausgebildet; wir wissen es zu schätzen, dass das Kreston-Netzwerk aus gleichgesinnten Menschen besteht. Wir sind zuversichtlich, dass diese Zusammenarbeit mit den ausgezeichneten Mitgliedsfirmen auf der ganzen Welt ein Schlüsselfaktor für unser Wachstum und das des gesamten Netzwerks sein wird.
Guillermo Narvaez ist Steuerpartner im Büro von Kreston FLS in Mexiko-Stadt und technischer Steuerdirektor der Global Tax Group von Kreston Global sowie Mitglied der International Fiscal Association (IFA). Guillermo ist Steuerexperte für internationale Steuern, Unternehmenssteuern, Verrechnungspreise, Fusionen und Übernahmen, Unternehmensumstrukturierungen und Rechtsstreitigkeiten.
Im Bereich der internationalen Besteuerung ist Guillermo auf die Analyse und Auslegung von Verträgen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung bei internationalen Transaktionen spezialisiert.
Neue Regeln für den steuerlichen Wohnsitz in Italien
December 19, 2023
Ab 2024 werden sich die Regeln für den steuerlichen Wohnsitz in Italien ändern. Die Änderungen können neue Auswirkungen haben, wenn der Tiebreaker eines von Italien unterzeichneten DBA zur Anwendung kommen soll.
Es obliegt den Staaten, die Regeln festzulegen, wann eine Person als in diesem Staat steuerlich ansässig zu betrachten ist. Dementsprechend bestimmt das nationale Steuerrecht, wer in einem bestimmten Land steuerpflichtig ist.
Steuerabkommen
In den Doppelbesteuerungsabkommen wird diese Frage zwar nicht behandelt, aber sie enthalten die Regeln zur Bestimmung des Ortes, an dem eine natürliche Person als steuerlich ansässig gilt, wenn diese Person gleichzeitig in zwei verschiedenen Ländern ansässig ist. Diese Regelung ist als “Tiebreaker-Regelung” bekannt und ist im Allgemeinen Teil des Wohnsitzartikels von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), um festzulegen, welche Gerichtsbarkeit für die Besteuerung einer Person zuständig ist und somit eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wenn eine solche Person in zwei Staaten gleichzeitig steuerpflichtig ist.
Domizil
Eine der wichtigsten Änderungen im italienischen Recht betrifft die Definition des Begriffs “Wohnsitz”. Der Wohnsitz ist eines der Schlüsselelemente, um zu bestimmen, ob eine Person als in Italien ansässig betrachtet werden sollte. Bislang (2023) hat eine natürliche Person ihren Wohnsitz in Italien, wenn sie dort ihren Hauptgeschäftssitz oder ihre Interessen hat. Infolgedessen gilt diese Person als in diesem Land steuerlich ansässig.
Familiäre Beziehungen
Im Jahr 2024 wird sich dies jedoch ändern. Nach den neuen Vorschriften hat eine Person ihren Wohnsitz in Italien, wenn sie dort den größten Teil ihrer persönlichen und familiären Beziehungen und nicht ihre geschäftlichen Aktivitäten und Interessen wahrnimmt. Dies bedeutet, dass das Gesetz von einem objektiven zu einem subjektiven Kriterium für die Bestimmung des Wohnsitzes einer Person übergeht.
Zunächst ist zu bedenken, dass eine Person ab 2024 in Italien ansässig sein kann, ohne ihre Lebensweise geändert zu haben. Mit anderen Worten: Eine Änderung der Tätigkeit oder der Leistung einer Person ist nicht notwendigerweise der Grund für die Entstehung neuer Verbindlichkeiten in Italien, um ab 2024 als in diesem Land ansässig zu gelten, sondern für eine Gesetzesänderung.
OECD-Klassifizierungsverfahren
Die auf dem OECD-Musterabkommen (MC) basierenden Tiebreaker bieten eine Hierarchie, um das Kriterium für die Bestimmung des Wohnsitzes einer Person zu umreißen. Letztere werden in der folgenden Reihenfolge definiert: dort, wo ein ständiger Wohnsitz vorhanden ist, wo sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen befindet, wo der gewöhnliche Aufenthaltsort ist, oder nach der Staatsangehörigkeit.
