Andreas Katz, Senior Associate Partner bei Kreston Bansbach, teilt seine Sicht auf den Markt und die wichtigsten Erkenntnisse über Investitionen in Deutschland im Jahr 2024.
Deutschland gilt als das europäische Kraftzentrum für Innovation und industrielle Stärke. In der ersten Hälfte des Jahrzehnts wurde dieser lange gehaltene Ruf in Frage gestellt, wobei das schleppende Wachstum in den letzten drei Jahren auf die Schwierigkeiten der verarbeitenden Industrie zurückzuführen ist. Mit Blick auf das Jahr 2024 verändert sich jedoch die Dynamik der Geschäftstätigkeit in Deutschland, die von neuen Herausforderungen und Chancen geprägt ist.
Von China nach Europa
Eine der wichtigsten Fragen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, ist die Frage, ob sie sich zum Schutz ihrer Wertschöpfungskette von China abwenden und auf europäische Zulieferer umstellen sollen. Katz stellt fest: “Unsere Kunden bei Bansbach, meist mittelständische Konzerne, schließen oft Verträge mit Drittanbietern innerhalb Europas ab, um Logistikkosten zu sparen. Die Tochtergesellschaften dieser mittelständischen Konzerne in asiatischen Ländern wie China konzentrieren sich häufig auf den Vertrieb und eine begrenzte Montagetätigkeit und nicht auf die Produktion. Zwar haben sich einige Kunden innerhalb ihrer Lieferantenbasis von bestimmten Ländern wie China abgewandt, da die politischen Risiken nun stärker gewichtet werden, doch ist dies kein wesentlicher Trend innerhalb unserer Kundenbasis bei Bansbach.”
Dieser Trend unterstreicht eine strategische Verlagerung hin zur Lokalisierung, wobei die Nähe und die Kostenvorteile innerhalb der Europäischen Union genutzt werden. Katz stellt jedoch auch klar: “Einige Kunden haben sich von Ländern wie China abgewandt… dies ist jedoch kein wesentlicher Trend innerhalb unseres Kundenstamms bei Bansbach.” Dies deutet darauf hin, dass einige Unternehmen zwar ihre Zuliefererbasis diversifizieren, dieser Wandel aber nicht weit verbreitet ist, was einen differenzierteren Ansatz für das Lieferkettenmanagement nahelegt.
Verrechnungspreise in Deutschland
Katz weist auf die Zunahme von Verrechnungspreisen bei Steuerprüfungen hin: “Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und dass Verrechnungspreisfragen bei Steuerprüfungen häufig im Vordergrund stehen werden. Er warnt vor den finanziellen Risiken, die mit der Nichteinhaltung der Vorschriften verbunden sind: “Wenn die Verrechnungspreisgestaltung eines Konzerns nicht mit den geltenden internationalen und nationalen Standards übereinstimmt und ein Konzern seine Verrechnungspreise nicht aktiv überwacht, können die Feststellungen bei diesen Steuerprüfungen schnell sehr hohe Beträge erreichen.”
Katz unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Verrechnungspreise “aktiv zu überwachen”. Sein Rat ist klar: Sorgen Sie für die Einhaltung der internationalen und nationalen Normen, um das Risiko erheblicher finanzieller Auswirkungen zu mindern.
Energiekrise
Die Energielandschaft war schon immer ein Eckpfeiler der industriellen Tätigkeit, und die jüngsten geopolitischen Ereignisse haben dies deutlich gemacht. Katz weist auf die Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine auf die Energiepreise hin, die insbesondere für energieintensive Industrien eine Herausforderung darstellen. Er stellt fest: “Der Verlust von [cheap energy from Russian gas] ist eine große Herausforderung, die in den kommenden Jahren eines der bestimmenden Themen für die industrielle Entwicklung in Deutschland sein könnte.” Diese Situation verlangt von den Unternehmen strategische Weitsicht, insbesondere bei der Planung von Energiekostenschwankungen und der Erkundung nachhaltiger Alternativen.
Tipps für Investitionen in Deutschland im Jahr 2024
Für Unternehmen, die nach Deutschland expandieren wollen, gibt Katz ein Wort der Vorsicht und einen Ratschlag. “Stellen Sie sicher, dass sie die Verrechnungspreisvorschriften einhalten und ihre Verrechnungspreise aktiv verwalten”, rät er. “Da es nicht immer möglich ist, die sich daraus ergebende Doppelbesteuerung mit allen Ländern zu lösen, kann dies zu einer endgültigen Doppelbesteuerung führen und stellt daher ein erhebliches finanzielles Risiko dar.”
Luc arbeitet als Mehrwertsteuer-Experte bei Kreston MDS in Beersel bei Kreston VDN. Er begann seine Karriere als Inspektor bei der belgischen Mehrwertsteuerbehörde. Er bietet Mehrwertsteuerexpertise und -beratung für den Mittelstand und KMU. Luc hat auch in einem großen Big-4-Unternehmen als Mehrwertsteuerdirektor gearbeitet. Er ist spezialisiert auf EU-Mehrwertsteuerangelegenheiten, grenzüberschreitenden Handel und Immobilienfragen.
2024 EU-Mehrwertsteuerverordnungen Januar-Update: Was sind die tatsächlichen Auswirkungen auf digitale Plattformen der Gig-Economy?
Die Auswirkungen der EU-Mehrwertsteuerverordnungen von 2024 auf die Gig-Economy sorgten diese Woche für Schlagzeilen, da die Verbraucher auf die Aktualisierung zum 1. Januar reagierten, die nur teilweise in der gesamten EU eingeführt wurde. Trotz der Berichterstattung in den sozialen Medien zielt das neue Update nicht auf Gelegenheitsverkäufer ab, sondern wurde geschaffen, um die Mehrwertsteuerlücke zu schließen, nachdem ein britisches Gericht vor kurzem ein Urteil gegen Uber gefällt hatte, in dem Uber als Arbeitgeber und damit als mehrwertsteuerpflichtig definiert wurde.
Wir sprachen mit Luc Heylens, dem technischen Direktor der Indirect Tax Group von Kreston Global und Direktor für Mehrwertsteuer bei Kreston VDN in Belgien, um den weiteren Kontext dieses Gerichtsurteils und der neuen Mehrwertsteueraktualisierung zu erläutern und zu erfahren, was dies für Unternehmen mit Niederlassungen in Europa bedeutet.
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (ViDA)
Die digitale Wirtschaft ist seit langem ein Stresstest für veraltete Steuersysteme, die lange vor dem Aufkommen des Internets eingerichtet wurden. Die EU-Mehrwertsteuerlücke ist ein Schwerpunktthema der Europäischen Kommission, denn die Einnahmeausfälle in den Mitgliedstaaten belaufen sich auf 99 Milliarden Euro im Jahr 2020. ViDA(Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter) war ein Teil der Antwort, wobei die neuen Rechtsvorschriften ab dem 1. Januar 2024 in der gesamten Region eingeführt werden. In Bezug auf die Einführung von ViDA. Heylens ist fest entschlossen, sich zu verändern,
“Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass ein Viertel der entgangenen Einnahmen direkt auf Mehrwertsteuerbetrug im Zusammenhang mit dem innergemeinschaftlichen Handel zurückzuführen ist. Mit dem neuen System wird eine digitale Echtzeit-Meldung für MwSt-Zwecke auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung eingeführt, die den Mitgliedstaaten wertvolle Informationen liefert, die sie benötigen, um den Kampf gegen MwSt-Betrug, insbesondere Karussellbetrug, zu verstärken.
Verringerung der Mehrwertsteuerlücke von 99 Milliarden Euro
Die Europäische Kommission hat bereits eine beeindruckende Verringerung der Mehrwertsteuerlücke festgestellt, die sich bis 2021 auf 61 Milliarden Euro reduzieren wird. Dies wurde auf verschiedene Umweltfaktoren zurückgeführt, nicht zuletzt auf eine Verbesserung der Einhaltung der Vorschriften während der COVID, so dass die Unternehmen Unterstützung erhalten konnten. Heylens glaubt, dass die Unternehmen ViDA begrüßen werden,
“Die Mehrwertsteuerregelungen in der EU können für Unternehmen immer noch eine Belastung darstellen, insbesondere für KMU, Scale-ups und andere Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Schon die Gründung eines Unternehmens ist mit hohen Kosten verbunden. ViDA ermöglicht es den Unternehmen, die Mehrwertsteuer nur in einem einzigen Mitgliedsland zu zahlen. Der Verwaltungsaufwand liegt dann bei diesem Land, um die Mehrwertsteuer korrekt an die anderen Mitgliedsländer weiterzugeben.”
Die Einführung einer einheitlichen Mehrwertsteuerregistrierung in der EU
Aufbauend auf dem bereits bestehenden Modell der “einzigen Anlaufstelle für Mehrwertsteuer” für Online-Shopping-Unternehmen würden die Vorschläge es Unternehmen, die an Verbraucher in einem anderen Mitgliedstaat verkaufen, ermöglichen, sich nur einmal für Mehrwertsteuerzwecke für die gesamte EU registrieren zu lassen und ihre Mehrwertsteuerpflichten über ein einziges Online-Portal in einer einzigen Sprache zu erfüllen. Zu den weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Mehrwertsteuererhebung gehört die obligatorische Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für die Einfuhr für bestimmte Plattformen, die Verkäufe an Verbraucher in der EU ermöglichen.
MwSt.-Änderungen zur Bekämpfung der Gig-Economy: Uber und Airbnb
Mit den neuen Unternehmen der digitalen Wirtschaft ist auch die Gig-Economy hinzugekommen, die eine Herausforderung darstellt, wenn es darum geht, zu verstehen, was ein Unternehmen ist, bevor die Mehrwertsteuer erhoben werden kann. Jüngste Gerichtsverfahren gegen zwei globale Plattformen, Airbnb und Uber, haben Fahrer und Hausbesitzer als Arbeitnehmer und nicht als Auftragnehmer eingestuft, was bedeutet, dass diese Personen nun der Mehrwertsteuer unterliegen. Uber wurde dazu verurteilt, der britischen Steuerbehörde (HMRC) im Jahr 2022 615 Millionen Pfund an ausstehender Mehrwertsteuer zu zahlen, was der Europäischen Kommission die Möglichkeit eröffnet, darauf zu bestehen, dass Plattformunternehmen ihre Mehrwertsteuer in den Mitgliedstaaten korrekt ausweisen. Heylens ist der Ansicht, dass die Verschärfung der Vorschriften unvermeidlich war,
“In diesem digitalen Zeitalter erkennt die EU die Komplexität der Feststellung, wer genau Dienstleistungen wie die Vermietung von Unterkünften oder die Beförderung anbietet. Der Kern des Problems liegt in der Unterscheidung, ob es sich bei dem Dienstleister um eine Einzelperson, wie einen Fahrer, oder ein Unternehmen, wie Uber, handelt. Dies wird besonders schwierig, wenn einzelne Dienstleister, die natürliche Personen sind, sich in ihrem jeweiligen Land für die Mehrwertsteuer registrieren lassen müssen. Dieses Erfordernis kann zu einem hohen Aufwand an Formalitäten führen, die oft nur einen minimalen Nutzen haben. Die Zentralisierung der MwSt-Zahlungen über diese Plattformen würde daher den Prozess rationalisieren, den Verwaltungsaufwand für die einzelnen Dienstleister verringern und eine einfachere Methode der MwSt-Erhebung gewährleisten.”
Auswirkungen auf KMU-Unternehmen
Heylens hofft, dass der KMU-Sektor diese Entwicklungen beherzigt und der korrekten Abführung der Mehrwertsteuer Vorrang einräumt: “Nach den neuen Vorschriften werden die Betreiber von Plattformen, insbesondere für die kurzfristige Vermietung von Touristenunterkünften und die Personenbeförderung, für die Erhebung und Abführung der Mehrwertsteuer an die Steuerbehörden verantwortlich sein, wenn ihre Nutzer dies nicht tun, weil sie beispielsweise ein kleines Unternehmen oder ein Einzelanbieter sind (deemed suppliers). Ab 2025 werden diese Plattformen in bestimmten Situationen (C2C- und C2B-Umsätze) für die Zahlung der Mehrwertsteuer verantwortlich sein. In der Durchführungsverordnung ist festgelegt, dass die Plattform in allen Fällen mehrwertsteuerpflichtig ist, in denen der Anbieter keine gültige Mehrwertsteuernummer angegeben hat.”
