Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen.
Aufruf zu einem systemischen Wandel in der DEI durch TCA
May 9, 2023
Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta haben kürzlich gemeinsam einen Artikel verfasst, in dem sie darlegen, warum ein Unternehmen ein Abkommen über die handelsbezogene Zusammenarbeit (TCA) abschließen sollte und warum die bestehenden Rechnungslegungsmethoden für moderne Unternehmen nicht mehr ausreichend sind.
Fortschritte bei der DEI stagnieren weltweit
Laut dem Kantar Inclusion Index 2022 haben die Niederlande Kanada überholt und sind nun das Land mit den vielfältigsten, gerechtesten und integrativsten Arbeitsplätzen der Welt. Der Index misst die Fortschritte bei der Entwicklung integrativer und vielfältiger Arbeitsplätze weltweit, wobei persönliche Dienstleistungen, gemeinnützige und freiberufliche Dienstleistungen zu den integrativsten Branchen gewählt wurden, während die Unterhaltungsindustrie weiterhin zu den am wenigsten integrativen Branchen gehört. Trotz des wachsenden Interesses an systemischen Veränderungen in den Bereichen Vielfalt, Gleichberechtigung und Eingliederung sind die Fortschritte bei der Entwicklung vielfältiger und integrativer Arbeitsplätze weltweit ins Stocken geraten, wobei Länder wie Kanada, die USA und Italien einen deutlichen Rückgang ihrer Werte verzeichnen. Das Versäumnis, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, wirkt sich auf die Einstellung und Bindung von Mitarbeitern aus: Jeder vierte Mitarbeiter verlässt sein Unternehmen aufgrund mangelnder Integration.
Fortschritte bei der Eingliederung
Die Untersuchung zeigt, dass DEI zwar einen höheren Stellenwert in der Agenda der Unternehmen eingenommen hat, es aber an Fortschritten mangelt. Die Gesamtpunktzahl für den Index bleibt bei 55 und damit auf dem Stand von 2020. Im Gegensatz dazu haben acht der zwölf untersuchten Märkte von 2019 bis 2022 einen Rückgang ihres Inklusionsindexwertes zu verzeichnen. Mexiko und Australien haben jedoch mit 15 % bzw. 7 % in den letzten drei Jahren erhebliche Fortschritte beim DEI gemacht.
Die Industrie macht unterschiedliche Fortschritte bei ihren Bemühungen um Integration. Persönliche Dienstleistungen (z. B. Schönheitssalons), freiberufliche Dienstleistungen (z. B. Rechts- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen) und gemeinnützige Organisationen sind die Vorreiter. Finanzdienstleistungen, die im Mittelfeld liegen, und IT- und Marketingunternehmen, die in der unteren Hälfte der Rangliste zu finden sind, unternehmen Schritte zur Verbesserung der Eingliederung. In Branchen wie Mode, Gastgewerbe, Sicherheit, Unterhaltung, Medien, Sport, Verlagswesen und Landwirtschaft, die auf den hinteren Plätzen rangieren, gibt es jedoch noch viel zu tun, um die Inklusivität zu verbessern.
Lesen Sie mehr von Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta hier.
Nachrichten
Ganesh Ramaswamy
Partner bei Kreston Rangamani and Associates LLP, Regionaldirektor der Global Tax Group, Asien-Pazifik
Ganesh verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Erbringung spezialisierter Steuerdienstleistungen, insbesondere für große Konzerne in Privatbesitz, mit besonderen Stärken in den Bereichen Immobilien, Einzelhandel, Gesundheitswesen und Gastgewerbe. Er hat verschiedene Unternehmen mit fachlicher Beratung zu steuerlich wirksamen Strukturen und Umstrukturierungen, grenzüberschreitenden Transaktionen aufgrund von Investitionen in und aus Indien, Fusionen, Übernahmen und Veräußerungen unterstützt. Ganesh hat auch mit Interessenvertretern aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Lösungen wie Tax Due Diligence, Steuerkonsolidierung und Umstrukturierung großer Familienunternehmen im Nahen Osten, in Asien und Singapur anzubieten.
ESG-Berichterstattung im asiatisch-pazifischen Raum
May 1, 2023
Die Experten unseres ESG-Ausschusses äußern sich zu den Fortschritten im Bereich ESG im asiatisch-pazifischen Raum und untersuchen die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung und wie diese die Geschäftstätigkeit in der Region verändert.
Hongkong und China
Das ESG-Regelungsumfeld in Hongkong und China entwickelt sich rasch weiter, und es werden ständig neue Vorschriften eingeführt. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter die wachsende Bedeutung von ESG-Themen für Anleger und Verbraucher, der zunehmende Druck auf Unternehmen, ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zu verringern, und der wachsende globale Konsens über die Notwendigkeit, den Klimawandel anzugehen.