Virtuelle Interessen
Der Begriff “lebenswichtige Interessen” ist ein gemischtes Konzept, das aus objektiven und subjektiven Elementen besteht, die miteinander verbunden sind. Die Erfüllung eines der Elemente, d. h. die Tatsache, dass nur persönliche und familiäre Bindungen in Italien bestehen, kann nach dem ab 2024 geltenden italienischen Rechtsrahmen einen Wohnsitz begründen, könnte jedoch bei Anwendung des auf dem MC basierenden DBA zu einem anderen Ergebnis führen, da eines der Elemente des Mittelpunkts der Lebensinteressen fehlt: die wirtschaftlichen Beziehungen.
Die entscheidende Frage, die es zu klären gilt, ist, ob die Person unter diesen Umständen als in Italien steuerlich ansässig angesehen werden könnte, nachdem der Tiebreaker eines DBA auf der Grundlage des MC angewandt wurde und sie nur in diesem Land persönliche Beziehungen unterhält? Die Antwort auf diese Frage wird wahrscheinlich negativ ausfallen.
Wenn Sie Ihren Steuerbedarf mit einem Experten von Kreston Global besprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Fabio Mazzini ist Associate Partner bei Studio TDL und verfügt über einen soliden Hintergrund in der Unternehmens- und Steuerberatung für multinationale Unternehmen. Er ist seit dem 7. April 2004 im Register der Wirtschaftsprüfer von Vigevano (PV) eingetragen und seit dem 3. März 2008 als Abschlussprüfer tätig. Er bietet kompetente Unterstützung im nationalen und internationalen Steuerwesen. Zu seinen Fachgebieten gehören direkte und indirekte Steuern, Steuerstreitigkeiten, finanzielle und steuerliche Due Diligence. Mazzini ist erfahren in der Durchführung von Unternehmensbeurteilungen und -bewertungen, insbesondere im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen und -übernahmen. Er ist als Wirtschaftsprüfer und Abschlussprüfer für namhafte italienische und internationale Unternehmen tätig. Er spricht fließend Englisch und Spanisch und hat sich auf die Bereiche Buchhaltung und Finanzberichte, Managementkontrolle, Unternehmens- und Vertragsberatung sowie die Leitung außerordentlicher Operationen spezialisiert.
Italiens neues Delegationsgesetz soll Steuerreform einleiten
November 16, 2023
Das neue italienische Steuerdelegationsgesetz wird mit der Einführung des Delegationsgesetzes, Gesetz Nr. 111, das am 29. August 2023 in Kraft tritt, das Steuersystem grundlegend umgestalten. Das Gesetz, das am 14. August im Amtsblatt veröffentlicht wurde, bildet den Rahmen für eine umfassende Steuerreform, die bis August 2025 umgesetzt werden soll.
Das Gesetz ist in fünf Titel gegliedert, die insgesamt 23 Artikel umfassen. Er umreißt die allgemeinen Grundsätze und den Umsetzungszeitplan, geht auf verschiedene Steuerkategorien wie Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und IRAP ein und behandelt regionale und lokale Steuern sowie Glücksspiele.
Artikel 7 des Gesetzes rückt die Mehrwertsteuer in den Mittelpunkt und signalisiert eine stärkere Angleichung an die Normen der Europäischen Union. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Neudefinition der MwSt.-Bemessungsgrundlagen, um der EU-Terminologie zu entsprechen, insbesondere bei der Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen. Mit dieser Neuordnung sollen die Definitionen für Verträge, Anteilsübertragungen und Leasingvereinbarungen klarer werden.