E-Invoicing
Diese Vorschläge und möglichen Änderungen werden wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf die Systeme und Verfahren der Unternehmen haben. In der EU tätige Unternehmen sollten prüfen, ob sie auf die Änderungen vorbereitet sind, wenn diese in Kraft treten, insbesondere im Hinblick auf die Systemänderungen, die für eine standardisierte elektronische Rechnungsstellung erforderlich wären. Wird die Vereinfachungsregelung (OSS) umgesetzt, bietet sie den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Meldepflichten zu straffen.
Heylens steht den Änderungen entschlossen gegenüber, warnt aber, dass Unternehmen diese Aktualisierungen bei ihrer Finanzplanung berücksichtigen sollten,
“Natürlich suchen Privatpersonen und Unternehmen oft nach Möglichkeiten, die Zahlung der Mehrwertsteuer zu umgehen, was bei steuerpflichtigen Umsätzen üblich ist, wie etwa im Fall von Uber im Vereinigten Königreich. Sie gibt einen Vorgeschmack auf die zu erwartenden Strafen für kleinere Unternehmen, und das Ausmaß der nicht gezahlten Steuern und der daraus resultierenden Vergleiche verdeutlicht den hohen finanziellen Einsatz, um den es geht. Wir müssen unsere Kunden, insbesondere diejenigen, die in der Gig-Economy tätig sind oder verschiedene Plattformen nutzen, bei der Einhaltung der Mehrwertsteuervorschriften unterstützen. Angesichts der schwerwiegenden finanziellen Folgen der Nichteinhaltung und der bevorstehenden Durchsetzung neuer Vorschriften in einigen Monaten bis Jahren müssen wir unsere Kunden rechtzeitig informieren und vorbereiten.
Wenn Sie eine Beratung zu den neuen EU-Mehrwertsteuerverordnungen von 2024 wünschen und wissen möchten, wie sich diese auf Ihr Unternehmen auswirken könnten, wenden Sie sich bitte an uns.
Nachrichten
Innovationsanreize in den Niederlanden
January 9, 2024
Die Innovationsanreize in den Niederlanden mit ihrem strategischen Ansatz zur wirtschaftlichen Entwicklung bieten einen attraktiven Marktplatz für Unternehmen, die Innovation und Wachstum anstreben. Die niederländische Regierung hat eine Reihe von Anreizen geschaffen, um Investitionen in verschiedenen Sektoren anzuziehen und zu fördern. Diese Initiativen unterstreichen nicht nur das Engagement des Landes für die Förderung eines wettbewerbsfähigen Unternehmensumfelds, sondern spiegeln auch sein Engagement für Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt wider.
Spitzensektoren und Innovationspolitik
Im Mittelpunkt der niederländischen Strategie steht die Konzentration auf die 10 Top-Sektoren, Bereiche, in denen die Niederlande weltweit von großer Bedeutung sind. Zu diesen Sektoren gehören AgroFood, Gartenbau, Hightech, Energie und andere. Die Regierung bietet diesen Sektoren durch öffentlich-private Partnerschaften (PPP) erhebliche Unterstützung. Jeder Sektor verfügt über einen Innovationsvertrag, in dem spezifische Ziele und Strategien festgelegt sind, die den Weg für eine verstärkte Forschung und Entwicklung ebnen, insbesondere bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel.
Niederländisches Gesetz über Forschung und Entwicklung (WBSO)
Das WBSO (niederländisches Forschungs- und Entwicklungsgesetz) ist eine Regelung zur Förderung der technologischen Innovation durch Steuervergünstigungen für FuE-Ausgaben. Sie bietet Steuererleichterungen für Lohnkosten und andere F&E-Ausgaben, indem ein bestimmter Prozentsatz dieser Kosten mit der Lohnsteuer verrechnet wird. Ursprünglich deckte die WBSO nur die Lohnkosten ab, während andere F&E-Ausgaben, wie z. B. der Kauf von Ausrüstung, durch die Forschungs- und Entwicklungszulage (RDA) subventioniert wurden.
Seit 2016 sind die WBSO und die RDA jedoch unter dem Namen WBSO zusammengefasst, und die Steuervorteile werden nun als Lohnsteuerrückerstattung gewährt. Die Höhe des Rabatts hängt von den anrechenbaren Gesamtkosten ab und wird auf verschiedene Arten von FuE-Projekten angewandt, darunter technisch-wissenschaftliche Forschung, Produktentwicklung und Entwicklung neuer Software. Spezifische F&E-Arbeiten in der Pharmazie sind ebenfalls für die WBSO qualifiziert. Der Rabattsatz beträgt 32 % für die ersten 350.000 € und 16 % darüber hinaus, wobei Existenzgründer einen Rabatt von 40 % auf die ersten 350.000 € erhalten. Die Rabattanträge müssen online eingereicht werden, wobei die Fristen je nach Art des Unternehmens variieren.
Innovationsbox
In den Niederlanden können Unternehmen, die qualifizierte F&E-Aktivitäten durchführen, im Rahmen der Innovationsbox-Regelung von einem reduzierten effektiven Körperschaftssteuersatz von 9 % profitieren. Dieser Anreiz zielt darauf ab, innovative Forschung und Entwicklung zu fördern.
Um sich zu qualifizieren, müssen die Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen. Für kleine Steuerzahler reicht eine FuE-Erklärung aus, um in die Innovationsbox aufgenommen zu werden, die auch ungeschütztes geistiges Eigentum (IP) enthalten kann. Größere Steuerzahler benötigen sowohl eine F&E-Erklärung als auch ein “Legal Ticket”, bei dem es sich um ein Patent, eine Software-Registrierung oder eine ähnliche rechtliche Anerkennung handeln kann.
Kleine Steuerzahler sind definiert als solche, deren Bruttoerträge aus allen immateriellen Wirtschaftsgütern in fünf Steuerjahren unter 37,5 Millionen Euro liegen und deren Nettoumsatz 250 Millionen Euro nicht übersteigt. Innovations- oder Technologiegewinne kommen für die Innovationsbox in Frage, wenn sie die gesamten Produktionskosten dieser Güter, die so genannte Box-Schwelle, übersteigen. Dieser Schwellenwert umfasst die Herstellungskosten, nicht aber die Kosten für die Grundlagenforschung.
Zu den Vorteilen, die der Innovationsbox zugerechnet werden können, gehören Lizenzgebühren, Verkaufsgewinne oder ein Teil der Einnahmen aus einem Produkt, die jedoch gekürzt werden können, wenn ein Teil der FuE-Arbeiten von einem verbundenen Unternehmen durchgeführt wird. Der effektive Steuersatz von 9 % gilt nur für qualifizierte FuE-Vorteile, die die Produktionskosten übersteigen.
Steuerpflichtige können sich jährlich dafür entscheiden, qualifizierte immaterielle Vermögenswerte in die Innovationsbox einzustellen. Noch in der Entwicklung befindliche Anlagen sind jedoch nicht förderfähig. Innovationsverluste sind zum normalen Steuersatz abzugsfähig und können mit steuerpflichtigen Gewinnen aus anderen Jahren verrechnet werden.
Bei kleinen F&E-Leistungen können Steuerzahler einen festen Prozentsatz des Gewinns (bis zu 25 %, maximal 25.000 €) für die Innovationsbox verwenden, was das Verfahren für Unternehmen mit kleineren F&E-Aktivitäten vereinfacht. Der Pauschalbetrag gilt für das Jahr der Herstellung des Wirtschaftsguts und die beiden folgenden Jahre.
Regionale Subventionen
In Abstimmung mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stellen die Niederlande regionale Subventionen bereit, die sich auf Innovation, Forschung, die digitale Agenda, die Unterstützung von KMU und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft konzentrieren. Diese Zuschüsse sind auf die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten in den verschiedenen Regionen des Landes zugeschnitten.
Investitionen
Die Investitionsanreize der niederländischen Regierung umfassen ein breites Spektrum von Bereichen. Drei bemerkenswerte Regelungen sind der Umweltinvestitionsabzug (MIA), der Energieinvestitionsabzug (EIA) und der Kleinschaligheidsinvesteringsaftrek (Abzug für kleine Investitionen)
MIA (Milieu Investerings Aftrek) (Regelung für den Abzug von Umweltinvestitionen)
Das MIA fördert Investitionen in umweltfreundliche Geräte und Technologien. Sie ermöglicht es Unternehmen, zusätzliche Steuerabzüge auf der Grundlage eines bestimmten Prozentsatzes ihrer Investitionskosten in nachhaltige Technologien geltend zu machen und so den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft zu unterstützen.
EIA (Energie Investerings Aftrek) (Regelung zum Abzug von Energieinvestitionen)
Parallel zum MIA schafft die EIA Anreize für Investitionen in energieeffiziente Technologien und nachhaltige Energie. Unternehmen, die in energiesparende Anlagen investieren, können Steuerabzüge in Anspruch nehmen, was das Engagement der Regierung für Energieeinsparung und Nachhaltigkeit unterstreicht.
Kleinschaligheidsinvesteringsaftrek (Abzug von Kleininvestitionen)
Der Investitionsabzugsbetrag für Kleinunternehmen ermöglicht es Unternehmern, Investitionen in Investitionsgüter zwischen 2.600 € und 353.973 € im Jahr 2023 abzusetzen. Die Abzüge können im Jahr der Investition in Anspruch genommen werden, wenn die Anschaffung und die Zahlungsverpflichtung für die Investitionsgüter erfüllt sind. Sind die Geräte nicht für die Verwendung im Jahr der Investition bestimmt, kann ein Teil des Abzugs auf das folgende Jahr verschoben werden.
Finanzen
Die Niederlande bieten verschiedene Finanzierungsanreize, insbesondere das BMKB (Kreditgarantiesystem für KMU) und die GO (Unternehmens-Kreditgarantie).
BMKB (Borgstelling MKB Kredieten) (Kreditgarantiesystem für KMU)
Das BMKB zielt darauf ab, die Kreditvergabe an KMU zu erleichtern und ihre Möglichkeiten zur Sicherung von Krediten zu verbessern, indem staatliche Garantien für einen Teil des Kreditbetrags gewährt werden, wodurch das Risiko für die Banken verringert wird.
GO (Garantie Ondernemingsfinanciering) (Bürgschaft für Unternehmenskredite)
Das GO unterstützt größere Unternehmen bei der Aufnahme erheblicher Beträge, indem es eine staatliche Garantie für einen Teil des Kapitals übernimmt und so den Zugang zu Finanzmitteln erleichtert.
Sonstige Finanzregelungen
Darüber hinaus stellt die niederländische Regierung eine Reihe von Finanzinstrumenten zur Verfügung, um die Umsetzung von Ideen in rentable neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren zu unterstützen. Diese Programme richten sich sowohl an KMU als auch an größere Unternehmen und fördern Innovation und Wachstum.
Wenn Sie mit einem Experten über die in den Niederlanden verfügbaren Innovationsanreize sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel, Mitglied des Reston Global ESG Committee
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen.
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Die Auswirkungen des Fonds Next Generation EU (NGEU)
January 8, 2024
Der EU-Fonds der nächsten Generation (NGEU) könnte der Schlüssel zu einem nachhaltigeren Europa für kleine und mittlere Unternehmen sein. Wir haben die Mitglieder des Kreston Global ESG Committee, Laurent Le Pajolec von Exco Polen und Christina Tsiarta von Kreston ITH in Zypern, gebeten, einige der jüngsten Anreize zu erläutern, die der NGEU-Fonds den Ländern gegeben hat, und wie sie sich auf europäische Unternehmen auswirken.
Das Paket zur Wiederherstellung der EU-Fonds der nächsten Generation (NGEU)
Der EU-Fonds der nächsten Generation (NGEU) ist ein mit 750 Milliarden Euro ausgestattetes Konjunkturpaket, das der Europäischen Union helfen soll, sich von der COVID-19-Pandemie zu erholen und eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft aufzubauen. Der Fonds umfasst mehrere Anreize, Steuergutschriften und Zuschüsse, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen sollen, nachhaltige Geschäftspraktiken einzuführen.
