Coumba Betty Diallo verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen strategische Kommunikation, Medienarbeit, digitales Branding und Kommunikation für Entwicklung. Sie ist eine erfahrene Managerin für Kommunikation, Marketing und Organisationsentwicklung bei EXCO GHA Mauretanien. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen aus Corporate- und Digital Branding-Projekten mit und kann auf eine Reihe erfolgreicher Beratungen im In- und Ausland zurückblicken. Sie bietet praktische Unterstützung bei der Analyse, der Entwicklung strategischer Kampagnen und der Planung von Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt auf der Mobilisierung von Gemeinschaften im humanitären und wirtschaftlichen Bereich. Coumba engagiert sich leidenschaftlich für Freiwilligenarbeit, die Stärkung der Rolle der Frau und den Einsatz für die Rechte der Frauen und möchte durch ihre Arbeit positive Veränderungen bewirken.
Grüner Wasserstoff in Mauretanien: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft
May 1, 2024
Kürzlich wurden neue Pläne zur Entwicklung eines 34 Milliarden Dollar teuren Projekts für grünen Wasserstoff in Mauretanien bekannt gegeben. Das Land ist sich der aktuellen klimatischen Herausforderungen bewusst und hat ehrgeizige Schritte in der Energiewende unternommen, mit einem Schwerpunkt auf grünem Wasserstoff als einer der Säulen seiner Strategie. Da der Klimawandel die Bevölkerung weltweit bedroht, hat sich diese Nation in der Sahelzone dazu entschlossen, sich als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel zu positionieren.
Pläne für erneuerbare Energien in Mauretanien
Seit der Verabschiedung seiner nationalen Energiewende-Strategie im Jahr 2020 hat Mauretanien klare Ziele gesetzt, darunter das Erreichen eines Anteils von 60 % erneuerbarer Energien an seinem Energiemix bis 2030. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den national festgelegten Beiträgen (NDCs) im Rahmen des Pariser Abkommens.
Das Energiepotenzial Mauretaniens beruht auf mehreren Faktoren. Erstens wird die bevorstehende Ausbeutung des Offshore-Gasfeldes Grand Tortue Ahmeyim (GTA), das mit dem Senegal geteilt wird, eine wichtige Quelle für verflüssigtes Erdgas (LNG) sein, um die inländische Nachfrage zu decken und sich auf dem Weltmarkt zu behaupten. Darüber hinaus verfügt das Land über ein erhebliches Potenzial an erneuerbaren Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, mit geschätzten Kapazitäten von 457,9 GW bzw. 47 GW.
Die Herausforderung der Zukunftsenergien hat Mauretanien dazu veranlasst, das Potenzial von grünem Wasserstoff zu erforschen. Vorläufige Studien haben die Realisierbarkeit dieser Energiequelle bestätigt, die von der Regierung des Landes unterstützt wird. Solar- und Windressourcen. Im Jahr 2021 wurden Rahmenverträge mit internationalen Unternehmen unterzeichnet, die auf die Energiewende spezialisiert sind, was einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung dieses Sektors darstellt.
Internationale Partnerschaften
Die erste Vereinbarung, die mit CWP Global geschlossen wurde, zielt auf die Entwicklung eines Projekts mit 30 Gigawatt Wind- und Solarenergie ab, das Elektrolyseure für die Produktion von grünem Wasserstoff antreibt. Diese Partnerschaft war auf dem COP26-Klimagipfel in Glasgow bekräftigt und damit das anhaltende Engagement für diese Initiative unterstrichen.
Die zweite Vereinbarung, die mit Chariot Ltd. in Partnerschaft mit Total Eren unterzeichnet wurde, betrifft die Erschließung des Nour-Projekts, das ein großes Land- und Seegebiet umfasst. Dieses ehrgeizige Projekt, das auf eine Elektrolysekapazität von 10 GW abzielt, zeigt das wachsende Engagement Mauretaniens für grünen Wasserstoff und seine Rolle bei der globalen Energiewende.
Im Jahr 2023 wurden diese Initiativen mit konkreten Schritten zur Umsetzung von grünen Wasserstoffprojekten in Mauretanien vorangetrieben. Internationale Partnerschaften werden gestärkt, Machbarkeitsstudien kommen voran und ebnen den Weg für eine neue Energieära in diesem westafrikanischen Land.
Diversifizierung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grüner Wasserstoff für Mauretanien eine große Chance darstellt, seinen Energiemix zu diversifizieren, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und aktiv zum globalen Kampf gegen den Klimawandel beizutragen.
Mit diesen innovativen Projekten positioniert sich Mauretanien als regionaler Vorreiter für den Übergang zu einer grünen und nachhaltigen Wirtschaft.
Coumba Betty Diallo, Beraterin für Kommunikation, Marketing und Organisationsentwicklung bei Exco GHA Mauretanien. Wenn Sie mit einem unserer Experten in Mauretanien sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Investitionsmöglichkeiten in Lateinamerika
March 22, 2024
Die Investitionsmöglichkeiten in Lateinamerika haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, wobei private Finanzierungsmöglichkeiten im nachhaltigen Energiesektor in den nächsten Jahren einen Schwerpunkt bilden werden. Diese Möglichkeit wurde im Weltinvestitionsbericht 2023 hervorgehoben, der von der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) veröffentlicht wurde.
Analyse der ausländischen Direktinvestitionen
– Der Fluss ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in Lateinamerika und der Karibik stieg im Jahr 2022 um 51 %, was einem Gesamtbetrag von 208 Mrd. USD entspricht, was vor allem auf die gestiegene Nachfrage nach “kritischen” Rohstoffen und Mineralien (u. a. Lithium, Nickel, Kobalt, Graphit und Mangan) zurückzuführen ist. – In Mexiko, dem zweitgrößten Empfänger ausländischer Direktinvestitionen in Lateinamerika nach Brasilien, stiegen die ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2022 um 12 %, d. h. um 35 Mrd. USD, mit neuen Investitionen in Eigenkapitalinstrumente und reinvestierte Gewinne.
– Das Nettovermögen bei grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen (M&A) in Mexiko stieg auf 8,2 Milliarden USD (im Jahr 2021 waren es weniger als eine Milliarde). – In den letzten fünf Jahren gab es einen Anstieg aufgrund von Handelsabkommen zwischen Ländern wie der Asociación Latinoamericana de Integración (ALADI, der Mexiko angehört) und dem Mercado Común del Sur (MERCOSUR). – Die grenzüberschreitenden Fusionen und Übernahmen stiegen um 80 % (15 Mrd. USD). Das verarbeitende Gewerbe verzeichnete den stärksten Anstieg des Nettoumsatzes, insbesondere in den Bereichen Nahrungsmittel, Getränke und Tabak, Chemie, Papier und Papierprodukte.
Investitionen in Lateinamerika Trends
Die Indikatoren sind interessant, wenn man bedenkt, dass im selben Jahr 2022 die ausländischen Direktinvestitionen weltweit um 12 % (1,3 Billionen USD) zurückgingen, was vor allem auf geopolitische Spannungen (Krieg in der Ukraine) zurückzuführen ist, die sich auf den Finanzsektor auswirkten und zu einem geringeren Volumen an ausländischen Direktinvestitionen in den Industrieländern führten (das Verhandlungsvolumen sank um 25 %, während das Volumen der Fusionen und Übernahmen weltweit um 9 % zurückging).
Es gibt einen Trend zum Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen in Entwicklungsländern, einschließlich Ländern in Lateinamerika, in denen es immer noch ein Defizit bei den jährlichen Investitionen in Bezug auf ihre Aktivitäten zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien gibt, wie im Pariser Abkommen von 2015 vereinbart, dem Mexiko angehört (Abkommen zur Verringerung der globalen Erwärmung). Der Weltinvestitionsbericht 2023 zeigt, dass sich die internationalen Investitionen in erneuerbare Energien seit 2015 fast verdreifacht haben, wobei drei Länder im Jahr 2022 am meisten profitieren: Brasilien, Chile und Mexiko, die drei Viertel aller in der lateinamerikanischen Region angekündigten Projekte für erneuerbare Energien anziehen.
Investitionsmöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien
Aus diesem Bericht geht auch hervor, dass es in den Entwicklungsländern keine direkten und bedeutenden inländischen Investitionen in erneuerbare Energien gibt, was bedeutet, dass sich diese Länder an das Ausland wenden müssen, um bis zu drei Viertel der Kosten für Projekte dieser Art von Energie zu finanzieren.
Der Bericht weist darauf hin, dass die Entwicklungsländer jährliche Investitionen in erneuerbare Energien in Höhe von fast 1,7 Billionen USD benötigen, um die SDG-Ziele zu erreichen, obwohl im Jahr 2022 nur 544 Milliarden USD an ausländischen Direktinvestitionen gemeldet wurden. Daher appelliert die UNCTAD dringend, die Entwicklungsländer zu unterstützen, damit sie deutlich mehr ausländische Direktinvestitionen für ihren Übergang zu erneuerbaren Energien anziehen können.
Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030
Es wird erwartet, dass in den kommenden Jahren die Finanzierungen in den Entwicklungsländern zunehmen werden, um in den Übergang zu erneuerbaren Energien zu investieren und so die SDG-Ziele für 2030 zu erreichen, wobei beispielsweise die Banken ihre Geschäftsmodelle und ihren Risikoansatz ändern müssen, um ihre Mittel zu nutzen und ein größeres Volumen an privaten Finanzierungen für den Übergang in den Entwicklungsländern anzuziehen.
Wir bei Kreston BSG wissen, welche Auswirkungen diese Trends auf unsere Kunden im Bereich der grünen Energie haben werden, die bis 2030 von den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) betroffen sein werden.
Tatiana Andrade, Direktorin bei Kreston KBW Brasilien, ist eine erfahrene Fachkraft mit Kenntnissen in fortgeschrittenem Englisch, Buchhaltung, Steuerverwaltung und Beratung. Mit einem starken Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung zeichnet sie sich durch die Führung von Teams aus, unterstützt durch einen MBA in Personalentwicklung für Manager. Tatianas Engagement für hervorragende Leistungen gewährleistet die Erbringung erstklassiger Dienstleistungen in der komplexen Finanzlandschaft.
Investieren in Brasilien: Die Erwartungen der Analysten übertreffen
March 13, 2024
Tatiana Andrade, Partnerin bei Kreston KBW Auditores, ist der Meinung, dass Investitionen in Brasilien ein Wirtschaftswachstum erleben werden, das durch Marktreformen und ESG angetrieben wird und den Optimismus internationaler und lokaler Unternehmen anzieht.
Ausblick auf das Wirtschaftswachstum in Brasilien
Die brasilianische Wirtschaftstätigkeit wuchs im Jahr 2023 um 2,45 % und übertraf damit die anfänglichen Prognosen, die angesichts der hohen Zinssätze von einem schwachen Wachstum ausgingen. Zu Beginn des vergangenen Jahres schätzten private Ökonomen, dass die Wirtschaft um weniger als 1 % wachsen würde, während die aktuellen Prognosen auf ein Wachstum von 2,9 % hindeuten, wie aus einer wöchentlichen Umfrage der brasilianischen Zentralbank hervorgeht.
Investieren in Brasilien: Chancen
Damit ist Brasilien die erfolgreichste Wirtschaft Lateinamerikas. Angesichts der neuen Regierung, die sich auf Markt- und Steuerreformen konzentriert und den Schwerpunkt auf ESG legt, sagen die lokalen Unternehmen ein Boomjahr voraus, da internationale Kunden an die Küste strömen.
“Vor allem in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 und in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 haben wir einen deutlichen Anstieg der Nachfrage ausländischer Unternehmen festgestellt, die einige Unterstützung beim Aufbau oder der Ausweitung ihres Geschäftsvolumens in Brasilien”, sagte Tatiana Andrade, Partner von Kreston KBW Auditores. “Dies zeigt ein hervorragendes mittel- und langfristiges Szenario. So hat beispielsweise die Suche nach neuen internationalen Kunden in unserem Büro im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 % zugenommen. Das ist ein deutlicher Anstieg für unseren internationalen Bereich.”
Bei Kreston KBW Auditores hat Andrade festgestellt, dass die Im Dienstleistungssektor besteht die größte Nachfrage nach Beratungskompetenzen, insbesondere in den Bereichen Technologie und digitales Marketing.
Die Komplexität der brasilianischen Steuerreform
Das brasilianische Steuersystem ist seit langem kompliziert und frustrierend, und obwohl eine Reform versprochen wurde, ist sie noch weit entfernt. Im Jahr 2023 verabschiedete der brasilianische Kongress eine große Steuerreform, über die seit Jahren nicht abgestimmt worden war. Es wird jedoch etwa 10 Jahre dauern, bis der genehmigte Vorschlag vollständig umgesetzt ist, und die Meinungen der Steuerexperten über den Nutzen für die Unternehmen sind geteilt.
Andrade ist der Ansicht, dass die Reform nicht viel an Vereinfachung bringen wird und dass die Steuerlast von derzeit 20 % auf etwa 28 % steigen wird. Aber das ist eine gute Nachricht für das örtliche Büro.
“Wir haben viele Anfragen von nationalen und vor allem internationalen Kunden erhalten, die sehr gespannt sind, wie sich dies auf ihre Geschäfte auswirken wird”, so Andrade.
Der internationale Markt ist ein wichtiger Markt für Kreston KBW Auditores, denn hier kann das Unternehmen den größten Mehrwert schaffen. Internationale Kunden können sich auf eine umfassende Unterstützung verlassen, von der Eröffnung des Unternehmens und der geografischen Standortstrategie bis hin zur Unterstützung bei der Steuerplanung. Die Gründungspartner verfügen über umfangreiche Erfahrungen auf dem nationalen und internationalen Markt und kamen alle aus der Wirtschaftsprüfung multinationaler Unternehmen, einschließlich der Big Four.
Beratungsdienstleistungen und ESG-Fokus
Mit einer neuen linken Regierung an der Macht, die gerne mit dem Ausland zusammenarbeiten möchte Investoren, einem reiferen Geschäftsumfeld und einem aggressiven Vorstoß für Unternehmenstransparenz zur Unterstützung der ESG-Berichterstattung erwartet Andrade ein erfolgreiches Jahr 2024.