Mehrwertsteuer-Implikationen
Im Zuge der Modernisierung des Mehrwertsteuersystems werden mit dem Gesetz auch die Steuerbefreiungen überarbeitet, wodurch die Mehrwertsteuerpflicht im Immobilien- und Finanzsektor ausgeweitet werden könnte. Die Mehrwertsteuersätze sind für einen Rationalisierungsprozess vorgesehen, der eine Angleichung an die EU-Kriterien und eine potenzielle Erleichterung der Belastung für sozial wichtige Waren und Dienstleistungen vorsieht. Eine bemerkenswerte Veränderung in der Mehrwertsteuerlandschaft ist die Einführung flexiblerer Vorsteuerabzugsmechanismen. Damit wird Italien an die EU-Mehrwertsteuerrichtlinien angepasst und bietet den Unternehmen einen maßgeschneiderten Ansatz für den Vorsteuerabzug, der von der Verwendung von Waren und Dienstleistungen in steuerpflichtigen Umsätzen abhängt.
Updates für den Zoll
Das Gesetz lässt die Zollverfahren nicht außer Acht. In Artikel 11 wird eine digitale und gestraffte Zukunft für den Zoll vorgeschlagen, um die Effizienz bei der Koordinierung, den Kontrollen und den verfahrenstechnischen Aspekten zu verbessern. Dazu gehört eine umfassende Neuorganisation der Liquidations-, Bewertungs- und Inkassoverfahren. Während das Delegationsgesetz den Rahmen für die Reform vorgibt, werden sich seine Auswirkungen erst mit der Einführung spezifischer Verordnungen und Maßnahmen voll entfalten. Derzeit sind noch keine neuen Mehrwertsteuervorschriften in Kraft getreten, aber die Weichen für bedeutende Änderungen sind gestellt.
Steuereffizienzen
Während Italien diese ehrgeizige Reform in Angriff nimmt, warten Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen auf die praktischen Auswirkungen. Die Reform verspricht ein integrierteres und effizienteres Steuersystem, das den EU-Standards entspricht, aber sie bringt auch eine Zeit der Anpassung und des Übergangs mit sich.
Lesen Sie die vollständige Analyse auf Italienisch und Englisch hier.
Wenn Sie sich mit einem unserer Steuerexperten in Italien in Verbindung setzen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf oder wenden Sie sich direkt an Studio TDL.
Nachrichten
Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien
August 3, 2023
Kreston TDL Italy, ein Mitglied des internationalen Netzwerks von Kreston Global, hat einen detaillierten 128-seitigen Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien erstellt. Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die in Italien investieren, und soll Ihnen helfen, sich in der italienischen Geschäftswelt zurechtzufinden.
Der Leitfaden bietet eine eingehende Analyse der verschiedenen Aspekte, die für die Ausübung einer Geschäftstätigkeit in Italien wichtig sind. Er beginnt mit einer Einführung in die Unternehmens- und Rechtsstrukturen des Landes, einschließlich einer Untersuchung der verschiedenen Unternehmensformen. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit Gründungs- und Liquidationsverfahren, den Feinheiten von Fusionen und Übernahmen sowie den Verantwortlichkeiten, die sich aus der strafrechtlichen Haftung von Unternehmen ergeben.
Die Steuern in Italien verstehen
Der Leitfaden von Kreston TDL bringt Licht in das komplexe italienische Steuersystem. Der Leitfaden deckt die Bereiche Körperschaftssteuer, Unternehmenseinkünfte, Mehrwertsteuer und Einkommensbesteuerung von Privatpersonen ab und bietet eine umfassende Untersuchung der wichtigsten Anreize, Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung und Quellensteuern. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über die MwSt-Registrierung, die Steuererklärung, den Vorsteuerabzug und die Mechanismen bei internationalen Lieferungen von Waren und Dienstleistungen.
Wirtschaftsrecht in Italien
Der Leitfaden befasst sich außerdem mit verschiedenen rechtlichen Aspekten wie Zöllen, Verbrauchssteuern, Einfuhrumsatzsteuer, Buchführungsverfahren, Meldepflichten und Prüfungssystemen. Darüber hinaus bietet sie umfassende Beratung in potenziell schwierigen Bereichen wie Verrechnungspreisen, Konkurs, Reorganisation, Umschuldungsverfahren und Arbeitsrecht.