In Hongkong ist die SFC(Securities and Futures Commission) die wichtigste Regulierungsbehörde für ESG-Themen. Im Jahr 2019 veröffentlichte die SFC ein Rundschreiben zu ESG-Fonds, in dem sie ihre Erwartungen an die Offenlegung von ESG-bezogenen Informationen durch Fondsmanager darlegt. Im Jahr 2020 leitete die SFC eine Konsultation über Vorschläge zur Verbesserung der klimabezogenen Angaben von Fondsmanagern mit SFC-Zulassung in Hongkong ein. Die SFC arbeitet auch mit anderen Regulierungsbehörden wie der HKMA(Hong Kong Monetary Authority) und der HKEX (Hong Kong Exchanges and Clearing) zusammen, um einen umfassenderen ESG-Rechtsrahmen zu entwickeln.
In China ist die CSRC (China Securities Regulatory Commission) die wichtigste Regulierungsbehörde für ESG-Themen. Die CSRC hat eine Reihe von Richtlinien und Vorschriften zu ESG-Themen herausgegeben, darunter den Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen und die Standards für den Inhalt und die Form der Offenlegung von Informationen durch Unternehmen, die Wertpapiere öffentlich anbieten. Die CSRC arbeitet auch mit anderen Regulierungsbehörden wie dem Finanzministerium und dem Ministerium für Umweltschutz zusammen, um einen umfassenderen ESG-Rechtsrahmen zu entwickeln.
Das ESG-Regelungsumfeld in Hongkong und China befindet sich noch in der Anfangsphase der Entwicklung. Das Tempo des Wandels beschleunigt sich jedoch, und es ist klar, dass ESG-Themen in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Unternehmen, die in der Lage sind, ESG-Risiken und -Chancen effektiv zu managen, werden in der Zukunft gut aufgestellt sein, um erfolgreich zu sein.
Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die im ESG-Regelungsumfeld in Hongkong und China tätig sind: Herausforderungen: – Das Regelungsumfeld ist komplex und entwickelt sich rasch weiter, so dass es für Unternehmen schwierig ist, mit den neuesten Anforderungen Schritt zu halten. – Bei einigen ESG-Themen herrscht Unklarheit, was zu Unsicherheit und Compliance-Risiken führen kann. – Es besteht die Gefahr des Greenwashing, wenn Unternehmen irreführende ESG-Angaben machen, um ihren Ruf zu verbessern. Möglichkeiten: – Die Nachfrage nach ESG-Produkten und -Dienstleistungen steigt, was den Unternehmen die Möglichkeit gibt, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. – Es gibt ein wachsendes Bewusstsein für ESG-Themen, was den Unternehmen helfen kann, ihre ESG-Risiken und -Chancen besser zu verstehen. – Die Regulierungsbehörden konzentrieren sich zunehmend auf ESG, was dazu beitragen kann, die Qualität der ESG-Berichterstattung und -Offenlegung zu verbessern. Unternehmen, die in der Lage sind, ESG-Risiken und -Chancen effektiv zu managen, werden in der Zukunft gut aufgestellt sein, um erfolgreich zu sein.
Derzeit geht die klare Regulierung der ESG-Politik hauptsächlich von den Finanzaufsichtsbehörden aus, die sich auf die obligatorische Offenlegung der ESG-Informationen von Unternehmen und die politischen Leitlinien für ESG-Investitionen konzentrieren. Da die ESG-Themen E (Umwelt), S (Gesellschaft) und G (Unternehmensführung) in verschiedenen Aspekten enthalten, legen die verschiedenen Regierungsbehörden auch unterschiedliche Schwerpunkte auf die mit der Regulierungsfunktion verbundenen Themen.
Die aktuellen ESG-Regulierungsmaßnahmen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Die eine ist für börsennotierte Unternehmen oder bestimmte Unternehmen verpflichtend und zwingt sie, ESG-Informationen, die den Mindeststandards entsprechen, durch Verwaltungsvorschriften offenzulegen; die andere bietet Anreize und ermutigt Unternehmen, ESG-Informationen durch Marktmittel wie grüne Investitionen offenzulegen.
Als Regulierungsbehörde für die Offenlegung von Informationen börsennotierter Unternehmen untersucht und verbessert die China Securities Regulatory Commission (im Folgenden CSRC) kontinuierlich das System zur Offenlegung von ESG-Informationen börsennotierter Unternehmen und standardisiert die Arbeitsweise börsennotierter Unternehmen entsprechend den nationalen Bedingungen Chinas und dem Stand der Marktentwicklung.
In Bezug auf ESG-Investitionen konzentriert sich die inländische Regulierung auf grünes Finanzwesen und integratives Finanzwesen. Die Einführung einer Reihe politischer Leitlinien fördert Geschäftsbanken, öffentliche Fonds und andere Finanzinstitutionen, um mehr grüne Kredite, grüne Anleihen, grüne Fonds, Kohlenstoff-Finanzprodukte und andere Finanzprodukte auf der Grundlage des ESG-Investitionskonzepts zu entwickeln, und leitet Fonds an, saubere und umweltfreundliche Unternehmen und Projekte zu fördern, kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Unternehmen und Projekten zu begünstigen, “um allen sozialen Schichten und Gruppen, die Finanzdienstleistungen benötigen, angemessene und effektive Finanzdienstleistungen zu erschwinglichen Kosten zur Verfügung zu stellen (Bekanntmachung des Staatsrats über die Herausgabe und Veröffentlichung des Entwicklungsplans für integratives Finanzwesen (2016-2020))”, wird China eine grüne und nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung fördern.