“Unsere Strategie ist es, im Verhältnis zum Umsatz um 20 % zu wachsen”, sagte sie. “Wir haben unser Team mit einigen wichtigen Neueinstellungen im Jahr 2023 verstärkt und spüren nun die Auswirkungen dieser Neueinstellungen. Ein interessanter Moment für unser Büro ist die steigende Nachfrage nach ESG, unser Partner im Bereich der Nachhaltigkeit wird eine große Herausforderung vor sich haben. Wir glauben, dass der ESG-Bereich im Vergleich zu den Vorjahren um mehr als 100 % wachsen wird.”
ESG ist ein wichtiger Faktor für brasilianische Unternehmen, da sie sich um Unternehmenstransparenz bemühen. Das bedeutet, dass Fähigkeiten wie die Wirtschaftsprüfung noch wichtiger werden, da Wirtschaftsprüfer der Schlüssel zur Sicherstellung der Qualität der ESG-Informationen der geprüften Unternehmen für Investoren, Interessengruppen und Regulierungsbehörden sein werden.
“In Brasilien müssen börsennotierte Unternehmen in ihren Jahresabschlüssen die Auswirkungen von ESG auf ihre Geschäftstätigkeit offenlegen”, so Andrade. “Obwohl dies nicht für alle brasilianischen Unternehmen verpflichtend ist, investieren viele Fonds nur in Unternehmen, die über eine klar definierte ESG-Politik verfügen, so dass die Unternehmen, auch wenn sie nicht dazu verpflichtet sind, uns um Hilfe bei der Umsetzung von ESG in Brasilien gebeten haben.”
Technologie- und FuE-Investitionen
Die Technologie hat einen enormen Einfluss auf die Art und Weise, wie Wirtschaftsprüfungsunternehmen ihre Geschäfte abwickeln, und das brasilianische Büro stellt nun einen Teil der Einnahmen für die Anpassung an neue Entwicklungen zur Verfügung.
“Mindestens 3 % der Einnahmen müssen für Investitionen in Technologie und Forschung und Entwicklung verwendet werden”, so Andrade. “In den vergangenen Jahren haben wir die 5 %-Marke unseres Umsatzes überschritten, aber ich denke, das hat sich direkt auf unser jährliches Wachstum ausgewirkt, das immer zweistellig ist.”
Da Brasilien unter einer neuen Regierung aufblüht, gibt es keinen Grund, warum neue Marktteilnehmer nicht auf dieser Optimierungswelle mitreiten können.
ESG in Brasilien: Herausforderungen zwischen Kohlenstoffmarkt und Verrechnungspreisen
Diskussionen über ESG-Strategien werden auf globaler Ebene immer häufiger geführt, wobei ESG in Brasilien aktiv seine eigenen Initiativen entwickelt. Die Kultur der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung ist ein komplexer und strategischer Schritt, der die Dynamik der Weltwirtschaft verändert und eine Vielzahl von Fragen aufwirft, die eine sorgfältige Analyse erfordern.
ESG-Gesetzgebung in Brasilien
Auf gesetzgeberischer Ebene verabschiedete das brasilianische Repräsentantenhaus den PL 2148/15, der die Regulierung des Kohlenstoffmarktes im Land und die Einrichtung des brasilianischen Systems für den Handel mit Treibhausgasemissionen (SBCE) vorschlägt, das Emissionsobergrenzen festlegt und einen Markt für den Verkauf von Gutschriften einrichtet. Wir warten nun darauf, dass der Vorschlag vom Senat geprüft und genehmigt wird.
Initiativen wie diese haben nicht nur beispiellose Regelungen in Brasilien eingeführt, sondern beeinflussen auch das nationale Geschäftsumfeld erheblich, nicht nur in Bezug auf inländische Aspekte.
ESG-Berichterstattung in Brasilien
Dieses Szenario gibt Anlass zu Optimismus für Brasilien und für Lateinamerika. Nach Angaben des Weltinvestitionsberichts 2023 der UNCTAD– United Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung – sind die ausländischen Direktinvestitionen in Lateinamerika und der Karibik um 51 % gestiegen und werden im Jahr 2022 208 Mrd. USD erreichen. In Brasilien betrug der Anstieg 70 % (86 Mrd. USD).
Dem Bericht zufolge werden die internationalen Investitionen in SDG-Sektoren und -Aktivitäten – die sich auf die von den Vereinten Nationen aufgestellten Ziele für nachhaltige Entwicklung beziehen – im Jahr 2022 ebenfalls zunehmen, was zu einem Anstieg von Projekten in den Bereichen Infrastruktur, Energie, Wasser, Abwasserentsorgung, landwirtschaftliche Systeme, Gesundheit und Bildung führt.
Die Struktur des Marktes für Emissionsausgleiche
Erstens legt PL Nr. 2.148/2015 einen Grenzwert für Treibhausgasemissionen innerhalb des Unternehmensbereichs fest. So wird vorgeschlagen, dass Unternehmen, die die Verschmutzungsgrenzen überschreiten, ihre Emissionen durch den Kauf von Gutschriften ausgleichen müssen, während diejenigen, die die Emissionsobergrenzen unterschreiten, Quoten erhalten, die auf dem Markt gehandelt werden können.
Ziel ist es, Anreize zu schaffen, um die Emissionen und damit die von den Unternehmen verursachten Klimaauswirkungen zu verringern.
In einer zweiten Phase kommt der regulierte Markt für Ausgleichsgutschriften und die Erzeugung von Gutschriften auf der Grundlage der Treibhausgasemissionen in Verbindung mit der SBCE zum Tragen. In dem Vorschlag wird ein System vorgeschlagen, in dem brasilianische Emissionsquoten (CBE) und Zertifikate für verifizierte Emissionsreduzierung oder -beseitigung (CRVE) gehandelt werden können.
Was die Regulierung betrifft, so deuten Studien bereits darauf hin, dass sie zu positiven wirtschaftlichen Veränderungen führen könnte: Nach Untersuchungen der Banco BV (BV Bank ) könnte der regulierte Kohlenstoffmarkt dem Land jährlich 48 Milliarden R$ einbringen.
Herausforderungen
Die Umsetzung eines Marktes, der sich an einer ESG-Vision orientiert, fördert nicht nur neue Praktiken in der Geschäftstätigkeit, sondern bringt auch Debatten und Initiativen im Steuerbereich von Organisationen hervor. In den letzten Jahren gab es Diskussionen über die Einführung von Kohlenstoffsteuern in Brasilien und ihre möglichen wirtschaftlichen, finanziellen und sozialen Folgen.
Ein Punkt, an den nicht immer erinnert wird und der besondere Herausforderungen mit sich bringt, ist die Verrechnungspreisgestaltung im Kontext globalisierter Märkte oder sogar bei der Übertragung von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen desselben Konzerns, die ihren Sitz in verschiedenen Ländern haben.
Abgesehen von der Anforderung, dass der arbitrierte Preis im Falle brasilianischer Unternehmen den RFB-Vorschriften entsprechen muss – was den Säulen der Unternehmens- und Steuerführung entspricht -, beeinflusst die neue Einführung von ESG-Indikatoren die makroökonomische Dynamik zwischen den Ländern/multinationalen Unternehmen selbst.
Die anspruchsvollen Aspekte im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen aus einer ESG-Perspektive umfassen daher alles von den Kosten der Wertschöpfungskette bis hin zu einer detaillierteren Analyse der Risiken eines Unternehmens und seiner Verrechnungswerte in Bezug auf nachhaltige Praktiken aus organisatorischer Sicht.
Nachhaltige Investitionen
In Brasilien schließlich ist der Investmentsektor eine der treibenden Kräfte für ESG-Praktiken auf dem Markt. Jüngste Studien zeigen zum Beispiel, dass Investoren in Brasilien ihre Entscheidungen auch auf der Grundlage von ESG-Informationen der Unternehmen treffen.
Die Beachtung der neuen wirtschaftlichen Paradigmen, die sich in Richtung Nachhaltigkeit bewegen, ist für die Unternehmen daher unerlässlich geworden, nicht nur in Bezug auf die Rhetorik, sondern vor allem, um auf Märkten, auf denen Nachhaltigkeit kein fernes Ziel mehr ist, attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Partner bei Kreston Rangamani and Associates LLP, Regionaldirektor der Global Tax Group, Asien-Pazifik
Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.
Biodiversitätsstandard der GRI erhält ein Update
March 11, 2024
Die Global Reporting Initiative (GRI ) hat einen aktualisierten Biodiversitätsstandard veröffentlicht, der Unternehmen helfen soll, Informationen und Analysen zu den Auswirkungen auf die biologische Vielfalt bereitzustellen.
Überblick über die Aktualisierung des GRI-Standards zur biologischen Vielfalt
Der Standard GRI 101 – “Biologische Vielfalt 2024” wurde aktualisiert, um Unternehmen auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, ihre erheblichen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt offenzulegen, die sich aus ihrer Geschäftstätigkeit und ihrem Lieferkettenmanagement ergeben.
Die GRI hat sich bereit erklärt, die Anwendung des oben genannten Standards in den nächsten zwei Jahren zu unterstützen, wobei die Unternehmen ihn voraussichtlich ab 2026 verpflichtend anwenden werden. Dieser überarbeitete Standard stützt sich auf wichtige globale Entwicklungen im Bereich der biologischen Vielfalt, wie das UNFCCC Kunming Montreal Global Biodiversity Framework, das Science Based Target Network (SBTN) und die Taskforce on Nature Related Financial Disclosures.
Hauptmerkmale und Anforderungen von GRI 101
Der aktualisierte GRI-Standard legt neue Regeln für die Berichterstattung über die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt fest. Der Standard schlägt eine standortspezifische Berichterstattung vor, und zwar sowohl innerhalb der betrieblichen Abläufe als auch innerhalb der Lieferkettenfunktionen. Dadurch sollen die Beteiligten in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen der Organisation auf die biologische Vielfalt richtig zu bewerten.
Im Einzelnen konzentriert sich der Biodiversitätsstandard auf die Erreichung der folgenden Ziele:
Abdeckung der Bereiche, in denen über erhebliche Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nur unzureichend berichtet wird, insbesondere im Bereich des Lieferkettenmanagements.
Ortsspezifische Berichterstattung über die Auswirkungen, einschließlich aller Orte, an denen die Auswirkungen spürbar sind, mit detaillierten Informationen über den Ort und den Standort, an dem die Auswirkungen spürbar waren.
Offenlegungsnormen zum Verlust der biologischen Vielfalt, die die Bereiche Landmissbrauch, Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung abdecken.
Berichterstattung über die Auswirkungen auf die Gesellschaft, einschließlich der Auswirkungen auf Gemeinschaften und indigene Völker.
Verantwortung der Unternehmen im Kampf gegen den Verlust der biologischen Vielfalt
Die Intergovernmental Science Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services hat einen Bewertungsbericht vorgelegt, in dem davor gewarnt wird, dass 50 % der Weltwirtschaft durch den Verlust der biologischen Vielfalt bedroht sind. Vor diesem Hintergrund wurde die GRI-Aktualisierung der Biodiversitätsstandards erstellt.
Die Unternehmen müssen unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren, die Natur wiederherzustellen und die Rechte, Rollen und Beiträge zur Erhaltung der biologischen Vielfalt entlang der Lieferkette zu respektieren. Wenn diese Maßnahmen der Unternehmen validiert und in Form eines von der GRI herausgegebenen Berichts kommuniziert werden, werden alle Stakeholder des Systems definitiv von dieser Transparenz profitieren.
Für weitere Informationen über das Nachhaltigkeitszentrum von Kreston Global klicken Sie bitte hier.
Nachrichten
ESG-Update in den Vereinigten Staaten
February 6, 2024
Die Experten unseres ESG-Ausschusses bewerten die Entwicklung von ESG in Nordamerika und untersuchen die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung und wie diese die Geschäftstätigkeit in der Region in den ersten Monaten des Jahres 2024 verändert.
SEC-Regelungsvorschlag – Verbesserung und Standardisierung von klimabezogenen Informationen für Investoren
Im März 2022 schlug die SEC Regeln zur Verbesserung und Standardisierung der klimabezogenen Offenlegung für Investoren vor, die für alle bei der SEC registrierten Unternehmen gelten sollen. Die Veröffentlichung der endgültigen Regelung wurde aufgrund der zahlreichen kritischen Rückmeldungen, die während der Kommentierungsphase eingingen, mehrfach verschoben und wird nun für April 2024 erwartet.
Klimabezogene Offenlegung
Die Angaben in diesem neuen Abschnitt des Formblatts 10-K würden sich auf Folgendes beziehen:
Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Treibhausgasemissionen (basierend auf dem Greenhouse Gas Protocol).
Klimabedingte Risiken und Chancen.
Prozesse des Klimarisikomanagements.
Klimaziele und Ziele.
Governance und Aufsicht über klimabezogene Risiken.
Fußnoten zu den geprüften Jahresabschlüssen
Die Angaben in einer Fußnote zum Jahresabschluss würden Finanzkennzahlen für klimabezogene Ereignisse (z. B. Unwetter) und Übergangsaktivitäten (z. B. Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen) liefern. Solche Angaben würden auch der internen Kontrolle über die Finanzberichterstattung (ICFR) und der externen Prüfung eines Registranten unterliegen.
SEC-Regelungsvorschlag– Offenlegung des Humankapitalmanagements
Auf der Regelungsagenda der SEC für Oktober 2023 steht ein Regelungsvorschlag zur Verbesserung der Offenlegung des Humankapitalmanagements durch die Registranten. Es wird erwartet, dass er erläutert, welche Informationen die Unternehmen in das Formblatt 10K aufnehmen müssen, wenn sie Themen wie Sicherheit und Vielfalt erörtern.
SEC – Vorschlag für eine Regelung zur Diversität in den Unternehmensvorständen
Auf der Regelungsagenda der SEC für April 2024 steht ein Regelungsvorschlag zur Verbesserung der Offenlegung der Vielfalt der Verwaltungsratsmitglieder und -kandidaten durch registrierte Unternehmen.