Lokale Experten
Der Leitfaden bietet Ihnen wertvolle technische Einblicke vom Expertenteam von Kreston TDL, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zeit und Geld zu sparen, wenn Sie ein Unternehmen in Italien gründen wollen.
Studio TDL wurde 1985 gegründet und ist ein unabhängiges italienisches Unternehmen, das sich auf Steuer-, Unternehmens- und Arbeitsberatung sowie auf die Auslagerung von Verwaltungsaufgaben spezialisiert hat. Mit einem Team von Wirtschaftsprüfern, Abschlussprüfern und Arbeitsberatern betreut die Kanzlei multinationale Unternehmen und Konzerne und profitiert dabei von ihren langjährigen Beziehungen zu großen internationalen Fachfirmen.
Die Qualität der Dienstleistungen von Studio TDL wird durch die hohe Kompetenz des Teams bestimmt. Sie bieten eine breite Palette von Dienstleistungen in den Bereichen Steuern, Unternehmen, Buchhaltung und Arbeitsrecht an und bedienen sowohl lokale als auch internationale Kunden. Unterstützt wird dies durch modernste Methoden und ein umfangreiches Netz internationaler Beziehungen.
Die Fachleute von Studio TDL nehmen aktiv an Konferenzen und Fachzeitschriften teil und sind Mitglieder von Studienkommissionen, die von den einschlägigen Fachinstituten in Mailand eingerichtet wurden. Dieses Engagement und das hauseigene Studienzentrum ermöglichen es ihnen, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und bewährte Verfahren zu entwickeln. So können sie selbst bei den komplexesten Vorgängen zuverlässige Unterstützung bieten. Ihr fundiertes Wissen über das italienische Geschäftsumfeld macht Studio TDL zur ersten Anlaufstelle für Unternehmensgründungen und -tätigkeiten in Italien.
Mehr lesen
Laden Sie Ihr eigenes Exemplar des Leitfadens hier herunter.
Kontakt zu Kreston TDL Italien
Klicken Sie hier, um sich mit Kreston TDL in Verbindung zu setzen, um die Gründung eines Unternehmens in Italien zu besprechen.
Carmen Cojocaru ist eine hochqualifizierte Fachkraft mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Steuern und Outsourcing von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus unterstreicht Carmens Engagement im ESG-Komitee und bei Kreston Global ihr Bestreben, ethische Geschäftspraktiken zu fördern und ein nachhaltiges Wachstum in der Branche zu unterstützen.
EFRAG billigt die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards durch die Europäische Kommission
August 2, 2023
EFRAG hat die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) durch die Europäische Kommission gebilligt. Die Europäische Kommission hat das erste ESRS angenommen, das am 31. Juli 2023 ausläuft. Dies wird durch die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) vorgeschrieben und deckt Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen ab. Die Verabschiedung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer relevanten und vergleichbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Identifizierung von nachhaltigkeitsbezogenen finanziellen Risiken und Chancen für Unternehmen dar.
Die Europäische Kommission hat das ESRS nach einem umfassenden Prozess, der im September 2020 begann, angenommen. Die EFRAG spielte in diesem Verfahren eine wichtige Rolle, indem sie der Europäischen Kommission im Februar 2021 einen vorbereitenden Arbeitsbericht vorlegte, im April 2022 eine öffentliche Konsultation zu den Exposure Drafts der ESRS einleitete und der Europäischen Kommission im November 2022 technische Beratung zu den endgültigen Standardentwürfen leistete.
Die EFRAG unternimmt erhebliche Anstrengungen, um Standards für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu entwickeln. Darüber hinaus arbeiten sie aktiv an der Erstellung von Leitlinien zur Förderung der Umsetzung und Interoperabilität der ESRS mit sich überschneidenden ISSB-Normen, leisten einen Beitrag zur gemeinsamen Arbeit mit dem ISSB und gewährleisten die Interoperabilität der ESRS mit anderen einschlägigen internationalen Normen.