Malaysia
In Malaysia entwickeln sich ESG ebenfalls schnell, da das Land danach strebt, eine nachhaltigere und sozial verantwortlichere Nation zu werden. In den letzten Jahren haben sich sowohl die Regierung als auch der private Sektor zunehmend mit ESG-Themen befasst, und es wurden eine Reihe neuer Vorschriften eingeführt.
Eine der wichtigsten Entwicklungen im ESG-Regelungsumfeld in Malaysia war die Einführung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Die SDGs sind eine Reihe von 17 globalen Zielen, mit denen eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für alle erreicht werden soll. Die malaysische Regierung hat sich verpflichtet, alle 17 SDGs bis 2030 zu erreichen, und hat eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen zur Unterstützung dieses Ziels ergriffen.
Eine weitere wichtige Entwicklung war die Einführung des malaysischen ESG-Berichtsrahmens. Der Rahmen soll Unternehmen dabei helfen, ihre ESG-Leistungen offenzulegen und die einschlägigen Vorschriften einzuhalten. Der Rahmen basiert auf den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und deckt eine Reihe von ESG-Themen ab, darunter Klimawandel, Wassermanagement und Menschenrechte.
Das ESG-Regelungsumfeld in Malaysia befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium, aber das Land macht bereits erhebliche Fortschritte. Die Regierung setzt sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ein, und die Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen zur Einhaltung der ESG-Vorschriften.
Hier sind einige der wichtigsten ESG-Vorschriften in Malaysia: – Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Die SDGs sind eine Reihe von 17 globalen Zielen, die darauf abzielen, eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für alle zu erreichen. Die malaysische Regierung hat sich verpflichtet, alle 17 SDGs bis 2030 zu erreichen, und hat eine Reihe von Maßnahmen und Initiativen zur Unterstützung dieses Ziels ergriffen. – Der malaysische Rahmen für die ESG-Berichterstattung: Der Rahmen soll Unternehmen dabei helfen, ihre ESG-Leistungen offenzulegen und die einschlägigen Vorschriften einzuhalten. Der Rahmen basiert auf den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und deckt eine Reihe von ESG-Themen ab, darunter Klimawandel, Wassermanagement und Menschenrechte. – Das Unternehmensgesetz 2016: Das Unternehmensgesetz von 2016 verpflichtet Unternehmen, ihre ESG-Leistungen in ihren Jahresberichten offenzulegen. Das Unternehmensgesetz von 2016 verlangt auch, dass ein Direktor eines Unternehmens seine Befugnisse in gutem Glauben im besten Interesse des Unternehmens ausübt. Die malaysische Börse (Bursa Malaysia) hat von börsennotierten malaysischen Unternehmen verlangt, dass sie in ihren Jahresberichten auch über Nachhaltigkeit berichten. Die Direktoren großer, börsennotierter Unternehmen sind außerdem verpflichtet, die im malaysischen Corporate-Governance-Kodex festgelegten Praktiken zur Unternehmensführung und Nachhaltigkeit anzuwenden. – Das Umweltqualitätsgesetz von 1974: Das Umweltqualitätsgesetz von 1974 legt die Umweltstandards fest, die Unternehmen einhalten müssen. – Das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz von 1994: Das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz von 1994 legt die Sicherheits- und Gesundheitsstandards fest, die Unternehmen einhalten müssen. – Das Arbeitsgesetz von 1955: Das Arbeitsgesetz 1955 und das Beschäftigungsgesetz (Änderung) 2022 legen die Beschäftigungsstandards fest, die Unternehmen einhalten müssen. Das ESG-Regelungsumfeld in Malaysia entwickelt sich schnell, und die Unternehmen müssen mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten. Durch die Einhaltung von ESG-Vorschriften können Unternehmen dazu beitragen, eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für Malaysia zu gewährleisten.
Australien
In Australien ist die Australian Securities and Investments Commission (ASIC) eine führende Regulierungsbehörde im ESG-Bereich. Die ASIC hat eine Reihe von Leitfäden und Mitteilungen zu ESG-Themen herausgegeben und auch eine Reihe von Durchsetzungsmaßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 verhängte die ASIC gegen eine große australische Bank eine Geldstrafe in Höhe von 10 Millionen Dollar, weil sie Anleger über ihre ESG-Empfehlungen irregeführt hatte.
Darüber hinaus wurde das Australian Accounting Standards Board (AASB) ermächtigt, Leitlinien für die bilanzielle Behandlung von ESG-bezogenen Aspekten herauszugeben, einschließlich der Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards.