Vorgeschlagene Regelung zur Offenlegung des Klimas für Bundesauftragnehmer
Nach der vorgeschlagenen Regelung in der Bundesbeschaffungsverordnung müssten die Auftragnehmer des Bundes ihre Treibhausgasemissionen offenlegen und wissenschaftlich fundierte Reduktionsziele festlegen. Ein Termin für die endgültige Regelung steht noch nicht fest; sie könnte Ende 2023 oder Anfang 2024 in Kraft treten.
Auftragnehmer, die zwischen 7,5 und 50 Millionen Dollar an Bundesverträgen erhalten (bedeutende Auftragnehmer), müssen ihre Scope 1- und 2-THG-Emissionen offenlegen. Die Frist für die Berichterstattung beträgt ein Jahr ab dem Datum des Inkrafttretens der endgültigen Regelung.
Auftragnehmer, die Bundesaufträge im Wert von mehr als 50 Millionen Dollar erhalten (große Auftragnehmer), müssen ihre Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie “relevante” Scope-3-Emissionen offenlegen. Der Zeitplan für die Berichterstattung über Scope-1- und Scope-2-Emissionen beträgt ein Jahr ab dem Inkrafttreten der endgültigen Regelung und für Scope-3-Emissionen zwei Jahre ab dem Inkrafttreten der endgültigen Regelung. Darüber hinaus müssen die großen Auftragnehmer ihre klimabezogenen finanziellen Risikofaktoren offenlegen und wissenschaftlich fundierte Emissionsziele entwickeln. Die Frist für die Einhaltung beträgt zwei Jahre ab Inkrafttreten der endgültigen Regelung.
Gesetzesentwürfe zur Offenlegung des Klimas in Kalifornien
Kalifornien hat im Oktober 2023 drei Gesetze erlassen, die Unternehmen mit bestimmten Verbindungen zu Kalifornien zur Offenlegung klimarelevanter Daten verpflichten.
Gesetz über die freiwillige Offenlegung des Kohlenstoffmarktes (AB 1305)
AB 1305 konzentriert sich auf freiwillige Kohlenstoffausgleiche (“VCOs”) und damit verbundene Netto-Null-Ansprüche. AB 1305 gilt für Unternehmen, die in Kalifornien Emissionserklärungen abgeben oder in Kalifornien VCOs kaufen/verkaufen, unabhängig von ihrer Größe oder ihren Einnahmen.
Unternehmen, die Behauptungen über Netto-Null-Emissionen oder den Status der Kohlenstoffneutralität aufstellen, müssen offenlegen, wie sie die Richtigkeit dieser Behauptungen ermittelt haben.
Unternehmen, die Emissionsangaben machen und VCOs kaufen oder verwenden, müssen detaillierte Informationen über die VCOs offenlegen.
Unternehmen, die VCOs vermarkten oder verkaufen, sind verpflichtet, Einzelheiten über das Klimaschutzprojekt offenzulegen.
Die AB 1305 tritt am 1. Januar 2024 in Kraft und wird mindestens einmal jährlich aktualisiert.
Gesetz über die Rechenschaftspflicht für Klimadaten von Unternehmen (SB 253)
SB 253 konzentriert sich auf die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol (“GHG Protocol”). SB 253 gilt für öffentliche und private US-Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von mehr als 1 Milliarde Dollar, die “in Kalifornien geschäftlich tätig sind”, unabhängig davon, wo der Umsatz erzielt wurde (einschließlich außerhalb der USA erzielter Umsätze).
Scope 1 und Scope 2 Emissionen
Unternehmen müssen ihre jährlichen Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen im Jahr 2026 veröffentlichen (auf der Grundlage von Informationen aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr, d. h. 2025). Zunächst ist eine begrenzte Sicherheit erforderlich, und für die Informationen aus dem Jahr 2029 (die im Jahr 2030 eingereicht werden) wird eine angemessene Sicherheit verlangt.
Scope 3-Emissionen
Unternehmen müssen ihre jährlichen Scope-3-THG im Jahr 2027 (auf der Grundlage von Informationen aus dem vorangegangenen Geschäftsjahr, d. h. 2026) offenlegen.
Die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen wird erst 180 Tage nach der Veröffentlichung der Scope-1- und Scope-2-Informationen fällig. Begrenzte Zusicherungen zu Scope-3-Emissionen werden ab 2030 (auf der Grundlage von Informationen aus dem Jahr 2029) erforderlich sein, können sich aber bis zum Vorliegen weiterer Leitlinien noch ändern.
SB 261 konzentriert sich auf die Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures. SB 261 gilt für öffentliche und private US-Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von mehr als 500 Millionen Dollar, die “in Kalifornien geschäftlich tätig sind”, unabhängig davon, wo der Umsatz erzielt wurde (einschließlich außerhalb der USA erzielter Umsätze).
Unternehmen, die die Berichtspflichten nach SB 261 erfüllen, müssen alle zwei Jahre einen Bericht erstellen und veröffentlichen, in dem die klimabedingten finanziellen Risiken und die Maßnahmen zur Minderung der klimabedingten finanziellen Risiken aufgeführt sind.
Für SB 261 gibt es keine Zusicherungsanforderungen. Ein Unternehmen muss seinen Bericht bis zum 1. Januar 2026 und danach alle zwei Jahre auf seiner Website veröffentlichen.
Julius Cincala ist Partner bei Kreston Slovakia und leitet die Bereiche Risiko- und Managementberatung.
Zuzana Siderova
Tax Manager, Steuerberater und Spezialist für Verrechnungspreise, Kreston Slovakia
Zuzana, eine slowakische Buchhaltungsexpertin, leitet Steuerberatungs- und Compliance-Projekte und verfügt über Fachwissen in den Bereichen Finanzprüfung, Unternehmens- und Personenbesteuerung, internationale Besteuerung, Mehrwertsteuer und Verrechnungspreise in verschiedenen Geschäftsbereichen.
EU-Nachhaltigkeitsvorschriften
January 12, 2024
Das verarbeitende Gewerbe in Mitteleuropa wird durch die EU-Nachhaltigkeitsvorschriften umgestaltet, wovon Länder wie die Slowakei, Rumänien und Ungarn betroffen sind. Die Folgen des Ukraine-Kriegs und die Neubewertung der Abhängigkeit Deutschlands von China haben die Versorgungsketten gestört, die Stromkosten in die Höhe getrieben und eine Umstellung auf sauberere Energiequellen bewirkt.
EU-Nachhaltigkeitsvorschriften wirken sich auf die mitteleuropäische Industrie aus
Mitteleuropa hat traditionell einen geringeren Anteil an den weltweiten Produktionszahlen als andere europäische Nachbarländer. Doch seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges und der Abhängigkeit Deutschlands von China vor dem Kovid-Krieg haben unterbrochene Lieferketten die Stromkosten in die Höhe getrieben.
Höhere Preise und neue Vorschriften zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes begünstigen Länder wie die Slowakei, Rumänien und Ungarn, die einen der höchsten Anteile an Strom aus sauberen Quellen haben, der weit über dem westeuropäischen Durchschnitt liegt.
Während die Europäische Union mit neuen Umweltstandards kämpft, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt zu erhalten, werden ehrgeizige Länder wie die Slowakei zu Prüfständen für die neue, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Landschaft. Werden börsennotierte und große Unternehmen angesichts der Einführung der Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen in der EU in Scharen ihren Standort verlagern, um Geld und Kohlenstoff zu sparen?
Senkung der Kohlenstoffemissionen und Steigerung der Kosten
Das Engagement der EU für ökologische Nachhaltigkeit ist nicht unproblematisch. Činčala ist der Ansicht, dass es einfacher sein wird, die Produktion außerhalb Europas zu verlagern, als sich mit der Komplexität der Berichterstattung über Kohlenstoffemissionen zu befassen, während der Prozess noch im Gange ist,
“Die Slowakei war schon immer ein Industrieland. Die höheren Stromkosten haben jedoch dazu geführt, dass Unternehmen versuchen, ihre Produktion nach China zu verlagern. Wir sehen das jetzt bei unseren Kunden. Sie frieren den Betrieb ein, da die Umstellung ihres Unternehmens auf die Einhaltung der Kohlenstoffemissionen die Kosten- und Kohlenstoffeinsparungen, die sie durch die Ansiedlung in der Slowakei erzielen, bei weitem übersteigt.
Steuer auf Einfuhren
Obwohl dies alarmierend ist, berät Činčala die slowakische Regierung seit über 25 Jahren bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und hat daher eine klare Vorstellung von den Optionen, die der EU zur Verfügung stehen.
“Wenn wir höhere Investitionen in grüne Energie und die Transformation von Unternehmen wollen, müssen wir mehr in Bildung, Menschen und Transformationsmodelle investieren. Derzeit sind Produkte, die außerhalb der Europäischen Union hergestellt werden, billiger, weil sie nicht dem gleichen Maß an Regulierung und Transformationskosten unterliegen wie wir in der EU. Deshalb müssen wir einen Weg finden, um uns und unseren Markt zu stärken. Zum Beispiel durch die Einführung neuer Steuervorschriften für Produkte, die in Drittländern hergestellt und in die EU eingeführt werden.”
Einhaltung von Verrechnungspreisen
Angesichts der Unruhen in der Region hat Činčalas Kollegin, die Steuerexpertin Zuzana Sidorová, Ratschläge für alle Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit in Europa und insbesondere in der Slowakei ausweiten,
“In den letzten Monaten sind einige Unternehmen an uns herangetreten, um ihr Geschäft von der Ukraine in die Slowakei oder in ein anderes europäisches Land zu verlagern.”
In der Slowakei muss jedes Unternehmen, das innerhalb seiner Gruppe Transaktionen durchführt, entweder auf lokaler Ebene oder grenzüberschreitend, die Verrechnungspreisregeln in Übereinstimmung mit den Richtlinien der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) befolgen.
Gemeinsame Herausforderungen bei Verrechnungspreisen in der Slowakei
In der Slowakei gelten viele internationale Unternehmen als “begrenztes Risiko”, z. B. Hersteller, Händler oder Dienstleistungsanbieter. Diese Unternehmen melden häufig Verluste, obwohl sie kaum Entscheidungsbefugnisse haben. Sidorová hat klare Ratschläge für Unternehmen mit begrenztem Risiko, die in europäischen Satellitenländern tätig sind;
“Aus Sicht der Verrechnungspreise sollten sie keine Verluste ausweisen. Die Steuerbehörden ermitteln oft gegen diese verlustmeldenden internationalen Unternehmen, was zu langwierigen und schwierigen Steuerprüfungen führt. Diese Prüfungen können zu zusätzlichen Unternehmenssteuern führen und sich auf mehrere Steuerzeiträume erstrecken.
Verrechnungspreis-Benchmarks
Sidorová rät ihren Kunden, die grenzüberschreitende oder lokale (slowakische) gruppeninterne Transaktionen durchführen, ihre Verrechnungspreisdatei jährlich zu überprüfen und zu aktualisieren. Die Benchmarking-Analyse muss alle drei Jahre erstellt werden, mit jährlichen finanziellen Aktualisierungen der Vergleichswerte (in Übereinstimmung mit den OECD-Verrechnungspreisleitlinien).
Wettbewerbsfähig bleiben
Da die EU ihren Fokus auf die Nachhaltigkeit verstärkt, müssen sich die Unternehmen in der Slowakei schnell anpassen. Der Erfolg hängt davon ab, dass man sich die grüne Technologie zu eigen macht und die lokalen Steuer- und Verrechnungspreisvorschriften versteht. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, ihre Tätigkeit an den Umweltzielen der EU auszurichten, nicht nur um die Vorschriften einzuhalten, sondern auch um langfristig wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben. Um die Lebensfähigkeit von Unternehmen in der Slowakei aufrechtzuerhalten, ist es von entscheidender Bedeutung, mit den raschen Steueraktualisierungen als Reaktion auf die Wettbewerbsmärkte Schritt zu halten. Diese strategische Ausrichtung der slowakischen Unternehmen ist nicht nur für ihre eigene Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung, sondern dient auch als Vorbild für die gesamte Europäische Union, da sie zeigt, wie wirtschaftliche Belastbarkeit und ökologische Verantwortung nebeneinander bestehen und den Fortschritt auf dem gesamten Kontinent vorantreiben können.
Investitionen in Rumänien ziehen preisbewusste Unternehmen an, die in Osteuropa expandieren wollen. Eduard Pavel von Kreston Romania beleuchtet die aktuellen Wirtschaftstrends, das Investitionsklima und die Chancen, die Rumänien für die globale Geschäftswelt bietet.
2022 FDI-Anstieg
Im Jahr 2022 verzeichnete Rumänien einen Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und damit eine Phase stetigen Wirtschaftswachstums. Trotz dieses Fortschritts weist Pavel auf eine erhebliche Lücke im Vergleich zu Deutschlands ADI-Zuflüssen hin. Er stellt fest: “Rumänien verzeichnete 2022 zwar einen Zuwachs, der aber immer noch deutlich unter dem von Deutschland liegt.” Diese Beobachtung unterstreicht die wachsende, wenn auch vergleichsweise bescheidene Position Rumäniens in der europäischen Investitionslandschaft.
Eine vorsichtige Perspektive auf Investitionstrends
Nach einer Verschiebung der Investitionsmuster gibt Pavel eine vorsichtige Einschätzung des allgemeinen Trends zur Diversifizierung der Lieferketten, wobei eine direkte Verlagerung von China nach Europa, insbesondere nach Rumänien, noch nicht endgültig feststeht.
“Wir können nicht bestätigen, dass [clients] sich von China weg und hin zu europäischen Lieferanten verlagert hat.
Die Rolle der grünen Energie
Die rumänischen Initiativen für grüne Energie sind zwar nicht der Hauptanziehungspunkt, aber sie beeinflussen die Entscheidungen der Unternehmen. Pavel zufolge tragen diese Initiativen zum Interesse der multinationalen Unternehmen an Rumänien bei, sind aber nicht der Hauptgrund dafür. “Die grünen Initiativen des Landes spielen eine Rolle bei der Ansiedlung von Unternehmen”, stellt er fest und weist darauf hin, dass Rumäniens Umweltverpflichtungen im Einklang mit dem globalen Geschäftsethos stehen. “Trotz der Betonung von grüner Energie gab es keine signifikante Zunahme der Anfragen von multinationalen Unternehmen, die sich aufgrund dieser Initiativen in Rumänien ansiedeln oder ein Unternehmen gründen wollen.
