Leiter der Privatkundenabteilung bei James Cowper Kreston
Sharon Omer-Kaye, eine Steuerexpertin mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, begann ihre Karriere 1989 beim HMRC und wechselte 1991 in die Privatwirtschaft. Ausgestattet mit Qualifikationen des Chartered Institute of Taxation, der Association of Taxation Technicians und der Society of Trusts & Estate, ist sie hervorragend in der Lage, sich in komplexen Steuerfragen zurechtzufinden. Darüber hinaus unterstreicht ihre Mitgliedschaft in der Personal Finance Society/Chartered Insurance Institute ihr Fachwissen im Bereich persönliche Finanzen und Versicherungen.
Investieren im Vereinigten Königreich
January 12, 2024
Sharon Omer-Kaye, Partnerin bei James Cowper Kreston, gibt einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen von Investitionen im Vereinigten Königreich.
Investitionslandschaft: ein heikles Gleichgewicht
Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die sich im Vereinigten Königreich abzeichnen, ist die Anlagelandschaft von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Risikobereitschaft und Vorsicht bei den vermögenden Privatpersonen geprägt. Sharon Omer-Kaye stellt fest: “Es ist ein Gleichgewicht. Die Menschen haben eine weit verbreitete Investitionsbereitschaft, und einige sind eher bereit, ein gewisses Risiko einzugehen”. Während einige Anleger nach vermeintlich sicheren Optionen suchen, die durch höhere Zinssätze für Bargeldrenditen von bis zu 6 % verlockt werden, erkennt eine differenziertere Sichtweise die Auswirkungen der erhöhten Inflation auf die Attraktivität solcher Renditen.
Staatsanleihen, die besonders für Personen mit höheren Steuersätzen interessant sind, haben sich als kurzfristige strategische Option erwiesen, die eine potenzielle Gesamtrendite von über 8 % bietet. In der Zwischenzeit scheinen Investmentmanager taktisch Gelder in Rohstoffe wie Gold und Silber umzuleiten, um sich gegen Aktienabschwünge in Zeiten der Marktvolatilität abzusichern.
Im Bereich der Aktien wird die Volatilität des FTSE als Chance für Investitionen in unterbewertete britische Unternehmen gesehen. Auf dem Immobilienmarkt vollzieht sich ein ausgeprägter Wandel, und die Stimmung der Anleger ist gespalten. Während die einen sich in Erwartung eines Rückgangs von Immobilienportfolios trennen, sehen andere die Korrektur als Gelegenheit, Immobilien zu vergünstigten Preisen zu erwerben, insbesondere auf dem Wohnungsmarkt, der vor einer Korrektur des Ungleichgewichts zwischen Löhnen und Immobilienpreisen steht.
Wiederherstellung von Vertrauen und Stabilität
Inmitten des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds verlagert sich der Fokus auf Faktoren, die HNWIs suchen, um Vertrauen und Stabilität wiederherzustellen. Omer-Kaye betont, wie wichtig es ist, die umfassenderen globalen Herausforderungen zu erkennen, die über das Vereinigte Königreich hinausgehen. Die politische Stabilität wird zu einem entscheidenden Faktor für die Marktstimmung, da häufige Führungswechsel die Märkte nervös machen.
Sie merkt an: “Politische Stabilität und Klarheit zu erreichen, ist entscheidend für die Beruhigung der Märkte”. Der Mangel an Klarheit führt zu einer Lücke in der Entscheidungsfindung, und die Wiederherstellung des Vertrauens hängt davon ab, dass die Unsicherheit über die künftige Landschaft und den Rechtsrahmen beseitigt wird.
Abschwächung der Risiken
Bei der Bewältigung der mit den wirtschaftlichen Herausforderungen des Vereinigten Königreichs verbundenen Risiken gehen die HNWI strategisch vor und bewerten das aktuelle Klima im Hinblick auf potenzielle Investitionsmöglichkeiten. Omer-Kaye unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Sichtweise, die das Engagement in Bargeld, verschiedenen Anlagen und steuerlich effizienten Instrumenten berücksichtigt.
Die strategische Prüfung der Steuerlandschaft wird zu einem entscheidenden Weg der Risikominderung. Die Nutzung von Steuerumhüllungen wie ISAs, EIS und VCT-Investitionen bietet einen Rahmen für eine strategische Steuerplanung, die sich an den günstigen Steuerregelungen des Vereinigten Königreichs für Investitionen in wachstumsstarke Unternehmen orientiert.
Ungewissheit: Herausforderungen und Chancen
In Bezug auf die Frage, ob die Unsicherheit die Investoren vertreibt, weist Omer-Kaye darauf hin, dass die Situation nuanciert ist. Während manche Menschen die Risiken als unattraktiv empfinden, kann die Ungewissheit für zuversichtliche Anleger Chancen eröffnen. Die politische Ungewissheit trägt zum Zögern bei, aber der Referent weist die Vorstellung zurück, dass die Investoren verjagt werden, und betont eine abwartende Haltung.
Es wird eingeräumt, dass die Situation unbeständig ist und dass vermögende Privatpersonen ihre Möglichkeiten ausloten, ohne dass es zu einem sofortigen Exodus kommt. Das Engagement für das Vereinigte Königreich wird hervorgehoben, wobei der Schwerpunkt eher auf der Planung möglicher Veränderungen als auf einem sofortigen Austritt liegt.
Ein vorsichtiger Optimismus
Vermögende Privatpersonen werden ermutigt, flexibel mit Veränderungen umzugehen, da sie wissen, dass sich das wirtschaftliche, politische und persönliche Umfeld ständig ändert. Angesichts der Ungewissheit werden Innovation und Anpassungsfähigkeit zu den Leitprinzipien für die Navigation in der wirtschaftlichen Landschaft und zeigen die Widerstandsfähigkeit und den strategischen Scharfsinn vermögender Personen in schwierigen Zeiten.
Sharon sagt: “Wenn sich Türen schließen, öffnen sich andere, und das erfordert innovatives Denken und Anpassungsfähigkeit”.
Investitionen in Rumänien ziehen preisbewusste Unternehmen an, die in Osteuropa expandieren wollen. Eduard Pavel von Kreston Romania beleuchtet die aktuellen Wirtschaftstrends, das Investitionsklima und die Chancen, die Rumänien für die globale Geschäftswelt bietet.
2022 FDI-Anstieg
Im Jahr 2022 verzeichnete Rumänien einen Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) und damit eine Phase stetigen Wirtschaftswachstums. Trotz dieses Fortschritts weist Pavel auf eine erhebliche Lücke im Vergleich zu Deutschlands ADI-Zuflüssen hin. Er stellt fest: “Rumänien verzeichnete 2022 zwar einen Zuwachs, der aber immer noch deutlich unter dem von Deutschland liegt.” Diese Beobachtung unterstreicht die wachsende, wenn auch vergleichsweise bescheidene Position Rumäniens in der europäischen Investitionslandschaft.
Eine vorsichtige Perspektive auf Investitionstrends
Nach einer Verschiebung der Investitionsmuster gibt Pavel eine vorsichtige Einschätzung des allgemeinen Trends zur Diversifizierung der Lieferketten, wobei eine direkte Verlagerung von China nach Europa, insbesondere nach Rumänien, noch nicht endgültig feststeht.
“Wir können nicht bestätigen, dass [clients] sich von China weg und hin zu europäischen Lieferanten verlagert hat.
Die Rolle der grünen Energie
Die rumänischen Initiativen für grüne Energie sind zwar nicht der Hauptanziehungspunkt, aber sie beeinflussen die Entscheidungen der Unternehmen. Pavel zufolge tragen diese Initiativen zum Interesse der multinationalen Unternehmen an Rumänien bei, sind aber nicht der Hauptgrund dafür. “Die grünen Initiativen des Landes spielen eine Rolle bei der Ansiedlung von Unternehmen”, stellt er fest und weist darauf hin, dass Rumäniens Umweltverpflichtungen im Einklang mit dem globalen Geschäftsethos stehen. “Trotz der Betonung von grüner Energie gab es keine signifikante Zunahme der Anfragen von multinationalen Unternehmen, die sich aufgrund dieser Initiativen in Rumänien ansiedeln oder ein Unternehmen gründen wollen.
Digitalisierung und Automatisierung
Einer der deutlichsten Trends, die im vergangenen Jahr zu beobachten waren, ist die Verlagerung in Richtung Automatisierung und Digitalisierung. Pavel führt diesen Wandel auf die Pandemie zurück, die die Geschäftspraktiken weltweit verändert hat. “Die Kunden schenken der Automatisierung und Digitalisierung mehr Aufmerksamkeit”, bemerkt er und hebt damit einen allgemeinen Trend hervor, der die Geschäftsstrategien in Rumänien und darüber hinaus beeinflusst.
Ausblick für 2024
Mit Blick auf das Jahr 2024 gibt Eduard Pavel praktische Ratschläge für internationale Unternehmen, die eine Expansion nach Rumänien erwägen. Er betont, wie wichtig es ist, die lokale Marktdynamik und das regulatorische Umfeld zu verstehen. “Informieren Sie sich über den Markt, verstehen Sie die Gesetzgebung und achten Sie auch auf die Feinheiten”, rät Eduard und unterstreicht die Notwendigkeit eines gut informierten Vorgehens. Er betont auch die Bedeutung des Aufbaus langfristiger Beziehungen in der beziehungsorientierten Geschäftskultur Rumäniens.
Rezar Llukaçej, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Kreston Albania, verfügt über mehr als 20 Jahre umfassende Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. Im Laufe seiner Karriere hat er eine Vision kultiviert, die darauf abzielt, ein unverwechselbares Unternehmen auf dem Markt zu etablieren, das sich durch sein Engagement für hervorragende Leistungen und die Weitergabe von Grundwerten auszeichnet.
Investieren in Albanien
Investitionen in Albanien tragen dazu bei, das Land zu einer Drehscheibe für ausländische Investitionen im Herzen des Balkans zu machen. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung steht die strategische Neupositionierung albanischer Urlaubsorte wie Ksamil als kostengünstige Alternative zu bekannten europäischen Reisezielen.
Rezar Llukaçej, geschäftsführender Partner im Büro von Kreston Albania in Tirana, bietet eine umfassende lokale Perspektive auf die sich entwickelnde Wirtschaftslandschaft und beleuchtet die Faktoren, die die Grundlage für den EU-Beitritt Albaniens bilden.
Fortschritte bei der Regulierung fördern das Wachstum
Die Attraktivität Albaniens für Investoren wurde im vergangenen Jahr durch proaktive regulatorische Entwicklungen erheblich gesteigert, die einigen Sektoren, an deren Wachstum sie interessiert sind, Vorzugsbedingungen bieten. Rezar Llukaçej betont, dass für diese Sektoren spezielle Gesetze erlassen wurden, um strategische Investitionen zu fördern, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes von entscheidender Bedeutung sind: “Albanien unterhält ein liberales System für ausländische Investitionen, um ausländische Direktinvestitionen (ADI) anzuziehen. Die ausländischen Direktinvestitionen beliefen sich im Jahr 2022 auf über 1,37 Mrd. EUR, da die Regierung Sektoren wie Tourismus, verarbeitendes Gewerbe, Energie, Landwirtschaft, Öl und Bergbau sowie IKT Vorrang einräumt.”
Albaniens FDI-Schutzmechanismen
Llukaçej stellt fest, dass der Schlüssel zum Erfolg dieser Verbesserungen in speziellen Rechtsvorschriften liegt, die strategische Investitionen fördern und Anreize schaffen sollen.
“Er fordert wichtige Investitionen, die in den für die Entwicklung des Landes strategisch wichtigen Wirtschaftssektoren getätigt werden.”
“Das Gesetz über Auslandsinvestitionen bietet umfassende Schutzmaßnahmen für ausländische Investoren”, so Llukaçej. Er erklärt, dass es in den meisten Branchen 100 % ausländisches Eigentum zulässt, mit nur geringen Einschränkungen in Bereichen wie Luftverkehr und Fernsehen. Er hebt außerdem die zentrale Rolle der Albanischen Investitionsentwicklungsagentur (AIDA) hervor, die ausländische Investoren durch das Antragsverfahren führt und ihnen den Status einer strategischen Investition/Investor verleiht.
Llukaçej unterstreicht, dass nicht alles glatt läuft, aber die albanische Regierung hat das Endziel nicht aus den Augen verloren,
“Es besteht immer Bedarf an einer Verbesserung des rechtlichen Rahmens, und die Regierung arbeitet aktiv in dieser Richtung, um die Möglichkeiten zu maximieren, Investoren in das Land zu locken, da die Wirtschaft und die industrielle Umwandlung von der Transformation betroffen sind.
Sektorspezifische Trends: Energie, Tourismus, Immobilien und Baugelegenheiten
Llukaçej stellt ein erhebliches Wachstum in den Bereichen Energie und Tourismus fest: “Albanien hat an verschiedenen Energieprojekten gearbeitet, um seine Energieinfrastruktur zu diversifizieren und zu verbessern und das Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz zu entwickeln. Das Interesse von Investoren an Solar- und Windkraftprojekten sowie an der Entwicklung von Wasserkraftprojekten hat zugenommen, da Albanien über ein großes Wasserkraftpotenzial verfügt. Das Land hat auch an Verbundprojekten mit den Nachbarländern gearbeitet, um die Energiesicherheit zu erhöhen.
Auch der Tourismus hat eine bemerkenswerte Entwicklung genommen. “Die albanische Zentralbank hat vor kurzem sogar bekannt gegeben, dass sich die Ausgaben von Ausländern, die nach Albanien reisten, in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 auf insgesamt 1,55 Milliarden Euro beliefen. Dies ist der höchste Wert, der seit den 1990er Jahren verzeichnet wurde. Daher ist das Interesse von Investoren weiterhin groß, denn der Bedarf an neuen Unterkunftsstrukturen wird es Investoren ermöglichen, neue Investitionen in diesem Sektor zu tätigen.”