Am 23. August wird das EFRAG SRB eine öffentliche Sitzung abhalten, um ein Update zum ersten Entwurf der EFRAG Implementation Guidance und der FAQ zur Wesentlichkeitsanalyse (MAIG) und zur Wertschöpfungskette (VCIG) zu erhalten. Entsprechende Papiere werden am oder vor dem 16. August 2023 veröffentlicht. Das EFRAG SRB und die EFRAG SR TEG werden auch die Antworten auf die Konsultation der Europäischen Kommission zum Entwurf der ESRS auf dem Have Your Say-Portal prüfen, um vorrangige Bereiche für weitere Leitlinien zu ermitteln. Darüber hinaus wird die EFRAG in Kürze auf ihrer Website einen zentralen Zugangspunkt einrichten, über den die Beteiligten Fragen zur ESRS-Anwendung stellen können.
Seit ihrer Gründung hat sich die EFRAG zum Ziel gesetzt, zum Fortschritt der Nachhaltigkeitsberichterstattung weltweit beizutragen und gleichzeitig zu verhindern, dass Ersteller und Nutzer in der EU mehrfach berichten müssen. In seiner öffentlichen Sitzung am 23. August 2023 wird der EFRAG-SRB über die Interoperabilität mit anderen wichtigen Standardsetzungsinitiativen informiert werden. Der SRB erkennt die hervorragenden Fortschritte an, die bei der Interoperabilität zwischen den von der Europäischen Kommission angenommenen ESRS und den im Juni veröffentlichten ISSB-Standards (IFRS S 1 und S 2) erzielt wurden. Darüber hinaus wird der SRB über den aktuellen Stand der gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der unkomplizierten Interoperabilität von ESRS- und ISSB-Klimastandards informiert. Die EFRAG und die GRI haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten und die Möglichkeit für die ESRS-Berichterstatter, über die GRI zu berichten, anerkannt werden; diese Erklärung wird auch dem EFRAG SRB vorgelegt.
Nach Angaben des SRB wurden bei der Entwicklung von KMU-Normen (sowohl für börsennotierte KMU (LSME) als auch für die freiwillige Anwendung (VSME)) erhebliche Fortschritte erzielt. Die Fortschritte bei den sektoralen Standards sind noch nicht abgeschlossen, aber die Europäische Kommission wird im Herbst aktuelle Informationen über den Zeitplan vorlegen.
Wenn Sie mehr über Ihre ESG-Berichtspflichten erfahren möchten, besuchen Sie unsere Nachhaltigkeitsseiten.
Nachrichten
Kundenaktualisierung Juli 2023
July 7, 2023
Lesen Sie unser Juli-Client-Update 2023 mit einer Fülle von Erkenntnissen unserer Experten aus dem gesamten Netz.
Unsere Geschäftsführerin Liza Robbins erörtert in einem Gespräch mit Raconteur die Herausforderungen, die mit internationalen Geschäften verbunden sind.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens erläutert, wie das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” zur Betrugsbekämpfung beitragen soll.
Die Erkenntnisse von Tarek Zouari machen das Potenzial der grünen Wirtschaft Afrikas deutlich.
Schließen Sie sich Dr. J.P. Gupta von Kreston SNR Advisors LLP an, der den Vorsitz des bevorstehenden Internationalen Klimagipfels: 2023 führen wird.
Lesen Sie es, teilen Sie es mit anderen und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Globale Geschäftsrisiken; Liza Robbins spricht mit Raconteur
Die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, erörtert in einem Interview mit Raconteur die Herausforderungen, die sich bei internationalen Geschäften stellen, wenn wir in eine Ära mit geringem Wachstum, geringen Investitionen und geringer Zusammenarbeit” eintreten.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens vom belgischen Netzwerk Kreston MDS erörtert das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter”. Bei diesem Paket handelt es sich um ein Bündel von Maßnahmen, die entwickelt wurden, um das Mehrwertsteuersystem der EU zu modernisieren und für die Unternehmen besser zu funktionieren und es durch die Einbeziehung und Förderung der Digitalisierung widerstandsfähiger gegen Betrug zu machen.