Der EU-Fonds für die nächste Generation (NGEU)
Eines der Hauptziele der Anreize des NGEU-Fonds besteht darin, Europa bis zum Jahr 2050 zu einem Netto-Null-Emissionsstatus zu verhelfen, d. h. sicherzustellen, dass der Kontinent nicht mehr Treibhausgase ausstößt als er binden kann. Angesichts der beträchtlichen Finanzierungskosten in Europa, die zum Teil auf die Inflation zurückzuführen sind, müssen Unternehmen unbedingt Zugang zu erschwinglichen Finanzierungsmöglichkeiten haben, um ihren Übergang zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Praktiken, einschließlich neuer Investitionen, zu erleichtern. Darüber hinaus müssen die Regierungen ihre Unterstützung ausweiten, um erhebliche Investitionen, insbesondere in die Energieinfrastruktur, zu erleichtern, damit die Emissionen durch eine Optimierung des Energiemixes verringert werden können. Die Dringlichkeit der Umstellung des Energiemixes wurde durch die starken Energiepreisspitzen infolge des Russland-Ukraine-Konflikts noch verstärkt.
Laut einem Deloitte-Bericht vom Juli 2023 erklärten sich 62 % der europäischen Unternehmen bereit, angesichts potenzieller systemischer Instabilitäten, die auf geopolitische Spannungen oder Energie- und Umweltkrisen zurückzuführen sind, Mechanismen wie das NGEU einzuführen. Aus demselben Bericht geht hervor, dass 54 % der Befragten optimistisch sind, was die Fähigkeit der NGEU angeht, die Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten auf einen Wachstumspfad zu bringen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Modernisierung ihrer Länder zu fördern.
Einige Risikokapitalgeber und Investoren haben strategische Entscheidungen zur Finanzierung des Greentech-Sektors getroffen. Dennoch bleibt die Finanzierung von Start-ups, insbesondere in der Anfangsphase, ein schwieriges Unterfangen. Die Einführung spezieller Zuschüsse für Existenzgründer wäre eine wertvolle Ergänzung. Da Nachhaltigkeit und die Optimierung des Energiemixes immer mehr in den Mittelpunkt rücken, ist die Förderung von Innovationen von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung der Umweltverpflichtungen der Europäischen Union zu gewährleisten.
Wie die Europäische Zentralbank (EZB) feststellte, mobilisiert das NGEU bis zu 807 Mrd. EUR zu laufenden Preisen, was 6 % des BIP der EU im Jahr 2020 entspricht. Von diesem Gesamtbetrag wurden 581 Milliarden Euro von den EU-Mitgliedstaaten beantragt. Von den sieben NGEU-Programmen entfallen 90 % des Gesamtbetrags auf die Fazilität für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit (RRF). Etwa die Hälfte der Mittel der Sonderfazilität wird den Mitgliedstaaten in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen zur Verfügung gestellt, während die andere Hälfte in Form von Darlehen vergeben wird. Mehr Mittel wurden auch für Länder bereitgestellt, die von der Pandemiekrise am stärksten betroffen sind und ein niedrigeres Pro-Kopf-BIP und/oder einen relativ höheren Schuldenstand aufweisen.
Finanzierung aus der Fazilität für Wiederaufbau und Krisenbewältigung (RRF)
Die RRF-Mittel wurden den Mitgliedstaaten unter der Bedingung zur Verfügung gestellt, dass sie nationale Konjunktur- und Resilienzpläne (RRP) umsetzen, in denen konkrete Investitionen und Reformen im Einklang mit den EU-Leitlinien für jeden Mitgliedstaat aufgeführt sind. Jedes RRP wurde von der Europäischen Kommission bewertet und vom Rat der EU genehmigt.
Die Strukturreformen in den RRP konzentrierten sich auf den öffentlichen Sektor, die Rahmenbedingungen für den grünen und den digitalen Wandel sowie die “weichen” arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Daher wird über die RRPs dieNGEU-Fondsanreize, Steuergutschriften und Zuschüsse prägen nachhaltige Geschäftspraktiken in Europa für Nationen und Unternehmen jeder Größe, einschließlich KMU.
Auf grüne/digitale Rahmenbedingungen, wie z. B. umweltfreundliche Überarbeitungen von Bauvorschriften, entfallen 24 % der Reformen. Die Reformen des öffentlichen Sektors unterstützen auch den grünen und digitalen Wandel, beispielsweise durch die Förderung der elektronischen Verwaltung (E-Governance). Darüber hinaus haben die Reformpläne das Potenzial, die Ineffizienz des öffentlichen Sektors zu verringern, einschließlich der Ressourcennutzung (z. B. Energie, Material, Abfall, Wasser usw.), und die Rahmenbedingungen für private Investitionen in grüne und digitale Projekte zu verbessern, was sich auf verschiedene Bereiche auswirkt.
Abbildung 1 zeigt die Aufschlüsselung der RRP-Reformen im EU-Raum nach Politikbereichen.
Abbildung 1: Aufschlüsselung der RRP-Reformen in den Ländern des Euroraums nach Politikbereichen (Anteil am Gesamtvolumen)
Quelle: Mitarbeiter der EZB.
Anmerkungen: (A) Renten; (B) Rechtsvorschriften zum Beschäftigungsschutz, Rahmen für Arbeitsverträge; (C) Rahmenbedingungen für die Insolvenz. Die Einstufung beruht auf einer von Experten der EZB vorgenommenen Bewertung. Es wurde auf der Ebene der einzelnen Meilensteine und Ziele angewandt.
Nach der Einführung des COVID entkoppeln europäische Unternehmen ihre Lieferketten von China und suchen nach einer Alternative, die näher an ihrem Heimatland liegt. Die EU-Gesetzgebung, die die ESG-Berichterstattung vorschreibt, hat dazu geführt, dass größere Unternehmen auf eine gute Umweltbilanz achten.
Viele Unternehmen haben sich in den letzten Jahren dafür entschieden, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern, da die Betriebskosten im übrigen Europa steigen. Dieses Nearshoring hat viele Vorteile, wie z. B. einen Pool qualifizierter Talente, die zunehmend besser Englisch sprechen, einen wachsenden Arbeitsmarkt, der bedeutet, dass Unternehmen nicht mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert sind, und niedrigere Lebenshaltungskosten, einschließlich Betriebs-, Energie- und Arbeitskosten, während diese Regionen strenge Gesetze zum Schutz der Privatsphäre und zur Datensicherheit für Unternehmen, die ihren Standort verlegen, vorweisen können.
Grüne Energiewende
Viele ost- und mitteleuropäische Länder befinden sich derzeit mitten in der Energiewende, wobei ein erheblicher Teil ihrer Energieerzeugung immer noch auf fossile Brennstoffe angewiesen ist.
Laut der Umweltdirektion der OECD wurde auf der neunten Ministerkonferenz “Umwelt für Europa” im Oktober 2022 festgestellt, dass alle Länder in Osteuropa, im Kaukasus und in Zentralasien (EECCA) zwar die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Pariser Abkommen angenommen und in nationale Strategien und Politiken umgesetzt haben, die Fortschritte auf dem Weg zu einer grünen Wirtschaft jedoch nicht schnell genug sind. Die CO2- und Energieproduktivität der Region liegt weit unter dem EU-Durchschnitt. Die Exposition der Bevölkerung gegenüber Feinstaub (PM2,5) ist nach wie vor hoch, was zu vorzeitigen Todesfällen aufgrund der PM2,5-Belastung führt. Die mangelnden Fortschritte sind häufig auf politische Instabilität oder anhaltende Konflikte zurückzuführen, die politische Reformen und deren Umsetzung behindern. Dieses Nearshoring von Unternehmen könnte also Auswirkungen auf die ESG-Landschaft in der EU haben.
Einige osteuropäische Länder wie Polen, die derzeit auf einen Kohle-Gas-Energiemix angewiesen sind, bemühen sich aktiv um einen ökologischen Wandel, einschließlich der Entwicklung von Solar-, Wasser-, Biogas- und Offshore-Windprojekten. Außerdem gibt es Pläne für den Bau von Kernkraftwerken, um die Energieressourcen besser zu verwalten.
Zu den Hindernissen, die einem ökologischen Übergang im Wege stehen, gehören die veraltete Energieinfrastruktur und die Probleme, die mit dem Abschluss von Energievereinbarungen und dem Erhalt von Quoten für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien verbunden sind, was bedeutet, dass Fonds wie das NGEU für die Schaffung der Infrastruktur für den Wandel unerlässlich sind. Der Energiemix in der Region ist durch eine Verzögerung des ökologischen Übergangs gekennzeichnet. Den aktuellen Energiemix können Sie hier einsehen:
Russlands Krieg in der Ukraine ist jedoch ein zusätzlicher Grund, den Übergang zu einer grünen und Netto-Null-Wirtschaft in diesen Regionen zu beschleunigen, was allen Unternehmen, die sich dort ansiedeln, zugute kommen könnte. Aufgrund der hohen und unvorhersehbaren Preise und der Versorgungsprobleme wollen die Länder von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus Russland auf erneuerbare Energien umsteigen. Dies wird Anreize für Unternehmen schaffen, in die Betriebseffizienz sowie in die Beschaffung und Erzeugung erneuerbarer Energien zu investieren. Der Übergang zu einer grünen Wirtschaft erfordert eine stärkere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren und Interessengruppen sowie zwischen verschiedenen Regierungsebenen.
Die Unternehmen werden von verbesserten Beziehungen zu all ihren Stakeholdern und einer größeren Transparenz profitieren, was sich positiv auf ihren Markenwert auswirken könnte. Darüber hinaus verbessern die EECCA-Länder die Gesetzgebung und die politischen Instrumente, die den Unternehmen genügend Anreize bieten, die Umweltvorschriften einzuhalten oder sogar darüber hinauszugehen. Die Finanzierung dieses Übergangs wird zum Teil aus öffentlichen Mitteln und zum Teil aus dem privaten Sektor im In- und Ausland erfolgen. Die Unternehmen werden die Möglichkeit haben, diese Anreize zu nutzen, um zu nachhaltigeren Betriebsverfahren überzugehen und eine langfristige Widerstandsfähigkeit aufzubauen. All diese Maßnahmen haben positive Auswirkungen auf die ESG-Landschaft in ganz Europa.
Billige Arbeitskräfte – ethisches Dilemma oder wirtschaftliche Notwendigkeit?
Die Länder der Europäischen Union (EU) haben mit einer alternden Bevölkerung und einer deutlichen Verlagerung von der Industrialisierung zu einer dienstleistungsbasierten Wirtschaft in Westeuropa zu kämpfen, was bereits zu einem bemerkenswerten Anstieg der Lohninflation geführt hat.
Traditionell war Osteuropa mit seinen niedrigeren variablen Kosten viel wettbewerbsfähiger, aber mit dem Arbeitskräftemangel, insbesondere in den aufstrebenden Industrien, und den strengen Arbeitsgesetzen haben die Löhne begonnen, schleichend zu steigen. Ein anschauliches Beispiel ist die erhebliche Erhöhung des polnischen Mindestlohns, der von 500 EUR im Jahr 2017 auf rund 1.000 EUR ab dem 1. Januar 2024 gestiegen ist.
Ressourceneffizienz
Im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie, die für das Vorantreiben des ökologischen Wandels und die Erfüllung der klimabezogenen Verpflichtungen der EU unerlässlich ist, sind die wichtigsten Determinanten eines erfolgreichen Nearshoring-Prozesses die Zusammensetzung des Energiemixes und die Konzentration auf Ressourceneffizienz. Dieser Ansatz ist von entscheidender Bedeutung, um die CO2-Reduktionsziele zu erreichen und sicherzustellen, dass die lokale Bevölkerung von solchen Initiativen profitiert.
Bis zu einem gewissen Grad sind die niedrigeren Arbeitskosten das Ergebnis einer Geschäftstätigkeit in einem Land mit niedrigeren Lebenshaltungskosten und geringeren Betriebskosten. Dies kann zwar auch das Ergebnis einer laxen Gesetzgebung sein, doch scheint dies in Mittel- und Osteuropa nicht der Fall zu sein.
Osteuropas nationale ESG-Ziele
Nach Angaben der OECD und der Green Action Task Force haben viele Länder Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens (EECCA) nationale Ziele festgelegt und aktualisiert, um ihren Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu lenken, auch in den Bereichen Umweltschutz, Klimawandel und Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen.