Llukaçej zeichnet das Bild eines Landes, das an der Schwelle zum Tourismusboom steht. “Bei den geplanten großen Infrastrukturprojekten geht es nicht nur um die Verbesserung des touristischen Angebots, sondern auch um die Konsolidierung des Wachstums in diesem Sektor”, erklärt er.
Parallel dazu bieten der Immobilien- und der Bausektor ein enormes Potenzial. Llukaçejs Einblicke zeigen ein nuanciertes Investitionsklima, das aufgrund der günstigen Gesetzgebung Albaniens für Immobilieninvestitionen besonders attraktiv ist. “Es gibt ein interessantes Zusammenspiel zwischen den Möglichkeiten für ausländische Investoren im Immobilienbereich, sei es durch das Pachten von landwirtschaftlichen Flächen oder den strategischen Kauf von Gewerbeimmobilien”, stellt er fest. Das Wachstum dieses Sektors ist eng mit der aufstrebenden Tourismusindustrie verknüpft, wodurch eine symbiotische Beziehung zwischen beiden entsteht.
Unterstützung der Unternehmensentwicklung: Qualifikationen, KMU und digitale Transformation
Llukaçej geht auch auf die wachsende Bedeutung der Ausbildung und des Unterrichts in unternehmerischen Fähigkeiten ein. Die Nachfrage nach Programmen, die sich auf Unternehmensführung, Corporate Governance und die Bewältigung der Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels konzentrieren, deutet auf einen aufkeimenden Markt für Bildungsdienstleistungen hin. “Hier geht es darum, die Arbeitskräfte auf die Zukunft vorzubereiten und die Qualifikationen an die sich entwickelnden Anforderungen unserer Wirtschaft anzupassen”, erklärt er.
Die Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist ein weiterer Schwerpunkt. Llukaçej stellt sich eine Landschaft vor, in der digitale und soziale Medienplattformen eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Inspiration von KMU spielen. “Es gibt ein immenses Potenzial, um KMUs zu stärken und Innovation und Wachstum durch digitales Engagement voranzutreiben”, stellt er fest. Dieser Trend steht im Einklang mit der allgemeinen digitalen Transformation in Albanien und unterstreicht das Engagement des Landes für Technologie und Innovation.
Mit Blick auf die Zukunft rechnet Llukaçej mit einem weiteren Engagement der Regierung, um die Attraktivität für ausländische Investitionen zu erhöhen. “Es gibt einen deutlichen Fokus auf die Straffung der Prozesse für Investoren, insbesondere in strategischen Sektoren”, bemerkt er. Die digitale Transformation ist in verschiedenen Branchen ein wichtiger Trend. Unternehmen setzen zunehmend auf digitales Marketing, E-Commerce, Datenanalyse und robotergestützte Prozessautomatisierung.
“Die Entwicklung digitaler Kompetenzen zielt nicht nur auf die Angebotsseite, den IKT-Sektor, sondern auch auf die Nachfrageseite, die verschiedenen Wirtschaftssektoren, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.”
Es überrascht nicht, dass die Auswirkungen der ESG-Bewegung in Europa tiefgreifend sind, so Llukaçej. “Internationale Organisationen und Unternehmen binden ESG-Standards in ihre Entwicklungsstrategien ein”, erklärt er. Er unterstreicht das Engagement der Regierung für den grünen Wandel, die digitale Transformation und die Energiesicherheit als Teil ihrer breit angelegten Wirtschaftsstrategie.
Llukaçej erörtert die Entwicklung der sozialen Unternehmensführung. Bei der weltweiten Bewegung hin zu nachhaltigen und ethischen Geschäftspraktiken bildet auch Albanien keine Ausnahme. “Wir erleben einen Wandel hin zu einem wettbewerbsfähigeren und widerstandsfähigeren Unternehmensumfeld”, erklärt er. Dieser Trend deutet auf eine wachsende Nachfrage nach Beratungsleistungen in den Bereichen Corporate Governance und ESG-Compliance hin, um Albanien an die internationalen Standards des Geschäftsgebarens anzugleichen.
Mit einer kleineren, agileren Wirtschaft, die in der Lage ist, digitale, ökologische und wirtschaftliche Maßnahmen schneller in die Praxis umzusetzen, hat der IWF kürzlich die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2023 auf 3,6 % angehoben. Eine ähnliche Wachstumsprognose für 2024 und ein EU-Beitrittsstatus, der zu Beginn des nächsten Jahrzehnts zu erfolgen scheint, deuten darauf hin, dass die albanische Wirtschaft alle Investitionen gut verwerten könnte.
Kreston Pedabo feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem Rebranding
November 28, 2023
Herzlichen Glückwunsch an Kreston Pedabo in Nigeria, das kürzlich sein 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumssymposium feierte. Die Veranstaltung wurde mit den Kunden gefeiert, und die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, nahm virtuell teil. Kreston Pedabo feierte sein 25-jähriges Bestehen im November 2023 mit einem strategischen Rebranding, um seine internationalen Dienstleistungen zu erweitern. Kreston Pedabo besteht aus 10 Partnern und 150 Mitarbeitern an drei nigerianischen Standorten und ist auf Wirtschaftsprüfung, Steuerkonformität, Finanzberatung und mehr spezialisiert.
Nachrichten
Jenny Reed
Direktor für Qualität und Berufsstandards bei Kreston Global
Jenny beaufsichtigt den Einführungsprozess für neue Mitgliedsunternehmen sowie die laufende Entwicklung von Schulungen und Ressourcen. Sie wird mit den Mitgliedsunternehmen zusammenarbeiten, um vorrangige Bereiche für die berufliche Entwicklung und Schulung zu ermitteln, und auch mit dem ESG-Beratungsausschuss von Kreston zusammenarbeiten.
Herbert M. Chain
MBA, CPA (USA), Direktor, CBIZ Marks Paneth, und Aktionär, Mayer Hoffman McCann P.C.
Herbert Chain ist ein sehr erfahrener Autor und Finanzexperte mit 40 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, unter anderem als Senior Audit Partner bei Deloitte. Er verfügt über Zertifizierungen der National Association of Corporate Directors und der Private Directors Association und kennt sich mit der Führung von Privatunternehmen und effektivem Risikomanagement aus. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Finanzdienstleistungssektor, einschließlich Vermögensverwaltung und Versicherungen, sowie über Erfahrung mit SPACs.
Qualität ohne Grenzen: Qualitätsmanagement in einem globalen Netzwerk von Unternehmen
November 24, 2023
Das Qualitätsmanagement ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, den Ruf eines globalen Netzes zu wahren und zu verbessern, das öffentliche Interesse zu schützen, die Zufriedenheit der Kunden zu gewährleisten, Spitzenkräfte anzuziehen und zu halten und einen Wettbewerbsvorteil für ein Netz zu schaffen. Darüber hinaus bieten die International Standards on Quality Management (ISQM) einen weltweit anerkannten Rahmen für das Qualitätsmanagement im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Die Einhaltung der ISQM-Anforderungen ist für globale Netzwerke von entscheidender Bedeutung, um das Engagement ihrer Mitgliedsunternehmen für die Erbringung hochwertiger Dienstleistungen zu demonstrieren.
Für globale Netze, die über Länder und Regionen verstreut sind und aus unabhängigen Unternehmen bestehen, stellt die Aufrechterhaltung von Konsistenz und Exzellenz eine besondere Herausforderung dar. Ein Bekenntnis zur Qualität durch die globale und die Unternehmensführung ist unerlässlich, um den Standard zu setzen, einen Ton an der Spitze zu demonstrieren und angemessenes Verhalten zu fördern (und zu fordern).
Kritische Elemente des Qualitätsmanagements
Kultur, Kultur, Kultur
Die Leitung muss die Bedeutung der Qualität auf allen Ebenen des Netzes hervorheben, eine Qualitätskultur entwickeln und die Erwartungen an das Verhalten vermitteln. Sie muss auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördern. Das bedeutet, dass ein Umfeld geschaffen werden muss, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen, wenn sie Probleme erkennen und melden, und in dem es ein Verfahren gibt, um diese Probleme zu lösen.
Es erfordert auch, dass die Verantwortlichen in der Firma den Worten Taten folgen lassen (d.h. “Ton von (d. h. “Ton von oben”) und nicht diejenigen ignorieren, die entweder glauben, dass sie von den für andere geltenden Normen ausgenommen sind, oder deren moralischer Kompass nicht nach Norden zeigt. Eine solche Untätigkeit ist für die Mitarbeiter deutlich sichtbar und untergräbt die Wirksamkeit der erklärten und/oder dokumentierten Strategien und Verfahren eines Unternehmens, so gut sie auch sein mögen.
2. Überwindung des Widerstands gegen Veränderungen
In den meisten Organisationen, ob weltweit oder im eigenen Land, kann der Widerstand gegen Veränderungen die erfolgreiche Umsetzung jeder Initiative behindern, auch eines Qualitätsmanagementsystems. Um dies zu überwinden, müssen die Organisation und ihre Führung eine Kultur des Veränderungsmanagements fördern, indem sie die Beteiligten auf allen Ebenen und in allen Phasen des Prozesses einbeziehen, die Vorteile des neuen Systems/der neuen Systeme klar kommunizieren und die positiven Auswirkungen auf die Qualität, den Erfolg und den Ruf des Unternehmens sowie die Kundenzufriedenheit nachweisen.
3. Normung und Harmonisierung
Einer der Schlüsselfaktoren zur Förderung eines wirksamen Qualitätsmanagements in einem globalen Netz unabhängiger Unternehmen ist die Einführung von Standardisierungs- und Harmonisierungsprotokollen. Die Entwicklung einer Reihe standardisierter Prozesse, Methoden und bewährter Verfahren gewährleistet die Einheitlichkeit der Leistungserbringung, der Dokumentation und der Arbeitsleistung. Dies kann durch die Einführung eines globalen Qualitätsmanagementsystems erreicht werden, das den Rahmen für Qualitätsziele, Verfahren und Verantwortlichkeiten vorgibt. Es sollte auch Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung, regelmäßige Leistungsprüfungen und Qualitätsaudits umfassen. Nicht standardisierte Methoden und Strategien können zwar immer noch zu einer qualitativ hochwertigen Leistung der Dienste führen, aber die Standardisierung ermöglicht eine effektive gemeinsame Nutzung von Ressourcen, die Skalierbarkeit von Operationen und einen einheitlichen Dokumentationsrahmen.
In einem heterogenen Netz unabhängiger Firmen wird es immer Aspekte des Qualitätsmanagements geben, die für eine maximale Wirksamkeit firmenspezifisch sein müssen, aber eine Angleichung der Strategien und Verfahren ist oft vorteilhaft und kostengünstig. Die Einführung von ISQM1 hat dazu beigetragen, diesen Prozess für globale Firmennetzwerke zu beschleunigen.
4. Ausbildung und Entwicklung
Investitionen in umfassende Schulungs- und Entwicklungsprogramme sind für die Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Fachleute innerhalb des Netzes von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Schulungen, Workshops und Zertifizierungen stärken nicht nur die technischen Fähigkeiten, sondern fördern auch eine Kultur des kontinuierlichen Lernens. Darüber hinaus fördert der Austausch von Wissen und bewährten Verfahren zwischen den Mitgliedsunternehmen über Online-Plattformen und Kooperationsforen die Innovation und Verbesserung im gesamten Netzwerk.
Eine Konzentration auf Effizienz durch diese Art von Schulungs- und Kooperationsinitiativen kann auch indirekt zur Prüfungsqualität beitragen. Durch die Straffung von Prozessen und die Vermeidung unnötiger Arbeit und/oder Dokumentation können sich die Mitarbeiter auf wichtigere (d. h. risikoreichere) Angelegenheiten konzentrieren.
5. Wichtige Leistungsindikatoren (KPI)
KPIs, manchmal auch als Audit-Qualitätsindikatoren (AQI) bezeichnet, spielen eine wichtige Rolle bei der Messung und Überwachung der Qualität im gesamten Netz. Es ist wichtig, aussagekräftige KPIs zu definieren, die mit den übergeordneten Zielen und Werten der Organisation übereinstimmen. Diese Indikatoren sollten sowohl qualitative als auch quantitative Messgrößen umfassen, wie z. B. Bewertungen der Kundenzufriedenheit, die Einhaltung von Industriestandards, Ergebnisse von Inspektionen oder Qualitätsprüfungen sowie die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.
6. Engagement und Feedback der Kunden
Das Qualitätsmanagement sollte über die internen Prozesse hinausgehen und wirksame Mechanismen für die Einbindung der Kunden und deren Feedback einschließen. Es sollten regelmäßige Kommunikationskanäle eingerichtet werden, um die Erwartungen, Bedürfnisse und den Zufriedenheitsgrad der Kunden zu erfassen. Die Durchführung von Umfragen zum Kundenfeedback, die Durchführung von Überprüfungen nach dem Engagement und die aktive Einholung von Kundenbeiträgen tragen dazu bei, verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und die Kundenbeziehungen zu verbessern. Diese Feedback-Schleife ist entscheidend für die Aufrechterhaltung qualitativ hochwertiger Dienstleistungen und die Förderung kontinuierlicher Verbesserungsmaßnahmen.
7. Technologie und Automatisierung
Der Einsatz von Technologie und Automatisierungstools spielt eine entscheidende Rolle bei der Rationalisierung von Prozessen, der Minimierung von Fehlern und der Maximierung der Effizienz. Die Implementierung von Buchhaltungs- und Prüfungssoftwaresystemen der nächsten Generation (einschließlich Anwendungen für künstliche Intelligenz), Datenanalysetools und Plattformen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen kann die Fähigkeit zur Datenanalyse erheblich verbessern, Arbeitszeiten verkürzen und die Qualität der geleisteten Arbeit erhöhen. So können beispielsweise Dashboarding-Tools wie Caseware Sherlock automatisch KPIs wie die Zeit bis zur Sperrung der Datei, die Anzahl der angesprochenen Prüfpunkte usw. messen und darüber berichten.