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
In einem Artikel, der von der International Accounting Bulletin erläutern Doron Rozenblum von Kreston IL in Israel und Herbert M. Chain von CBIZ MHM in den USA die tiefgreifenden Veränderungen in der Branche, die durch die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen vorangetrieben werden.
Afrikas grüne Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen
Die Investitionen in Afrika nehmen zu, vor allem in der aufkeimenden “grünen Wirtschaft” Afrikas. Tarek Zouari, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Exco Tunisia, hebt diesen Bereich in einem Interview mit dem Wealth Briefing Magazine als eine große Chance für ausländische Investoren hervor .
Management von Cyber-Risiken: Die Rolle der Innenrevision
Doron Rozenblum, Kreston IL, wurde in der Zeitschrift Accounting Today vorgestellt und erläutert, warum die Innenrevision der Schlüssel zum Management von Cyberrisiken ist.
Dr. J.P. Gupta, Vorstandsvorsitzender von Kreston SNR Advisors LLP in Indien, wurde zum Vorsitzenden des kommenden Internationalen Klimagipfels 2023 ernannt.
Dieser Gipfel, der am 14. und 15. September 2023 in Neu-Delhi stattfindet, wird sich mit der Nutzung von grünem Wasserstoff und alternativen fossilen Brennstoffen befassen.
Mit dem Schwerpunkt auf dem Thema “Nachhaltigkeit durch grünes Wachstum” zielt diese Veranstaltung darauf ab, weltweit führende Persönlichkeiten und Experten zusammenzubringen, um sinnvolle Diskussionen über die Bekämpfung des Klimawandels zu führen. Für die Veranstaltung haben sich bereits über 58.000 Personen online angemeldet.
Exxon Mobil, einer der weltweit größten Öl- und Gaskonzerne, beauftragte das Mitgliedsunternehmen Exco GHA Mauritanie mit der Erbringung von Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnverrechnungsdienstleistungen für drei seiner Tochtergesellschaften in Mauretanien.
Wenn Sie daran interessiert sind, in Mauretanien zu expandieren, lesen Sie den aktuellen Steuerleitfaden und die Investitionsberatung, die von den Experten der EXCO GHA Mauretanien verfasst wurden.
Der umfassende 62-seitige Leitfaden bietet einen Überblick über den rechtlichen und regulatorischen Rahmen, finanzielle Aktivitäten, branchenspezifische Szenarien und vieles mehr.
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies betrifft die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Kürzlich wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
International Sustainability Standards Board veröffentlicht erste Berichtsstandards
June 28, 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten beiden Berichtsstandards, IFRS S1 und IFRS S2.
Der Bedarf an globaler Konsistenz: Die ersten Berichtsstandards des ISSB
Die Herausgabe dieser ersten Standards bedeutet den Beginn einer neuen Ära nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen auf den Kapitalmärkten weltweit”.
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wirksamkeit der Klimaberichterstattung einschränkt, ist die Anzahl der verschiedenen Grundlagen, auf denen die Unternehmen berichten. Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Kohärenz. Es ist zu hoffen, dass die Veröffentlichung dieser Standards ein Wendepunkt für die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen für einzelne Unternehmen sein wird.
Diese ersten beiden Standards bauen auf den Zielen des ISSB auf;
Entwicklung von Standards für eine globale Basis von Nachhaltigkeitsinformationen, die dem Informationsbedarf globaler Investoren entsprechen.
Unternehmen in die Lage versetzen, den globalen Kapitalmärkten umfassende, entscheidungsnützliche Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Schaffung einer gemeinsamen Sprache für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen mit der Flexibilität, dass die Regulierungsbehörden bei Bedarf regionale “Bausteine” hinzufügen können, um den Informationsbedarf auf lokaler Ebene und bei verschiedenen Interessengruppen zu decken.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen
S1 deckt die allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen ab.
S1 bildet den Rahmen für die spezifischen Anforderungen von S2 und für künftige Nachhaltigkeitsstandards, die andere Bereiche als das Klima abdecken.