Alle EECCA-Länder haben ihre nationalen Klimaschutzziele im Rahmen ihrer national festgelegten Beiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs) verabschiedet. In der Region wurden Fortschritte bei der Entwicklung umweltpolitischer Rahmenbedingungen auf nationaler Ebene erzielt, begleitet von der Schaffung mehrerer interministerieller Koordinierungsmechanismen.
Darüber hinaus wurden die Umweltministerien und -agenturen in einigen EECCA-Ländern in Bezug auf ihre Aufgaben und Zuständigkeiten gestärkt. Die EECCA-Länder haben grüne Anreizmaßnahmen in ihre Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und in ihre breiteren Konjunkturpakete integriert. Schließlich tragen die Kapitalmärkte in den EECCA-Ländern zwar noch nicht wesentlich zur Finanzierung grüner Investitionen bei, aber grüne Anleihen entwickeln sich zu einer eigenständigen Anlageklasse. Im Einklang mit diesen politischen Reformen haben mehrere Indikatoren Anzeichen für Fortschritte bei der Ressourcenproduktivität und der Umweltqualität in der EECCA-Region gezeigt.
Gegenseitiger Nutzen
Obwohl also noch erhebliche Verbesserungen erforderlich sind, scheinen die niedrigeren Arbeitskosten nicht das Ergebnis laxer Rechtsvorschriften oder unethischer Geschäftspraktiken zu sein. Im Gegenteil, es scheint, dass die Unternehmen in der EECCA-Region in der Lage sein werden, von niedrigeren Arbeitskosten zu profitieren und gleichzeitig zu umweltfreundlicheren und ethischen Produktionsverfahren überzugehen.
Jelle Bakker, Steuerexperte bei Kreston und regionaler Steuerdirektor in der Kreston Global Tax Group, hat in den vergangenen 35 Jahren viele Beiträge im Bereich der internationalen Besteuerung geleistet, darunter 10 Jahre als Senior Tax Counsel bei der Global Network Bank.
Anti-Tax Avoidance Directive 3 (ATAD 3) – Zum Verständnis der Richtlinie über die Steuervermeidung in der EU
Die Richtlinie zur Bekämpfung der Steuervermeidung 3 (Anti-Tax Avoidance Directive 3, ATAD 3), die auch als Unshell-Richtlinie bezeichnet wird, ist ein zentraler Vorschlag der EU-Kommission, der darauf abzielt, den Missbrauch von Briefkastenfirmen zu Steuerzwecken einzudämmen.
Die Rechtsvorschriften sollten am 1. Januar 2024 in Kraft treten, aber die Umsetzung der Richtlinie könnte sich bis Januar 2026 verzögern.
Es ist erwähnenswert, dass Briefkastenfirmen mit Sitz außerhalb der EU, insbesondere in der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Dubai, Singapur und Hongkong, unter die ATAD 4 fallen.
In einem kürzlich geführten Interview beleuchtet Jelle R. Bakker, Kreston Global Regional Tax Group Director, die Feinheiten der ATAD 3.
Der Firmenmantel als Rätsel
Briefkastenfirmen geben seit langem Anlass zur Sorge, da sie oft als Vehikel für aggressive Steuerplanung oder Steuerhinterziehung dienen. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen, indem sichergestellt wird, dass Briefkastenfirmen innerhalb der EU nicht in den Genuss von Steuervorteilen kommen können.
Ein Firmenmantel ist ein Unternehmen, das wenig oder gar keine wirtschaftlichen Aktivitäten aufweist. Die EU schätzt, dass 75.000 Unternehmen, die weniger als 0,3 % der Gesamtzahl der aktiven Unternehmen in der EU ausmachen, unter diese Klassifizierung fallen.
Die Unshell-Richtlinie: Ein schrittweiser Leitfaden
Schritt 1: Gateways
Laut Jelle fällt jede Einrichtung, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, als steuerlich ansässig gilt und Anspruch auf eine Bescheinigung über die steuerliche Ansässigkeit in einem Mitgliedstaat hat, in den Anwendungsbereich der Unshell-Richtlinie.
Das Unternehmen muss drei kumulative Kriterien erfüllen:
Passives Einkommen: Mehr als 65 % der Einkünfte in den beiden vorangegangenen Steuerjahren müssen als “relevantes Einkommen” gemäß ATAD 3 gelten.
Grenzüberschreitende Tätigkeit: Mindestens 55 % der relevanten Einkünfte müssen über grenzüberschreitende Transaktionen erzielt oder ausgezahlt werden.
Ausgelagerte Verwaltung: Die Verwaltung des Tagesgeschäfts und die Entscheidungsfindung in wichtigen Funktionen wurden in den letzten beiden Steuerjahren an eine dritte Partei ausgelagert.
Schritt 2: Mindeststoffindikatoren
Unternehmen, die die Gateways ohne Ausnahmeregelungen oder vorübergehende Ausnahmen erfüllen, gelten als “gefährdet”. Die Berichtspflichten bestimmen, ob das Unternehmen minimale oder keine Substanz hat, die automatisch mit anderen Mitgliedsstaaten ausgetauscht wird.
Das Unternehmen muss in seiner jährlichen Steuererklärung drei kumulative “Mindeststoffindikatoren” angeben:
Das Unternehmen verfügt über eigene Räumlichkeiten (oder deren ausschließliche Nutzung) in seinem Mitgliedsstaat.
Das Unternehmen besitzt mindestens ein aktives Bankkonto oder E-Geld-Konto in der EU.
Das Unternehmen hat entweder einen qualifizierten und bevollmächtigten Geschäftsführer, oder die Mehrheit der Vollzeitbeschäftigten ist im Mitgliedstaat des Unternehmens steuerlich ansässig.
Schritt 3: Vermutung des Fehlens eines Mindestmaßes an Substanz
Bei Unternehmen, die die oben genannten Mindestindikatoren für die Substanz nicht erfüllen, wird davon ausgegangen, dass es sich um Briefkastenfirmen handelt. Der Steuererklärung sind Belege beizufügen, die die Geschäftstätigkeit, die ausgelagerten Tätigkeiten, die ansässigen Geschäftsführer oder Angestellten, die Bankverbindung und den Nachweis der Kontobewegungen enthalten.
Schritt 4: Widerlegung der Vermutung
Ein Unternehmen kann diese Vermutung durch folgende Angaben widerlegen:
● zusätzliche Belege für die wirtschaftlichen Gründe, die für die Nutzung des Unternehmens sprechen ● Informationen über Mitarbeiter ● konkrete Belege für die Entscheidungsfindung im Mitgliedstaat.
Die Widerlegung kann, wenn sie akzeptiert wird, fünf Jahre lang gültig sein, wenn die Umstände unverändert bleiben.
Schritt 5: Ausnahmeregelungen und Freistellung
Die folgenden Unternehmen sind von der Meldepflicht gemäß der Unshell-Richtlinie befreit:
● bestimmte beaufsichtigte (Finanz-)Unternehmen ● Verwalter alternativer Investmentfonds ● börsennotierte Unternehmen Unternehmen mit Anteilseignern und operativem Geschäft im selben Mitgliedsstaat ● Holdinggesellschaften mit Aktionären ● Muttergesellschaften im selben Mitgliedstaat
Schritt 6: Steuerliche Folgen der Briefkastenfirma
Unternehmen, die die drei Kriterien erfüllen, die Mindestanforderungen an die Substanz nicht erfüllen und die Vermutung, dass es sich um eine Briefkastenfirma handelt, nicht widerlegen können, müssen mit verschiedenen steuerlichen Konsequenzen rechnen.
Dazu gehören die Verweigerung einer Bescheinigung über die steuerliche Ansässigkeit, die Verweigerung von Steuervorteilen im Rahmen von Steuerabkommen und EU-Steuerrichtlinien, die Behandlung als nicht berücksichtigte Einheit durch die Mitgliedstaaten, in denen die Anteilseigner ansässig sind, und die Erhebung von Quellensteuern auf Zahlungen an die Mantelgesellschaft.
Schritt 7: Informationsaustausch und Steuerprüfungen
Die Mitgliedstaaten erhalten durch den automatischen Informationsaustausch im Rahmen der Unshell-Richtlinie automatisch Zugang zu Informationen über Briefkastenfirmen. Darüber hinaus können die Mitgliedstaaten Steuerprüfungen verlangen, wenn der Verdacht auf Nichteinhaltung besteht.
Die Unshell-Richtlinie sieht Sanktionen bei Nichteinhaltung vor, wobei die Europäische Kommission eine Geldstrafe von mindestens 5 % des Umsatzes des Unternehmens im betreffenden Steuerjahr vorschlägt.
ATAD 3 – Der Ansatz der EU und die jüngsten Entwicklungen
Jelle sieht das Vorgehen der EU kritisch: “Die EU benutzt einen Vorschlaghammer, um eine Nuss zu knacken”. Da nur 0,3 % der Unternehmen als Briefkastenfirmen eingestuft werden, weist Jelle darauf hin, dass die bestehenden EU-Vorschriften zur Missbrauchsbekämpfung, einschließlich des Substanzkonzepts und verschiedener innerstaatlicher und vertragsrechtlicher Bestimmungen, bereits auf Probleme der Steuervermeidung eingehen.
Jüngste Entwicklungen, einschließlich eines Kompromissvorschlags der spanischen EU-Ratspräsidentschaft, zielen darauf ab, sicherzustellen, dass die Unshell-Richtlinie die bestehenden Anti-Missbrauchsvorschriften der Mitgliedstaaten nicht untergräbt. Am 5. September 2023 wurden in einer Sitzung der EU-Arbeitsgruppe für Steuerfragen Bedenken geäußert. Einige Länder äußerten die Befürchtung, dass Unternehmen, die nach den Unshell-Kriterien nicht als Briefkastenfirmen gelten, als rechtmäßig eingestuft werden könnten, um so die nationalen Vorschriften zur Missbrauchsbekämpfung zu umgehen.
Der Kompromissvorschlag unterstreicht, dass die Unshell-Richtlinie keine neuen Standards einführt, sondern einen Mehrwert schafft, indem sie durch ein risikobasiertes Verfahren und eine Vermutung “offensichtliche” Mantelunternehmensfälle identifiziert.
Unternehmen, die nicht als offensichtliche Mantelunternehmen gelten, unterliegen nicht den zusätzlichen Verpflichtungen und Folgen der Richtlinie über nichtmantelunternehmen. Der Mitgliedstaat, in dem eine solche Einrichtung ansässig ist, behält sich jedoch das Recht vor, nach einer Prüfung gemäß seinen nationalen Vorschriften zu einem anderen Ergebnis zu kommen.
Weitere Klarstellungen stellen sicher, dass die Verwaltung eines anderen Mitgliedstaates eine solche Einheit als unzureichende wirtschaftliche Substanz nach den nationalen Vorschriften betrachten könnte, auch wenn dies nicht unter die Richtlinie fällt. Der Kompromissvorschlag soll verhindern, dass Unshell die nationalen Vorschriften zur Bekämpfung von Missbrauch oder Steuervermeidung untergräbt.
Die Mitgliedstaaten werden ermutigt, sich nicht daran zu hindern, weitere Konsequenzen auf Einrichtungen anzuwenden, die im Rahmen von Unshell als Mantel gelten, oder auf Parteien, die nicht den Konsequenzen von Unshell unterliegen.
In dem Vorschlag werden auch Anpassungen der Umsatzschwelle und des Buchwerts für Unternehmen vorgeschlagen, die vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgeschlossen sind. Staatliche Einrichtungen, die sich vollständig im Besitz von Regierungen der Mitgliedstaaten befinden oder nicht als risikoreiche Einrichtungen gelten, sind von Unshell ausgeschlossen.
Erhebliche Aktualisierung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die “Unshell”-Richtlinie einen Wandel im Ansatz der EU zur Bekämpfung der Steuervermeidung durch Scheinfirmen darstellt. Unternehmen müssen diese Schritte beherrschen, um die Einhaltung der Vorschriften und eine strategische Steuerplanung in dieser sich entwickelnden europäischen Steuerlandschaft sicherzustellen.
Da die Richtlinie weiter erörtert und möglicherweise geändert wird, ist es für Unternehmen, die in der EU tätig sind, von entscheidender Bedeutung, informiert und flexibel zu bleiben.