Durch die regelmäßige Bewertung und Übernahme neuer Technologien wird sichergestellt, dass das Netzwerk an der Spitze des Fortschritts der Branche bleibt und Zugang zu effektiven und effizienten Methoden für die Durchführung von Aufträgen hat.
8. Überwachung und Überprüfung
Das Netz muss über ein System zur Überwachung und Überprüfung der Qualität seiner Arbeit verfügen. Dieses System sollte Bereiche ermitteln, in denen Verbesserungen erforderlich sind, und es dem Netz ermöglichen, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Bereiche zu verbessern.
Zusammenarbeit und Peer-Review-Verfahren fördern eine Kultur der Verantwortlichkeit und kontinuierlichen Verbesserung. Diese fördern die firmen- und länderübergreifende Zusammenarbeit und ermöglichen es den Firmen, voneinander zu lernen, bewährte Verfahren auszutauschen und die Arbeit der anderen zu überprüfen. Die Einführung solider Peer-Review-Mechanismen hilft, verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln, Fehler zu korrigieren und die Einhaltung von Qualitätsstandards zu gewährleisten. Die Rückmeldungen aus diesen Überprüfungen sollten genutzt werden, um Prozesse zu verfeinern, Lücken zu schließen und das Qualitätsmanagementsystem insgesamt zu stärken.
Während das Hauptziel eines globalen Qualitätsprüfungsprogramms immer darin besteht, sicherzustellen, dass die Mitgliedsfirmen ihre Kunden vertrauensvoll an andere Mitgliedsfirmen verweisen können, sollte das Programm auch darauf abzielen, den Firmen objektive, konstruktive und freundliche Ratschläge und Empfehlungen zu geben, die auf den eigenen Erfahrungen des Prüfers und den bewährten Praktiken innerhalb des Netzwerks basieren.
Zwänge und Bewältigung der Herausforderungen
Bei der Verfolgung der Ziele des Qualitätsmanagements können verschiedene Zwänge auftreten. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und zu bewältigen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Einschränkungen und Vorschläge zu deren Überwindung:
Geografische und kulturelle Vielfalt
Der globale Charakter von Netzen kann zu Unterschieden in der Sprache, den kulturellen Gepflogenheiten und den rechtlichen Rahmenbedingungen führen. Um dieses Hindernis zu überwinden, müssen das interkulturelle Verständnis gefördert, klare Kommunikationskanäle geschaffen und regelmäßige kulturelle Schulungen durchgeführt werden. Entscheidend ist auch die Anpassung an lokale Vorschriften unter Beibehaltung globaler Qualitätsstandards.
Ein Grundgerüst ist zwar unerlässlich, muss aber flexibel genug sein, um Variationen, die sich aus lokalen Vorschriften, Branchenpraktiken und kulturellen Normen ergeben, berücksichtigen zu können. Die Förderung der lokalen Beteiligung an der Entwicklung von Qualitätsstandards stellt sicher, dass das Qualitätsmanagementsystem anpassungsfähig und für verschiedene Kontexte relevant ist.
Die Vielfalt innerhalb des Netzes ist zwar eine Herausforderung, kann sich aber auch positiv auswirken, da sie den Unternehmen neue Perspektiven und Einblicke von Unternehmen bietet, die einen anderen Ansatz verfolgen. Die internationale Zusammenarbeit kann Ideen und Denkweisen hervorbringen, die zu innovativen Lösungen für Probleme und Herausforderungen führen können.
Zuweisung von Ressourcen
Eine ungleiche Verteilung der Ressourcen und ein unterschiedliches Maß an Fachwissen unter den Mitgliedsunternehmen können die Bemühungen um ein Qualitätsmanagement behindern. Um dieses Problem zu lösen, müssen Mechanismen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen entwickelt, die Zusammenarbeit gefördert und ein Wissenstransfer zwischen den Unternehmen durchgeführt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Netzwerk als Ganzes stärker wird und alle davon profitieren. Zentralisierte Ressourcenpools, Mentorenprogramme und Entsendungsmöglichkeiten (d. h. Outsourcing) können dazu beitragen, das Fachwissen auszugleichen und die Ressourcenverteilung zu optimieren.
Compliance und regulatorische Herausforderungen
In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Compliance-Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen, was die Einhaltung einheitlicher Qualitätspraktiken erschwert. Zur Überwindung dieses Hindernisses ist es notwendig, ein Verständnis für diese Unterschiede zu entwickeln und sie in die Gestaltung eines jeden Qualitätsmanagementsystems einzubeziehen. Die Standardisierung der wichtigsten Compliance-Prozesse bei gleichzeitiger Berücksichtigung notwendiger lokaler Anpassungen gewährleistet die Einhaltung der Compliance bei gleichzeitiger Wahrung der Qualitätsstandards.
Ein globales Netzwerk bringt auch die Anforderung mit sich, die für Kunden im gesamten Netzwerk erbrachten Dienstleistungen zu überwachen, um das Risiko von Verstößen gegen die Unabhängigkeitsregeln in Bezug auf finanzielle Interessen, Gegenseitigkeit und Umfang der Dienstleistungen zu minimieren. Dies ist ein wichtiger Schwerpunkt der größten globalen Unternehmen und ihrer Netze, vor allem in Bezug auf ihre öffentlichen Kunden, aber auch für mittelgroße Netze und sogar für Verbände von Bedeutung. Diese Risiken können durch eine wirksame Kommunikation zwischen den Mitgliedsfirmen des Netzwerks, durch die Kenntnis der von den Mitgliedsfirmen erbrachten Dienstleistungen und – wie von den größeren globalen Netzwerken häufig praktiziert – durch die Benennung eines federführenden Client Relationship Partners für den Kunden, zu dessen Aufgaben die Überwachung und Verbesserung der vom Netzwerk zu erbringenden Dienstleistungen vor der Beauftragung gehört, überwunden werden. Die Unternehmen haben auch erhebliche Investitionen in Technologien getätigt, um die von den Mitgliedsunternehmen erbrachten globalen Dienstleistungen zu verfolgen.
Technologischer Reifegrad der Unternehmen
Eine ungleiche technologische Infrastruktur und ein unterschiedlicher technologischer Reifegrad können ein wirksames Qualitätsmanagement behindern. Zur Überwindung dieses Hindernisses ist es erforderlich, angemessene technische Unterstützung, Schulung und Zugang zu den wichtigsten Technologien zu bieten, standardisierte Instrumente und Systeme bereitzustellen und gleichzeitig Flexibilität zuzulassen, um der lokalen IT-Infrastruktur und den lokalen Präferenzen Rechnung zu tragen. Die Förderung des Wissensaustauschs zwischen den Mitgliedsunternehmen in Bezug auf die Technologieimplementierung und die Schaffung von Anreizen für die Einführung neuer Instrumente können den technologischen Fortschritt im gesamten Netzwerk vorantreiben.
Schlussfolgerung
Die Entwicklung, Einführung und Durchsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für unabhängige Unternehmen innerhalb eines globalen Netzwerks ist eine gewaltige, aber durchaus zu bewältigende Aufgabe. Mit der Unterstützung der Führungsebene und des Vorstands sowie der Unterstützung und dem Willen der Führungskräfte der Mitgliedsfirmen ist es jedoch machbar – und wird den Ruf des Netzwerks wahren und verbessern, das öffentliche Interesse schützen, die Zufriedenheit der Kunden sicherstellen, Top-Talente anziehen und binden und einen Wettbewerbsvorteil schaffen.
[1 ] Man beachte die jüngsten Durchsetzungsmaßnahmen des U.S. Public Company Accounting Oversight Board und der Securities Exchange Commission, des Financial Reporting Council des Vereinigten Königreichs und anderer Aufsichtsbehörden gegen Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Zusammenhang mit Mängeln bei der Auftragsausführung und den Qualitätsmanagementsystemen auf Unternehmensebene.
Nachrichten
Kreston NBB Saudi Group kündigt Kreston NBB Cluster Advisory an
October 25, 2023
Die in Saudi-Arabien ansässige Kreston NBB Saudi Group gibt die Gründung eines neuen Beratungsunternehmens bekannt.
Das saudi-arabische Mitgliedsunternehmen von Kreston, die Kreston NBB Saudi Group, hat heute die Gründung einer neuen Beratungsorganisation, Kreston NBB Cluster Advisory, bekannt gegeben, um den wachsenden Bedarf an Beratungsdienstleistungen für Kunden in der Region zu decken.
Kreston BNB Cluster Advisory bietet eine breite Palette von Managementberatungsdiensten für eine Reihe von Kundentypen an. Dazu gehören Corporate Governance, Risiko- und Compliance-Dienstleistungen, Unternehmensumstrukturierung, Finanzberatung, Rechnungswesen, Innenrevision und Forensic Accounting.
Das neue Unternehmen wurde von Nefal Barrak, Managing Partner der Kreston NBB Saudi Group, gegründet und firmiert unter dem Namen Kreston NBB Cluster Advisory, um die Vorteile der umfassenden globalen Reichweite des Kreston Global Netzwerks zu nutzen. Das Beratungsunternehmen verfolgt eine ehrgeizige Wachstumsstrategie und konzentriert sich darauf, ein solides, qualitätsorientiertes nationales, regionales und internationales Angebot aufzubauen, das durch umfassendes Schulungswissen gestärkt wird, um sicherzustellen, dass die Kunden ihr maximales Potenzial ausschöpfen können. Zwei der Partner der Kanzlei, Nefal Barrak und Samer J. Yamin, sind ehemalige “Big 4”-Experten für Unternehmensfinanzierung und Transaktionsberatung und freuen sich auf die Arbeit in einem unternehmerischen Umfeld mit ehrgeizigen, wachsenden Kunden.
Nefal Barrak, Managing Partner bei Kreston NBB Cluster Advisory, sagte:
“Mit der Gründung unseres Beratungsunternehmens wollen wir die steigende Nachfrage unserer Kunden nach spezialisierten Beratungsleistungen befriedigen, die wir sowohl in Saudi-Arabien als auch im gesamten Nahen Osten beobachten. Wir wissen, dass der internationale Markt ein wichtiger Wachstumsbereich hier in Saudi-Arabien ist, und Kreston’s Region Naher Osten ist sehr aktiv und gut vernetzt. Für ein Unternehmen, das eine starke und nachhaltige Zukunft aufbauen will, ist die Möglichkeit, das Kreston Global Netzwerk zu nutzen, von entscheidender Bedeutung, da es sich um eine dynamische, ständig wachsende Gemeinschaft von Unternehmen handelt, die ihre Kunden mit Hingabe und Engagement betreuen. Wir freuen uns, unseren lokalen und internationalen Kunden einen wirklich multidisziplinären Service anbieten zu können”.
“Es ist immer spannend zu sehen, wie Firmen ihr Portfolio erweitern und wachsen, und ich freue mich darauf, Kreston NBB Cluster Advisory und ihre Kollegen im gesamten Nahen Osten bei der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kunden in der Region zu beobachten.”
Nafal Barrak verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Beratung, Buchhaltung und Management aus seiner Zeit bei Deloitte und BDO Saudi-Arabien, einschließlich Dr. Mohamed Al-Amri & Co. Derzeit ist er geschäftsführender Gesellschafter bei Kreston NBB Saudi, wo er den Aufbau einer Kultur der Innovation und Zusammenarbeit gefördert und zu einem bedeutenden Unternehmenswachstum beigetragen hat.
Investieren in Saudi-Arabien: Die Vision 2030 als Katalysator für den Wandel
October 20, 2023
Vor dem Hintergrund schwankender ausländischer Direktinvestitionen leistet Saudi-Arabien mit einem beachtlichen BIP von rund 833 Milliarden Dollar durch seine ehrgeizige Initiative Vision 2030 Pionierarbeit bei der wirtschaftlichen Wiederbelebung. Kluge Unternehmen positionieren sich schnell, um auf der Welle der regulatorischen Änderungen zu reiten, da das Königreich mit der Vision 2030 die ausländischen Direktinvestitionen verjüngen will.
Wir sprachen mit Nefal Barrak Beneyyah, Managing Partner bei Kreston NBB Saudi, darüber, wie sich die Vision auf die Geschäftstätigkeit und Investitionen in Saudi-Arabien auswirkt.
Verständnis der Auswirkungen der Vision 2030 auf Investitionen in Saudi-Arabien
Im Jahr 2022 verzeichnete das Königreich einen erheblichen Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen, wodurch die 2016 von Kronprinz Mohammed Bin Salman ins Leben gerufene Initiative Vision 2030 noch wichtiger wurde. Mit dem Ziel, bis 2030 jährlich über 100 Milliarden Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anzuziehen, diversifiziert Saudi-Arabien seine Investitionen in verschiedenen Sektoren, darunter Chemie, Immobilien, fossile Brennstoffe, Automobile, Tourismus, Kunststoffe und Maschinen, und zieht damit das Interesse von Ländern wie Frankreich, Japan, Kuwait, Malaysia, Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA auf sich.
Nefal ist der Ansicht, dass die Strukturreformen den raschen Wandel unterstützt haben: “Seit dem Start der Vision 2030 hat Saudi-Arabien viele Initiativen erfolgreich umgesetzt, zum Beispiel die Privatisierung, um den wirtschaftlichen Wandel auf dem saudischen Markt zu ermöglichen. Im Rahmen der Vision 2030 hat Saudi-Arabien beeindruckende Schritte unternommen, um die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern, ausländische Investitionen anzuziehen und Arbeitsplätze im Privatsektor zu schaffen sowie seine Investitionsmöglichkeiten durch die Beteiligung an großen internationalen Unternehmen und aufstrebenden Technologien aus aller Welt zu maximieren. Interessanterweise ist auch die Zahl der in Saudi-Arabien registrierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) seit dem Start der Vision 2030 gestiegen.”