S1 übernimmt die Struktur der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). S1 verweist auch auf andere Normen und Rahmenwerke, wenn es keine spezifische ISSB-Norm gibt.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
Es ist vorgeschrieben, dass ein Unternehmen Informationen über alle Risiken und Chancen angibt, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie die Aussichten des Unternehmens beeinflussen.
S1 schreibt vor, wie ein Unternehmen solche Angaben zu erstellen und zu berichten hat, und enthält allgemeine Anforderungen an den Inhalt und die Darstellung dieser Angaben, so dass die Informationen für die Nutzer dieser Informationen nützlich sind.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich der Fortschritte bei der Erreichung von Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
IFRS S2: Klimabezogene Angaben zur Förderung einer nachhaltigen Entscheidungsfindung
S2 deckt die spezifischen Anforderungen an klimabezogene Angaben ab.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine klimabezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
S2 übernimmt auch die Empfehlungen und Leitlinien der TCFD und enthält die Anforderung, branchenspezifische Angaben zu machen. Die branchenspezifischen Kennzahlen sind zur Veranschaulichung aus den SASB-Normen entnommen.
S2 gilt insbesondere für:
klimabedingte Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und zwar:
klimabedingte physische Risiken; und
klimabedingte Übergangsrisiken; und
die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden klimabezogenen Möglichkeiten.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung klimabezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit klimabezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen, einschließlich der Frage, ob und wie diese Verfahren in das allgemeine Risikomanagementverfahren des Unternehmens integriert sind und dieses informieren; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf seine klimabezogenen Risiken und Chancen, einschließlich des Fortschritts in Bezug auf alle klimabezogenen Ziele, die es sich gesetzt hat, und alle Ziele, die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
Datum des Inkrafttretens und Annahme: Der Zeitplan für die Umsetzung der ISSB-Normen
Beide Standards gelten für Zeiträume, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, eine vorzeitige Anwendung ist zulässig, sofern beide Standards angewendet werden.
Freiwillige Annahme und mögliche Anforderungen an die Sicherheit der Unternehmen
Die Annahme der Normen ist freiwillig. Die lokalen Behörden können jedoch ihre Annahme für bestimmte Gruppen von Unternehmen verbindlich vorschreiben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Die von IFAC durchgeführte Analyse zeigt jedoch, dass von den untersuchten Unternehmen, die ESG-Informationen gemeldet haben, mehr als 50 % zwischen 2019 und 2021 ein gewisses Maß an Sicherheit für diese Informationen erlangt haben.
Der Abschlussprüfer der Einrichtung (der den größten Teil der Leistungen erbringt) und andere Dienstleistungsanbieter haben sich davon überzeugt.
Obwohl es derzeit keine spezifischen internationalen ESG-Assurance-Standards gibt, wurde der Großteil der Assurance-Arbeiten gemäß ISAE 3000 (überarbeitet) durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Überprüfungen wurde mit begrenzter Sicherheit durchgeführt, etwa 10 % wurden mit hinreichender Sicherheit abgeschlossen.
Künftige Pläne: Globale Förderung des ISSB und Konsultation zu zusätzlichen Berichtselementen
Das ISSB wird die Standards weltweit fördern, mit den lokalen Rechtsprechungen zusammenarbeiten und sich auf die Verknüpfung der Standards mit den Abschlüssen konzentrieren. Außerdem findet derzeit eine öffentliche Konsultation zu vier Projekten statt, um die Prioritäten bei der Standardsetzung in den Bereichen Ökosysteme, Humankapital, Menschenrechte und Integration in die Berichterstattung besser zu verstehen. Weitere Standards, die andere Elemente der ESG abdecken, werden wahrscheinlich folgen.
Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Angleichung an die ISSB-Bemühungen
Zusätzlich zu den ISSB-Standards hat die EFRAG die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – 12) entwickelt.
Diese Standards sind für die betroffenen Unternehmen verpflichtend anzuwenden, wobei eine schrittweise Einführung über mehrere Jahre hinweg vorgesehen ist und eine frühzeitige Anwendung gefördert wird.
Die Standards decken ESG-Angelegenheiten umfassend ab und konzentrieren sich nicht nur auf das Klima, um damit zu beginnen.