Auch die neuseeländische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung von ESG-Investitionen in Neuseeland ergriffen. Die FMA hat eine Reihe von Leitfäden zu ESG-Themen herausgegeben und auch eine Reihe von Durchsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Im Jahr 2021 verhängte die FMA gegen eine große neuseeländische Bank eine Geldstrafe in Höhe von 5 Millionen Dollar, weil sie Anleger über ihre ESG-Eigenschaften getäuscht hatte.
Sowohl die ASIC als auch die FMA haben deutlich gemacht, dass sie gegen Unternehmen vorgehen werden, die Anleger über ihre ESG-Belange täuschen. Dies hat zu einer Reihe von Änderungen in der Art und Weise geführt, wie Unternehmen über ihre ESG-Leistungen berichten. Die Unternehmen sind nun eher bereit, detaillierte Informationen über ihre ESG-Risiken und -Chancen zu liefern und sich unabhängigen ESG-Audits zu unterziehen.
Der zunehmende regulatorische Fokus auf ESG-Themen wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich fortsetzen. Da sich ESG-Investitionen immer mehr durchsetzen, werden die Regulierungsbehörden wahrscheinlich eine aktivere Rolle übernehmen, um sicherzustellen, dass die Unternehmen ihre ESG-Verpflichtungen einhalten. Dies wird zu einem transparenteren und rechenschaftspflichtigen ESG-Markt führen, von dem Anleger und Unternehmen gleichermaßen profitieren werden.
Neben dem regulatorischen Umfeld gibt es eine Reihe weiterer Faktoren, die das Wachstum von ESG-Investitionen in Australien und Neuseeland vorantreiben. Dazu gehören: – Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und andere Umweltprobleme – Die wachsende Nachfrage nach sozial verantwortlichen Investitionen – Die zunehmende Verfügbarkeit von ESG-Daten und -Informationen – Die wachsende Komplexität von ESG-Investmentprodukten – Die zunehmenden Belege für eine bessere finanzielle Leistung von Unternehmen, die bei ESG-Kriterien gut abschneiden – Der zunehmende Druck auf die Unternehmen, ihre ESG-Leistung zu verbessern, da sie andernfalls ein Reputations- und Markenrisiko eingehen
Das Wachstum von ESG-Investitionen in Australien und Neuseeland wird sich in den kommenden Jahren wahrscheinlich fortsetzen. Da sich immer mehr Anleger der Bedeutung von ESG-Themen bewusst werden und immer mehr ESG-Anlageprodukte verfügbar sind, werden ESG-Investitionen wahrscheinlich zur Norm werden.
Wenn Sie eine ESG-Frage an einen unserer Experten in der Region Asien-Pazifik haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Kreston OPR Advisors, Indien, begrüßt neuen Partner
April 26, 2023
Kreston OPR Advisors hat Darshil Surana mit Kreston OPR als neuen Netzwerkpartner in Indien bekannt gegeben. Er wird für das Wachstum der Technologielösungen innerhalb der Gruppe verantwortlich sein. Er ist zusätzlich für die Leitung der Zweigstelle Ahmedabad zuständig.
Ahmedabad-Gujarat: Die Stadt hat auf nationaler und internationaler Ebene an Bedeutung gewonnen und ist eine der am schnellsten wachsenden Städte. Wir waren auf der Suche nach einem erfahrenen Mitarbeiter, der uns beim Ausbau des Büros und der Praxis in Ahmedabad unterstützt. Wir freuen uns sehr, CA Darshil Surana an Bord zu haben.‘
Um Vineet oder Ruchi bei Kreston OPR Advisors zu kontaktieren, senden Sie eine E-Mail an admin@kopr.co.in
Da wir uns dem Tag der Erde 2023 nähern, ist es wichtig, die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Geschäftswelt zu erkennen. In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme, mit denen wir konfrontiert sind, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb einzubeziehen. In diesem Artikel erläutert Mahendra Rustagi, CEO von Kreston SNR, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und die Einhaltung von Steuervorschriften einbeziehen können, welche Vorteile Investitionen in nachhaltige Initiativen haben, welche steuerlichen Anreize es gibt und wie Steuer- und Buchhaltungsexperten Unternehmen dabei helfen können, die Vorteile nachhaltiger Praktiken zu quantifizieren.
Mahendra wies darauf hin, dass die Inder einen tiefen Respekt und eine große Verpflichtung gegenüber der Erde haben, was sich in ihrer Tradition zeigt, sie als Mutter zu verehren und vor jeder Baumaßnahme um Vergebung zu bitten. Von diesem Respekt für die Umwelt können die Unternehmen lernen und ihn auf ihre Tätigkeit übertragen.
Die Geschäftswelt gehört zu den größten Verursachern von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen. Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und Steuervorschriften einbeziehen?