Die Linie: Eine futuristische Investitionsmöglichkeit in Saudi-Arabien
Als eine Säule der saudi-arabischen Vision 2030 ist die Linie Teil einer ehrgeizigen Strategie von Kronprinz Mohammad Bin Salman, die das Bestreben des Landes widerspiegelt, sich von der Abhängigkeit vom Öl zu lösen und seine Wirtschaft neu zu gestalten. Die selbsternannte “kognitive Stadt” ist 170 Kilometer lang und nur 200 Meter breit und erstreckt sich von den Bergen des NEOM bis zum Roten Meer.
Mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 500 Mrd. USD ist The Line Teil des NEOM-Megaprojekts, das sich auf die Entwicklung von Sektoren wie Energie, Wasser und fortschrittliche Fertigung konzentriert und sich als globales Drehkreuz für Handel und Innovation positioniert. Das Projekt steht jedoch vor der Herausforderung, konkrete Investitionen zu sichern und sich in der gesellschaftspolitischen Landschaft zurechtzufinden, die von Kontroversen und der Notwendigkeit gesunder Beziehungen zu den Nachbarländern geprägt ist. Der Fortschritt der Megastadt, der durch das Engagement des Kronprinzen begünstigt wird, hängt von der Verwirklichung der Träume ausländischer Direktinvestitionen ab, wobei die erste Bauphase potenziell bis 2025 abgeschlossen sein.
Finanziert wird dieses ehrgeizige Projekt vom saudi-arabischen Public Investment Fund (PIF) und einer Reihe von lokalen und internationalen Investoren. Der PIF, der durch die Zusammenarbeit mit der Blackstone Group und SoftBank unterstützt wird, ist von zentraler Bedeutung für die Förderung verschiedener Sektoren innerhalb der NEOM, wie erneuerbare Energien und fortschrittliche Fertigung, und Biotechnologie. Die Börsennotierung der Stadt, die auf den Börsengang von Aramco folgen soll, zielt darauf ab, Investitionen aus verschiedenen Bereichen anzuziehen.
Ankurbelung ausländischer Direktinvestitionen durch strategische Investitionsinitiativen in Saudi-Arabien
Zur Förderung ausländischer Direktinvestitionen hat Saudi-Arabien das Programm für Sonderwirtschaftszonen (SWZ) ins Leben gerufen und in Riad die Zone für Investment Law Business Regulations (ILBZ) eingerichtet. Diese Initiativen gehen einher mit weitreichenden Rechtsreformen, darunter das neue Gesetz über ausländische Investitionen. Nach dem saudi-arabischen Gesetzentwurf werden ausländische Investoren neutral behandelt und genießen Freiheiten bei der Verwaltung und Durchführung ihrer Projekte, einschließlich des Eigentums an Grundstücken, des Abschlusses von Verträgen, des Erwerbs von Unternehmen und des Transfers von Geldern. Sowohl inländische als auch ausländische Investoren werden sich an die gleichen sektoralen Anforderungen für Lizenzen, Registrierungen und bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten halten, unterstützt durch erleichterte Verfahren der saudischen Behörden. Verstöße gegen das Gesetz können zu Geldstrafen in Höhe von 500.000 SR, zur Annullierung der Registrierung oder Lizenzen und zum Entzug von Investitionserleichterungen führen, während die Beschlagnahmung oder Enteignung von Investitionen eingeschränkt ist und eine angemessene Entschädigung vorgesehen ist.
Diese Veränderungen sind von entscheidender Bedeutung für die Förderung eines günstigen Investitionsumfelds. Die ILBZ, die attraktive Anreize wie eine 50-jährige Steuerbefreiung und 100 %ige Eigentumsrechte für Unternehmen bietet, und die Konzentration der SWZ auf nicht-konventionelle Sektoren tragen wesentlich dazu bei, hochwertige ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Erleichterung ausländischer Investitionen auf dem saudi-arabischen Wertpapiermarkt
Vor kurzem kündigte die saudi-arabische Kapitalmarktbehörde (CMA) neue Vorschriften für ausländische Investitionen in den saudi-arabischen Wertpapiermarkt am 2. Mai 2023 an. Dieses Gesetz regelt die Aktivitäten qualifizierter ausländischer Investoren (QFIs) auf dem saudischen Kapitalmarkt und fasst die Maßnahmen in einem umfassenden Dokument zusammen, einschließlich der Bestimmungen für QFIs, der Offenlegungspflichten und der ständigen Verpflichtungen. Die geänderten Rechtsvorschriften verringern die Unterschiede zwischen QFI und anderen Anlegern und vereinfachen die Anforderungen an QFI, einschließlich der Möglichkeit von Investitionen in Wertpapiere des Hauptmarktes durch diskretionäre Portfolioverwaltung.
Kreston BNB Saudi: Die Chancen von Investitionen in Saudi-Arabien kennenlernen
Ausgerichtet auf die sich entwickelnde Wirtschaftslandschaft Saudi-Arabiens bietet Kreston NBB Saudi ein breit gefächertes Dienstleistungsportfolio, das Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Bewältigung der Komplexität der Vision 2030 und der neu eingeführten Marktgesetze gewährleistet. Nefal ist sich sicher, dass das Engagement des Unternehmens für Qualität, Governance-Standards und hochwertige Ausbildung seine strategische Ausrichtung auf die ehrgeizigen wirtschaftlichen Ziele des Königreichs unterstreicht,
“Zunächst wird unsere Priorität darin bestehen, große multinationale und nationale Unternehmen, die bereits einen führenden Marktanteil erlangt haben, umfassend zu unterstützen, indem wir ihnen unsere Qualitätsdienstleistungen regional und global anbieten, und zwar von der Phase I “Auswahl der richtigen Rechtsform” bis zur Phase III, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung/-planung, Advisory Service und Mehrwertsteuerkonformitätsdienste. Wir versuchen auch, lokale und multinationale Unternehmen mit vielversprechenden Wachstumschancen zu unterstützen, damit sie sich zu neuen regionalen und globalen Marktführern entwickeln können”.
Der Aufstieg Saudi-Arabiens im Doing-Business-Bericht der Weltbank und das beeindruckende BIP-Wachstum von 8,7 % im Jahr 2022 unterstreichen die vielversprechende wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Der transparente regulatorische Rahmen des Königreichs, strategische Initiativen wie das SEZ-Programm und die ILBZ sowie kontinuierliche regulatorische Reformen, einschließlich der jüngsten Gesetzgebung zum Wertpapiermarkt, sind treibende Kräfte, die Saudi-Arabien zu einem dominanten und attraktiven Investitionsziel in der MENA-Region machen.
Saudi-Arabien ist bestrebt, die Vision 2030 zu verwirklichen, indem es strategische Initiativen, regulatorische Reformen und neu eingeführte Wertpapiermarktvorschriften nutzt. Nefal bemerkt: “Saudi-Arabien ist eine zukunftsorientierte Wirtschaft, die ungenutztes Potenzial und einzigartige Geschäftsmöglichkeiten für nationale und internationale Unternehmen bietet.”
Mohamed Mamdouh ist Direktor bei Ahmed Mamdouh & Co. Kreston Ägypten. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses von Kreston Global Middle East.
Investieren in Ägypten: IWF-Unterstützung, BRICS und Reformen ziehen Investoren an
Im Jahr 2022 verdoppelte Ägypten die Zahl der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) von 2021, unterstützt durch ein Darlehen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und eine Reihe von Regulierungsreformen. Bei dem am 17. Dezember 2022 vom IWF gewährten Darlehen handelt es sich um eine 46-monatige Vereinbarung im Rahmen der Erweiterten Fondsfazilität in Höhe von 3 Mrd. USD für das Land, die an die Bedingung geknüpft ist, dass die ägyptische Regierung eine Reihe von Strukturreformen durchführt. Wir sprachen mit Mohamed Mamdouh in der Region, um mehr über Geschäfte in Ägypten zu erfahren.
Ägyptens Widerstandsfähigkeit als Top-Ziel für ausländische Direktinvestitionen (FDI)
Laut einem Bericht der UNCTAD(Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) aus dem Jahr 2023 hat Ägypten im Jahr 2022 zusätzlich zur IWF-Finanzierungsvereinbarung Investitionen in Höhe von über 11 Mrd. USD angezogen. Die Unterstützung des IWF zielt darauf ab, Ägypten zur Einführung eines flexiblen Wechselkurses, zur Umsetzung der Staatseigentumspolitik zur Förderung der Privatisierung und zur Aufhebung der im Frühjahr 2022 verhängten Einfuhrbeschränkungen zu ermutigen.
Im Einklang damit hat Ägypten mehrere regulatorische Reformen wie das Investitionsgesetz (Gesetz 72 von 2017), ein neues Unternehmensgesetz und ein Konkursgesetz im Jahr 2018 sowie ein neues Zollgesetz im Jahr 2020 verabschiedet, um das Geschäftsklima zu optimieren. Im August 2023 kündigte Ägypten außerdem an, dem Handelsbündnis BRICS beizutreten, um die Investitionen des IWF zu stützen und mehr ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Nachhaltige Entwicklung und Bereitschaft zum Klimaschutz in Ägypten: Eine wachsende Priorität
Darüber hinaus wurde das Engagement Ägyptens bei den globalen Klimaverhandlungen durch die Ausrichtung der UN-Klimakonferenz (COP 27) im November 2022 unterstrichen, was ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung signalisiert.
Die ägyptische Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der zum Teil auf eine Reihe von Regierungsreformen zurückzuführen ist, die auf ausländische Investitionen und eine breitere wirtschaftliche Entwicklung abzielen. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach spezialisierten Wirtschaftsprüfungs- und Buchhaltungsdienstleistungen geführt, ein Bedarf, den Kreston Egypt gut abdecken kann.
“Ägypten hat im letzten Jahr mehrere Initiativen ergriffen, die sich vor allem auf die Anpassung an die Veränderungen des externen Umfelds konzentrieren”, so Mohamed Mamdouh, ein Experte im ägyptischen Rechnungslegungs- und Rechnungsprüfungssektor. Zu diesen Initiativen gehören Bemühungen, ausländische Direktinvestitionen zu fördern und zuvor geschlossene Unternehmen an die Börse zu bringen. “Dies hat es Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie Kreston Egypt ermöglicht, eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der finanziellen Transparenz und Leistung zu spielen”, bemerkt Mohamed.
Anpassung an die sich verändernde Steuerlandschaft in Ägypten: Auswirkungen für Investoren
Zusätzlich zu diesen wirtschaftlichen Veränderungen wurden die Rechnungslegungsvorschriften für inländische Unternehmen überarbeitet, was sich auf Bereiche wie die Behandlung von Wechselkursen und die Standards für Versicherungsunternehmen auswirkt. Mohamed: “Mit unserer lokalen Expertise, die durch das globale Netzwerk von Kreston unterstützt wird, sind wir in der Lage, ein umfassendes Angebot an Wirtschaftsprüfungs-, Buchhaltungs- und Beratungsdienstleistungen anzubieten.” Die Kanzlei ist auf eine Reihe von Bereichen spezialisiert, darunter Jahresabschlussprüfung, Steuerplanung, Verrechnungspreise und Due-Diligence-Prüfungen bei Fusionen und Übernahmen, so dass das Team über ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der Reformen auf die Kunden verfügt.
Diversifizierte Investitionsmöglichkeiten in Ägyptens Wachstumssektoren
Die Änderungen der ägyptischen Steuergesetze zielen auf die Anpassung an internationale Normen ab, einschließlich der BEPS-Leitlinien (Base Erosion and Profit Sharing) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). “Es gibt neue Vorschriften, die eine breitere Definition der Betriebsstätte, die Verwendung der elektronischen Rechnungsstellung und einen einheitlichen Steuersatz für Gewinne vorsehen”, rät Mohamed.
Neben den traditionellen finanziellen Aspekten passt sich auch das regulatorische Umfeld in Ägypten an, um ESG-Faktoren zu berücksichtigen. Wir sehen einen stärkeren Fokus auf ESG innerhalb des regulatorischen Rahmens”, sagt Mamdouh. Künstliche Intelligenz und Blockchain sind weitere Schlüsselbereiche, in denen sich die Regulierung entwickelt. “Das Land entwickelt eine Haltung zur künstlichen Intelligenz, da es deren Rolle bei der Steigerung der Geschäftseffizienz antizipiert”, sagt Mamdouh. In Bezug auf Kryptowährungen und Blockchain stellt er fest: “Während die Regeln noch in der Entwicklung sind, gibt es ein klares Interesse an diesen Technologien, was auf zukünftige regulatorische Maßnahmen hindeutet.”
Investitionslandschaft
Die Möglichkeiten für Investitionen in Ägypten richten sich nach der neuen politischen Ausrichtung des Landes und bieten Potenzial in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, erneuerbare Energien und Technologie. Kreston Egypt ist bereit, Unternehmen bei der Navigation in diesem sich entwickelnden Umfeld zu unterstützen. “Während sich die Wirtschaft und das regulatorische Umfeld verändern, sind wir bestrebt, unsere Kunden durch diese Komplexität zu führen und zu ihrem langfristigen Erfolg beizutragen”, so Mamdouh abschließend.
Ägypten schafft wichtige Grundlagen, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Für Unternehmen, die im Jahr 2024 in den ägyptischen Markt eintreten wollen, unterstreichen die dynamischen regulatorischen Veränderungen, wie wichtig es ist, sich für eine effektive Navigation und Einhaltung der Vorschriften sachkundiges lokales Know-how zu sichern.