Wenn Sie mit einem unserer erfahrenen EU-Steuerexperten sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.
Als geschäftsführender Partner von Kreston Ukraine verfügt Sergey Atamas über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Managementberatung, Unternehmensfinanzierung und Unternehmensumwandlung. Er treibt die Geschäftsstrategie voran, leitet Investitionen und berät die Praxis. Sergey’s Fachwissen umfasst die Bereiche Eigenkapital- und Projektfinanzierung, IT-Strategie, Geschäftsplanung und Kundenanalyse. Er verfügt über bemerkenswerte Branchenerfahrungen in den Bereichen IT, Telekommunikation, Fertigung, Energie, Konsumgüter und Logistik und hat damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der ukrainischen Unternehmenslandschaft geleistet.
Der Weg der Ukraine zur wirtschaftlichen Erholung
January 4, 2024
Die Anzeichen für einen wirtschaftlichen Aufschwung in der Ukraine mögen für manche eine Überraschung sein. Seit Februar 2022 spürt die Weltwirtschaft die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges. Von den Ölpreisen bis zum Getreidemangel haben viele Länder mit Problemen in der Versorgungskette zu kämpfen.
Es überrascht nicht, dass die ukrainische Wirtschaft die stärksten Auswirkungen zu spüren bekam, wie in einem kürzlich geführten Interview mit Sergey Atamas von Kreston Ukraine zum Ausdruck gebracht wurde. Atamas präsentiert eine Geschichte der Widerstandsfähigkeit und der strategischen Neuausrichtung. “Anfangs haben wir fast über Nacht etwa 50 % unserer Kunden verloren”, verrät Atamas und verweist auf die unmittelbaren Auswirkungen des Konflikts auf die ukrainischen Unternehmen. Die globale Reaktion war jedoch schnell und transformativ. Kreston Ukraine zum Beispiel hat innerhalb von eineinhalb Jahren 90 % seiner Vorkriegseinnahmen zurückgewonnen.
Verbündete unterstützen die wirtschaftliche Erholung der Ukraine
Entgegen der düsteren Prognose eines BIP-Einbruchs um 50 % konnte die Ukraine einen bescheideneren Rückgang auf 29 % im Jahr 2022 verzeichnen, wobei für 2023 ein Wachstum von 4,7 % prognostiziert wird. Diese überraschende Widerstandsfähigkeit, so Atamas, ist auf die “beispiellose finanzielle Unterstützung durch Verbündete, erhöhte Staatsausgaben und die Befreiung von Gebieten” zurückzuführen. Die inländische Kreditaufnahme und die internationale Unterstützung haben eine entscheidende Rolle gespielt, wobei erstere mehr als 11 Mrd. USD und letztere 33,8 Mrd. USD im Jahr 2023 erreichen werden.
Die ukrainischen Unternehmen haben ihre Modelle fast über Nacht umgestaltet, erklärt Atamas,
“Um sich über Wasser zu halten, mussten ukrainische Unternehmen ihre internen Prozesse umgestalten und auf Krisenmanagement zurückgreifen. Zu den beliebten Maßnahmen gehören die Anpassung der Geschäftsstrategien und die Ausrichtung auf die aktuellen Marktbedürfnisse, die Erweiterung des Kundenstamms und der Zielgruppe, die Erschließung internationaler Märkte und die Suche nach Finanzierungen/Investitionen oder neuen Partnern.”
Atamas hebt auch die Rolle der Technologie bei den Anpassungsstrategien der Ukraine hervor. Erhebliche Mittel werden in militärische Technologien und Sicherheitsprojekte investiert. Vor kurzem hat er sogar sein eigenes neues Unternehmen gegründet: “Growexa ist eine SaaS-Plattform, die auf die weltweite Beschaffung von Projekten ausgerichtet ist und Investoren ein detailliertes Suchsystem und tiefgreifende KI-basierte Analysen bietet.”
Branchenspezifische Auswirkungen
Trotz des Eingreifens haben bestimmte Sektoren die Folgen des Konflikts stärker zu spüren bekommen als andere, erklärt Atamas: “Die metallurgische Industrie, ein Eckpfeiler der ukrainischen Wirtschaft, musste 2022 einen Rückgang von 70 % hinnehmen. Der Energiesektor, der seit Ende 2022 stark unter Beschuss steht, verzeichnete einen Rückgang der Stromexporte um 90 %. Die Landwirtschaft, ein weiterer Schlüsselsektor, musste Verluste von über 40 Milliarden Dollar hinnehmen. Atamas weist auf die Notwendigkeit hin, “Geschäftsstrategien anzupassen und den Kundenstamm zu erweitern”, was für die Unternehmen überlebenswichtig sei.
Ausländische Investitionen
Abgesehen von der Herausforderung, die ukrainische Wirtschaft in Gang zu halten, um die Bürger, die bereits mit den Herausforderungen des Krieges zu kämpfen haben, nicht zu beeinträchtigen, erklärt Atamas, dass die internationalen Investoren ihre Aktivitäten zwar pausierten, aber nicht ganz aufhörten: “Im Jahr 2022 waren die Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen 5,8-mal niedriger als 2021 und beliefen sich auf 1,1 Milliarden Dollar, bei einem Abfluss von 529 Millionen Dollar. Im Jahr 2023 hat sich die Situation deutlich verbessert: Die Zuflüsse erreichten in sechs Monaten 2,4 Mrd. USD und die Abflüsse beliefen sich auf nur 19 Mio. USD.
Trotz der kriegsbedingten Risiken sind die Investoren bereit, in neue ukrainische Projekte zu investieren. Das polnische Logistikunternehmen Laude hat nach der Schließung seines Geschäfts in Russland Vermögenswerte im Wert von 100 Millionen Euro in die Ukraine verlagert und plant weitere Investitionen. Das deutsche Unternehmen Pfeifer & Langen wird seine sechste Zuckerfabrik in der Ukraine erwerben, und das deutsche Unternehmen Bayer investiert 60 Millionen Euro in den Ausbau seiner Anlagen in der Region Zhytomyr.
Auch bei der Förderung ausländischer Direktinvestitionen haben sich die Verbündeten als besonders unterstützend erwiesen, “Bpifrance Assurance Export wird französischen Unternehmen, die in der Ukraine investieren, eine Versicherung anbieten, die bis zu 95 % der Vermögensverluste der Investoren oder der Verpflichtungen der Schuldner abdeckt. Die wichtigste Bedingung ist die aktive Beteiligung am Wiederaufbau der Ukraine vor dem Ende des Krieges in vollem Umfang.
Beratung für ausländische Unternehmen in der Ukraine
Atamas berät ausländische Unternehmen, die in der Ukraine investieren wollen, bei der Nutzung der Investitionsanreize des Landes, einschließlich erheblicher staatlicher Unterstützung und Steuerbefreiungen.
“Investitionen in der Ukraine können auch in Kriegszeiten noch pragmatisch sein”, erklärt er. Der Wiederaufbauprozess, so schlägt er vor, wird durch internationale Bemühungen wie den Ukraine-Hilfsfonds der Europäischen Kommission und die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie BlackRock und JPMorgan Chase bei der Einrichtung einer Wiederaufbaubank unterstützt, die 400 Milliarden Dollar anziehen soll.
Atamas glaubt, dass die Regierung auch Anreize setzt, um Investoren zurück in die Ukraine zu locken, mit “bis zu 30 % staatlicher Unterstützung für Kapitalinvestitionen, Infrastrukturentwicklung und Befreiung von der Körperschaftssteuer für bis zu 10 Jahre”.
Der 10-Jahres-Plan zur wirtschaftlichen Erholung der Ukraine
Trotz der ermutigenden ersten Anzeichen ist Atamas klar, dass der Weg zur Erholung der Ukraine noch in den Kinderschuhen steckt. “Anfang 2023 schätzte die Weltbank den Wiederaufbau- und Erholungsbedarf der Ukraine auf rund 411 Milliarden Dollar für das nächste Jahrzehnt. Von ukrainischen und internationalen Privatunternehmen wird erwartet, dass sie zur Entwicklung der Infrastruktur und zur Wiederbelebung der Wirtschaft in der Ukraine beitragen.
Das Europäische Parlament hat die Initiative der Europäischen Kommission zur Einrichtung eines speziellen Hilfsfonds für die Ukraine in Höhe von bis zu 50 Milliarden Euro unterstützt. Dieser Fonds soll der Ukraine von 2024 bis 2027 eine stabile und vorhersehbare finanzielle Unterstützung bieten, einschließlich direkter Zuschüsse, Kredite, Mobilisierung privater Investitionen durch Garantien und Mischfinanzierungen”.
Voraussichtlicher Boom
Es wurden ernüchternde Szenarien geplant, um die Wirtschaft zu stützen, solange noch aktiv gekämpft wird. Atamas beschreibt das wahrscheinlichste Szenario so: “Aktive Kämpfe mit Russland bis 2025 mit minimalen Veränderungen an der Frontlinie. In diesem Szenario wird sich die ukrainische Wirtschaft in den nächsten zwei Jahren weiter erholen, mit einem bescheidenen BIP-Wachstum. Die Ansätze zur Umgestaltung der Wirtschaft und zur Schaffung von Bedingungen für ausländisches Privatkapital, das ukrainische Investitionsprojekte vorantreiben soll, werden jedoch derzeit entwickelt. Ab 2026 wird ein Wirtschaftsboom erwartet.”
Wenn Sie bereits in der Ukraine tätig sind oder in die Region expandieren möchten und mit einem unserer Experten sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Guillermo Narvaez
Steuerpartner im Büro von Kreston Mexico City, Kreston FLS
Guillermo Narvaez ist Steuerpartner im Büro von Kreston FLS in Mexiko-Stadt und technischer Steuerdirektor der Global Tax Group von Kreston Global sowie Mitglied der International Fiscal Association (IFA). Guillermo ist Steuerexperte für internationale Steuern, Unternehmenssteuern, Verrechnungspreise, Fusionen und Übernahmen, Unternehmensumstrukturierungen und Rechtsstreitigkeiten.
Im Bereich der internationalen Besteuerung ist Guillermo auf die Analyse und Auslegung von Verträgen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung bei internationalen Transaktionen spezialisiert.
Befreiung von der wirtschaftlichen Substanz
December 20, 2023
Die Vorschriften zur Befreiung von der wirtschaftlichen Substanz stellen sicher, dass Unternehmen, die in einem bestimmten Land geschäftlich tätig sind, eine echte wirtschaftliche Präsenz haben und reale wirtschaftliche Tätigkeiten ausüben und nicht einfach nur Mantelgesellschaften zum Zwecke der Steuervermeidung gründen.
Eine kontrollierte ausländische Gesellschaft (CFC)
Eine beherrschte ausländische Gesellschaft (Controlled Foreign Company, CFC) ist ein Begriff, der im internationalen Steuerwesen verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das von einer in einem anderen Staat ansässigen Person beherrscht wird und bestimmten Vorschriften zur Steuervermeidung unterworfen ist. Der Hauptzweck der CFC-Vorschriften besteht darin, Steuerpflichtige daran zu hindern, ihr Einkommen durch die Kontrolle ausländischer Unternehmen in Niedrig- oder Nullsteuerländer zu verlagern.
Nach diesen Vorschriften müssen bestimmte Unternehmen wirtschaftliche Substanztests erfüllen, und die Nichteinhaltung dieser Tests kann zu Strafen und Konsequenzen führen.
Finnland: Eine Fallstudie
Ein finnisches Unternehmen war größtenteils Eigentümer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (“SARL”) in Luxemburg. Die SARL wurde zur Verwaltung des Familienvermögens gegründet. Die Aktiva der Bilanz übersteigen die Passiva des Unternehmens. Das Unternehmen erhielt laufende Erträge aus seiner strategischen Investition, um seine aktive Investitionstätigkeit zu finanzieren.
Die SARL verfügt über ein Büro, Mitarbeiter und eine ausreichende Büroausstattung, um die für die Verwaltung des Vermögens erforderlichen Tätigkeiten durchzuführen. Es gab nur wenige Angestellte, die jedoch den Betrieb von SARL effektiv leiteten, einschließlich eines Investitionsdirektors, der für die Investitionen des Unternehmens verantwortlich war, aber stets die Investitionspolitik von SARL verfolgte.