Die Wirtschaft/Industrie ist für etwa 30 % der gesamten Treibhausgase (THG) verantwortlich. Sie tragen also eine große Verantwortung für den Schutz ihrer Umwelt und der Gesellschaft, die sie regieren.
Die Bemühungen der Unternehmen in dieser Richtung der Nachhaltigkeit sollten in einem Bericht festgehalten werden, den wir als integralen Bestandteil der Berichterstattung gestalten sollten. Ähnlich wie in Indien sind die 1000 größten börsennotierten Unternehmen verpflichtet, ihre Nachhaltigkeitsdaten in einem Bericht mit der Bezeichnung BRSR (Business Responsibility and Sustainability Report) offenzulegen, der der Finanzberichterstattung beigefügt und Teil dieser ist. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen bei den Stakeholdern aufzubauen und ein Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren.
Der Earth Day 2023 steht unter dem Motto “In unseren Planeten investieren”. Unternehmen können erheblich von einem nachhaltigen Wandel profitieren, wenn sie frühzeitig investieren. Wie werden die Unternehmen Ihrer Meinung nach profitieren – oder profitieren?
Frühzeitige Investitionen in die Nachhaltigkeit würden eine verbesserte Energieeffizienz, einen geringeren Wasserverbrauch und eine geringere Abfallvermeidung bedeuten, was zu einem effizienten Betrieb und niedrigeren Betriebskosten führt. All dies bedeutet eine höhere Rentabilität. Auch ein besserer Ruf und ein besseres Markenimage sowie höhere Bewertungen, ein motiviertes Mitarbeiterteam, treue Kunden usw. werden dem Unternehmen langfristig zugute kommen.
Unternehmen, die im Bereich ESG besser sind, können potenziellen künftigen Vorschriften voraus sein, die mit der Nichteinhaltung verbundenen finanziellen und Reputationsrisiken vermeiden und langfristige wirtschaftliche Vorteile erzielen. Insgesamt kommen frühzeitige Investitionen in die Nachhaltigkeit nicht nur der Umwelt zugute, sondern können den Unternehmen auch langfristige wirtschaftliche Vorteile bringen.
Welche steuerlichen Anreize gibt es für Unternehmen, die nachhaltige Initiativen umsetzen, und wie können sie diese nutzen?
In Indien hat die Regierung noch keine Einkommenssteueranreize für nachhaltige Initiativen geschaffen, aber die Regierung erwägt ernsthaft, einige Einkommenssteueranreize für die Nutzung erneuerbarer Energien und höhere Richtlinien für einige Sozialausgaben zu gewähren. Die indische Regierung hat eine Regelung mit der Bezeichnung “Production Linked Incentives” (PLI) eingeführt, bei der für eine bestimmte Klasse von umweltfreundlichen Produkten, die in Verbindung mit der Produktion hergestellt werden, hohe Anreize gewährt werden. So werden beispielsweise den Herstellern von Elektrolyseuren enorme Anreize für die Herstellung von Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff geboten. Außerdem gibt es Anreize für umweltfreundliche, nachhaltige Gebäude und Energieeffizienz durch das Büro für Energieeffizienz (BEE).
Weltweit gibt es mehrere steuerliche Anreize für Unternehmen, die nachhaltige Initiativen umsetzen. Dazu gehören Steuergutschriften für Investitionen in erneuerbare Energien, Steuerabzüge für Ausgaben im Zusammenhang mit dem Umweltschutz und beschleunigte Abschreibungen für bestimmte umweltfreundliche Anlagen. Einige Länder bieten auch steuerliche Anreize für grüne Gebäude oder für Unternehmen, die ihre Kohlenstoffemissionen reduzieren. Um diese Anreize in Anspruch zu nehmen, können sich Unternehmen von Steuerexperten beraten lassen, um die spezifischen Anreize zu ermitteln, die für ihre nachhaltigen Initiativen gelten, und um sicherzustellen, dass sie die geltenden Vorschriften einhalten. Sie können auch sicherstellen, dass ihre Finanzberichterstattung die Auswirkungen ihrer nachhaltigen Initiativen genau widerspiegelt, was ihr Engagement für die Nachhaltigkeit noch deutlicher macht und möglicherweise sozial verantwortliche Investoren anzieht.
Wie können sich nachhaltige Praktiken positiv auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken, und wie können Steuer- und Buchhaltungsexperten Unternehmen dabei helfen, diese Vorteile in ihren Jahresabschlüssen zu quantifizieren?
Die Einführung nachhaltiger Praktiken kann sich in mehrfacher Hinsicht positiv auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken. So kann sie beispielsweise zur Senkung der Betriebskosten beitragen, indem sie die Energie- und Ressourceneffizienz verbessert, die Lieferketten optimiert und den Abfall reduziert. Nachhaltige Praktiken können auch die Einnahmen steigern, indem sie die Kundenbindung verbessern, sozial verantwortliche Investoren anziehen und neue Märkte erschließen. Nachhaltige Geschäftspraktiken führen zu einem besseren Ruf, sind attraktiver für Mitarbeiter und Geschäftspartner, die Wert auf ökologisch nachhaltige Praktiken legen, und ziehen neue Kunden an, die umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen suchen. Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsmanagementpraktiken und finanziellen Maßnahmen des Unternehmens wie höhere Kapitalrendite (ROI) und Umsatzwachstum wurde bereits nachgewiesen.