Kreston Global ist seit dem Beitritt des ersten Mitgliedsunternehmens zum Netzwerk in der Türkei im Jahr 1996 im Nahen Osten tätig. Seitdem befindet sich Kreston Global Middle East auf einem Expansions- und Innovationskurs. Heute verfügt unser Netzwerk über mehr als 800 fachkundige Mitarbeiter in 43 Büros in 12 Ländern.
Dank dieser großen Reichweite im Nahen Osten ist Kreston Global in der Lage, eine Fülle von Dienstleistungen anzubieten, die auf die komplexe Finanzlandschaft der Region zugeschnitten sind. Unsere lokalisierten Erkenntnisse in Verbindung mit globalen Best Practices haben Kreston Global unter die Top 10 der größten Wirtschaftsprüfungsnetzwerke in der Region gebracht.
In dieser Ausgabe von Doing Business in the Middle East untersuchen wir, wie Ägypten und Die Türkei hält mit dem Wachstum der ölproduzierenden Länder der Welt Schritt. Naher Osten, und wie Saudi-Arabien, Katar und die VereinigtenArabischenEmirate wesentliche Änderungen an ihren Zukunftsvisionen vornehmen, um die Abhängigkeit vom ölbasierten BIP zu verringern.
Ravishanker Vengathattil ist ein erfahrener Steuerexperte, der seit Februar 2023 als Senior Manager bei Kreston Menon in Dubai tätig ist. Er verfügt über mehr als ein Jahrzehnt an Erfahrung und war in leitenden Positionen bei BSR & Co. LLP in Bengaluru und war zuvor fast sechs Jahre lang Partner bei K B Nambiar and Associates. Sein Weg im Finanzwesen begann als Assistent bei K. B. Nambiar and Associates und Tata AIG.
Verrechnungspreise in den VAE: Anpassung an die neuen Vorschriften
Mit der Einführung der Körperschaftssteuer in den VAE werden auch neue Verrechnungspreisregeln eingeführt. Damit soll verhindert werden, dass Steuerpflichtige die Gewinne eines Unternehmens verzerren oder schmälern, um Steuern zu vermeiden, indem bestimmte Anforderungen an Transaktionen zwischen verbundenen Parteien oder Zahlungen an verbundene Personen gestellt werden.
Preisgestaltung nach dem Fremdvergleichsgrundsatz
Dazu gehören im Großen und Ganzen Zahlungen an Direktoren, Aktionäre, Eigentümer, leitende Angestellte und andere Konzernunternehmen mit gemeinsamer Beteiligung oder Kontrolle. Die Verrechnungspreisregeln der VAE schreiben vor, dass derartige Transaktionen oder Zahlungen zu marktüblichen Bedingungen erfolgen müssen. Unternehmen, die diese Geschäfte tätigen, müssen eine angemessene Dokumentation führen und am Jahresende zusammen mit ihrer Körperschaftssteuererklärung ein Formular zur Offenlegung der Verrechnungspreise einreichen.
Wir sprachen mit Ravishanker Vengathattil, Senior Manager für Audit und Steuern bei Kreston Menon, um zu erfahren erfahren Sie mehr über die Vorschriften und ihre Auswirkungen auf Unternehmen in den VAE.
“Dies ist eine große Veränderung in der Wirtschaft”, sagt Ravishanker. “In einem aufstrebenden steuerlichen Umfeld bringt die Verrechnungspreisgestaltung ihre eigenen Herausforderungen mit sich – vor allem an einem Ort, an dem es früher überhaupt keine Steuern gab. Die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften selbst seien relativ einfach, fügt er hinzu, und könnten multinationalen Unternehmen, die bereits über einen Mechanismus zur Handhabung von Verrechnungspreisen verfügen, sogar recht simpel erscheinen. Für die in den VAE ansässigen Unternehmen sieht Ravishanker jedoch einige Herausforderungen voraus, wenn sie sich in ein stärker formal strukturiertes Geschäftsumfeld begeben.
“Wir sprechen mit vielen Unternehmen, deren allgemeine Praktiken recht informell sind. Zum Beispiel die gemeinsame Nutzung von Ressourcen ist eine gängige Praxis unter Konzernunternehmen. Diese Vereinbarung wird manchmal nicht so sehr beachtet oder formal dokumentiert, wie es in Zukunft erforderlich wäre.
Nach den neuen Vorschriften müssen diese Unternehmen jedes Unternehmen und jeden Eigentümer als eigenständige Einheit behandeln – eine Abkehr vom derzeitigen Paradigma in den VAE, insbesondere für Unternehmen, bei denen keine Prüfungen vorgeschrieben waren. Die 2018 eingeführte Mehrwertsteuerregelung sieht beispielsweise vor, dass Unternehmen bei der Abgabe von Mehrwertsteuererklärungen als eine einzige Gruppe behandelt werden können, wenn sie einen gemeinsamen Anteilseigner haben, was sich von der im Rahmen der Körperschaftsteuer vorgeschriebenen Gruppierung unterscheidet. Die Unternehmen müssen nun die Unterschiede zwischen den verschiedenen Einheiten formell anerkennen und ordnungsgemäße Aufzeichnungen über alle Transaktionen zwischen ihnen führen.
In Bezug auf die Körperschaftssteuer als Ganzes schlägt Ravishanker zwei Hauptbereiche vor, auf die sich Unternehmen in den VAE konzentrieren sollten: Verrechnungspreise und Dokumentation.
Einhaltung der Vorschriften im Vorfeld des neuen Finanzzeitraums
Die Körperschaftsteuervorschriften, einschließlich der Verrechnungspreise, gelten für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juni 2023 beginnen. Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, riskieren neben anderen spezifischen Sanktionen auch die folgenden allgemeinen Sanktionen:
– 10.000 AED (20.000 AED bei wiederholten Verstößen innerhalb von 24 Monaten) für jeden Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht und andere im Gesetz genannte Informationen.
– Strafe von 14 % pro Jahr, die monatlich erhoben wird, wenn die Steuer noch nicht beglichen ist.
– Verlust der 0%igen Steuervergünstigung für ein Unternehmen in einer Freizone – Dies gilt nicht nur für das Steuerjahr, in dem das Unternehmen die Vorschriften nicht einhält, sondern für insgesamt fünf Jahre.
In den vergangenen sechs Monaten hat Ravishanker mit Unternehmen in den VAE zusammengearbeitet, um die Körperschaftssteuervorschriften zu verstehen und Fragen oder Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Wenn Probleme auftauchen, die in der Gesetzgebung nicht klar kommuniziert werden, ermutigt er die Kunden, das Verfahren der privaten Klärung zu nutzen, um ihren Fall der Bundessteuerbehörde vorzulegen.
“Wir müssen keine Interpretationen vornehmen oder extreme Steuerpositionen einnehmen, wenn diese Option zur Verfügung steht”, erklärt er. “Es braucht Zeit, aber wenn große Summen auf dem Spiel stehen, sollten wir kein Risiko eingehen.
Die Art der Unterstützung, die die Unternehmen benötigen, um die neuen Vorschriften einzuhalten, hängt von ihrer Größe und ihrem Standort ab. Größere multinationale Unternehmen, die häufig über interne Teams verfügen, müssen ihre bestehenden Verrechnungspreismechanismen anpassen, um den VAE-Vorschriften zu entsprechen. Unternehmen mit Sitz in den VAE müssen dagegen im Wesentlichen bei Null anfangen.
“Für die größeren Unternehmen in den VAE versuchen wir derzeit, die Struktur zu schaffen, damit sie die richtigen Mitarbeiter einstellen, die richtigen Richtlinien festlegen und die Dokumentation, einschließlich Verrechnungspreisvereinbarungen, erstellen können. Sobald das Team geschult ist, wird die jährliche Einhaltung der Vorschriften erfolgen.
Die meisten kleineren und mittleren Unternehmen suchen nach einem Retainer oder vielleicht nach einer vierteljährlichen Beratung, um ihre Transaktionen regelmäßig zu überprüfen. Sie sehen vielleicht keinen Nutzen darin, ein eigenes Team zu haben, und manchmal ist es auch nicht gerechtfertigt.
Unternehmen können auch von der Verwendung der richtigen Buchhaltungssoftware profitieren, um große Datenmengen zu sammeln und zu verarbeiten, die für die Verrechnungspreisanalyse erforderlich sind. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass KI bei der Analyse dieser Daten eine Rolle spielen kann, wobei sich Lösungen in diesem Bereich rasch entwickeln.
Überlegungen zur Unternehmensstruktur
Wie wir in unserem früheren Interview mit Jadd Shalak von der Averyx-Gruppe erfahren haben, überdenken viele Unternehmen auch ihre Struktur, um ihren Steuer- und Verwaltungsaufwand infolge der Änderungen zu verringern.
“Die Diskussion über Umstrukturierungen ist sehr berechtigt, insbesondere aus der Perspektive der Verrechnungspreise”, sagt Ravishanker. “Wie ich bereits erwähnt habe, sind viele Unternehmen in den VAE sehr informell strukturiert. Sie haben einen Aktionär, der mehrere Unternehmen hält; es handelt sich nicht um eine Holding- und Tochtergesellschaft. Im Rahmen der Körperschaftssteuer unterliegen Unternehmen, die aus mehreren Gesellschaften bestehen, einer separaten Verrechnungspreisbewertung für jede Transaktion zwischen diesen Einheiten.
Außerdem müssen sie getrennte Aufzeichnungen und Ablagen führen. Infolgedessen erwägen viele Unternehmen, eine Holding- und Tochtergesellschaft zu gründen, um die Einheiten zu konsolidieren und die Verrechnungspreisanalyse für Transaktionen innerhalb der Gruppe effektiv zu vermeiden.
Jedes Unternehmen muss diese Entscheidung sorgfältig abwägen. Ein wesentlicher Nachteil der Bildung einer einzigen Steuergruppe besteht darin, dass der Schwellenwert für die Körperschaftssteuer (derzeit 375.000 AED) für die Gewinne der gesamten Gruppe und nicht für jedes einzelne Unternehmen gelten würde. Auf der anderen Seite ermöglicht es eine viel einfachere Verwaltung und weniger Verwaltungsaufwand.
Herausforderungen und sich entwickelnde Regeln
Da es sich um ein neues Gesetz handelt, stellt die Verrechnungspreisgestaltung Unternehmen und Steuervertreter in den VAE vor einige besondere praktische Herausforderungen. Eine davon, so Ravishanker, ist die Verfügbarkeit von Vergleichsdaten:
“Im Vergleich zu meinen früheren Erfahrungen in Indien hatte ich immer eine Datenbank zur Verfügung, um Vergleiche anstellen zu können. Wenn ich eine Verrechnungspreisstudie für, sagen wir, einen Automobilhersteller durchführte, konnte ich sehr relevante und vergleichbare Daten von den größten Automobilherstellern in Indien erhalten, weil es Dienstleister gab, die die Datenbank zusammengetragen hatten. In den Vereinigten Arabischen Emiraten oder dem Golf-Kooperationsrat im Allgemeinen haben wir das noch nicht. Im Moment müssen wir die Daten nutzen, die für ähnliche Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und in anderen Teilen der Welt verfügbar sind.”
Das Gesetz schränke die Nutzung von globalen Datenbanken nicht ein, aber es schreibe sie auch nicht vor. Die OECD lässt diese Praxis auch zu, wenn keine regionsspezifischen vergleichbaren Daten verfügbar sind. Bisher haben die VAE auch keine spezifischen Kriterien für die Festlegung einer akzeptablen Armlänge vorgeschrieben, wie z. B. die Verwendung des Interquartilbereichs oder anderer Perzentile.
Auch die Frage, ob Unternehmen bei Verrechnungspreisstudien Mehrjahresdaten oder Einjahresdaten verwenden können, bleibt unbeantwortet. Im Allgemeinen hat die Regierung der VAE jedoch darauf hingewiesen, dass Unternehmen die OECD-Grundsätze befolgen können.
Abgesehen von diesen Fragen zu den Besonderheiten der Vorschriften gibt es einige Bereiche, die sich von der Anwendung der Verrechnungspreisvorschriften in anderen Ländern unterscheiden. Während beispielsweise in vielen Ländern steuerneutrale Unternehmen (d. h. Unternehmen, für die jeweils die gleiche Steuer gilt) von der Verrechnungspreisgestaltung ausgenommen sind, ist dies in den VAE nicht der Fall.
Es gibt auch keinen internen Schwellenwert für die Transaktionsbeträge, für die die Verrechnungspreisregeln gelten. Die einzige Ausnahme, die kleineren Unternehmen gewährt wird, ist eine geringere Dokumentationspflicht, da Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 200 Mio. AED, die nicht Teil einer multinationalen Unternehmensgruppe sind (eine Gruppe, deren konsolidierter Umsatz 3,15 Mrd. AED übersteigt), kein Master File und Local File führen müssen.
Abgesehen davon gelten die Verrechnungspreisregeln und die grundlegenden Dokumentationspflichten für kleine und große Unternehmen gleichermaßen – aber es bleibt abzuwarten, wie sich dies in Zukunft ändern wird.
“In den letzten zehn Monaten hat sich vieles geändert. Das Gesetz ist in der Entwicklung begriffen, so dass es in Zukunft noch weitere Änderungen geben kann”, sagt Ravishanker. “So wie es jetzt aussieht, gelten die Vorschriften für alle Unternehmen. Daher ist es wichtig, dass kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über angemessene interne Ressourcen verfügen, rechtzeitig Unterstützung in Anspruch nehmen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.”
Zeit ist von entscheidender Bedeutung
Die Auswirkungen der neuen Verrechnungspreisregelungen sind weitreichend und komplex, da sie die Einhaltung der Vorschriften und die Aufbewahrung von Unterlagen in einer Wirtschaft, die bisher nicht durch Steuern belastet war, noch weiter erschweren. Für in den VAE ansässige Unternehmen bedeutet dies eine erhebliche Abweichung von ihren bisherigen Arbeitspraktiken, und sie müssen wachsam bleiben und sich an die Entwicklung des Gesetzes anpassen. Multinationale Unternehmen, die bereits Erfahrung im Umgang mit Verrechnungspreisen haben, werden ihre bestehenden Systeme ebenfalls neu kalibrieren müssen, um sie an die neuen Normen anzupassen.