Digitalisierung und Automatisierung
Einer der deutlichsten Trends, die im vergangenen Jahr zu beobachten waren, ist die Verlagerung in Richtung Automatisierung und Digitalisierung. Pavel führt diesen Wandel auf die Pandemie zurück, die die Geschäftspraktiken weltweit verändert hat. “Die Kunden schenken der Automatisierung und Digitalisierung mehr Aufmerksamkeit”, bemerkt er und hebt damit einen allgemeinen Trend hervor, der die Geschäftsstrategien in Rumänien und darüber hinaus beeinflusst.
Ausblick für 2024
Mit Blick auf das Jahr 2024 gibt Eduard Pavel praktische Ratschläge für internationale Unternehmen, die eine Expansion nach Rumänien erwägen. Er betont, wie wichtig es ist, die lokale Marktdynamik und das regulatorische Umfeld zu verstehen. “Informieren Sie sich über den Markt, verstehen Sie die Gesetzgebung und achten Sie auch auf die Feinheiten”, rät Eduard und unterstreicht die Notwendigkeit eines gut informierten Vorgehens. Er betont auch die Bedeutung des Aufbaus langfristiger Beziehungen in der beziehungsorientierten Geschäftskultur Rumäniens.
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen.
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Neuer internationaler Standard zur Nachhaltigkeitsprüfung (ISSA) 5000 vom IAASB vorgeschlagen
Einführung von ISSA 5000: Das IAASB hat ISSA 5000 als Antwort auf den wachsenden Ruf nach transparenter und überprüfbarer Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgeschlagen. Dieser Vorschlag folgt kurz nach der Veröffentlichung der ersten Standards für Nachhaltigkeits- und Klimaangaben durch das International Sustainability Standards Board und der erwarteten klimabezogenen Offenlegungsvorschrift durch die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission.
Das Wesen der ISSA 5000: Tom Seidenstein, der Vorsitzende des IAASB, hob die Bedeutung der ISSA 5000 als Mechanismus zur Stärkung des Vertrauens in die Nachhaltigkeitsberichterstattung hervor. Der vorgeschlagene Standard wird mit verschiedenen anderen Berichtsrahmen kompatibel sein, einschließlich der von der Europäischen Union, dem ISSB und anderen herausgegebenen Rahmenwerke. Der Standard kann sowohl von Wirtschaftsprüfern als auch von Nicht-Wirtschaftsprüfern für Nachhaltigkeits-Assurance-Aufträge verwendet werden.
Einbeziehung von Interessenvertretern: Das IAASB betont die Bedeutung von Inklusivität und ganzheitlichen Sichtweisen und hat ein Programm zur Einbindung verschiedener Interessengruppen gestartet, um Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden laut Josephine Jackson, der stellvertretenden Vorsitzenden des IAASB, bei der Verfeinerung des endgültigen Standards entscheidend sein.
Aktuelle Landschaft und Herausforderungen: Christine Tsiarta von Kreston ITH in Zypern erklärt, dass das Bewusstsein für klimabezogene Risiken zwar zunimmt, es aber vielen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften an Wissen und Fähigkeiten mangelt, um diese Probleme richtig anzugehen. Mit der Verschärfung der Vorschriften müssen die Prüfungsgesellschaften ihre Kapazitäten zur Erkennung, Überwachung und Bewältigung solcher Risiken verbessern. Laurent Le Pajolec von Exco Polen erläuterte die möglichen Hindernisse für Wirtschaftsprüfer, einschließlich der Notwendigkeit von Unabhängigkeit, angemessener Ausbildung und angemessener Unterstützung durch Unternehmen.
Die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Sichtweise: Christine und Laurent betonen die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, das Gesamtbild zu erfassen und alle Emissionen, einschließlich Scope 2 und Scope 3, zu berücksichtigen, um eine genaue Darstellung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen zu erhalten.
Der Weg in die Zukunft: Das IAASB hat über seine Website zur Stellungnahme zu dem vorgeschlagenen Standard aufgerufen, um sicherzustellen, dass alle Bedenken berücksichtigt werden und eine solide Struktur für die Nachhaltigkeitsprüfung geschaffen wird.
Der Weg zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsberichterstattung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Christine Tsiarta, Leiterin der Nachhaltigkeitsberatung bei Kreston ITH in Zypern, erläuterte den aktuellen Stand der Dinge: “Bislang gab es nicht viele Vorschriften, die von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verlangten, über klimabezogene Risiken zu berichten oder ihre Kunden beim Management zu unterstützen. Das ändert sich jetzt langsam und entwickelt sich weiter. Aber das Ergebnis ist, dass selbst die Wirtschaftsprüfer selbst nicht über ausreichende Kenntnisse, Fähigkeiten und Verständnis verfügen. Sie wies außerdem auf die bevorstehende Entwicklung der Landschaft hin, da die Prüfer die Bedeutung dieser Risiken zunehmend anerkennen.
Laurent Le Pajolec erläuterte die Hindernisse, denen sich Rechnungsprüfer gegenübersehen. Er erwähnte den “Mangel an Unabhängigkeit” und fügte hinzu: “Es ist schwierig, als Ingenieur zu ermitteln, welche Quellen für die CO2-Emissionen eines Unternehmens verantwortlich sind.” Sowohl Le Pajolec als auch Tsiarta betonten die Bedeutung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Tsiarta erklärt: “Wenn Sie einen Teil des Bildes ignorieren, geben Sie im Grunde ein falsches Bild von Ihren Auswirkungen ab.”
In dem Maße, in dem sich die Welt einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ansatz nähert, sind Normen wie die vorgeschlagene IVSS 5000 unverzichtbar. Damit sie wirksam sein kann, sind jedoch die gemeinsamen Anstrengungen der Beteiligten, die mit dem richtigen Wissen und Ansatz ausgestattet sind, von größter Bedeutung.
Wenn Sie mehr über die Auswirkungen der vorgeschlagenen Internationalen Norm für die Nachhaltigkeitsprüfung (ISSA) 5000 auf Ihr Unternehmen erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Carmen Cojocaru ist eine hochqualifizierte Fachkraft mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Steuern und Outsourcing von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus unterstreicht Carmens Engagement im ESG-Komitee und bei Kreston Global ihr Bestreben, ethische Geschäftspraktiken zu fördern und ein nachhaltiges Wachstum in der Branche zu unterstützen.
EFRAG billigt die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards durch die Europäische Kommission
August 2, 2023
EFRAG hat die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) durch die Europäische Kommission gebilligt. Die Europäische Kommission hat das erste ESRS angenommen, das am 31. Juli 2023 ausläuft. Dies wird durch die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) vorgeschrieben und deckt Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen ab. Die Verabschiedung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer relevanten und vergleichbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Identifizierung von nachhaltigkeitsbezogenen finanziellen Risiken und Chancen für Unternehmen dar.
Die Europäische Kommission hat das ESRS nach einem umfassenden Prozess, der im September 2020 begann, angenommen. Die EFRAG spielte in diesem Verfahren eine wichtige Rolle, indem sie der Europäischen Kommission im Februar 2021 einen vorbereitenden Arbeitsbericht vorlegte, im April 2022 eine öffentliche Konsultation zu den Exposure Drafts der ESRS einleitete und der Europäischen Kommission im November 2022 technische Beratung zu den endgültigen Standardentwürfen leistete.
Die EFRAG unternimmt erhebliche Anstrengungen, um Standards für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu entwickeln. Darüber hinaus arbeiten sie aktiv an der Erstellung von Leitlinien zur Förderung der Umsetzung und Interoperabilität der ESRS mit sich überschneidenden ISSB-Normen, leisten einen Beitrag zur gemeinsamen Arbeit mit dem ISSB und gewährleisten die Interoperabilität der ESRS mit anderen einschlägigen internationalen Normen.
Am 23. August wird das EFRAG SRB eine öffentliche Sitzung abhalten, um ein Update zum ersten Entwurf der EFRAG Implementation Guidance und der FAQ zur Wesentlichkeitsanalyse (MAIG) und zur Wertschöpfungskette (VCIG) zu erhalten. Entsprechende Papiere werden am oder vor dem 16. August 2023 veröffentlicht. Das EFRAG SRB und die EFRAG SR TEG werden auch die Antworten auf die Konsultation der Europäischen Kommission zum Entwurf der ESRS auf dem Have Your Say-Portal prüfen, um vorrangige Bereiche für weitere Leitlinien zu ermitteln. Darüber hinaus wird die EFRAG in Kürze auf ihrer Website einen zentralen Zugangspunkt einrichten, über den die Beteiligten Fragen zur ESRS-Anwendung stellen können.
Seit ihrer Gründung hat sich die EFRAG zum Ziel gesetzt, zum Fortschritt der Nachhaltigkeitsberichterstattung weltweit beizutragen und gleichzeitig zu verhindern, dass Ersteller und Nutzer in der EU mehrfach berichten müssen. In seiner öffentlichen Sitzung am 23. August 2023 wird der EFRAG-SRB über die Interoperabilität mit anderen wichtigen Standardsetzungsinitiativen informiert werden. Der SRB erkennt die hervorragenden Fortschritte an, die bei der Interoperabilität zwischen den von der Europäischen Kommission angenommenen ESRS und den im Juni veröffentlichten ISSB-Standards (IFRS S 1 und S 2) erzielt wurden. Darüber hinaus wird der SRB über den aktuellen Stand der gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der unkomplizierten Interoperabilität von ESRS- und ISSB-Klimastandards informiert. Die EFRAG und die GRI haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten und die Möglichkeit für die ESRS-Berichterstatter, über die GRI zu berichten, anerkannt werden; diese Erklärung wird auch dem EFRAG SRB vorgelegt.
Nach Angaben des SRB wurden bei der Entwicklung von KMU-Normen (sowohl für börsennotierte KMU (LSME) als auch für die freiwillige Anwendung (VSME)) erhebliche Fortschritte erzielt. Die Fortschritte bei den sektoralen Standards sind noch nicht abgeschlossen, aber die Europäische Kommission wird im Herbst aktuelle Informationen über den Zeitplan vorlegen.
Wenn Sie mehr über Ihre ESG-Berichtspflichten erfahren möchten, besuchen Sie unsere Nachhaltigkeitsseiten.
Nachrichten
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen. Christinas Projekte reichen von technischer und operativer Unterstützung bis hin zu politischen Reformen, Strategieentwicklung und -umsetzung, Due Diligence und Compliance, Umsetzung von Standards, Einbeziehung von Stakeholdern, Berichterstattung, Wesentlichkeitsprüfung und mehr.
Triple Capital Accounting (TCA) für ökologische Nachhaltigkeit und Unternehmensleistung
July 13, 2023
Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses, Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta, haben vor kurzem einen aufschlussreichen Artikel im Finance Digest veröffentlicht, in dem sie die Bedeutung der dreifachen Kapitalbilanzierung (Triple Capital Accounting, TCA) für die Umgestaltung der Unternehmensleistung mit Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit beleuchten. Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen, oder Sie lesen eine Zusammenfassung unten.
Die dreifache Kapitalbilanzierung ist eine Methode, die darauf abzielt, die Unternehmensleistung neu zu definieren, indem ökologisch nachhaltige Praktiken einbezogen werden. Als Reaktion auf die dringende Notwendigkeit, den Klimanotstand zu bekämpfen, geht TCA über die traditionelle Finanzbuchhaltung hinaus, indem es drei Dimensionen des Kapitals berücksichtigt: die finanzielle, die natürliche und die soziale. Sie stellt die Vorstellung in Frage, dass Rentabilität das einzige Maß für Erfolg ist, und betont die Bedeutung der Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt und die Gesellschaft.
Strategische Vermögenswerte
TCA führt zusätzliche Elemente in die Bilanz ein, um die Wertminderung von Natur- und Sozialkapital neben dem Finanzkapital zu berücksichtigen. Es behandelt alle drei Kapitalformen als strategische Vermögenswerte, die nicht durch andere ersetzt werden können. Durch die Bewertung und Berücksichtigung des natürlichen und sozialen Kapitals fördert der TCA den verantwortungsvollen Umgang mit Ökosystemen und dem sozialen Umfeld. Dieser Ansatz steht nicht nur im Einklang mit ökologischen, sozialen und Governance-Grundsätzen (ESG), sondern stellt auch sicher, dass die Stakeholder den Wert dieser Vermögenswerte richtig erkennen und bewerten.
Während dem Klimawandel große Aufmerksamkeit geschenkt wird, erkennt der TCA an, dass auch andere ökologische Faktoren berücksichtigt werden sollten, wie die Erosion der biologischen Vielfalt, die veränderte Landnutzung, der globale Wasserverbrauch und die Einführung neuer Einheiten in die Biosphäre. Darüber hinaus erkennt TCA verschiedene soziale Aspekte an, darunter Menschenrechte, Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung in der Lieferkette, psychische Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowie Vielfalt und Gleichberechtigung in der Unternehmenskultur. Der TCA drängt auf transparente und rechenschaftspflichtige Praktiken der sozialen Verantwortung von Unternehmen.
Wie sieht TCA aus?
Innerhalb des TCA-Rahmens gibt es verschiedene Methoden, darunter das CARE-Modell (Comprehensive Accounting in Respect of Ecology) und das LIFTS-Modell (Limits of Foundations Towards Sustainability). Das CARE-Modell betont die Verpflichtung, neben den finanziellen Vermögenswerten in den Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und anderen wichtigen Leistungsindikatoren auch die natürlichen und menschlichen Kapitalwerte zu erhalten. Sie umfasst immaterielle Werte wie Fähigkeiten, die zum Unternehmenswert beitragen. Das LIFTS-Modell zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der Unternehmenstätigkeit zu gewährleisten, indem es die integrierte Leistung des Sozial- und Umweltkapitals überwacht und sich dabei an den planetarischen Grenzen und sozialen Grundlagen orientiert.