Steuer- und Buchhaltungsexperten können Unternehmen dabei helfen, diese Vorteile in ihren Jahresabschlüssen zu quantifizieren, indem sie die relevanten Steueranreize und -gutschriften für nachhaltige Initiativen ermitteln, die Auswirkungen nachhaltiger Praktiken auf die finanzielle Leistung des Unternehmens genau wiedergeben und die Einhaltung der geltenden Vorschriften anleiten.
Fachleute aus dem Bereich Steuern und Rechnungswesen können den Unternehmen auch den Return on Investment (ROI) ihrer nachhaltigen Investitionen verdeutlichen, indem sie die Vorteile durch eine Kategorisierung und ein Scoring-Modell für jede SDG-Komponente quantifizieren, was ihnen helfen würde, fundierte Entscheidungen über künftige Investitionen in die Nachhaltigkeit zu treffen.
Mahendras Erkenntnisse zeigen uns, dass Unternehmen bei der Bewältigung von Umweltproblemen eine wichtige Rolle spielen können, indem sie die Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und ihre Steuervorschriften einbeziehen. Durch frühzeitige Investitionen in nachhaltige Initiativen können Unternehmen nicht nur finanziell profitieren, sondern auch ihren Ruf verbessern und sozial verantwortliche Investoren anziehen. Steuer- und Buchhaltungsexperten können Unternehmen bei der Ermittlung von Steueranreizen, der genauen Darstellung der Auswirkungen nachhaltiger Praktiken auf die finanzielle Leistung und der Einhaltung von Vorschriften unterstützen. Anlässlich des Tags der Erde 2023 sollten wir uns alle einen Moment Zeit nehmen, um über die Auswirkungen unseres Handelns auf unseren Planeten nachzudenken und uns für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Offene Stellen weltweit
Times of India Press Road, Shyamal Cross Road, Ambavadi
Yiwen Ping ist Senior Manager bei Zhonghui China, seit Jahren einer der Top 4 Steuerberater in China. Yiwen Ping hat einen MSc in Rechnungswesen und Finanzen von der University of Manchester. Yiwen Ping verfügt über 13 Jahre Erfahrung als Steuerberater mit Schwerpunkt auf Verrechnungspreisen und ist Experte für zeitnahe Dokumentation, Erklärungen für verbundene Parteien, CbC-Berichterstattung, Gewinnüberwachung multinationaler Unternehmen, Verrechnungspreisplanung, Umgestaltung der Wertschöpfungskette, Koordinierung von Verrechnungspreisstreitigkeiten und damit verbundene Dienstleistungen. Zu ihren Kunden zählen vor allem börsennotierte Unternehmen, SOE-Gruppen und WFOEs aus verschiedenen Branchen, wie Präzisionsfertigung, Rohstoffe, Groß- und Einzelhandel, Medizin und Biopharmazie, Immobilien, IT und E-Commerce.
Susan Li
CEO der Abteilung Internationales Geschäft, Brighture, China
Susan Li ist eine sehr erfahrene Rechtsanwältin und Barristerin mit einer Fülle von juristischen Kenntnissen in China und Australien. Susan ist außerdem Mitglied mehrerer Anwaltskammern und -vereinigungen, darunter die ACLA, die Qingdao Law Society of Shandong und die Queensland Law Society. Susan ist chinesische Mandarin-Muttersprachlerin und spricht fließend Englisch. Sie hat unter anderem als Leiterin der Rechtsabteilung und der Abteilung für öffentliche Angelegenheiten eines US-amerikanischen Fortune-500-Unternehmens in Südostasien und im Großraum China gearbeitet und war Seniorpartnerin und Verwaltungsratsvorsitzende der Anwaltskanzlei Beijing Jingsh. Derzeit ist sie als International Business CEO bei Brighture Tax and Accounting tätig.
Investieren in China
Die steuerlichen Anreize für F&E und die Politik zur Förderung von Investitionen in China nach dem Kovid-Krieg im Jahr 2023 sind jetzt für ausländische Investoren wesentlich attraktiver als in den beiden Vorjahren. Das jüngste Wachstumsziel von rund 5 % wird von Ökonomen angesichts der unerwartet starken Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2022 als vorsichtig angesehen.
Trotz dieses vorsichtigen Tons haben viele Ökonomen ihre Schätzungen für das chinesische BIP-Wachstum im Jahr 2023 nach oben korrigiert, wobei einige sogar Raten von 5,8 % vorhersagen. Dies macht das Land zu einem attraktiven Investitionsstandort. Die Untersuchungen von Kreston Global haben jedoch auch ergeben, dass der chinesische Markt im Vergleich zu anderen untersuchten Ländern die meisten nach außen investierenden globalen Unternehmer oder “Interpreneure” hervorbringt.