Befreiung von der wirtschaftlichen Substanz
Nach Prüfung des Hintergrunds der SARL, ihrer Investitionstätigkeit und ihres Sitzes in einem EWR-Staat erteilte die finnische Steuerbehörde dem finnischen Eigentümer der SARL einen Bescheid, wonach die SARL für Steuerzwecke in Finnland aufgrund der Befreiung von der wirtschaftlichen Substanz nicht als CFC (Controlled-Foreign Company) gilt. Die Steuerverwaltung betrachtete die SARL aufgrund der Art ihrer Tätigkeit, die teilweise Merkmale einer Holdinggesellschaft aufwies, als Investmentgesellschaft. Kurz gesagt, nach Ansicht der Steuerbehörde war SARL ein aktives Unternehmen mit einer Tätigkeit von wirtschaftlicher Substanz und sollte daher nicht nach der in Finnland geltenden CFC-Regelung besteuert werden.
Auflaufen im Wohnsitzstaat
Die CFC-Vorschriften haben im Großen und Ganzen zur Folge, dass ein Steuerpflichtiger die Einkünfte, die von einem ganz oder teilweise in einem anderen Staat ansässigen Unternehmen erzielt werden, in seinem Wohnsitzstaat erzielen muss. Erfüllt das ausländische Unternehmen hingegen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als CFC, werden seine Finanzergebnisse im Wohnsitzstaat des Eigentümers der Anteile nicht anerkannt. Ein gewaltiger Unterschied.
Im finnischen Fall wurde die Entscheidung auf der Grundlage einer speziellen lokalen Ausnahmebestimmung – der Ausnahme der wirtschaftlichen Substanz – getroffen. Der Steuerpflichtige wies nach, dass die SARL eine hinreichende Geschäftstätigkeit (d. h. eine Investitionstätigkeit) in Luxemburg ausübte, die hauptsächlich mit eigenen Mitteln – Mitarbeitern, Vermögenswerten und Leitung – durchgeführt wurde.
Warum hat der finnische Steuerzahler erfolgreich nachgewiesen, dass die SARL nicht als kontrollierte ausländische Gesellschaft anzusehen ist? Denn der Steuerpflichtige hat der SARL Vermögenswerte und andere Elemente zur Verfügung gestellt, um ihr einen unabhängigen Status mit einem aktiven Betrieb und vor allem mit einer echten Geschäftstätigkeit zu verleihen.
Es ist am wahrscheinlichsten, eine CFC-Regelung zu vermeiden, wenn die Geschäftseinheit tatsächlich eine aktive und wesentliche Tätigkeit ausübt.
Wenn Sie über Ihre steuerlichen Bedürfnisse sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Nachrichten
Guillermo Narvaez
Steuerpartner im Büro von Kreston Mexico City, Kreston FLS
Guillermo Narvaez ist Steuerpartner im Büro von Kreston FLS in Mexiko-Stadt und technischer Steuerdirektor der Global Tax Group von Kreston Global sowie Mitglied der International Fiscal Association (IFA). Guillermo ist Steuerexperte für internationale Steuern, Unternehmenssteuern, Verrechnungspreise, Fusionen und Übernahmen, Unternehmensumstrukturierungen und Rechtsstreitigkeiten.
Im Bereich der internationalen Besteuerung ist Guillermo auf die Analyse und Auslegung von Verträgen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung bei internationalen Transaktionen spezialisiert.
Neue Regeln für den steuerlichen Wohnsitz in Italien
December 19, 2023
Ab 2024 werden sich die Regeln für den steuerlichen Wohnsitz in Italien ändern. Die Änderungen können neue Auswirkungen haben, wenn der Tiebreaker eines von Italien unterzeichneten DBA zur Anwendung kommen soll.
Es obliegt den Staaten, die Regeln festzulegen, wann eine Person als in diesem Staat steuerlich ansässig zu betrachten ist. Dementsprechend bestimmt das nationale Steuerrecht, wer in einem bestimmten Land steuerpflichtig ist.
Steuerabkommen
In den Doppelbesteuerungsabkommen wird diese Frage zwar nicht behandelt, aber sie enthalten die Regeln zur Bestimmung des Ortes, an dem eine natürliche Person als steuerlich ansässig gilt, wenn diese Person gleichzeitig in zwei verschiedenen Ländern ansässig ist. Diese Regelung ist als “Tiebreaker-Regelung” bekannt und ist im Allgemeinen Teil des Wohnsitzartikels von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), um festzulegen, welche Gerichtsbarkeit für die Besteuerung einer Person zuständig ist und somit eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, wenn eine solche Person in zwei Staaten gleichzeitig steuerpflichtig ist.
Domizil
Eine der wichtigsten Änderungen im italienischen Recht betrifft die Definition des Begriffs “Wohnsitz”. Der Wohnsitz ist eines der Schlüsselelemente, um zu bestimmen, ob eine Person als in Italien ansässig betrachtet werden sollte. Bislang (2023) hat eine natürliche Person ihren Wohnsitz in Italien, wenn sie dort ihren Hauptgeschäftssitz oder ihre Interessen hat. Infolgedessen gilt diese Person als in diesem Land steuerlich ansässig.
Familiäre Beziehungen
Im Jahr 2024 wird sich dies jedoch ändern. Nach den neuen Vorschriften hat eine Person ihren Wohnsitz in Italien, wenn sie dort den größten Teil ihrer persönlichen und familiären Beziehungen und nicht ihre geschäftlichen Aktivitäten und Interessen wahrnimmt. Dies bedeutet, dass das Gesetz von einem objektiven zu einem subjektiven Kriterium für die Bestimmung des Wohnsitzes einer Person übergeht.
Zunächst ist zu bedenken, dass eine Person ab 2024 in Italien ansässig sein kann, ohne ihre Lebensweise geändert zu haben. Mit anderen Worten: Eine Änderung der Tätigkeit oder der Leistung einer Person ist nicht notwendigerweise der Grund für die Entstehung neuer Verbindlichkeiten in Italien, um ab 2024 als in diesem Land ansässig zu gelten, sondern für eine Gesetzesänderung.
OECD-Klassifizierungsverfahren
Die auf dem OECD-Musterabkommen (MC) basierenden Tiebreaker bieten eine Hierarchie, um das Kriterium für die Bestimmung des Wohnsitzes einer Person zu umreißen. Letztere werden in der folgenden Reihenfolge definiert: dort, wo ein ständiger Wohnsitz vorhanden ist, wo sich der Mittelpunkt der Lebensinteressen befindet, wo der gewöhnliche Aufenthaltsort ist, oder nach der Staatsangehörigkeit.
Virtuelle Interessen
Der Begriff “lebenswichtige Interessen” ist ein gemischtes Konzept, das aus objektiven und subjektiven Elementen besteht, die miteinander verbunden sind. Die Erfüllung eines der Elemente, d. h. die Tatsache, dass nur persönliche und familiäre Bindungen in Italien bestehen, kann nach dem ab 2024 geltenden italienischen Rechtsrahmen einen Wohnsitz begründen, könnte jedoch bei Anwendung des auf dem MC basierenden DBA zu einem anderen Ergebnis führen, da eines der Elemente des Mittelpunkts der Lebensinteressen fehlt: die wirtschaftlichen Beziehungen.
Die entscheidende Frage, die es zu klären gilt, ist, ob die Person unter diesen Umständen als in Italien steuerlich ansässig angesehen werden könnte, nachdem der Tiebreaker eines DBA auf der Grundlage des MC angewandt wurde und sie nur in diesem Land persönliche Beziehungen unterhält? Die Antwort auf diese Frage wird wahrscheinlich negativ ausfallen.
Wenn Sie Ihren Steuerbedarf mit einem Experten von Kreston Global besprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Guillermo Narvaez
Steuerpartner im Büro von Kreston Mexico City, Kreston FLS
Guillermo Narvaez ist Steuerpartner im Büro von Kreston FLS in Mexiko-Stadt und technischer Steuerdirektor der Global Tax Group von Kreston Global sowie Mitglied der International Fiscal Association (IFA). Guillermo ist Steuerexperte für internationale Steuern, Unternehmenssteuern, Verrechnungspreise, Fusionen und Übernahmen, Unternehmensumstrukturierungen und Rechtsstreitigkeiten.
Im Bereich der internationalen Besteuerung ist Guillermo auf die Analyse und Auslegung von Verträgen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung bei internationalen Transaktionen spezialisiert.
Nachweis des Wohnsitzes: Zulässiger Nachweis für ein Doppelbesteuerungsabkommen
December 18, 2023
Eine von einer zuständigen Steuerbehörde ausgestellte Bescheinigung, die den steuerlichen Wohnsitz bestätigt, wird weitgehend als Nachweis des Wohnsitzes einer natürlichen Person akzeptiert. Ein kürzlich ergangenes Urteil der spanischen Gerichte lässt jedoch Zweifel daran aufkommen.
Doppelbesteuerungsabkommen
Diese Bescheinigungen werden vor allem dann verwendet, wenn eine Person einen doppelten Wohnsitz hat und festlegen muss, in welchem Staat sie als steuerlich ansässig gelten soll. Um dies zu erreichen, enthalten die Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) in ihrer Ansässigkeitsklausel, die üblicherweise in Artikel 4 der DBA enthalten ist, einen “Tiebreaker”. Bevor man jedoch zum Tiebreaker übergeht, muss klar sein, dass ein und dieselbe Person in zwei verschiedenen Staaten als steuerlich ansässig gilt, und offensichtlich haben diese Staaten ein DBA in Kraft.
Wohnsitz nachweisen
Die spanische Steuerverwaltung missachtete eine von den USA ausgestellte Steuerbescheinigung mit dem Argument, dass “Amerikaner eine bekommen können, nur weil sie US-Bürger sind”. Dementsprechend vertrat die Behörde den Standpunkt, dass die Person ihre doppelte steuerliche Ansässigkeit in beiden Ländern, den USA und Spanien, nicht nachweisen konnte, so dass es nicht notwendig war, den Tiebreaker des DBA anzuwenden, da die steuerliche Ansässigkeit dieser Person bereits festgelegt war.
Ergebnis des Tribunals
Das höchste spanische Gericht (“Tribunal Supremo”) hob die Entscheidung der Steuerbehörde auf und kam zu dem Schluss, dass eine inländische Behörde nicht befugt ist, die Wirkungen einer von einer anderen Regierung für die internationale Besteuerung ausgestellten Steuerbescheinigung außer Acht zu lassen, wenn diese Bescheinigung zur Anwendung in einem Doppelbesteuerungsabkommen vorbereitet wurde.
Wenn Sie mit jemandem über Doppelbesteuerungsabkommen und den Nachweis des Wohnsitzes sprechen möchten, wenden Sie sich bitte an uns .
Fabio Mazzini ist Associate Partner bei Studio TDL und verfügt über einen soliden Hintergrund in der Unternehmens- und Steuerberatung für multinationale Unternehmen. Er ist seit dem 7. April 2004 im Register der Wirtschaftsprüfer von Vigevano (PV) eingetragen und seit dem 3. März 2008 als Abschlussprüfer tätig. Er bietet kompetente Unterstützung im nationalen und internationalen Steuerwesen. Zu seinen Fachgebieten gehören direkte und indirekte Steuern, Steuerstreitigkeiten, finanzielle und steuerliche Due Diligence. Mazzini ist erfahren in der Durchführung von Unternehmensbeurteilungen und -bewertungen, insbesondere im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen und -übernahmen. Er ist als Wirtschaftsprüfer und Abschlussprüfer für namhafte italienische und internationale Unternehmen tätig. Er spricht fließend Englisch und Spanisch und hat sich auf die Bereiche Buchhaltung und Finanzberichte, Managementkontrolle, Unternehmens- und Vertragsberatung sowie die Leitung außerordentlicher Operationen spezialisiert.
Italiens neues Delegationsgesetz soll Steuerreform einleiten
November 16, 2023
Das neue italienische Steuerdelegationsgesetz wird mit der Einführung des Delegationsgesetzes, Gesetz Nr. 111, das am 29. August 2023 in Kraft tritt, das Steuersystem grundlegend umgestalten. Das Gesetz, das am 14. August im Amtsblatt veröffentlicht wurde, bildet den Rahmen für eine umfassende Steuerreform, die bis August 2025 umgesetzt werden soll.