Da von Organisationen zunehmend erwartet wird, dass sie ökologische und soziale Erwägungen in die Entscheidungsfindung und die Finanzberichterstattung einbeziehen, ist die TCA in den Vordergrund gerückt. Mit der Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Standards und Rahmenwerke, wie z. B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) und der Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TFND), setzt sich die Integration der Bilanzierung von Natur- und Sozialkapital neben der Finanzbuchhaltung immer mehr durch. Der Übergang zu einem TCA-System erfordert ein Umdenken und ein Umdenken in den betrieblichen Abläufen, was für die Unternehmen eine Herausforderung, aber auch eine Chance darstellt, ihre Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und ihren Markenwert zu steigern. Der TCA ist nicht nur die Zukunft des Rechnungswesens, sondern auch entscheidend für die Zukunft unseres Planeten.
Wenn Sie mehr über Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen erfahren möchten, besuchen Sie unseren Nachhaltigkeits-Hub hier.
Nachrichten
Kreston Global kündigt ACCA-Zertifikat in Nachhaltigkeit für Finanz-Stipendienprogramm an
July 3, 2023
Kreston Global kündigt heute eine neue Partnerschaft mit der Association of Chartered Certified Accountants (ACCA) an, um 40 Mitgliedsunternehmen subventionierte Stipendien für die Teilnahme an ihrem Certificate in Sustainability for Finance zu gewähren.
Der ACCA-Kurs “Certificate in Sustainability for Finance” behandelt Themen wie die Bewertung von Wertschöpfungsketten, Modellen und Praktiken für Nachhaltigkeit, das Verständnis von Risiken des Klimawandels und finanziellen Auswirkungen sowie die Erläuterung der SDGs der Vereinten Nationen und ihrer Bedeutung für Unternehmen. Darüber hinaus werden ESG-Themen und die Prozesse der Informationssammlung, -analyse und -berichterstattung bewertet und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsanalysen für Unternehmen hervorgehoben.
Die neue Stipendienpartnerschaft zwischen Kreston Global und der ACCA ist eine der Säulen der Impact Strategy von Kreston, die 2022 ins Leben gerufen wurde, um das Netzwerk dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu werden und den Mitgliedsunternehmen dabei zu helfen, “positive Auswirkungen” zu erzielen. Sie steht neben einer Reihe anderer Nachhaltigkeitsinitiativen, darunter die Einführung des ersten Kreston-Beratungsausschusses für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, der sich darauf konzentriert, Unternehmen dabei zu helfen, ihre eigene Reise in Richtung Nachhaltigkeit und Kohlenstoffreduzierung zu beginnen, oder – wenn sie dies bereits getan haben – ihnen dabei zu helfen, ihre Aktivitäten zu beschleunigen.
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Die Finanz- und Buchhaltungsbranche durchläuft, wie viele andere Sektoren auch, eine spannende Phase des Wandels, wenn es um ESG und Nachhaltigkeit geht. Für unsere Kunden wie auch für uns selbst ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern vielmehr ein entscheidender Aspekt verantwortungsvoller Geschäftspraktiken, die ein erhebliches regulatorisches, reputatives und wirtschaftliches Gewicht haben. Die ACCA hat international eine Reihe von Initiativen entwickelt, an denen wir uns beteiligen – diese Partnerschaft ist ein Beleg für den Wert, den wir unserer gemeinsamen Arbeit beimessen.”
“Da Investitionsentscheidungen, Vertragsausschreibungen und das Kaufverhalten zunehmend durch ESG-Überlegungen gefiltert werden, sehen wir jetzt, dass KMU versuchen, der regulatorischen Kurve voraus zu sein, indem sie eine Nachhaltigkeitsberichterstattung einführen, die den von größeren Unternehmen geforderten Standards entspricht. Die Ausstattung unserer Mitgliedsunternehmen mit ESG-Analyse- und Beratungskompetenzen durch das ACCA-Zertifikat für Nachhaltigkeit im Finanzwesen ist eine bedeutende Gelegenheit, unsere Unternehmen und deren Kunden bei der Umstellung auf nachhaltige Best Practice zu unterstützen. Es stellt auch sicher, dass wir als Unternehmensnetzwerk weiterhin unser Ziel verfolgen, positive Auswirkungen auf die Welt zu fördern.”
Helen Brand, Geschäftsführerin der ACCA, sagte:
“Wir von ACCA haben hart daran gearbeitet, Organisationen in der ganzen Welt dabei zu helfen, sich nachhaltig von der Pandemie zu erholen und die dringenden Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Das Wissen über Nachhaltigkeit wird für Finanzfachleute und Organisationen aller Art immer wichtiger, und wir sind stolz darauf, das Certificate in Sustainability for Finance entwickelt zu haben, um diese wichtigen Fähigkeiten zu verbessern und zu erweitern.
“Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Kreston Global, die es Finanzfachleuten und anderen Personen ermöglicht, das Zertifikat zu erwerben, indem wir Stipendien zur Verfügung stellen. Buchhaltungsfachleute spielen eine entscheidende Rolle bei der Anleitung von Organisationen zur Einführung nachhaltiger Praktiken und zur Berichterstattung darüber, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten, Risiken zu bewältigen und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Die Teilnahme an diesem Zertifikat ist für viele ein wichtiger Schritt auf dem Weg.”
Nachrichten
Stuart Braun
Mitglied des Kreston Global ESG Committee, Leiter der Abteilung Technik und Compliance bei Duncan & Toplis
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies betrifft die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Kürzlich wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
International Sustainability Standards Board veröffentlicht erste Berichtsstandards
June 28, 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten beiden Berichtsstandards, IFRS S1 und IFRS S2.
Der Bedarf an globaler Konsistenz: Die ersten Berichtsstandards des ISSB
Die Herausgabe dieser ersten Standards bedeutet den Beginn einer neuen Ära nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen auf den Kapitalmärkten weltweit”.
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wirksamkeit der Klimaberichterstattung einschränkt, ist die Anzahl der verschiedenen Grundlagen, auf denen die Unternehmen berichten. Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Kohärenz. Es ist zu hoffen, dass die Veröffentlichung dieser Standards ein Wendepunkt für die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen für einzelne Unternehmen sein wird.
Diese ersten beiden Standards bauen auf den Zielen des ISSB auf;
Entwicklung von Standards für eine globale Basis von Nachhaltigkeitsinformationen, die dem Informationsbedarf globaler Investoren entsprechen.
Unternehmen in die Lage versetzen, den globalen Kapitalmärkten umfassende, entscheidungsnützliche Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Schaffung einer gemeinsamen Sprache für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen mit der Flexibilität, dass die Regulierungsbehörden bei Bedarf regionale “Bausteine” hinzufügen können, um den Informationsbedarf auf lokaler Ebene und bei verschiedenen Interessengruppen zu decken.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen
S1 deckt die allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen ab.
S1 bildet den Rahmen für die spezifischen Anforderungen von S2 und für künftige Nachhaltigkeitsstandards, die andere Bereiche als das Klima abdecken.
S1 übernimmt die Struktur der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). S1 verweist auch auf andere Normen und Rahmenwerke, wenn es keine spezifische ISSB-Norm gibt.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
Es ist vorgeschrieben, dass ein Unternehmen Informationen über alle Risiken und Chancen angibt, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie die Aussichten des Unternehmens beeinflussen.
S1 schreibt vor, wie ein Unternehmen solche Angaben zu erstellen und zu berichten hat, und enthält allgemeine Anforderungen an den Inhalt und die Darstellung dieser Angaben, so dass die Informationen für die Nutzer dieser Informationen nützlich sind.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich der Fortschritte bei der Erreichung von Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
IFRS S2: Klimabezogene Angaben zur Förderung einer nachhaltigen Entscheidungsfindung
S2 deckt die spezifischen Anforderungen an klimabezogene Angaben ab.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine klimabezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
S2 übernimmt auch die Empfehlungen und Leitlinien der TCFD und enthält die Anforderung, branchenspezifische Angaben zu machen. Die branchenspezifischen Kennzahlen sind zur Veranschaulichung aus den SASB-Normen entnommen.
S2 gilt insbesondere für:
klimabedingte Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und zwar:
klimabedingte physische Risiken; und
klimabedingte Übergangsrisiken; und
die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden klimabezogenen Möglichkeiten.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung klimabezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit klimabezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen, einschließlich der Frage, ob und wie diese Verfahren in das allgemeine Risikomanagementverfahren des Unternehmens integriert sind und dieses informieren; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf seine klimabezogenen Risiken und Chancen, einschließlich des Fortschritts in Bezug auf alle klimabezogenen Ziele, die es sich gesetzt hat, und alle Ziele, die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
Datum des Inkrafttretens und Annahme: Der Zeitplan für die Umsetzung der ISSB-Normen
Beide Standards gelten für Zeiträume, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, eine vorzeitige Anwendung ist zulässig, sofern beide Standards angewendet werden.
Freiwillige Annahme und mögliche Anforderungen an die Sicherheit der Unternehmen
Die Annahme der Normen ist freiwillig. Die lokalen Behörden können jedoch ihre Annahme für bestimmte Gruppen von Unternehmen verbindlich vorschreiben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Die von IFAC durchgeführte Analyse zeigt jedoch, dass von den untersuchten Unternehmen, die ESG-Informationen gemeldet haben, mehr als 50 % zwischen 2019 und 2021 ein gewisses Maß an Sicherheit für diese Informationen erlangt haben.
Der Abschlussprüfer der Einrichtung (der den größten Teil der Leistungen erbringt) und andere Dienstleistungsanbieter haben sich davon überzeugt.
Obwohl es derzeit keine spezifischen internationalen ESG-Assurance-Standards gibt, wurde der Großteil der Assurance-Arbeiten gemäß ISAE 3000 (überarbeitet) durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Überprüfungen wurde mit begrenzter Sicherheit durchgeführt, etwa 10 % wurden mit hinreichender Sicherheit abgeschlossen.
Künftige Pläne: Globale Förderung des ISSB und Konsultation zu zusätzlichen Berichtselementen
Das ISSB wird die Standards weltweit fördern, mit den lokalen Rechtsprechungen zusammenarbeiten und sich auf die Verknüpfung der Standards mit den Abschlüssen konzentrieren. Außerdem findet derzeit eine öffentliche Konsultation zu vier Projekten statt, um die Prioritäten bei der Standardsetzung in den Bereichen Ökosysteme, Humankapital, Menschenrechte und Integration in die Berichterstattung besser zu verstehen. Weitere Standards, die andere Elemente der ESG abdecken, werden wahrscheinlich folgen.
Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Angleichung an die ISSB-Bemühungen
Zusätzlich zu den ISSB-Standards hat die EFRAG die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – 12) entwickelt.
Diese Standards sind für die betroffenen Unternehmen verpflichtend anzuwenden, wobei eine schrittweise Einführung über mehrere Jahre hinweg vorgesehen ist und eine frühzeitige Anwendung gefördert wird.
Die Standards decken ESG-Angelegenheiten umfassend ab und konzentrieren sich nicht nur auf das Klima, um damit zu beginnen.
Die Standards sehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit vor, und die ESG-Berichte müssen im Lagebericht gleichzeitig mit den Jahresabschlüssen vorgelegt werden.
Die Standards enthalten auch ein obligatorisches Sicherheitselement, das zunächst begrenzt ist und im Laufe der Zeit zu einem angemessenen Niveau ansteigt.
EFRAG arbeitet mit dem ISSB zusammen, um die Interoperabilität zu fördern.
Die europäischen Normen scheinen auf den bisherigen internationalen Normen aufzubauen und sind verbindlich mit einem obligatorischen Sicherheitselement.
Schlussfolgerung
Die Einführung der beiden SS-Standards ist ein entscheidender Moment für die Berichterstattung über ESG-Themen.
Sie bieten eine Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit und tragen dazu bei, ESG-Aspekte in den Vordergrund der Entscheidungsfindung von Investoren zu rücken.
Es werden noch weitere folgen, aber dies ist ein entscheidender Moment im Kampf für eine Netto-Null-Lösung. Lesen Sie mehr über die globalen ESG-Entwicklungen in unserem Nachhaltigkeits-Hub.
Nachrichten
Ganesh Ramaswamy
Partner bei Kreston Rangamani and Associates LLP, Regionaldirektor der Global Tax Group, Asien-Pazifik
Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.
Tarek Zouari
Präsident von EXCO Africa und Vorsitzender des Regionalausschusses Afrika von Kreston
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Exco Tunisia, ist ein erfahrener Fachmann mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung in der Unterstützung ausländischer Investoren, der Verwaltung von Finanz- und Rechnungsprüfungsfunktionen und der Bereitstellung von Rechts-, Steuer- und Sozialberatung für tunesische und europäische Unternehmen, die ihre Geschäfte in Afrika und im Nahen Osten ausweiten.
Tarek ist Mitglied des Nationalen Ordens der Wirtschaftsprüfer und Abschlussprüfer von Tunesien. Er ist Vorsitzender des Afrika-Lenkungsausschusses von Kreston und ist Geschäftsführer und Präsident des Exco Africa Network.
ESG-Berichterstattung in Afrika
June 7, 2023
Die ESG-Berichterstattung wird für Unternehmen in ganz Afrika immer wichtiger, da Investoren und andere Stakeholder mehr Informationen darüber suchen, wie Unternehmen mit ihren ökologischen, sozialen und Governance-Risiken und -Chancen umgehen.
Südafrika ist eines der führenden Länder in Afrika, wenn es um ESG-Berichterstattung geht. Die Johannesburger Börse (JSE) hat eine Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erlassen, die alle börsennotierten Unternehmen verpflichtet, über ihre ESG-Leistungen zu berichten. Die Richtlinie orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI), einer Reihe von internationalen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Tunesien ist ein weiteres Land, das bei der ESG-Berichterstattung Fortschritte macht. Die tunesische Finanzmarktaufsicht (AMF) hat einen Leitfaden zur ESG-Berichterstattung für börsennotierte Unternehmen herausgegeben. Der Leitfaden empfiehlt, dass Unternehmen über ihre ESG-Leistungen im Einklang mit den GRI-Standards berichten.
Mosambik unternimmt ebenfalls Schritte zur Förderung der ESG-Berichterstattung. Die mosambikanische Börse (BVM) hat eine Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für börsennotierte Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Unternehmen zu ermutigen, über ihre ESG-Leistungen zu berichten und den Anlegern mehr Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, wie die Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und Chancen umgehen.