Die Experten von Kreston Global, Yiwen Ping von Zhonghou CPAs und Susan Li von Brighture, teilen ihre Prognosen für künftige Investitionstrends mit, wobei der Schwerpunkt auf dem Gleichgewicht zwischen Umsatz- und Ertragswachstum und der Anpassung an die Politik liegt, und beleuchten diesen aufstrebenden Markt und die Möglichkeiten für ausländische Investoren.
Wie hat sich die chinesische Wirtschaft in den letzten 12 Monaten verändert?
Yiwen:Am 5. März 2023 wies der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang im Arbeitsbericht der Regierung darauf hin, dass das chinesische BIP im Jahr 2022 um 3 % und im Jahr 2023 voraussichtlich um etwa 5 % wachsen wird. Dies dürfte eine moderate Zahl sein, da Chinas Epidemieprävention und -bekämpfung in die normalisierte Präventions- und Kontrollphase der “Klasse B und B-Pipe” eingetreten ist.
Susan: Was die grundlegende Wirtschaftsstruktur anbelangt, so steht China am Anfang eines neuen Zyklus. Dies ist eine neue Ära, ein neuer Zyklus, das Gesamt-BIP verringert rasch den Abstand zur größten Volkswirtschaft, und das Pro-Kopf-BIP nähert sich der Schwelle zu den Ländern mit hohem Einkommen. Der Anteil des Aufbaus neuer Infrastrukturen und neuer Energiequellen an der Wirtschaftsstruktur hat deutlich zugenommen, wodurch die Investitionen in Innovation, Forschung und Entwicklung steigen. Die Ära der Immobilienentwicklung ist zu Ende, und es muss ein neues Modell gefunden werden. Die Verstädterungsrate überschritt 65 % und begann sich zu verlangsamen. Nachdem das Problem der Ernährung und der Kleidung gelöst war, begannen die Menschen, ein besseres Leben zu führen und ihren Selbstwert zu erkennen. Die Überalterung der Bevölkerung mit weniger Kindern beschleunigt sich. Das Wirtschaftswachstum hat sich von der demografischen Dividende und den Investitionen auf die totale Faktorproduktivität und die Innovation verlagert und profitiert von der kontinuierlichen Konsolidierung seiner Position als globale Handelsmacht.
Welche Investitionsmöglichkeiten haben neue Unternehmen nach China gelockt?
Yiwen:Am 27. Februar veröffentlichte der chinesische Staatsrat den “Overall Layout Plan for the Construction of Digital China“Darin wird vorgeschlagen, bis 2025 ein Muster zur Förderung der horizontalen Integration, der vertikalen Verbindung, der Koordinierung und der starken Integration zu schaffen, das eine effiziente Verbindung der digitalen Infrastruktur, eine beschleunigte Verbesserung des Umfangs und der Qualität der Datenressourcen, eine wirksame Freisetzung des Werts von Datenelementen und eine wesentliche Verbesserung der Qualität und des Nutzens der Entwicklung der digitalen Wirtschaft umfasst.
Susan:Es gibt einige sehr wichtige Möglichkeiten, wie z. B. dass China bis 2060 kohlenstoffneutral sein soll, und das Erreichen dieses Ziels schafft enorme Möglichkeiten bei der Energiewende zu einer strukturell schnell wachsenden Industrie. Auch wenn das BIP-Wachstum in China wahrscheinlich nur mäßig ausfallen wird, wird es viele Sektoren oder Investitionskategorien geben, die ein Vielfaches dieses Wertes erreichen werden. Ob es nun um neue Energiefahrzeuge, grüne Infrastruktur, Batteriekomponenten für Elektrofahrzeuge oder die Gestaltung der Lieferkette geht, in den nächsten Jahrzehnten wird es ein großes strukturelles Wachstum geben.
Welche Branchen wachsen in China?
Susan: Wissenschaft und Technologie, künstliche Intelligenz und neue Energiewirtschaft
Yiwen:Unsere neuen Kunden kommen hauptsächlich aus den Bereichen Halbleitermaterialien, Lithium-Batterie-Materialien, Versorgungsketten und neuer Konsum. Aus der Sicht unserer Kunden sind in den letzten Jahren China und die südostasiatischen Länder die wichtigsten sind die beliebtesten Investitionsregionen.
Welche Ratschläge geben Sie Ihren Kunden, um das Wachstum in den nächsten 12 Monaten zu sichern?
Yiwen:Am 6. März hielt der Finanz- und Wirtschaftsausschuss des 14. Nationalen Volkskongresses Chinas eine Plenarsitzung ab und verabschiedete den Überprüfungsbericht zum Entwurf des nationalen Plans für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung für das Jahr 2023. Wir empfehlen Unternehmern, diese Berichte sorgfältig zu studieren und sich auf die Digitalisierung und die Bereiche der Lieferketten rund um wichtige Industrieketten wie das verarbeitende Gewerbe zu konzentrieren, um das Wachstum zu sichern.