Das im Januar 2024 beginnende Haushaltsjahr steht vor der Tür, die Uhr tickt. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Risiken zu minimieren und die neuen Verrechnungspreisvorschriften vollständig zu erfüllen, um kostspielige Strafen zu vermeiden und ihre Position in der sich rasch entwickelnden Wirtschaftslandschaft der VAE zu sichern.
Sudhir Kumar, mit über 30 Jahren Geschäftssinn in den Bereichen Management und Beratung auf dem VAE-Markt, ist die wichtigste Ressource hinter der erfolgreichen Positionierung von Kreston Menon als eine der führenden Supermarken in der Region. Er arbeitet eng mit allen Marktsegmenten zusammen, einschließlich der Regierung, dem Unternehmenssektor, den Freizonen und den Finanzinstitutionen. Er leitet die CSR-Initiativen der Organisation zusammen mit seinen Verantwortlichkeiten für Branding und Unternehmenskommunikation.
Investieren im Nahen Osten: Wirtschaftlicher Ausblick für 2023/4
October 19, 2023
Die Wirtschaft des Nahen Ostens zieht auch 2023 noch Investitionen aus dem Ausland an, obwohl sich die Weltwirtschaft abschwächt. Der IWF und die Weltbank gehen davon aus, dass das BIP-Wachstum im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) im Jahr 2023 zwischen 2,4 % und 3,1 % liegen wird.
Ölabhängigkeit und Marktdynamik
Öl und Gas sind zwar nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft des Nahen Ostens, insbesondere für die Staaten des Golf-Kooperationsrates (GCC), aber es besteht ein deutliches und nachgewiesenes Interesse daran, diese Abhängigkeit durch Diversifizierung in andere Sektoren zu verringern, um eine widerstandsfähigere, stabilere und nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen. Viele Regionen haben eine ehrgeizige Tourismusstrategie entwickelt, insbesondere Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), wobei Saudi-Arabiens Vorzeige-Investitionsprojekt NEOM an Fahrt aufnimmt und The Line, Saudi-Arabiens geplante 170 km lange und 500 Milliarden Dollar teure neue Stadt, im Jahr 2039 fertiggestellt sein soll.
Diversifizierung für wirtschaftliche Stabilität
Öl und Gas sind bei Investitionen im Nahen Osten nach wie vor von zentraler Bedeutung. Die EIU (Economist Intelligence Unit) stellt fest, dass die GCC-Staaten besonders von der starken globalen Nachfrage und den hohen Preisen für Energieexporte profitieren werden. Die Organisation geht davon aus, dass die Ölpreise bis mindestens Mitte 2023 über 90 Dollar pro Barrel liegen werden, und schließt sich damit der Warnung des Internationalen Währungsfonds (IWF) vor steigenden Ölpreisen aufgrund der weltweiten Turbulenzen an. (OPEC+)-Länder werden ihre Produktion trotz des Drucks der USA und Europas wahrscheinlich nicht erhöhen und sich stattdessen auf das Preisniveau konzentrieren.
Die Inflation ist ein weiteres zentrales Problem, insbesondere für krisengeschüttelte Staaten wie Libanon, Syrien, Jemen, Iran sowie Ägypten und die Türkei. Nach Angaben der EIU steht diesen Ländern ein weiteres Jahr mit einer zweistelligen jährlichen Verbraucherpreisinflation bevor, mit einer Hyperinflation im Libanon und in Syrien. Dies deckt sich mit dem Bericht des IWF, der die Inflationsraten in einigen Ländern des Nahen Ostens hervorhebt.
Sowohl die EIU als auch der IWF weisen darauf hin, dass sich große Länder des Nahen Ostens wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Iran in Bezug auf Handel und Investitionen zunehmend auf Asien konzentrieren. Die EIU geht davon aus, dass sich diese “Look East”-Politik auch 2023 fortsetzen wird.
Vielversprechende touristische Entwicklungen
Der Tourismus zeigt in der gesamten Region Anzeichen einer Erholung, und die EIU geht davon aus, dass die internationalen Ankünfte bis Ende 2023 wieder das Niveau von vor der COVID erreichen. Dies ist zum Teil auf Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft in Katar und die Bemühungen zur Förderung des Tourismus in den Ländern des Nahen Ostens zurückzuführen.
Die EIU geht davon aus, dass die wirtschaftlichen Bedingungen in den GCC-Staaten die günstigsten in der Region sein werden. In diesen Ländern werden die hohen Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor in andere Sektoren als den Energiesektor fließen, unterstützt durch staatliche Investitionen in die Diversifizierung.
Herausforderungen und Chancen für Investitionen im Nahen Osten
Sowohl die Weltbank als auch die EIU betonen die Abwärtsrisiken, einschließlich globaler Schocks, die das Wirtschaftswachstum, die Stabilität und den sozialen Zusammenhalt beeinträchtigen könnten. Die Aufwärtsrisiken sind begrenzt und hängen vor allem von externen Faktoren wie einer schnellen Beilegung des Krieges in Europa oder einer stärkeren Nachfrage aus China ab.
Partner bei der Averyx-Gruppe und Berater bei Kreston Awni Farsak
Jadd Shalak, ein angesehener Partner bei der Averyx Group und Berater bei Kreston Awni Farsak, ist ein erfahrener Experte in den Bereichen Steuern, Buchhaltung, Finanzen und Unternehmensberatung. Als eingetragener Steuerberater in Australien und den VAE und als zertifizierter Betrugsprüfer bringt Jadd eine Fülle von Fachkenntnissen mit. Er ist dafür bekannt, dass er sich für die besten Praktiken seiner Kunden einsetzt, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Jadds Rolle als Client Lead Partner unterstreicht sein Engagement für die Bereitstellung von unvergleichlichem Service und Einblicken.
Wie wirkt sich der Körperschaftssteuersatz in den VAE auf die Wirtschaft aus?
Der Körperschaftssteuersatz in den VAE wurde 2023 eingeführt. Seit Jahrzehnten gelten die VAE als Niedrigsteuerland mit begrenzten Anforderungen an die in der Region tätigen Unternehmen. Mit der kürzlichen Einführung einer föderalen Körperschaftssteuer im Juni 2023 ändert sich jedoch die Landschaft für Unternehmen und Investoren in diesem Bereich.
Die Körperschaftssteuer ist die erste ihrer Art in den VAE, die mit einem Standardsatz von 9 % auf Unternehmen und gewerbliche Tätigkeiten erhoben wird. Unter bestimmten Umständen gibt es Ausnahmen, unter anderem für Unternehmen, die in Freihandelszonen tätig sind.
Dieser Wandel folgt auf die Einführung der Mehrwertsteuer im Jahr 2018, einem weiteren steuerlichen Meilenstein für die VAE.
Wir sprachen mit Jadd Shalak, Partner bei der Averyx Group und Berater für Kreston Global in der Region, Kreston Awni Farsakh & Co, dessen Erfahrung in der Steuerberatung in den Vereinigten Arabischen Emiraten und mehreren anderen Ländern, darunter Australien und Irland, ihm eine einzigartige Perspektive auf die Veränderungen bietet.
Umstrukturierung für das neue Steuersystem
“Es ist wirklich interessant zu sehen, wie sich das Rechnungswesen in den VAE verändert”, sagt Jadd. “Zuvor herrschte ein sehr laissez-faire Geschäftsumfeld, das sehr dynamisch, aber nicht sehr strukturiert war.
“Dann wurde die Mehrwertsteuer eingeführt, die von den Unternehmen Buchführung, Einhaltung von Standards und vierteljährliche Berichterstattung verlangt. Mit der Einführung der Körperschaftssteuer stellen wir fest, dass die Unternehmen ihre Tätigkeiten zunehmend umstrukturieren.
Wo früher eine Person ihre Geschäfte über mehrere Unternehmen abgewickelt hat, so Jadd, suchen die Unternehmen jetzt nach einer optimalen Steuer- und Organisationsstruktur, die auch unter dem neuen Steuersystem Bestand hat.
Das Körperschaftssteuergesetz enthält auch neue Verrechnungspreisregeln, nach denen die Unternehmen sicherstellen müssen die Geschäfte zwischen verbundenen Parteien oder Personen zu marktüblichen Bedingungen getätigt werden oder “offener Marktwert”. Aus diesem Grund hat die Averyx Group festgestellt, dass immer mehr Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmensumstrukturierung eine Bewertung benötigen.
Dies wiederum bedeutet eine erhöhte Nachfrage nach Beratung: und diese Beratung muss genau, umfassend und zuverlässig sein.
“Die Unternehmen suchen nicht mehr nur nach dem billigsten Rat”, sagt Jadd. “Sie verlangen eine hohe Qualität der Arbeit. Die Beweislast liegt beim Steuerzahler, daher ist es für Unternehmer sehr wichtig, dass sie geschützt sind und dass sie genügend Beweise haben, um der Steuerbehörde zu zeigen, dass das, was sie angeben korrekt ist.”
Unternehmen in den VAE müssen sicherstellen, dass sie aus steuerlicher Sicht effektiv arbeiten und gleichzeitig die gesetzlichen Bestimmungen einhalten und deren Anwendungsbereich verstehen – einschließlich der verschiedenen Steuersubjekte, Steuerbefreiungen und mehr.
Auswirkungen auf die Investitionen
Die erstmalige Einführung der Körperschaftssteuer wirft eine weitere wichtige Frage auf: Werden die VAE für Unternehmen und Investoren so attraktiv bleiben wie bisher? War es bisher üblich, dass Unternehmen Einkünfte aus verschiedenen Gebieten zusammenlegten und in Dubai aufbewahrten, werden diese Gelder nun der Steuer unterworfen sein. Wie Jadd jedoch anmerkt, ist der Satz von 9 % im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen in Europa immer noch wettbewerbsfähig:
“Wir stellen fest, dass sich die Menschen mit diesen Auswirkungen auseinandersetzen. Aber wir stellen auch fest, dass viele Unternehmen denken: “Okay, 9 % ist nicht so viel”. Wir alle sehen Irland und Zypern als Orte mit Steuervorteilen, und der Steuersatz in diesen Ländern beträgt 12,5 %.
“Die Menschen akzeptieren das, aber sie rechnen damit. Es ist immer noch ein wettbewerbsfähiger Steuersatz, und es ist immer noch sehr lukrativ für Unternehmen, sich in den VAE niederzulassen, wegen des Lebensstils und in Bezug auf die Steuersätze und den Betrieb.”
Bevorstehende Änderungen und die zweite Säule der OECD
Die neuen Unternehmenssteuervorschriften der VAE stehen im Einklang mit globalen Initiativen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Verbesserung der Steuertransparenz und zur Bewältigung der Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaft. Im Jahr 2015 veröffentlichte die Organisation Aktionspläne zur Bekämpfung der doppelten Nichtbesteuerung multinationaler Unternehmen, die ihre Organisationen so strukturieren, dass sie Gewinne in Niedrig- oder Nichtsteuerstandorte verlagern (BEPS).
Dies führte zu dem Vorschlag einer Zwei-Säulen-Lösung. Die erste Säule zielt darauf ab, die Gewinnverteilungsregeln für die größten und profitabelsten multinationalen Unternehmen anzupassen, während die zweite Säule die Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes von 15 % vorsieht.
Während die technischen Details der ersten Säule noch ausgearbeitet werden, haben viele Länder weltweit bereits Gesetzesentwürfe veröffentlicht oder die zweite Säule umgesetzt.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten werden die Vorschriften jedoch noch überprüft und voraussichtlich nicht vor 2024 umgesetzt.
“Wir gehen davon aus, dass die zweite Säule definitiv eine Auswirkung haben wird, aber keine drastische”, sagt Jadd. “Außerdem gibt es Steuergutschriften. Wenn Sie in einem Land Steuern zahlen, das einen höheren Steuersatz als die VAE hat, erhalten Sie eine Steuergutschrift, vorausgesetzt, Sie haben ein Doppelbesteuerungsabkommen, was heutzutage bei den meisten Ländern der Fall ist.”
Eine neue Ära der Unternehmensbesteuerung
Die Einführung der Körperschaftssteuer ist ein Meilenstein für die VAE, da sie ihre Steuergesetze an internationale Standards anpasst und gleichzeitig ihre Position als wettbewerbsfähiger Standort für Unternehmen aufrechterhält. Sie markiert auch einen Wandel in der Globalisierung der Steuervorschriften und Rechnungslegungsstandards – ein Wandel, auf den sich Unternehmen und professionelle Steuerberater einstellen müssen. “Die Welt ist sehr klein geworden”, sagt Jadd. “Früher waren es nur multinationale Unternehmen, die internationale Steuerberatung benötigten. Jetzt haben wir es mit KMU-Kunden zu tun, die in verschiedenen Rechtsordnungen tätig sind und die gleiche Beratung benötigen.
“Unternehmen, die bereits in den VAE tätig sind oder dorthin expandieren wollen, sollten sicherstellen, dass sie die globalen steuerlichen Auswirkungen verstehen und mit den sich entwickelnden Vorschriften auf dem Laufenden sind. Die Inanspruchnahme eines lokalen Beraters, der sie effizient und effektiv berät, wird ihnen helfen, den Entwicklungen voraus zu sein”.
Ersel Barlak verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Funktionen wie Unternehmensfinanzierung, Unternehmensstrategie, Bankwesen, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensentwicklung in einer Vielzahl von Branchen, wobei er in erheblichem Maße für die Leitung von Projekten und die Durchführung von Transaktionen verantwortlich war.