Das Gesetz ist in fünf Titel gegliedert, die insgesamt 23 Artikel umfassen. Er umreißt die allgemeinen Grundsätze und den Umsetzungszeitplan, geht auf verschiedene Steuerkategorien wie Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und IRAP ein und behandelt regionale und lokale Steuern sowie Glücksspiele.
Artikel 7 des Gesetzes rückt die Mehrwertsteuer in den Mittelpunkt und signalisiert eine stärkere Angleichung an die Normen der Europäischen Union. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Neudefinition der MwSt.-Bemessungsgrundlagen, um der EU-Terminologie zu entsprechen, insbesondere bei der Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen. Mit dieser Neuordnung sollen die Definitionen für Verträge, Anteilsübertragungen und Leasingvereinbarungen klarer werden.
Mehrwertsteuer-Implikationen
Im Zuge der Modernisierung des Mehrwertsteuersystems werden mit dem Gesetz auch die Steuerbefreiungen überarbeitet, wodurch die Mehrwertsteuerpflicht im Immobilien- und Finanzsektor ausgeweitet werden könnte. Die Mehrwertsteuersätze sind für einen Rationalisierungsprozess vorgesehen, der eine Angleichung an die EU-Kriterien und eine potenzielle Erleichterung der Belastung für sozial wichtige Waren und Dienstleistungen vorsieht. Eine bemerkenswerte Veränderung in der Mehrwertsteuerlandschaft ist die Einführung flexiblerer Vorsteuerabzugsmechanismen. Damit wird Italien an die EU-Mehrwertsteuerrichtlinien angepasst und bietet den Unternehmen einen maßgeschneiderten Ansatz für den Vorsteuerabzug, der von der Verwendung von Waren und Dienstleistungen in steuerpflichtigen Umsätzen abhängt.
Updates für den Zoll
Das Gesetz lässt die Zollverfahren nicht außer Acht. In Artikel 11 wird eine digitale und gestraffte Zukunft für den Zoll vorgeschlagen, um die Effizienz bei der Koordinierung, den Kontrollen und den verfahrenstechnischen Aspekten zu verbessern. Dazu gehört eine umfassende Neuorganisation der Liquidations-, Bewertungs- und Inkassoverfahren. Während das Delegationsgesetz den Rahmen für die Reform vorgibt, werden sich seine Auswirkungen erst mit der Einführung spezifischer Verordnungen und Maßnahmen voll entfalten. Derzeit sind noch keine neuen Mehrwertsteuervorschriften in Kraft getreten, aber die Weichen für bedeutende Änderungen sind gestellt.
Steuereffizienzen
Während Italien diese ehrgeizige Reform in Angriff nimmt, warten Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen auf die praktischen Auswirkungen. Die Reform verspricht ein integrierteres und effizienteres Steuersystem, das den EU-Standards entspricht, aber sie bringt auch eine Zeit der Anpassung und des Übergangs mit sich.
Lesen Sie die vollständige Analyse auf Italienisch und Englisch hier.
Wenn Sie sich mit einem unserer Steuerexperten in Italien in Verbindung setzen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf oder wenden Sie sich direkt an Studio TDL.
Len leitet das MwSt.-Team und bringt einen reichen Erfahrungsschatz und einen praktischen Ansatz mit, um benutzerfreundliche MwSt.-Beratung anzubieten und die besten Lösungen für seine Kunden zu finden.
Len hilft seinen Kunden, sich in den britischen und globalen Mehrwertsteuersystemen zurechtzufinden, um sicherzustellen, dass sie wissen, was sie erwartet, dass sie es richtig machen und vor allem, dass sie sich in guten Händen wissen, damit sie sich auf ihre Prioritäten konzentrieren und ihre Ziele erreichen können.
Im Laufe seiner langjährigen Erfahrung, zunächst als MwSt.-Inspektor bei HMRC und als Leiter von MwSt.-Teams bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Schottland und im Südwesten, hat er Kunden in den meisten Sektoren beraten, wobei er sich auf die Bereiche Bildung, insbesondere FE Colleges, internationaler Handel, grenzüberschreitende Transaktionen, Gruppenstrukturen, Immobilien, Teilbefreiungen und natürlich den Umgang mit HMRC spezialisiert hat.
Verständnis der Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich
November 14, 2023
Das Verständnis der Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich und der Auswirkungen der Zwischenvermietung für neue Wohnimmobilien, einschließlich der Strategien zur Rückerstattung der Mehrwertsteuer, der Anpassungspolitik der HMRC und alternativer Ansätze, ist für Investoren mit Portfolios im Vereinigten Königreich unerlässlich.
Rückerstattung der Mehrwertsteuer bei der Entwicklung von Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich
Wenn Wohnungsbaugesellschaften Immobilien für den Verkauf errichten oder umbauen, können sie im Allgemeinen die auf die Erschließungskosten anfallende Mehrwertsteuer zurückfordern. Dazu gehören die Mehrwertsteuer auf den Erwerb von Grundstücken oder Immobilien und die damit verbundenen Rechts- und Beratungskosten, die erhebliche Beträge ausmachen können.
Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich, die zwischenzeitlich vermietet werden
Die zwischenzeitliche Vermietung dieser Immobilien vor dem Verkauf kann ihren MwSt.-Status von steuerfreien Verkäufen in steuerbefreite Vermietungen ändern. Diese Verlagerung kann möglicherweise zu einer Rückforderung der erstatteten Mehrwertsteuer an die britische Steuerbehörde HMRC führen.
Die HMRC-Politik der fairen Anpassung
Als Reaktion auf Marktabschwächungen wie im Jahr 2008 hat das HMRC eine Politik eingeführt, die eine faire und angemessene Anpassung der Mehrwertsteuer ermöglicht. Diese Politik, die darauf abzielt, sowohl die vorübergehende steuerbefreite Verwendung als auch den beabsichtigten Verkauf widerzuspiegeln, kann je nach spezifischen Faktoren wie der Vermietungsdauer und dem voraussichtlichen Verkaufswert zu einer geringeren oder keiner Berichtigung der Mehrwertsteuer führen.
Alternative Strategien: Verkäufe an Konzerngesellschaften
Eine andere Strategie besteht darin, neue Wohnimmobilien an eine Konzerngesellschaft zu verkaufen, bevor sie vermietet werden. Dieser Ansatz kann die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf die Erschließungskosten sicherstellen, indem er einen steuerfreien Erstverkauf gewährleistet. Er muss jedoch gegen andere kommerzielle, rechtliche und steuerliche Erwägungen abgewogen werden, einschließlich der Stempelsteuer (Stamp Duty Land Tax, SDLT) und der Körperschaftssteuer.
Wenn Sie Fragen zu den Mehrwertsteuerverpflichtungen für Ihr Immobilienportfolio im Vereinigten Königreich haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer Spezialisten für indirekte Steuern im Vereinigten Königreich .
Nachrichten
Ein Leitfaden für die Unternehmensgründung in Serbien
October 16, 2023
Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein Unternehmen in Serbien zu gründen, dann ist der neueste Leitfaden von Kreston MDM in Serbien eine maßgebliche Quelle. Der Leitfaden bietet Einblicke in das serbische Geschäftsumfeld, die Ihnen von den Experten von Kreston Global aus der Region vermittelt werden.
Serbien ist ein dynamischer Markt, der reif für Geschäftsmöglichkeiten ist. Ganz gleich, ob Sie ein ehrgeiziger Unternehmer, ein erfahrener ausländischer Investor oder ein expandierendes Unternehmen sind, es ist wichtig, die Feinheiten des serbischen Marktes zu verstehen. “Doing Business in Serbia: A Comprehensive Guide to Tax and Accounting” ist eine unschätzbare Hilfe bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgaben.
Rechtlicher und regulatorischer Rahmen: Die Schaffung eines rechtlichen Rahmens ist von entscheidender Bedeutung. Informieren Sie sich über die Gesetze, die für Unternehmen gelten, und über den Rechtsrahmen, der die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet.
Besteuerung in Serbien: Informieren Sie sich über Steuerstrukturen, Steuersätze und wichtige Vorschriften, um Ihre Tätigkeit zu optimieren.
Beschäftigungs- und Arbeitsbestimmungen: Einstellungspraktiken, Beschäftigungsrechte und Arbeitsrecht.
Kulturelle und geschäftliche Umgangsformen: Verstehen Sie die kulturellen Nuancen und die geschäftlichen Umgangsformen, um dauerhafte lokale Partnerschaften aufzubauen.
Navigieren im internationalen Handel: Verschaffen Sie sich Kenntnisse über Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen, Zölle und bewährte Verfahren.
Zukunftsaussichten und Chancen: Erhalten Sie Einblicke in aufstrebende Sektoren, wirtschaftliche Trends und potenzielle Wachstumsbereiche.
Schlussfolgerung
Die Gründung eines Unternehmens in Serbien ist zwar vielversprechend, kann aber kompliziert sein. Aber mit dem umfassenden Leitfaden von Kreston MDM wird der Weg klarer und die Reise überschaubarer. Nutzen Sie diese Ressource, um Ihren Erfolg in der sich entwickelnden serbischen Geschäftslandschaft zu sichern.
Wenn Sie sich direkt mit Kreston MDM in Verbindung setzen möchten, besuchen Sie bitte die Kontaktseite.
Nachrichten
Letisko M.R.Štefánika – Flughafen Bratislava, a.s. (BTS), Slowakei
August 21, 2023
Letisko M.R.Štefánika – Airport Bratislava, a.s. (BTS ) besitzt und betreibt den internationalen Flughafen BTS Aero in Bratislava, der mit mehr als 550 Beschäftigten der größte der fünf Flughäfen in der Slowakei ist. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Passagier- und Frachtluftverkehr stehen viele Flughäfen vor der Herausforderung, ihre Personalkapazität zu erhöhen und das vorhandene Personal effizienter einzusetzen. BTS war nicht anders und beauftragte Kreston Slovakia mit der Überprüfung seiner Tätigkeiten und der Frage, wie die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter am besten in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können.
Dies würde auch die Schaffung neuer Arbeitsverträge erfordern, die mit den verschiedenen beteiligten Gewerkschaften kollektiv vereinbart werden müssten.
Eva Nemšáková, Partnerin bei Kreston Slovakia, leitete das Team gemeinsam mit Július Činčala. Sie analysierten die Prozesse in den operativen Abteilungen und führten eine vollständige Überprüfung der über 550 Arbeitsverträge durch. Sie schufen dann eine neue Arbeitsstruktur, indem sie die Arbeitsbelastung zusammenlegten und die Schichtpläne neu organisierten, und schlugen neue Gehaltsstufen vor. Das gesamte Projekt erforderte auch Rechtsberatung im Zusammenhang mit den personellen Veränderungen und Rechtsberatung bei der Aushandlung des Tarifvertrags mit der Gewerkschaft
“Wir waren beeindruckt von der professionellen Herangehensweise von Kreston Slovakia und der Kompetenz des Teams, was sich in der Qualität der Ergebnisse, der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter mit den neuen Arbeitsverträgen und dem schnellen Abschluss des Tarifvertrags mit den Gewerkschaften widerspiegelte. Wir sind sehr froh, mit Kreston Slovakia einen starken Partner gewonnen zu haben, insbesondere im Bereich der rechtlichen Vertretung und Beratung.”
Jaroslav Víťazka, Finanzvorstand bei BTS
Nachrichten
GATE, Slowakei
GATE ist eine beliebte Modemarke mit Sitz in der Slowakei und betreibt Online-Shops in acht europäischen Ländern.
Das Unternehmen wollte die Liefer- und Transaktionsprozesse in allen seinen E-Shops automatisieren. Dies erforderte ein IT-System, das die unterschiedlichen Zahlungsmethoden, Mehrwertsteuerstrukturen und Nachnahmeregelungen der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist, berücksichtigt. Das Unternehmen plant außerdem, in andere Märkte zu expandieren, so dass die Automatisierung dieser Vorgänge noch wichtiger werden würde.
Die Geschäftsführung von GATE beauftragte Kreston Slovakia mit der Durchführung der Arbeiten, wobei das Team von Vladimír Bartoš und Július Činčala geleitet wurde. Die Firma hat GATE bereits in Steuer-, Buchhaltungs- und Lohnbuchhaltungsfragen beraten und konnte ihr IT-Fachwissen für dieses Projekt zur Verfügung stellen.