Die Standards sehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit vor, und die ESG-Berichte müssen im Lagebericht gleichzeitig mit den Jahresabschlüssen vorgelegt werden.
Die Standards enthalten auch ein obligatorisches Sicherheitselement, das zunächst begrenzt ist und im Laufe der Zeit zu einem angemessenen Niveau ansteigt.
EFRAG arbeitet mit dem ISSB zusammen, um die Interoperabilität zu fördern.
Die europäischen Normen scheinen auf den bisherigen internationalen Normen aufzubauen und sind verbindlich mit einem obligatorischen Sicherheitselement.
Schlussfolgerung
Die Einführung der beiden SS-Standards ist ein entscheidender Moment für die Berichterstattung über ESG-Themen.
Sie bieten eine Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit und tragen dazu bei, ESG-Aspekte in den Vordergrund der Entscheidungsfindung von Investoren zu rücken.
Es werden noch weitere folgen, aber dies ist ein entscheidender Moment im Kampf für eine Netto-Null-Lösung. Lesen Sie mehr über die globalen ESG-Entwicklungen in unserem Nachhaltigkeits-Hub.
Offene Stellen weltweit
Viale Monte Nero 84
April 18, 2023
Offene Stellen weltweit
Corso Sempione 4
October 6, 2021
Nachrichten
Van Helden Relatiegeschenken/Favorite Gifts/FL B.V., Niederlande
July 2, 2021
Unser Kunde, Favorite Gifts, ist ein erfolgreiches internationales Unternehmen. Sie arbeiten mit verschiedenen Unternehmen (wie Van Helden Relatiegeschenken, EuroGifts und Giving Europe) in Europa zusammen. Das Unternehmen ist bekannt als “No-Nonsense”-Unternehmen für Werbeartikel.
Das 1965 als Familienunternehmen gegründete Unternehmen hat sich zu einem der größten Unternehmen der Branche in Europa entwickelt. Ihr Kerngeschäft ist die Beratung und Lieferung einer breiten Palette von Werbegeschenken, von farbwechselnden Regenschirmen bis zu umweltfreundlichen Reisebechern.
Sie importieren Waren aus der ganzen Welt, die in ihren Zentren in den Niederlanden und Polen verarbeitet werden, bevor sie an Kunden in ganz Europa verteilt werden. Dies bedeutet, dass der erfolgreiche Umgang mit unterschiedlichen Steuervorschriften und gesetzlichen Anforderungen für das Wachstum des Unternehmens sehr wichtig ist.
Die niederländische Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kreston Van Herwijnen (KVH) hat Van Helden mit Kreston-Firmen in Spanien, Deutschland, Italien und Polen zusammengebracht, um sie bei allen lokalen rechtlichen Anforderungen zu beraten. Die beteiligten Firmen sind Kreston Bansbach, Kreston Iberaudit, Kreston GV und BPG Poland, und sie befassen sich mit Fragen, die von der Einhaltung der Verrechnungspreisverpflichtungen und der nationalen Mehrwertsteuergesetzgebung bis zur Gründung lokaler Niederlassungen reichen.
Unsere kontinuierliche Zusammenarbeit mit Van Helden hilft ihnen, ihren internationalen Handel weiterzuentwickeln, zu erweitern und anzupassen.
Cor van Gessel, Kreston Van Herwijnen, kommentierte: “Es war ein Privileg, unter die Haut des Unternehmens zu schlüpfen und die Mitarbeiter während unserer langjährigen Partnerschaft gut kennen zu lernen. Wir lernen auch weiterhin von ihnen, um ihr Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen und stets für neue Herausforderungen und Chancen bereit zu sein.”
Michiel Warners, Chief Financial Officer bei Van Helden, sagte dazu:
“Für uns ist der wichtigste Aspekt, dass wir mit Menschen arbeiten können, denen wir vertrauen, da wir sensible Informationen weitergeben müssen. Ich kann mich jederzeit an das Team von Kreston Van Herwijnen wenden und weiß, dass ich eine Antwort bekomme, die zählt.”
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.