Ersel hat eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Leitung von Projekten wie Bewertungen, Projektfinanzierungen, strategischen Bewertungen, Markt- und finanziellen Machbarkeitsstudien, Greenfield-Investitionen, Portfolioprüfungen, Wettbewerbsanalysen, strategischer Planung, Bewertung von Investitionszielen, M&A-Aufträgen, Bildung strategischer Partnerschaften, Privatisierungen, Veräußerungen, Börsengängen und SPOs.
Investieren in der Türkei: Kann die Wirtschaft im Jahr 2024 Stabilität finden?
Investitionen in der Türkei sind eine Geschichte mit zwei Hälften. Als 19. größte Volkswirtschaft der Welt mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 906 Milliarden Dollar kämpft die Türkei gegen alle Widrigkeiten um einen Platz am Wirtschaftstisch der G20-Mächte und muss dabei eine Reihe von Rückschlägen verkraften, von Naturkatastrophen bis hin zur Hyperinflation.
Das Land hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung von Wachstum, Reformen und Widerstandsfähigkeit erlebt. Ersel Barlak, Partner bei Kreston ATA, Türkei, untersucht das Wachstum ausländischer Investitionen in der Türkei, die 2022 nach den Vereinigten Arabischen Emiraten an zweiter Stelle steht. Angesichts einer Inflation von 58 % erörtert Ersel die Entwicklung des Unternehmens inmitten der wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen.
Überblick über Investitionen in der Türkei
Die Türkei hat zwischen 2006 und 2017 ehrgeizige Reformen und hohe Wachstumsraten erlebt, was zu zu einer erheblichen Verringerung der Armut. Der Anteil der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze von 6,85 Dollar pro Tag leben, hat sich nach Angaben der Weltbank zwischen 2006 und 2020 auf 9,8 % fast halbiert.
Ersel Barlak, der seit sechs Jahren für das Netz tätig ist, weiß genau, warum das so ist.
“Im Vergleich zu den EU-Ländern ist die Türkei das Land mit der höchsten Jugendbevölkerung, die Hälfte der türkischen Bevölkerung ist unter 32 Jahre alt, was ein junges Arbeitskräftepotenzial darstellt”, erklärt Ersel, der einen Teil des Erfolgs auf das intellektuelle Kapital des Landes zurückführt.
“Ab 2020 werden jährlich etwa 1 Million Studenten an mehr als 200 Universitäten ihr Studium abschließen. Die Arbeitskräfte in der Türkei erfahren das größte Wachstum unter den EU-Ländern, da sie jeden Tag produktiver werden”.
Trotz der hohen Verschuldung des Privatsektors, des anhaltenden Leistungsbilanzdefizits, der hohen Inflation und einer Arbeitslosenquote, die doppelt so hoch ist wie die der europäischen G20-Mitglieder, konnte die Türkei nach der Erholung von der COVID-Pandemie im Jahr 2022 ein robustes Wirtschaftswachstum von 5,6 % erzielen.
Ausländische Investitionen: Die Bedeutung Istanbuls
Im Februar 2023 wurde das Land von verheerenden Erdbeben heimgesucht, die in 11 Provinzen, in denen 16,4 % der türkischen Bevölkerung und 9,4 % der türkischen Wirtschaft leben, Sachschäden verursachten. Einem Bericht der Weltbank zufolge werden die direkten Verluste auf 34,2 Milliarden Dollar geschätzt, doch könnte sich dieser Betrag bei einem Wiederaufbau möglicherweise verdoppeln.
Ersel reflektiert über die Widerstandsfähigkeit Istanbuls und seine Entwicklung zu einem regionalen Zentrum für ausländische Investoren inmitten dieser Widrigkeiten. “Insbesondere Istanbul ist zu einem starken Anziehungspunkt für ausländische Investoren geworden, die in der Türkei investieren”, betont Ersel die strategische Bedeutung und Anpassungsfähigkeit der Stadt.
OECD-Wirtschaftsausblick für Investitionen in der Türkei
Der OECD-Wirtschaftsausblick vom Juni 2023 geht auf diese Situation näher ein und prognostiziert für 2023 ein moderates Wirtschaftswachstum von 3,6 %, das auf schwächere Exporte zurückzuführen ist, während die Binnennachfrage weiterhin das Wachstum antreibt. Dies war immer noch der beste Ausblick in der G20.
Die umfangreichen Schäden, die durch die Erdbeben verursacht wurden, haben zwar die Wirtschaftstätigkeit gestört, doch Es wird erwartet, dass der rasche Beginn der Wiederaufbauarbeiten diese negativen Auswirkungen weitgehend ausgleichen wird. Die Arbeitslosenquote wird sich voraussichtlich um die 10 % bewegen, und die Inflation, die derzeit bei 58 % liegt, wird voraussichtlich bis Ende 2025 zu einer “normalen” Rate von 15 % zurückkehren, wobei die Nominallöhne einen raschen Anstieg erfahren werden.
Investitionsanreize und strategische Vorteile
Was bringt also trotz der Unsicherheit ausländische Investoren an die türkischen Küsten? Die Türkei bietet eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten, die durch umfangreiche Anreizprogramme, ein liberales Investitionsumfeld und strategische geografische Vorteile unterstützt werden. “Hunderte von weltweit führenden Unternehmen der Automobil-, Energie- und Einzelhandelsbranche nutzen die Vorteile wettbewerbsfähiger F&E-Anreize”, erklärt Ersel. Er hebt außerdem die Rolle der Türkei als Tor für internationale Unternehmen hervor, die in verschiedene Märkte expandieren wollen, sowie das jugendliche demografische Profil, das die Attraktivität des Landes steigert.
Auch die Konzentration auf ununterbrochene Reformen macht die Gründung eines Unternehmens in der Türkei attraktiv, meint Ersel: “Dank der Reformen, die in den Bereichen Innovationsfähigkeit der Produktion, Nachhaltigkeit des Wachstums, qualifizierte Arbeitskräfte und Zusammenarbeit auf dem internationalen Markt eingeführt wurden, hat sich der durchschnittliche Zeitraum für die Gründung eines Unternehmens von 38 auf 6,5 Tage verkürzt. Neben ihrem expandierenden Binnenmarkt bietet die Türkei mit Hilfe von Freihandelsabkommen auch Zugang zu etwa 1 Milliarde Verbrauchern auf dem regionalen Markt.”
Investitionen in eine grünere Zukunft
Mit Blick auf die Zukunft konzentriert sich Kreston ATA auf den Ausbau seines Corporate Finance & Advisory-Geschäfts. Ersel räumt zwar ein, dass die Nachfrage in bestimmten Dienstleistungsbereichen konstant geblieben ist, unterstreicht aber das Engagement des Unternehmens, neue Chancen zu nutzen und sich an die sich verändernde Wirtschaftslandschaft anzupassen. Die Integration von ESG-Strategien gewinnt auch in der Türkei allmählich an Zugkraft. “ESG ist ein neues Konzept für unsere Kunden. Ehrlich gesagt, hat es keine Priorität auf ihrer Agenda”, sagt Ersel.
Er geht jedoch davon aus, dass sich diese Aussichten ändern werden, da Kunden, die in die EU exportieren, regulatorische Standards einhalten müssen, was auf mögliche künftige Investitionen in diesem Bereich hinweist, um sich an internationale Geschäftsnormen anzupassen.
Schlussfolgerung
Die Türkei mit ihrer Mischung aus historischer Bedeutung, wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und strategischen Vorteilen bleibt ein Ziel für ausländische Investitionen. Ersel Barlak gibt einen Einblick in die sich entwickelnde Geschichte der Geschäftstätigkeit in der Türkei, die von Anpassungsfähigkeit, strategischer Voraussicht und kontinuierlichem Wachstum geprägt ist, während das Land wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen meistert.
Der 18. Oktober ist der Weltethik-Tag, ein weltweiter Feiertag, der ethische Praktiken und Grundsätze in verschiedenen Bereichen fördert. Wir bei Kreston Global möchten diese Gelegenheit nutzen, um die entscheidende Rolle der Ethik in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsprüfung zu würdigen. In diesen Berufen ist Ethik mehr als nur ein Leitfaden; sie ist die Grundlage für Vertrauen, Transparenz und Verantwortlichkeit. Sie erinnert die Berufstätigen daran, die höchsten moralischen und beruflichen Standards einzuhalten, insbesondere in unserer komplexen und vernetzten Welt.
Welche Rolle spielt die Ethik in der Buchhaltungsbranche? Ethik ist in der Buchhaltung von größter Bedeutung. Wir sind eine der wenigen Branchen, die über einen Ethikkodex verfügen, in dem festgelegt ist, wie sich Wirtschaftsprüfer in der Praxis und im Geschäftsleben verhalten und handeln sollten. Es ist der Eckpfeiler unseres Berufs, der uns dazu anleitet, das Richtige zu tun, auch wenn niemand zuschaut oder es gar bemerkt.
Sie haben kürzlich die Ausgabe 2023 des Ethikkodex des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) vorgestellt. Gibt es irgendwelche bemerkenswerten Aktualisierungen, die Sie kommentieren möchten?
Ja! Der IESBA-Ethikkodex wird in der Regel jährlich aktualisiert, um ihn auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Berufsstand zu halten, einschließlich der Folge- und Anpassungsänderungen, die sich aus Änderungen der Prüfungsstandards usw. ergeben.
Die diesjährige Aktualisierung enthält zwei wichtige Änderungen in Bezug auf (a) die Definition des Begriffs “Einsatzteam” und (b) Gruppenprüfungen. Die Überarbeitungen befassen sich mit der Unabhängigkeit und anderen Auswirkungen der Änderungen, die an der Definition des Begriffs “Auftragsteam” im Kodex vorgenommen wurden, um sie an die Änderungen der Definition desselben Begriffs in den ISA und ISQM anzupassen. Die Überarbeitungen befassen sich auch mit den Überlegungen zur Unabhängigkeit bei einer Konzernprüfung. Beide Änderungen treten für Prüfungen in Kraft, deren Berichtszeitraum am oder nach dem 15. Dezember 2023 beginnt.
Die Ethik ist das Herzstück Ihrer Arbeit. Haben Sie einen Rat für ein globales Ethikmanagement?
Der Blickwinkel ist entscheidend. Manchmal sind wir alle so sehr in ein Thema verwickelt, dass es schwierig sein kann, den Überblick über unser Handeln zu behalten. Es ist sehr hilfreich, wenn in einem Unternehmen jemand zur Verfügung steht, der eine unabhängige Sichtweise und Meinung vertritt.
Der Aufbau der richtigen Unternehmenskultur ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, denn sie fördert Offenheit, Vertrauen und die Gewissheit, dass ein Problem, das angesprochen wird, angemessen behandelt und nicht unter den Teppich gekehrt wird. Die richtige Kultur muss von oben nach unten aufgebaut werden und die gesamte Organisation durchdringen. Die Ethik sollte in alles, was wir als Buchhalter tun, integriert werden.
Welchen Herausforderungen sehen sich die Mitglieder der Buchhaltungsbranche im heutigen globalen Umfeld gegenüber?
Der kommerzielle Druck auf die Buchhalter nimmt ständig zu, was manchmal dazu führt, dass Anreize geschaffen werden, das Falsche zu tun. Es kann unglaublich schwierig sein, für das Richtige einzutreten, manchmal zum persönlichen Nachteil, aber es ist wichtig, dass wir es tun, da dies andere dazu ermutigt, sich ähnlich zu verhalten. Ich war auch schon in solchen Situationen, und es ist nie einfach, aber das Einzige, was wir immer bei uns tragen, ist unser Ruf, und ich schätze meinen mehr als jede Beförderung, Prämie oder Jobperspektive.
Was sind Ihre wichtigsten Tipps für die Ethik in der täglichen Praxis?
In einer schwierigen Situation versuche ich immer, mich zu fragen, wie mein Handeln (oder Nichthandeln) für jemand anderen aussehen würde. Dies ist der Kern des Konzepts der “vernünftigen und informierten Dritten”, d. h. selbst wenn etwas technisch nicht durch die detaillierten Regeln verboten ist, sollte man es nicht tun, wenn ein vernünftiger und informierter Dritter es für unethisch halten würde. Es hilft uns, nicht zu versuchen, die Regeln zu beugen oder nach Schlupflöchern zu suchen; wenn es für einen Dritten nicht richtig aussieht, sollten wir es nicht tun.
Am besten ist es jedoch, sich gar nicht erst in eine heikle Situation zu begeben und so zu vermeiden, dass man in eine Situation gerät, die zu einem ethischen Dilemma führen kann. Der Versuchung zu widerstehen ist viel einfacher, als ihr zu widerstehen!
Das 1998 von Ajibade Fashina und Albert Folorunsho gegründete Unternehmen Pedabo wird sein 25-jähriges Bestehen im November mit einer Umbenennung in Kreston Pedabo begehen. Dies ist Teil einer Strategie, die darauf abzielt, sein internationales Dienstleistungsangebot auf ein breites Spektrum privater und börsennotierter Unternehmen auszuweiten. Die Firma besteht aus 10 Partnern und 150 Mitarbeitern an drei Standorten in Nigeria und ist spezialisiert auf Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsprüfung, Steuerkonformität und -beratung, Finanzberatung und Risikomanagement, Unternehmensberatung und andere unterstützende Dienstleistungen.
Durch die Aufnahme von Pedabo in das Netzwerk von Kreston Global wird die regionale Präsenz in Afrika weiter gestärkt . Das Netzwerk besteht aus 30 Mitgliedsfirmen in 29 Ländern, die eine Reihe von Finanz-, Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und anderen Beratungsdienstleistungen für Unternehmen anbieten, die nach Wachstumsmöglichkeiten im In- und Ausland suchen.