Susan:Produktinnovation zur Erzielung einer hohen Preissetzungsmacht; Sicherstellung ausreichender Humanressourcen; Optimierung der Produktlieferkette; Verbesserung der Technologieinhalte und umfassende Nutzung der Technologie der künstlichen Intelligenz.
Welche neuen Buchhaltungsdienstleistungen wurden von den Kunden nachgefragt?
Susan:Steuerkonformität und nachhaltige Entwicklung.
Yiwen:In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass mit der raschen Expansion des chinesischen Kapitalmarkts die Verrechnungspreise und die Forschung und Entwicklung immer mehr zu den Hauptpunkten der Überprüfung durch die CSRC geworden sind. Daher besteht bei unseren Kunden eine wachsende Nachfrage nach Planungs- und Beratungsleistungen für Verrechnungspreise und die Einrichtung eines FuE-Systems.
Welche Investitionstrends sagen Sie für die Zukunft voraus?
Susan: Bei jeder Investition in China ist es sehr wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Umsatz- und Ertragswachstum auf kurze Sicht herzustellen, aber es ist auch wichtig, dies mit der Politik in Einklang zu bringen. Ein Merkmal Chinas ist die Langfristigkeit vieler politischer Maßnahmen und die Fähigkeit der Investoren, sich darauf einzustellen.
Yiwen: Aufgrund des digitalen Schwerpunkts des chinesischen Staatsrats ist davon auszugehen, dass die gesamte technologische Versorgungskette, von der Lieferung von Ausrüstungen und Materialien in der Halbleiterindustrie bis hin zur Anwendung von Soft- und Hardware, weiterhin ein heißes Pflaster für Investitionen sein wird.
Eine Firma von Kreston Global in China finden
Wenn Sie nach China expandieren und eine Investitionsberatung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Yiwen Ping arbeitet als Verrechnungspreisexpertin und Senior Managerin bei Zhonghou CPAs, das über 10 Büros in ganz China verfügt. Yiwen ist auch Mitglied der Kreston Global Transfer Pricing Group.
Susan Li ist Geschäftsführerin der Abteilung für internationale Geschäfte bei Brighture mit Büros in Qingdao und Shanghai. Lesen Sie hier den regelmäßigen Newsletter zum Thema Steuern. Susan ist außerdem Regional Tax Director und vertritt Asien in der Kreston Global Tax Group.
Bitte besuchen Sie unsere Seite“Doing Business in China” für allgemeine Hinweise zur Gründung eines Unternehmens in China.
Wenn Sie mehr über die Expansion Ihres Unternehmens nach China erfahren möchten, füllen Sie das unten stehende Formular aus und einer unserer Mitarbeiter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung im internationalen Geschäft und in der Organisationsentwicklung in Frankreich und Thailand verfügt Manuel über ausgeprägte Fähigkeiten in der Geschäftsumsetzung und hat das operative Management im Rahmen eines internationalen Transferprogramms bei einem der weltweit größten Unternehmen in Thailand und SEA geleitet. Darüber hinaus hat er Erfahrung in der Arbeit mit internationalen Kunden, in der Abgabe von Empfehlungen und in der Unterstützung ausländischer Investoren bei der Aufnahme von Geschäften in Thailand. Manuel ist ein Experte in der Logistikbranche und verfügt über Qualifikationen in den Bereichen Verwaltungskommunikation, Geschäftsimplementierung, Geschäftsoptimierung und Sicherheit.
Besucherwirtschaft gibt Thailand Auftrieb
Die Rückkehr der Reiselust nach der Pandemie bedeutet, dass die Besucherwirtschaft Thailand den nötigen Auftrieb geben sollte, um Wachstum zu erzielen. Die thailändische Wirtschaft ist von den Exporten abhängig, die 2019 rund 60 % des BIP des Landes ausmachten. Für das Jahr 2022 wurde ein Wirtschaftswachstum von 3,4 % prognostiziert, während es 2023 nur noch 3,6 % betragen sollte, was einen schneller als erwarteten Rückgang der weltweiten Nachfrage widerspiegelt.
Die Erholung des Tourismussektors und der private Verbrauch werden jedoch die wichtigsten Wachstumsmotoren bleiben. Die kürzliche Wiedereröffnung Chinas für den internationalen Reiseverkehr im Januar 2023 dürfte der Erholung des Tourismus nach dem fast leeren Jahr 2021 und einem Jahr 2022 mit weniger als 30 % der Zahlen vor der Pandemie einen großen Schub verleihen.
Für 2023 rechnet Thailand nun mit 25 bis 30 Millionen ausländischen Besuchern, was etwa 70 % der Zahlen vor der Pandemie entspricht.
Um mit unseren Experten in Thailand zu sprechen, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.