Kenia ist ein weiteres Land, in dem die ESG-Berichterstattung zunimmt. Die Nairobi Securities Exchange (NSE) hat eine Initiative zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für börsennotierte Unternehmen gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Unternehmen zu ermutigen, über ihre ESG-Leistungen zu berichten und den Anlegern mehr Informationen darüber zur Verfügung zu stellen, wie die Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und Chancen umgehen.
Herausforderungen in Afrika
Es gibt eine Reihe von Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung in Afrika stellen müssen. Eine Herausforderung ist das Fehlen von harmonisierten Standards für die ESG-Berichterstattung. Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Rahmen und Standards, die Unternehmen für die Berichterstattung über ihre ESG-Leistung verwenden können, was es für Anleger schwierig machen kann, die Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen.
Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an Daten. Viele Unternehmen in Afrika haben nicht die Ressourcen, um ESG-Daten zu erheben und darüber zu berichten. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, ihre ESG-Leistung zu bewerten und den Stakeholdern über ihre Fortschritte zu berichten.
Trotz dieser Herausforderungen gewinnt die ESG-Berichterstattung für Unternehmen in Afrika zunehmend an Bedeutung. Investoren und andere Stakeholder suchen nach mehr Informationen darüber, wie Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und -Chancen umgehen. Unternehmen, die eine gute ESG-Performance vorweisen können, werden für Investoren und andere Stakeholder wahrscheinlich attraktiver sein.
Vorteile der ESG-Berichterstattung
Im Folgenden werden einige der Vorteile der ESG-Berichterstattung für Unternehmen aufgeführt:
Verbesserte Beziehungen zu Investoren: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, Investoren anzuziehen und zu halten, indem sie ihnen mehr Informationen über die ESG-Leistung des Unternehmens zur Verfügung stellen.
Geringeres Risiko: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, ihre ESG-Risiken zu erkennen und zu steuern. Dies kann dazu beitragen, das Gesamtrisikoprofil des Unternehmens zu verringern und seinen Ruf zu schützen.
Verbesserter Ruf der Marke: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, ihren Ruf als Marke zu verbessern, indem sie ihr Engagement für Nachhaltigkeit demonstrieren.
Gesteigerter Umsatz: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen helfen, ihren Umsatz zu steigern, indem sie mehr Kunden anziehen, die an der Unterstützung nachhaltiger Unternehmen interessiert sind.
Geringere Kosten: Die ESG-Berichterstattung kann Unternehmen dabei helfen, ihre Kosten zu senken, indem sie Ineffizienzen aufdecken und beseitigen.
Verbesserte Arbeitsmoral: Die ESG-Berichterstattung kann dazu beitragen, die Arbeitsmoral der Mitarbeiter zu verbessern, indem sie das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit demonstriert.
Herausforderungen der ESG-Berichterstattung
Im Folgenden werden einige der Herausforderungen der ESG-Berichterstattung für Unternehmen aufgeführt:
Kosten: Die Umsetzung der ESG-Berichterstattung kann teuer sein. Die Unternehmen müssen Zeit und Ressourcen investieren, um ESG-Daten zu sammeln und darüber zu berichten.
Zeit: Die ESG-Berichterstattung kann zeitaufwändig sein. Die Unternehmen müssen Daten sammeln und analysieren, Berichte erstellen und ihre Ergebnisse den Beteiligten mitteilen.
Kompliziertheit: Die ESG-Berichterstattung kann komplex sein. Es gibt eine Reihe verschiedener Rahmen und Standards, die Unternehmen für die Berichterstattung über ihre ESG-Leistung nutzen können. Dies kann es den Unternehmen erschweren, den richtigen Rahmen zu wählen und die Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen zu erfüllen.
Mangel an Daten: Viele Unternehmen in Afrika haben nicht die Ressourcen, um ESG-Daten zu erheben und darüber zu berichten. Dies kann es für Unternehmen schwierig machen, ihre ESG-Leistung zu bewerten und den Stakeholdern über ihre Fortschritte zu berichten.
Trotz dieser Herausforderungen gewinnt die ESG-Berichterstattung für Unternehmen in Afrika zunehmend an Bedeutung. Investoren und andere Stakeholder suchen nach mehr Informationen darüber, wie Unternehmen mit ihren ESG-Risiken und -Chancen umgehen. Unternehmen, die eine gute ESG-Performance vorweisen können, werden für Investoren und andere Stakeholder wahrscheinlich attraktiver sein.
Nachrichten
Stuart Braun
Mitglied des Kreston Global ESG Committee, Leiter der Abteilung Technik und Compliance bei Duncan & Toplis
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als zehn Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies umfasst die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Vor kurzem wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW geworden. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
KI kann eine entscheidende Rolle bei ESG-Initiativen spielen, indem sie Unternehmen dabei hilft, große Datenmengen zu analysieren, Muster und Trends zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen, zur Verbesserung der sozialen Ergebnisse und zur Verbesserung der Unternehmensführung zu treffen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für den Einsatz von KI in ESG-Initiativen:
Umwelt: KI kann zur Analyse von Satellitenbildern und anderen Datenquellen eingesetzt werden, um die Abholzung von Wäldern zu verfolgen, Verschmutzungsquellen zu identifizieren und die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme zu überwachen. Diese Informationen können Unternehmen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen besser zu verstehen und Strategien zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks und anderer Umweltschäden zu entwickeln. AI kann auch bei der Erfassung interner Energie- und Kohlenstoffverbrauchsdaten helfen, um die Berichterstattung in Jahresabschlüssen und anderen Veröffentlichungen zu unterstützen.
Soziales: KI kann soziale Medien und andere Online-Datenquellen analysieren, um die öffentliche Stimmung zu beobachten und aufkommende soziale Probleme zu erkennen, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens relevant sein könnten. Diese Informationen können Unternehmen dabei helfen, soziale Fragen proaktiver anzugehen und ihre sozialen Ergebnisse zu verbessern. KI kann auch zu Effizienzsteigerungen im Tagesgeschäft von Unternehmen führen, so dass die Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich auf andere Initiativen zu konzentrieren.
Unternehmensführung: KI kann Finanzdaten und andere Informationen analysieren, um potenzielle Risiken und Interessenkonflikte zu erkennen, die sich auf die Governance-Praktiken eines Unternehmens auswirken können. Diese Informationen können den Unternehmen dabei helfen, ihre internen Kontrollen zu verstärken, die Transparenz zu erhöhen und ihre allgemeine Governance-Struktur zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI kein Allheilmittel für ESG-Themen ist. KI kann zwar wertvolle Erkenntnisse liefern und bei der Automatisierung bestimmter Aufgaben helfen, aber sie ist kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen und menschliche Entscheidungen. Stattdessen müssen die Unternehmen weiterhin sicherstellen, dass sie über starke Governance-Strukturen verfügen, einschließlich solider Richtlinien und Verfahren, um zu gewährleisten, dass ihre ESG-Initiativen wirksam und auf ihre allgemeinen Geschäftsziele abgestimmt sind.
Darüber hinaus gibt es auch ethische Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI bei ESG-Initiativen. Beispielsweise können KI-Algorithmen unbeabsichtigt Vorurteile oder Diskriminierung fördern, wenn sie nicht verantwortungsbewusst und ethisch korrekt konzipiert und umgesetzt werden. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihren Einsatz von KI transparent zu gestalten und sicherzustellen, dass ihre KI-Initiativen mit ihrer ethischen und sozialen Verantwortung vereinbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, eine wertvolle Rolle bei ESG-Initiativen zu spielen, indem sie Unternehmen dabei hilft, komplexe ökologische, soziale und Governance-Herausforderungen besser zu verstehen und anzugehen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen sich der KI vorsichtig nähern und sicherstellen, dass ihre Nutzung der KI mit ihrer ethischen und sozialen Verantwortung in Einklang steht. Letztlich wird der Erfolg von ESG-Initiativen davon abhängen, ob es gelingt, menschliches Urteilsvermögen und menschliche Entscheidungen mit den Erkenntnissen und der Effizienz, die KI bieten kann, zu verbinden.
Nachrichten
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen.
Aufruf zu einem systemischen Wandel in der DEI durch TCA
May 9, 2023
Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta haben kürzlich gemeinsam einen Artikel verfasst, in dem sie darlegen, warum ein Unternehmen ein Abkommen über die handelsbezogene Zusammenarbeit (TCA) abschließen sollte und warum die bestehenden Rechnungslegungsmethoden für moderne Unternehmen nicht mehr ausreichend sind.
Fortschritte bei der DEI stagnieren weltweit
Laut dem Kantar Inclusion Index 2022 haben die Niederlande Kanada überholt und sind nun das Land mit den vielfältigsten, gerechtesten und integrativsten Arbeitsplätzen der Welt. Der Index misst die Fortschritte bei der Entwicklung integrativer und vielfältiger Arbeitsplätze weltweit, wobei persönliche Dienstleistungen, gemeinnützige und freiberufliche Dienstleistungen zu den integrativsten Branchen gewählt wurden, während die Unterhaltungsindustrie weiterhin zu den am wenigsten integrativen Branchen gehört. Trotz des wachsenden Interesses an systemischen Veränderungen in den Bereichen Vielfalt, Gleichberechtigung und Eingliederung sind die Fortschritte bei der Entwicklung vielfältiger und integrativer Arbeitsplätze weltweit ins Stocken geraten, wobei Länder wie Kanada, die USA und Italien einen deutlichen Rückgang ihrer Werte verzeichnen. Das Versäumnis, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, wirkt sich auf die Einstellung und Bindung von Mitarbeitern aus: Jeder vierte Mitarbeiter verlässt sein Unternehmen aufgrund mangelnder Integration.
Fortschritte bei der Eingliederung
Die Untersuchung zeigt, dass DEI zwar einen höheren Stellenwert in der Agenda der Unternehmen eingenommen hat, es aber an Fortschritten mangelt. Die Gesamtpunktzahl für den Index bleibt bei 55 und damit auf dem Stand von 2020. Im Gegensatz dazu haben acht der zwölf untersuchten Märkte von 2019 bis 2022 einen Rückgang ihres Inklusionsindexwertes zu verzeichnen. Mexiko und Australien haben jedoch mit 15 % bzw. 7 % in den letzten drei Jahren erhebliche Fortschritte beim DEI gemacht.
Die Industrie macht unterschiedliche Fortschritte bei ihren Bemühungen um Integration. Persönliche Dienstleistungen (z. B. Schönheitssalons), freiberufliche Dienstleistungen (z. B. Rechts- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen) und gemeinnützige Organisationen sind die Vorreiter. Finanzdienstleistungen, die im Mittelfeld liegen, und IT- und Marketingunternehmen, die in der unteren Hälfte der Rangliste zu finden sind, unternehmen Schritte zur Verbesserung der Eingliederung. In Branchen wie Mode, Gastgewerbe, Sicherheit, Unterhaltung, Medien, Sport, Verlagswesen und Landwirtschaft, die auf den hinteren Plätzen rangieren, gibt es jedoch noch viel zu tun, um die Inklusivität zu verbessern.
Lesen Sie mehr von Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta hier.
Nachrichten
Ganesh Ramaswamy
Partner bei Kreston Rangamani and Associates LLP, Regionaldirektor der Global Tax Group, Asien-Pazifik
Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.
ESG-Berichterstattung im asiatisch-pazifischen Raum
May 1, 2023
Die Experten unseres ESG-Ausschusses äußern sich zu den Fortschritten im Bereich ESG im asiatisch-pazifischen Raum und untersuchen die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung und wie diese die Geschäftstätigkeit in der Region verändert.
Hongkong und China
Das ESG-Regelungsumfeld in Hongkong und China entwickelt sich rasch weiter, und es werden ständig neue Vorschriften eingeführt. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die wachsende Bedeutung von ESG-Themen für Anleger und Verbraucher, der zunehmende Druck auf Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu verringern, und der wachsende globale Konsens über die Notwendigkeit, den Klimawandel anzugehen.
In Hongkong ist die SFC(Securities and Futures Commission) die wichtigste Regulierungsbehörde für ESG-Themen. Im Jahr 2019 veröffentlichte die SFC ein Rundschreiben zu ESG-Fonds, in dem sie ihre Erwartungen an die Offenlegung von ESG-bezogenen Informationen durch Fondsmanager darlegt. Im Jahr 2020 leitete die SFC eine Konsultation über Vorschläge zur Verbesserung der klimabezogenen Angaben von Fondsmanagern mit SFC-Zulassung in Hongkong ein. Die SFC arbeitet auch mit anderen Regulierungsbehörden wie der HKMA(Hong Kong Monetary Authority) und der HKEX (Hong Kong Exchanges and Clearing) zusammen, um einen umfassenderen ESG-Rechtsrahmen zu entwickeln.
In China ist die CSRC (China Securities Regulatory Commission) die wichtigste Regulierungsbehörde für ESG-Themen. Die CSRC hat eine Reihe von Richtlinien und Vorschriften zu ESG-Themen herausgegeben, darunter den Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen und die Standards für den Inhalt und die Form der Offenlegung von Informationen durch Unternehmen, die Wertpapiere öffentlich anbieten. Die CSRC arbeitet auch mit anderen Regulierungsbehörden wie dem Finanzministerium und dem Ministerium für Umweltschutz zusammen, um einen umfassenderen ESG-Rechtsrahmen zu entwickeln.
Das ESG-Regelungsumfeld in Hongkong und China befindet sich noch in der Anfangsphase der Entwicklung. Das Tempo des Wandels beschleunigt sich jedoch, und es ist klar, dass ESG-Themen in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Unternehmen, die in der Lage sind, ESG-Risiken und -Chancen effektiv zu managen, werden in der Zukunft gut aufgestellt sein, um erfolgreich zu sein.
Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die im ESG-Regelungsumfeld in Hongkong und China tätig sind: Herausforderungen: – Das Regelungsumfeld ist komplex und entwickelt sich rasch weiter, so dass es für Unternehmen schwierig ist, mit den neuesten Anforderungen Schritt zu halten. – Bei einigen ESG-Themen herrscht Unklarheit, was zu Unsicherheit und Compliance-Risiken führen kann. – Es besteht die Gefahr des Greenwashing, wenn Unternehmen irreführende ESG-Angaben machen, um ihren Ruf zu verbessern. Möglichkeiten: – Die Nachfrage nach ESG-Produkten und -Dienstleistungen steigt, was den Unternehmen die Möglichkeit gibt, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. – Es gibt ein wachsendes Bewusstsein für ESG-Themen, was den Unternehmen helfen kann, ihre ESG-Risiken und -Chancen besser zu verstehen. – Die Regulierungsbehörden konzentrieren sich zunehmend auf ESG, was dazu beitragen kann, die Qualität der ESG-Berichterstattung und -Offenlegung zu verbessern. Unternehmen, die in der Lage sind, ESG-Risiken und -Chancen effektiv zu managen, werden in der Zukunft gut aufgestellt sein, um erfolgreich zu sein.
Derzeit geht die klare Regulierung der ESG-Politik hauptsächlich von den Finanzaufsichtsbehörden aus, die sich auf die obligatorische Offenlegung der ESG-Informationen von Unternehmen und die politischen Leitlinien für ESG-Investitionen konzentrieren. Da die ESG-Themen E (Umwelt), S (Gesellschaft) und G (Unternehmensführung) in verschiedenen Aspekten enthalten, legen die verschiedenen Regierungsbehörden auch unterschiedliche Schwerpunkte auf die mit der Regulierungsfunktion verbundenen Themen.
Die aktuellen ESG-Regulierungsmaßnahmen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Die eine ist für börsennotierte Unternehmen oder bestimmte Unternehmen verpflichtend und zwingt sie, ESG-Informationen, die den Mindeststandards entsprechen, durch Verwaltungsvorschriften offenzulegen; die andere bietet Anreize und ermutigt Unternehmen, ESG-Informationen durch Marktmittel wie grüne Investitionen offenzulegen.
Als Regulierungsbehörde für die Offenlegung von Informationen börsennotierter Unternehmen untersucht und verbessert die China Securities Regulatory Commission (im Folgenden CSRC) kontinuierlich das System zur Offenlegung von ESG-Informationen börsennotierter Unternehmen und standardisiert die Arbeitsweise börsennotierter Unternehmen entsprechend den nationalen Bedingungen Chinas und dem Stand der Marktentwicklung.
In Bezug auf ESG-Investitionen konzentriert sich die inländische Regulierung auf grünes Finanzwesen und integratives Finanzwesen. Die Einführung einer Reihe politischer Leitlinien fördert Geschäftsbanken, öffentliche Fonds und andere Finanzinstitutionen, um mehr grüne Kredite, grüne Anleihen, grüne Fonds, Kohlenstoff-Finanzprodukte und andere Finanzprodukte auf der Grundlage des ESG-Investitionskonzepts zu entwickeln, und leitet Fonds an, saubere und umweltfreundliche Unternehmen und Projekte zu fördern, kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Unternehmen und Projekten zu begünstigen, “um allen sozialen Schichten und Gruppen, die Finanzdienstleistungen benötigen, angemessene und effektive Finanzdienstleistungen zu erschwinglichen Kosten zur Verfügung zu stellen (Bekanntmachung des Staatsrats über die Herausgabe und Veröffentlichung des Entwicklungsplans für integratives Finanzwesen (2016-2020))”, wird China eine grüne und nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördern.
Malaysia
In Malaysia entwickeln sich ESG ebenfalls schnell, da das Land danach strebt, eine nachhaltigere und sozial verantwortlichere Nation zu werden. In den letzten Jahren haben sich sowohl die Regierung als auch der private Sektor zunehmend mit ESG-Themen befasst, und es wurden eine Reihe neuer Vorschriften eingeführt.
Eine der wichtigsten Entwicklungen im ESG-Regelungsumfeld in Malaysia war die Einführung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die SDGs sind eine Reihe von 17 globalen Zielen, mit denen eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für alle erreicht werden soll. Die malaysische Regierung hat sich verpflichtet, alle 17 SDGs bis 2030 zu erreichen, und hat eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen zur Unterstützung dieses Ziels ergriffen.
Eine weitere wichtige Entwicklung war die Einführung des malaysischen ESG-Berichtsrahmens. Der Rahmen soll Unternehmen dabei helfen, ihre ESG-Leistungen offenzulegen und die einschlägigen Vorschriften einzuhalten. Der Rahmen basiert auf den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und deckt eine Reihe von ESG-Themen ab, darunter Klimawandel, Wassermanagement und Menschenrechte.
Das ESG-Regelungsumfeld in Malaysia befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, aber das Land macht bereits erhebliche Fortschritte. Die Regierung setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein, und die Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen zur Einhaltung der ESG-Vorschriften.
Hier sind einige der wichtigsten ESG-Vorschriften in Malaysia: – Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Die SDGs sind eine Reihe von 17 globalen Zielen, die darauf abzielen, eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für alle zu erreichen. Die malaysische Regierung hat sich verpflichtet, alle 17 SDGs bis 2030 zu erreichen, und hat eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen zur Unterstützung dieses Ziels ergriffen. – Der malaysische Rahmen für die ESG-Berichterstattung: Der Rahmen soll Unternehmen dabei helfen, ihre ESG-Leistungen offenzulegen und die einschlägigen Vorschriften einzuhalten. Der Rahmen basiert auf den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und deckt eine Reihe von ESG-Themen ab, darunter Klimawandel, Wassermanagement und Menschenrechte. – Das Unternehmensgesetz 2016: Das Unternehmensgesetz von 2016 verpflichtet Unternehmen, ihre ESG-Leistungen in ihren Jahresberichten offenzulegen. Das Unternehmensgesetz von 2016 verlangt auch, dass ein Direktor eines Unternehmens seine Befugnisse in gutem Glauben im besten Interesse des Unternehmens ausübt. Die malaysische Börse (Bursa Malaysia) hat von börsennotierten malaysischen Unternehmen verlangt, dass sie in ihren Jahresberichten auch über Nachhaltigkeit berichten. Die Direktoren großer, börsennotierter Unternehmen sind außerdem verpflichtet, die im malaysischen Corporate-Governance-Kodex festgelegten Praktiken zur Unternehmensführung und Nachhaltigkeit anzuwenden. – Das Umweltqualitätsgesetz von 1974: Das Umweltqualitätsgesetz von 1974 legt die Umweltstandards fest, die Unternehmen einhalten müssen. – Das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz von 1994: Das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz von 1994 legt die Sicherheits- und Gesundheitsstandards fest, die Unternehmen einhalten müssen. – Das Arbeitsgesetz von 1955: Das Arbeitsgesetz 1955 und das Beschäftigungsgesetz (Änderung) 2022 legen die Beschäftigungsstandards fest, die Unternehmen einhalten müssen. Das ESG-Regelungsumfeld in Malaysia entwickelt sich schnell, und die Unternehmen müssen mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten. Durch die Einhaltung von ESG-Vorschriften können Unternehmen dazu beitragen, eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für Malaysia zu gewährleisten.
Australien
In Australien ist die Australian Securities and Investments Commission (ASIC) eine führende Regulierungsbehörde im ESG-Bereich. Die ASIC hat eine Reihe von Leitfäden und Mitteilungen zu ESG-Themen herausgegeben und auch eine Reihe von Durchsetzungsmaßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 verhängte die ASIC gegen eine große australische Bank eine Geldstrafe in Höhe von 10 Millionen Dollar, weil sie Anleger über ihre ESG-Empfehlungen irregeführt hatte.
Darüber hinaus wurde das Australian Accounting Standards Board (AASB) ermächtigt, Leitlinien für die bilanzielle Behandlung von ESG-bezogenen Aspekten herauszugeben, einschließlich der Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards.
Auch die neuseeländische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung von ESG-Investitionen in Neuseeland ergriffen. Die FMA hat eine Reihe von Leitfäden zu ESG-Themen herausgegeben und auch eine Reihe von Durchsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Im Jahr 2021 verhängte die FMA gegen eine große neuseeländische Bank eine Geldstrafe in Höhe von 5 Millionen Dollar, weil sie Anleger über ihre ESG-Eigenschaften getäuscht hatte.
Sowohl die ASIC als auch die FMA haben deutlich gemacht, dass sie gegen Unternehmen vorgehen werden, die Anleger über ihre ESG-Belange täuschen. Dies hat zu einer Reihe von Änderungen in der Art und Weise geführt, wie Unternehmen über ihre ESG-Leistungen berichten. Die Unternehmen sind nun eher bereit, detaillierte Informationen über ihre ESG-Risiken und -Chancen zu liefern und sich unabhängigen ESG-Audits zu unterziehen.
Der zunehmende regulatorische Fokus auf ESG-Themen wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich fortsetzen. Da sich ESG-Investitionen immer mehr durchsetzen, werden die Regulierungsbehörden wahrscheinlich eine aktivere Rolle übernehmen, um sicherzustellen, dass die Unternehmen ihre ESG-Verpflichtungen einhalten. Dies wird zu einem transparenteren und rechenschaftspflichtigen ESG-Markt führen, von dem Anleger und Unternehmen gleichermaßen profitieren werden.
Neben dem regulatorischen Umfeld gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die das Wachstum von ESG-Investitionen in Australien und Neuseeland vorantreiben. Dazu gehören: – Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und andere Umweltprobleme – Die wachsende Nachfrage nach sozial verantwortlichen Investitionen – Die zunehmende Verfügbarkeit von ESG-Daten und -Informationen – Die wachsende Komplexität von ESG-Investmentprodukten – Die zunehmenden Belege für eine bessere finanzielle Leistung von Unternehmen, die bei ESG-Kriterien gut abschneiden – Der zunehmende Druck auf die Unternehmen, ihre ESG-Leistung zu verbessern, da sie andernfalls ein Reputations- und Markenrisiko eingehen
Das Wachstum von ESG-Investitionen in Australien und Neuseeland wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich fortsetzen. Da sich immer mehr Anleger der Bedeutung von ESG-Themen bewusst werden und immer mehr ESG-Anlageprodukte verfügbar sind, werden ESG-Investitionen wahrscheinlich zur Norm werden.
Wenn Sie eine ESG-Frage an einen unserer Experten in der Region Asien-Pazifik haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen. Christinas Projekte reichen von technischer und operativer Unterstützung bis hin zu politischen Reformen, Strategieentwicklung und -umsetzung, Due Diligence und Compliance, Umsetzung von Standards, Einbindung von Stakeholdern, Berichterstattung, Materialitätsbewertung und mehr. Christina bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Abfall- und Energiemanagement, Kohlenstoffbilanzierung, -berichterstattung und -kompensation, Entwicklung und Umsetzung von Netto-Null-Emissions- und ESG-Strategien, Lückenanalyse und Wesentlichkeitsbewertung, Berichterstattung nach verschiedenen Standards, Due-Diligence-, Governance- und Compliance-Prüfungen und Unterstützung, Umsetzung verschiedener Standards, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Einbeziehung von Interessengruppen und Kommunikation, Projektmanagement und -umsetzung, Schulung und Coaching sowie Ad-hoc-Unterstützung. Sie ist eine zertifizierte Projektmanagerin mit ausgeprägten technischen und analytischen Fähigkeiten, fundierten Kenntnissen ihres Fachgebiets und ausgezeichneten organisatorischen Fähigkeiten.
Dreifache Kapitalbilanzierung: Einbeziehung von Umwelt- und Sozialaspekten in die Finanzberichterstattung
April 21, 2023
Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses, Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta, haben kürzlich an einem Artikel über die dreifache Kapitalbilanzierung für das International Accounting Bulletin mitgearbeitet. Abonnenten können den vollständigen Artikel hier oder die Zusammenfassung unten lesen.
Die Bedeutung der dreifachen Kapitalbilanzierung für die Nachhaltigkeit von Unternehmen
Die dreifache Kapitalbilanzierung (Triple Capital Accounting, TCA) ist ein Nachhaltigkeitsrahmen, der drei Dimensionen des Kapitals – finanzielle, natürliche und soziale – bei der Bewertung der Leistung eines Unternehmens berücksichtigt. Die Einbeziehung ökologischer und sozialer Aspekte in die Entscheidungsfindung von Unternehmen und die Offenlegung von Finanzdaten gewinnt zunehmend an Bedeutung, und es gibt zahlreiche Rahmenwerke und Standards im Bereich der Nachhaltigkeit.
Entwicklung des Konzepts der dreifachen Kapitalbilanzierung
Die International Financial Reporting Standards (IFRS) entwickeln zwei Offenlegungsstandards für nachhaltigkeitsbezogene Finanzinformationen und klimabezogene Angaben. Diese Standards werden branchenbezogene Offenlegungsanforderungen aus den Standards des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) enthalten und sollen Anfang 2023 eingeführt werden.
Die neu gegründete Taskforce on Nature-Related Financial Disclosures (TNFD) entwickelt ebenfalls einen Rahmen, der es Unternehmen und Finanzinstituten ermöglichen soll, Natur und biologische Vielfalt in die Entscheidungsfindung und Berichterstattung einzubeziehen. Diese Initiative ist nach der Verabschiedung des Kumming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) im Dezember 2022 noch wichtiger geworden.
TCA ist eine Priorität für die Europäische Union und weltweit für die Weltbank, die sich auf den wirtschaftlichen, grünen und sozioökonomischen Aufschwung nach COVID-19 konzentriert und darauf drängt, dass die Bilanzierung von Naturkapital und Sozialkapital zur Norm für die Unternehmensberichterstattung wird.
Vorteile des TCA für Unternehmen
Die Umstellung auf die dreifache Kapitalbilanzierung erfordert einen Paradigmenwechsel, der große Veränderungen für die Unternehmenswelt mit sich bringt. Sie bietet jedoch auch große Chancen, wie den Zugang zu neuen Märkten, das Risikomanagement, die Aufwertung der Marke und des Images von Unternehmen, die Einhaltung künftiger Gesetze und die Gewinnung neuer Kunden und Talente.
Die Methoden für TCA können unterschiedlich sein, aber sie alle zielen darauf ab, ökologische und soziale Aspekte in die Finanzberichterstattung einzubeziehen. Die Unternehmen haben noch einen weiten Weg vor sich, bis sich diese Art der Buchführung durchgesetzt hat. Wer jedoch in der Unternehmenswelt überleben und gedeihen und ein aktiver Stakeholder sein will, muss sich nicht mehr nur auf das Finanzkapital konzentrieren, sondern neu darüber nachdenken, wie er alle drei Kapitalien berücksichtigen und erhalten kann.