Von links nach rechts: Ajibade Fashina (Geschäftsführender Partner), Kehinde Folorunsho (Steuerpartner), Killian Khanoba (Senior-Steuerpartner), Olubunmi Kuteyi (Steuerpartner), Albert Folorunsho (Geschäftsführender Berater) und Peter Asemah (Prüfungspartner)
Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, sagte:
“Pedabo hat sich in den vergangenen 25 Jahren einen hervorragenden Ruf in der nigerianischen Steuer-, Prüfungs- und Beratungslandschaft erworben. Die Breite und Tiefe ihres Fachwissens machen sie zu einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner für Inbound- und Outbound-Kunden. Wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um ihre Position auf dem internationalen Markt auszubauen und Verbindungen innerhalb des Netzes und darüber hinaus zu knüpfen. Sie werden eine große Bereicherung für unser Netzwerk sein, und unsere afrikanischen Firmen freuen sich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihnen”.
Ajibade Fashina, geschäftsführender Partner bei Pedabo, sagte
“Als Gründungspartner sind Albert und ich hocherfreut und stolz auf die Fortschritte, die wir beim Aufbau des heutigen Pedabo gemacht haben, das wirklich ein Vermächtnis der Exzellenz geschaffen hat. Aber wir sind noch begeisterter über die nächsten 25 Jahre und die neue Führung, die das Unternehmen mit der Marke Kreston zu neuen Höhen führen wird. Die Entscheidung für Kreston ist uns nicht leicht gefallen, und wir beabsichtigen, eine wirklich erfolgreiche Zusammenarbeit aufzubauen, während wir die Zukunft von Pedabo erkunden und dabei die Stärken und Möglichkeiten des weltweit 13. größten Wirtschaftsprüfungsnetzwerks nutzen. Also… Herzlichen Glückwunsch an Pedabo und auf die nächsten 25 Jahre Spitzenleistungen auf globaler Ebene!”
Ajibade Fashina (geschäftsführender Gesellschafter), Albert Folorunsho (Steuerpartner)
Kreston BSG veranstaltet ein Webinar über die Expansion des US-Marktes für lateinamerikanische Unternehmer
August 30, 2023
Kreston BSG veranstaltet ein Webinar zum Thema Expansion auf dem US-Markt für lateinamerikanische Unternehmer mit der Gastrednerin Veronica Quintana, Leiterin der Latin-Owned Business Practice bei CBIZ MHM. Das Webinar findet am 7. September 2023 um 16:30 Uhr (mexikanische Zentralzeit) statt und wird auf Spanisch abgehalten.
Latinos besitzen fast 5 Millionen Unternehmen in den USA und erwirtschaften einen Umsatz von über 800 Milliarden Dollar. Wenn Sie jemals darüber nachgedacht haben, Ihr Unternehmen über die Grenzen zu bringen und in den lukrativen US-Markt einzutreten, ist jetzt die perfekte Gelegenheit. Kreston BSG freut sich, in Zusammenarbeit mit CBIZ in den Vereinigten Staaten ein Webinar zu veranstalten, das Unternehmern einen Leitfaden zu den steuerlichen und rechtlichen Auswirkungen der Gründung oder Erweiterung eines Unternehmens in Nordamerika bietet.
Details zur Veranstaltung:
Datum: 7. September
Uhrzeit: 16:30 Uhr (Mexiko Zentralzeit)
Sprache: Spanisch
Publikum: Offen für die breite Öffentlichkeit, Kunden und Mitarbeiter von Kreston Global und CBIZ
Anmeldung: Klicken Sie hier, um sich zu registrieren (KOSTENLOS!)
Treffen Sie die Experten
Veronika Quintana
Als Leiterin der Latino-Owned Business Practice bei CBIZ & MHM verfügt Veronica Quintana über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in der Navigation auf dem US-Markt.
Das U.S.-Steuersystem verstehen: Navigieren durch die komplexe U.S.-Steuerlandschaft
Rechtliche Anforderungen: Was darf man bei der Expansion oder Gründung eines Unternehmens in den USA tun und nicht tun?
Kulturelle Überlegungen: Entschlüsseln Sie die Feinheiten der Geschäftstätigkeit in einem vielfältigen Markt.
Warum sollten Sie daran teilnehmen?
Informativ: Durch die umfassende Behandlung der steuerlichen und rechtlichen Aspekte erhalten Sie das richtige Rüstzeug, um Ihr Unternehmen in den USA erfolgreich zu gründen.
Networking: Gelegenheit zum Austausch mit Experten und gleichgesinnten Unternehmern.
Unentgeltlich: Wissen, Einblicke und eine Reihe von geschäftlichen Vorteilen, alles zum Nulltarif für Sie.
Nachrichten
Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien
August 3, 2023
Kreston TDL Italy, ein Mitglied des internationalen Netzwerks von Kreston Global, hat einen detaillierten 128-seitigen Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien erstellt. Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die in Italien investieren, und soll Ihnen helfen, sich in der italienischen Geschäftswelt zurechtzufinden.
Der Leitfaden bietet eine eingehende Analyse der verschiedenen Aspekte, die für die Ausübung einer Geschäftstätigkeit in Italien wichtig sind. Er beginnt mit einer Einführung in die Unternehmens- und Rechtsstrukturen des Landes, einschließlich einer Untersuchung der verschiedenen Unternehmensformen. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit Gründungs- und Liquidationsverfahren, den Feinheiten von Fusionen und Übernahmen sowie den Verantwortlichkeiten, die sich aus der strafrechtlichen Haftung von Unternehmen ergeben.
Die Steuern in Italien verstehen
Der Leitfaden von Kreston TDL bringt Licht in das komplexe italienische Steuersystem. Der Leitfaden deckt die Bereiche Körperschaftssteuer, Unternehmenseinkünfte, Mehrwertsteuer und Einkommensbesteuerung von Privatpersonen ab und bietet eine umfassende Untersuchung der wichtigsten Anreize, Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung und Quellensteuern. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über die MwSt-Registrierung, die Steuererklärung, den Vorsteuerabzug und die Mechanismen bei internationalen Lieferungen von Waren und Dienstleistungen.
Wirtschaftsrecht in Italien
Der Leitfaden befasst sich außerdem mit verschiedenen rechtlichen Aspekten wie Zöllen, Verbrauchssteuern, Einfuhrumsatzsteuer, Buchführungsverfahren, Meldepflichten und Prüfungssystemen. Darüber hinaus bietet sie umfassende Beratung in potenziell schwierigen Bereichen wie Verrechnungspreisen, Konkurs, Reorganisation, Umschuldungsverfahren und Arbeitsrecht.
Lokale Experten
Der Leitfaden bietet Ihnen wertvolle technische Einblicke vom Expertenteam von Kreston TDL, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zeit und Geld zu sparen, wenn Sie ein Unternehmen in Italien gründen wollen.
Studio TDL wurde 1985 gegründet und ist ein unabhängiges italienisches Unternehmen, das sich auf Steuer-, Unternehmens- und Arbeitsberatung sowie auf die Auslagerung von Verwaltungsaufgaben spezialisiert hat. Mit einem Team von Wirtschaftsprüfern, Abschlussprüfern und Arbeitsberatern betreut die Kanzlei multinationale Unternehmen und Konzerne und profitiert dabei von ihren langjährigen Beziehungen zu großen internationalen Fachfirmen.
Die Qualität der Dienstleistungen von Studio TDL wird durch die hohe Kompetenz des Teams bestimmt. Sie bieten eine breite Palette von Dienstleistungen in den Bereichen Steuern, Unternehmen, Buchhaltung und Arbeitsrecht an und bedienen sowohl lokale als auch internationale Kunden. Unterstützt wird dies durch modernste Methoden und ein umfangreiches Netz internationaler Beziehungen.
Die Fachleute von Studio TDL nehmen aktiv an Konferenzen und Fachzeitschriften teil und sind Mitglieder von Studienkommissionen, die von den einschlägigen Fachinstituten in Mailand eingerichtet wurden. Dieses Engagement und das hauseigene Studienzentrum ermöglichen es ihnen, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und bewährte Verfahren zu entwickeln. So können sie selbst bei den komplexesten Vorgängen zuverlässige Unterstützung bieten. Ihr fundiertes Wissen über das italienische Geschäftsumfeld macht Studio TDL zur ersten Anlaufstelle für Unternehmensgründungen und -tätigkeiten in Italien.
Mehr lesen
Laden Sie Ihr eigenes Exemplar des Leitfadens hier herunter.
Kontakt zu Kreston TDL Italien
Klicken Sie hier, um sich mit Kreston TDL in Verbindung zu setzen, um die Gründung eines Unternehmens in Italien zu besprechen.
Kreston Reeves verstärkt sein Team für Privatkunden mit zwei neuen Anwälten
July 24, 2023
Die Wirtschaftsprüfungs-, Unternehmens- und Vermögensberatungsgesellschaft Kreston Reeves hat ihr Rechtsteam für Privatkunden mit zwei neuen Anwälten verstärkt.
Jenn Trussler kommt von Irwin Mitchell und Lily Parisi von der Anwaltskanzlei GWCA Solicitors in Sussex. Beide bringen Erfahrung und Fachwissen bei der Beratung von Einzelpersonen und Familien in den Bereichen Testamente, Vollmachten, Nachlass- und Nachlassverwaltung, Erbschaftssteuer und Trusts in die Kanzlei ein.
Das 10-köpfige Rechtsteam von Kreston Reeves arbeitet mit seinen Steuer- und Privatkundenteams zusammen und bietet Einzelpersonen und Familien die Beratung und Unterstützung, die sie benötigen, um sich in einer zunehmend komplexen Welt zurechtzufinden.
Simon Levine, Partner und gemeinsamer Leiter des Rechtsdienstleistungsteams bei Kreston Reeves, sagte: “Unsere Kunden benötigen zunehmend eine ganzheitliche Sichtweise bei der Verwaltung ihrer persönlichen Angelegenheiten, und Kreston Reeves bietet mit seiner Kombination aus Rechts-, Steuer- und Vermögensplanung die perfekte Lösung. Unser Ziel ist es, unseren Kunden, Kollegen und Gemeinschaften den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen.
“Wir freuen uns, die Ernennung von Jenn und Lily bekannt zu geben, und sind gespannt auf die Beiträge, die sie beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Karrieren bei Kreston Reeves leisten werden.
Nachrichten
Investieren in Nordamerika
July 17, 2023
Wenn Sie im Jahr 2023 eine Investition in Nordamerika planen, hat Kreston Global mit der neuen Publikation “North America” einen umfassenden Leitfaden für die Expansion in die Region Nordamerika herausgebracht. Diese erste Ausgabe von “Doing Businesses in North America”, die von Experten von Kreston Global in der Region verfasst wurde, bietet unschätzbare Ratschläge, wie man sich in den Marktanforderungen dieser Region zurechtfindet und Investoren zum Erfolg verhilft.
Kreston Global verfügt über eine beeindruckende Präsenz in der nordamerikanischen Region mit über 50 Büros und mehr als 6.500 Mitarbeitern, die Unternehmen bei ihrer Expansion in den USA, Kanada und auf den Bahamas unterstützen.
Lokale Experten raten zu Investitionen in Nordamerika
Durch die Aufnahme einer der führenden Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den Vereinigten Staaten, CBIZ/MHM, in unser Netzwerk, zusammen mit unserer kanadischen Firma Kreston GTA und unserer bahamaischen Firma Kreston Bahamas, bieten wir nordamerikanischen Kunden und neuen Marktteilnehmern Zugang zu umfassender Expertise und regionaler Abdeckung. In dieser Ausgabe von “Doing Business in North America” befassen wir uns mit dem sich entwickelnden Bankensektor auf den Bahamas und den bevorstehenden Vorschriften für Kryptowährungen und geben einen umfassenden Überblick. Darüber hinaus gibt der Präsident von MHM einen aufschlussreichen Ausblick auf den Wirtschaftsprüfungssektor, während die Innovationsführer von CBIZ MHM wertvolle Einblicke in die Sicherung des Wachstums Ihres Unternehmens in der Zukunft geben.
Niederländische und serbische Mitgliedsfirmen kündigen Partnerschaft an
July 14, 2023
Die Mitgliedsfirmen Kreston MDM und Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs haben vor kurzem eine interessante Partnerschaft im Bereich der Wirtschaftsprüfung angekündigt, die Serbien und die Niederlande verbindet.
Wouter Morsink, Partner Audit & Assurance bei Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs, kommentierte, Wir haben heute einen exklusiven Partnerschaftsvertrag mit Kreston MDM unterzeichnet, in dem wir innerhalb unseres globalen Kreston-Netzwerks im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Assurance zusammenarbeiten werden. Ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft ist die Unterstützung durch Kreston MDM bei nationalen und internationalen Prüfungsaufträgen. Darüber hinaus wird Lentink De Jonge Accountants & AdviseursKreston MDM bei der Weiterentwicklung von Datenanalysetechnologien, z. B. mit PowerBI, unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Partner in Belgrad können wir die Kapazitäten in der niederländischen Wirtschaftsprüfungspraxis erweitern, aber auch zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern von Kreston Global nicht durch Grenzen begrenzt ist. Wir von Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs freuen uns sehr über diese Partnerschaft! Vielen Dank an unsere Leiter Sebastian Stavorinus, Danny van Otichem und Jelena Mihic Munjic und Ivana Stolic. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!’
Durch ihren Zusammenschluss erweitern diese Unternehmen nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten, sondern demonstrieren auch die Stärke der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb des Kreston Global Netzwerks. Solche Partnerschaften fördern die Innovation, verbessern das Fachwissen und bringen letztlich einen größeren Nutzen für Kunden und Interessengruppen. Gemeinsam ebnen sie den Weg für eine Zukunft, in der die Zusammenarbeit keine Grenzen kennt und branchenweite Fortschritte und transformative Ergebnisse ermöglicht.
Klicken Sie hier, um mehr über Geschäfte in den Niederlanden oder Serbien zu erfahren.
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.