Schlussfolgerung
Die Einbeziehung der dreifachen Kapitalbilanzierung in die Entscheidungsfindung von Unternehmen und die Offenlegung von Finanzdaten ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Die Unternehmen müssen sich diesen Rahmen zu eigen machen, um der dringenden Notwendigkeit Rechnung zu tragen, die natürlichen Ressourcen zu erhalten, die biologische Vielfalt zu schützen und die sozialen Ergebnisse zu verbessern. Durch die Einführung von TCA können Unternehmen von neuen Chancen profitieren, während sie gleichzeitig die Risiken mindern und die Zukunft des Planeten sichern.
Wenn Sie mit unseren Experten über die dreifache Kapitalbilanzierung sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Nachrichten
Tag der Erde 2023: Liza Robbins
Im Vorfeld des Earth Day 2023 ist es wichtig, die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt anzuerkennen. In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Methoden in ihre Tätigkeiten zu integrieren. In diesem Artikel erläutert Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, aus ihrer Sicht, wie Steuer- und Buchhaltungsexperten Unternehmen dabei unterstützen können, sich auf nachhaltige Praktiken zu konzentrieren.
Der Earth Day 2023 steht unter dem Motto “In unseren Planeten investieren“. Unternehmen können erheblich von einem nachhaltigen Wandel profitieren, wenn sie frühzeitig investieren. Wie werden die Unternehmen Ihrer Meinung nach profitieren – oder profitieren?
Der Klimawandel ist zu einem wichtigen Thema in der heutigen Geschäftswelt geworden, wobei verschiedene Interessengruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Investoren ihre Besorgnis über die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt zum Ausdruck bringen. Daher haben sie hohe Erwartungen an Unternehmen, die sich für nachhaltige Praktiken einsetzen. Werden diese Fragen ignoriert, hat dies negative Folgen für den Ruf und die Rentabilität des Unternehmens, da nachhaltige Unternehmen für die Stakeholder attraktiver sind.
Die Anwerbung und Bindung von Spitzenkräften ist für Unternehmen weltweit zu einer großen Herausforderung geworden. Immer mehr Menschen wollen für Unternehmen arbeiten, die sich positiv auf den Planeten auswirken, und der Fokus auf Nachhaltigkeit kann ein Schlüsselfaktor sein, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Daher werden Unternehmen, die nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb integrieren, davon profitieren, dass sie Talente anziehen und halten können.
Regierungen und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt führen ebenfalls neue Strategien und Gesetze zur Bekämpfung des Klimawandels ein, und Organisationen, die jetzt Strategien zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes einführen, werden besser gerüstet sein, um diese neuen Anforderungen zu bewältigen. Die Einführung nachhaltiger Praktiken gewährleistet nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern steigert auch den Ruf und den Markenwert des Unternehmens und positioniert es als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, was für die Interessengruppen sehr attraktiv ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen erkennen müssen, dass Nachhaltigkeit kein Randthema ist, sondern ein zentrales Anliegen, das den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit der Stakeholder fördern kann.
Welche Rolle spielen Wirtschaftsprüfungsnetzwerke wie Kreston Global bei der Aufklärung und Verhaltensänderung, die Unternehmen und ihre Kunden brauchen, um bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen?
Bei Kreston Global sind wir uns der bedeutenden Rolle bewusst, die wir bei der Förderung positiver Veränderungen in der Welt spielen. Als Vertreter des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer sind wir sehr stolz auf die Fähigkeit unseres Netzwerks, eine nachhaltige positive Wirkung zu erzielen. Mit über 25.000 Mitarbeitern in mehr als 115 Ländern haben wir die Reichweite und den Einfluss, um die globale Unternehmenslandschaft zu gestalten.
Dank unserer Vernetzung können wir unsere Position nutzen, um über nachhaltige Geschäftspraktiken aufzuklären und zu beraten und gute Praktiken aufzuzeigen, die sich positiv auf Unternehmen und ihre Kunden auswirken. Wir bei Kreston Global sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Aspekt des modernen Geschäftslebens ist, und wir fördern diese Denkweise aktiv in unserem Netzwerk und darüber hinaus.
Kreston Global ist vor kurzem eine Partnerschaft mit Treedom Agroforestry eingegangen, um die Emissionen zu verringern, die dadurch entstehen, dass unsere Mitglieder von Angesicht zu Angesicht miteinander in Kontakt treten können. Welche Maßnahmen haben Sie in Ihren Unternehmen oder in Ihrem Privatleben ergriffen, die Sie uns mitteilen können und die dazu beitragen, die Emissionen zu verringern oder zu reduzieren?
In unserem Unternehmen hat Nachhaltigkeit oberste Priorität, und wir haben wichtige Schritte unternommen, um sie in unseren Betrieb zu integrieren. Im Rahmen unseres Strategieplans haben wir uns zu ESG und positiven Auswirkungen verpflichtet und die Hilfe unserer Netzwerkexperten in diesem Bereich in Anspruch genommen, indem wir einen ESG-Ausschuss eingerichtet haben, um bewährte Praktiken zu ermitteln, die in der gesamten Organisation genutzt werden können. Wir sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort ist, sondern ein entscheidender Aspekt verantwortungsvoller Geschäftspraktiken.
Persönlich bin ich dem Mantra “Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln” sehr verpflichtet. Ich bin der Meinung, dass wir alle auf unser Konsumverhalten achten und uns bemühen sollten, Gegenstände so oft wie möglich wiederzuverwenden. Ich habe zum Beispiel meine Autonutzung deutlich reduziert und bevorzuge es, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ich freue mich, dass das schöne Wetter dies in letzter Zeit möglich gemacht hat.
Bei Kreston Global haben wir uns auch verpflichtet, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Wir überdenken unsere Reisepläne sorgfältig und versuchen, wann immer möglich, mehrere Verwendungszwecke für einen einzigen Flug zu kombinieren, z. B. für die Teilnahme an Sitzungen oder Konferenzen. Wir wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten, sowohl bei der Arbeit als auch in unserem Privatleben.
Um mehr über die Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung bei Kreston Global zu erfahren, klicken Sie hier.
Nachrichten
Tag der Erde 2023: Mahendra Rustagi
Da wir uns dem Tag der Erde 2023 nähern, ist es wichtig, die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt zu erkennen. In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme, mit denen wir konfrontiert sind, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb einzubeziehen. In diesem Artikel erläutert Mahendra Rustagi, CEO von Kreston SNR, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und die Einhaltung von Steuervorschriften einbeziehen können, welche Vorteile Investitionen in nachhaltige Initiativen haben, welche steuerlichen Anreize es gibt und wie Steuer- und Buchhaltungsexperten Unternehmen dabei helfen können, die Vorteile nachhaltiger Praktiken zu quantifizieren.
Mahendra wies darauf hin, dass die Inder einen tiefen Respekt und eine große Verpflichtung gegenüber der Erde haben, was sich in ihrer Tradition zeigt, sie als Mutter zu verehren und vor jeder Baumaßnahme um Vergebung zu bitten. Von diesem Respekt für die Umwelt können die Unternehmen lernen und ihn auf ihre Tätigkeit übertragen.
Die Geschäftswelt gehört zu den größten Verursachern von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen. Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und Steuervorschriften einbeziehen?
Die Wirtschaft/Industrie ist für etwa 30 % der gesamten Treibhausgase (THG) verantwortlich. Sie tragen also eine große Verantwortung für den Schutz ihrer Umwelt und der Gesellschaft, die sie regieren.
Die Bemühungen der Unternehmen in dieser Richtung der Nachhaltigkeit sollten in einem Bericht festgehalten werden, den wir als integralen Bestandteil der Berichterstattung gestalten sollten. Ähnlich wie in Indien sind die 1000 größten börsennotierten Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsdaten in einem Bericht mit der Bezeichnung BRSR (Business Responsibility and Sustainability Report) offenzulegen, der der Finanzberichterstattung beigefügt und Teil dieser ist. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen und ein Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren.
Der Earth Day 2023 steht unter dem Motto “In unseren Planeten investieren”. Unternehmen können erheblich von einem nachhaltigen Wandel profitieren, wenn sie frühzeitig investieren. Wie werden die Unternehmen Ihrer Meinung nach profitieren – oder profitieren?
Frühzeitige Investitionen in die Nachhaltigkeit würden eine verbesserte Energieeffizienz, einen geringeren Wasserverbrauch und eine geringere Abfallvermeidung bedeuten, was zu einem effizienten Betrieb und niedrigeren Betriebskosten führt. All dies bedeutet eine höhere Rentabilität. Auch ein besserer Ruf und ein besseres Markenimage sowie höhere Bewertungen, ein motiviertes Mitarbeiterteam, treue Kunden usw. werden dem Unternehmen langfristig zugute kommen.
Unternehmen, die im Bereich ESG besser sind, können potenziellen künftigen Vorschriften voraus sein, die mit der Nichteinhaltung verbundenen finanziellen und Reputationsrisiken vermeiden und langfristige wirtschaftliche Vorteile erzielen. Insgesamt kommen frühzeitige Investitionen in die Nachhaltigkeit nicht nur der Umwelt zugute, sondern können den Unternehmen auch langfristige wirtschaftliche Vorteile bringen.
Welche steuerlichen Anreize gibt es für Unternehmen, die nachhaltige Initiativen umsetzen, und wie können sie diese nutzen?
In Indien hat die Regierung noch keine Einkommenssteueranreize für nachhaltige Initiativen geschaffen, aber die Regierung erwägt ernsthaft, einige Einkommenssteueranreize für die Nutzung erneuerbarer Energien und höhere Richtlinien für einige Sozialausgaben zu gewähren. Die indische Regierung hat eine Regelung mit der Bezeichnung “Production Linked Incentives” (PLI) eingeführt, bei der für eine bestimmte Klasse von umweltfreundlichen Produkten, die in Verbindung mit der Produktion hergestellt werden, hohe Anreize gewährt werden. So werden beispielsweise den Herstellern von Elektrolyseuren enorme Anreize für die Herstellung von Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff geboten. Außerdem gibt es Anreize für umweltfreundliche, nachhaltige Gebäude und Energieeffizienz durch das Büro für Energieeffizienz (BEE).
Weltweit gibt es mehrere steuerliche Anreize für Unternehmen, die nachhaltige Initiativen umsetzen. Dazu gehören Steuergutschriften für Investitionen in erneuerbare Energien, Steuerabzüge für Ausgaben im Zusammenhang mit dem Umweltschutz und beschleunigte Abschreibungen für bestimmte umweltfreundliche Anlagen. Einige Länder bieten auch steuerliche Anreize für grüne Gebäude oder für Unternehmen, die ihre Kohlenstoffemissionen reduzieren. Um diese Anreize in Anspruch zu nehmen, können sich Unternehmen von Steuerexperten beraten lassen, um die spezifischen Anreize zu ermitteln, die für ihre nachhaltigen Initiativen gelten, und um sicherzustellen, dass sie die geltenden Vorschriften einhalten. Sie können auch sicherstellen, dass ihre Finanzberichterstattung die Auswirkungen ihrer nachhaltigen Initiativen genau widerspiegelt, was ihr Engagement für die Nachhaltigkeit noch deutlicher macht und möglicherweise sozial verantwortliche Investoren anzieht.
Wie können sich nachhaltige Praktiken positiv auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken, und wie können Steuer- und Buchhaltungsexperten Unternehmen dabei helfen, diese Vorteile in ihren Jahresabschlüssen zu quantifizieren?
Die Einführung nachhaltiger Praktiken kann sich in mehrfacher Hinsicht positiv auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken. So kann sie beispielsweise zur Senkung der Betriebskosten beitragen, indem sie die Energie- und Ressourceneffizienz verbessert, die Lieferketten optimiert und den Abfall reduziert. Nachhaltige Praktiken können auch die Einnahmen steigern, indem sie die Kundenbindung verbessern, sozial verantwortliche Investoren anziehen und neue Märkte erschließen. Nachhaltige Geschäftspraktiken führen zu einem besseren Ruf, sind attraktiver für Mitarbeiter und Geschäftspartner, die Wert auf ökologisch nachhaltige Praktiken legen, und ziehen neue Kunden an, die umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen suchen. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsmanagementpraktiken und finanziellen Maßnahmen des Unternehmens wie höhere Kapitalrendite (ROI) und Umsatzwachstum wurde bereits nachgewiesen.
Steuer- und Buchhaltungsexperten können Unternehmen dabei helfen, diese Vorteile in ihren Jahresabschlüssen zu quantifizieren, indem sie die relevanten Steueranreize und -gutschriften für nachhaltige Initiativen ermitteln, die Auswirkungen nachhaltiger Praktiken auf die finanzielle Leistung des Unternehmens genau wiedergeben und die Einhaltung der geltenden Vorschriften anleiten.
Fachleute aus dem Bereich Steuern und Rechnungswesen können den Unternehmen auch den Return on Investment (ROI) ihrer nachhaltigen Investitionen verdeutlichen, indem sie die Vorteile durch eine Kategorisierung und ein Scoring-Modell für jede SDG-Komponente quantifizieren, was ihnen helfen würde, fundierte Entscheidungen über künftige Investitionen in die Nachhaltigkeit zu treffen.
Mahendras Erkenntnisse zeigen uns, dass Unternehmen bei der Bewältigung von Umweltproblemen eine wichtige Rolle spielen können, indem sie die Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und ihre Steuervorschriften einbeziehen. Durch frühzeitige Investitionen in nachhaltige Initiativen können Unternehmen nicht nur finanziell profitieren, sondern auch ihren Ruf verbessern und sozial verantwortliche Investoren anziehen. Steuer- und Buchhaltungsexperten können Unternehmen bei der Ermittlung von Steueranreizen, der genauen Darstellung der Auswirkungen nachhaltiger Praktiken auf die finanzielle Leistung und der Einhaltung von Vorschriften unterstützen. Anlässlich des Tags der Erde 2023 sollten wir uns alle einen Moment Zeit nehmen, um über die Auswirkungen unseres Handelns auf unseren Planeten nachzudenken und uns für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.