Das Team bereitete die MwSt.-Gruppenregistrierung und die MwSt.-OSS der Gruppe für Warenlieferungen innerhalb der EU-Länder vor. Außerdem automatisierten die Spezialisten die Prozesse für die Abstimmung der Zahlungsgateways für acht Länder und die Nachnahme von ausgehenden B2C-Rechnungen.
Jetzt kann das Unternehmen alle Verkäufe (B2C) innerhalb von OSS abgleichen und verfolgen, einschließlich der Rücksendungen an Kunden.
“Wir waren von der außergewöhnlichen Qualität und den unglaublichen Ergebnissen begeistert und sind froh, dass Kreston Slovakia nicht nur im Bereich Steuern und Buchhaltung, sondern auch im Bereich Prozessmanagement und IT unser Berater ist.”
Milan Glavo, Finanzvorstand der Gruppe bei GATE,
Nachrichten
Ministerium für Gesundheitswesen, Slowakei
August 11, 2023
Das slowakische Gesundheitsministerium umfasst 105 Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Universitäten, regionale Gesundheitsorganisationen und medizinische Behandlungsinstitute. Sie beauftragte Kreston Slovakia mit der Überprüfung und Bereitstellung praktischer Lösungen in vier Kernbereichen:
Unternehmensarchitektur
IT-Struktur und gemeinsame Nutzung von Daten
Cybersecurity
Energiemanagement
Das Kreston-Team wurde von Partner Andrej Aleksiev geleitet, der Fachgruppen für jede Disziplin organisierte. Bei den Arbeiten zur Unternehmensarchitektur wurden die Gesamtstruktur und der Betrieb des Ministeriums untersucht und dann drei wichtige Abteilungen ins Visier genommen. Der Schwerpunkt lag auf der Schaffung besserer interner Systeme für den Austausch bewährter Verfahren, die Optimierung von Prozessen und die Einführung eines neuen Energiemanagementsystems. Das Ergebnis sind geringere Ineffizienzen, eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und eine bessere Entscheidungsfindung durch eine bessere Datenverwaltung.
Die Verbesserung des Datenaustauschs und der Zusammenarbeit zwischen den Computersystemen des Ministeriums umfasste eine Analyse des derzeitigen Systems und praktische Schritte zur Erreichung des IHE (HL7)-Standards. Das erfolgreiche Projekt hat zu einer besseren Patientenversorgung durch genauere Daten, schnellere und straffere Prozesse und weniger Fehler bei der Dateneingabe geführt. Ein anderes Team untersuchte die Cybersicherheit des Ministeriums und begann mit der Prüfung jeder einzelnen Einrichtung des Ministeriums. Dabei wurden potenzielle Schwachstellen aufgedeckt und praktische Maßnahmen zur Risikominimierung, zur Stärkung des Datenschutzes sowie ein Plan zur Verbesserung der Cyberabwehr entwickelt.
Der vierte zu behandelnde Bereich war das Energiemanagement innerhalb des Ministeriums. In einer detaillierten Analyse wurden Möglichkeiten zur Energieeinsparung und erhebliche Kosteneinsparungen ermittelt. Dabei wurden auch Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks des Ministeriums und zur Integration erneuerbarer Energiequellen aufgezeigt.
L’ubomir Mihálik, Projektleiter im Gesundheitsministerium, sagt, das gesamte Projekt habe das Ministerium verändert: “Die Auswirkungen waren tiefgreifend, da die Patientenversorgung und -sicherheit durch den verbesserten Zugang zu umfassenden und genauen Daten neue Höhen erreicht hat. “Das Team von Kreston hat sich wirklich um das Wohlergehen unserer Organisation gekümmert und war stolz darauf, uns beim Aufbau einer widerstandsfähigen und sicheren Umgebung zum Wohle unserer Patienten und Interessengruppen zu helfen. Die Arbeit mit Kreston hat auch die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unserer Gesundheitseinrichtungen erheblich verbessert.”
Nachrichten
D. Med, Deutschland
August 4, 2023
D.med Healthcare ist ein privates Gesundheitsunternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland, das weltweit in über 20 Ländern als Anbieter von medizinischen Dienstleistungen und Produkten mit Schwerpunkt auf Nierenbehandlung, Diabetes und anderen Aspekten der medizinischen Versorgung tätig ist.
Unsere Schweizer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kreston a&o unter der Leitung von Emre Özdemir unterstützte D.med bei der Verwaltung und genauen Offenlegung von Finanzinformationen in ihrem umfangreichen Netzwerk von Tochtergesellschaften weltweit.
Dank der Erfahrung von Kreston a&o bei der Verwaltung einer Reihe von multinationalen Organisationen waren Emre und das Team in der Lage, eine genaue Berichterstattung über die Finanzdaten im gesamten Unternehmen sicherzustellen. Durch die Einführung effizienter Strukturen und Prozesse und die enge Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konnte dieser komplexe Auftrag fristgerecht abgeschlossen und eine solide Grundlage für langfristigen Erfolg geschaffen werden.
“Ich hatte das große Vergnügen, neun Jahre lang mit Herrn Emre Özdemir und dem Prüfungsteam von Kreston zusammenzuarbeiten, und ich freue mich sehr, meine tiefe Wertschätzung für ihre außergewöhnlichen Leistungen zum Ausdruck zu bringen. Als die D.med Healthcare Group die Herausforderungen der Aufrechterhaltung von Transparenz, Genauigkeit und Compliance innerhalb unserer einzigartigen internationalen Struktur meisterte, lieferte Kreston unschätzbare Einblicke, die uns dazu zwangen, einen proaktiven Ansatz für interne Kontrollen zu wählen. Ihre gründliche Bewertung unserer Jahresabschlüsse während der jährlichen Prüfungen hat bei unseren Interessengruppen Vertrauen geschaffen und gleichzeitig die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sichergestellt.
Aleksandra Uzunovska, Leiterin der Buchhaltung, D. Med.
Nachrichten
Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien
August 3, 2023
Kreston TDL Italy, ein Mitglied des internationalen Netzwerks von Kreston Global, hat einen detaillierten 128-seitigen Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien erstellt. Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die in Italien investieren, und soll Ihnen helfen, sich in der italienischen Geschäftswelt zurechtzufinden.
Der Leitfaden bietet eine eingehende Analyse der verschiedenen Aspekte, die für die Ausübung einer Geschäftstätigkeit in Italien wichtig sind. Er beginnt mit einer Einführung in die Unternehmens- und Rechtsstrukturen des Landes, einschließlich einer Untersuchung der verschiedenen Unternehmensformen. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit Gründungs- und Liquidationsverfahren, den Feinheiten von Fusionen und Übernahmen sowie den Verantwortlichkeiten, die sich aus der strafrechtlichen Haftung von Unternehmen ergeben.
Die Steuern in Italien verstehen
Der Leitfaden von Kreston TDL bringt Licht in das komplexe italienische Steuersystem. Der Leitfaden deckt die Bereiche Körperschaftssteuer, Unternehmenseinkünfte, Mehrwertsteuer und Einkommensbesteuerung von Privatpersonen ab und bietet eine umfassende Untersuchung der wichtigsten Anreize, Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung und Quellensteuern. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über die MwSt-Registrierung, die Steuererklärung, den Vorsteuerabzug und die Mechanismen bei internationalen Lieferungen von Waren und Dienstleistungen.
Wirtschaftsrecht in Italien
Der Leitfaden befasst sich außerdem mit verschiedenen rechtlichen Aspekten wie Zöllen, Verbrauchssteuern, Einfuhrumsatzsteuer, Buchführungsverfahren, Meldepflichten und Prüfungssystemen. Darüber hinaus bietet sie umfassende Beratung in potenziell schwierigen Bereichen wie Verrechnungspreisen, Konkurs, Reorganisation, Umschuldungsverfahren und Arbeitsrecht.
Lokale Experten
Der Leitfaden bietet Ihnen wertvolle technische Einblicke vom Expertenteam von Kreston TDL, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zeit und Geld zu sparen, wenn Sie ein Unternehmen in Italien gründen wollen.
Studio TDL wurde 1985 gegründet und ist ein unabhängiges italienisches Unternehmen, das sich auf Steuer-, Unternehmens- und Arbeitsberatung sowie auf die Auslagerung von Verwaltungsaufgaben spezialisiert hat. Mit einem Team von Wirtschaftsprüfern, Abschlussprüfern und Arbeitsberatern betreut die Kanzlei multinationale Unternehmen und Konzerne und profitiert dabei von ihren langjährigen Beziehungen zu großen internationalen Fachfirmen.
Die Qualität der Dienstleistungen von Studio TDL wird durch die hohe Kompetenz des Teams bestimmt. Sie bieten eine breite Palette von Dienstleistungen in den Bereichen Steuern, Unternehmen, Buchhaltung und Arbeitsrecht an und bedienen sowohl lokale als auch internationale Kunden. Unterstützt wird dies durch modernste Methoden und ein umfangreiches Netz internationaler Beziehungen.
Die Fachleute von Studio TDL nehmen aktiv an Konferenzen und Fachzeitschriften teil und sind Mitglieder von Studienkommissionen, die von den einschlägigen Fachinstituten in Mailand eingerichtet wurden. Dieses Engagement und das hauseigene Studienzentrum ermöglichen es ihnen, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und bewährte Verfahren zu entwickeln. So können sie selbst bei den komplexesten Vorgängen zuverlässige Unterstützung bieten. Ihr fundiertes Wissen über das italienische Geschäftsumfeld macht Studio TDL zur ersten Anlaufstelle für Unternehmensgründungen und -tätigkeiten in Italien.
Mehr lesen
Laden Sie Ihr eigenes Exemplar des Leitfadens hier herunter.
Kontakt zu Kreston TDL Italien
Klicken Sie hier, um sich mit Kreston TDL in Verbindung zu setzen, um die Gründung eines Unternehmens in Italien zu besprechen.
Carmen Cojocaru ist eine hochqualifizierte Fachkraft mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Steuern und Outsourcing von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus unterstreicht Carmens Engagement im ESG-Komitee und bei Kreston Global ihr Bestreben, ethische Geschäftspraktiken zu fördern und ein nachhaltiges Wachstum in der Branche zu unterstützen.
EFRAG billigt die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards durch die Europäische Kommission
August 2, 2023
EFRAG hat die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) durch die Europäische Kommission gebilligt. Die Europäische Kommission hat das erste ESRS angenommen, das am 31. Juli 2023 ausläuft. Dies wird durch die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) vorgeschrieben und deckt Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen ab. Die Verabschiedung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer relevanten und vergleichbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Identifizierung von nachhaltigkeitsbezogenen finanziellen Risiken und Chancen für Unternehmen dar.
Die Europäische Kommission hat das ESRS nach einem umfassenden Prozess, der im September 2020 begann, angenommen. Die EFRAG spielte in diesem Verfahren eine wichtige Rolle, indem sie der Europäischen Kommission im Februar 2021 einen vorbereitenden Arbeitsbericht vorlegte, im April 2022 eine öffentliche Konsultation zu den Exposure Drafts der ESRS einleitete und der Europäischen Kommission im November 2022 technische Beratung zu den endgültigen Standardentwürfen leistete.
Die EFRAG unternimmt erhebliche Anstrengungen, um Standards für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu entwickeln. Darüber hinaus arbeiten sie aktiv an der Erstellung von Leitlinien zur Förderung der Umsetzung und Interoperabilität der ESRS mit sich überschneidenden ISSB-Normen, leisten einen Beitrag zur gemeinsamen Arbeit mit dem ISSB und gewährleisten die Interoperabilität der ESRS mit anderen einschlägigen internationalen Normen.
Am 23. August wird das EFRAG SRB eine öffentliche Sitzung abhalten, um ein Update zum ersten Entwurf der EFRAG Implementation Guidance und der FAQ zur Wesentlichkeitsanalyse (MAIG) und zur Wertschöpfungskette (VCIG) zu erhalten. Entsprechende Papiere werden am oder vor dem 16. August 2023 veröffentlicht. Das EFRAG SRB und die EFRAG SR TEG werden auch die Antworten auf die Konsultation der Europäischen Kommission zum Entwurf der ESRS auf dem Have Your Say-Portal prüfen, um vorrangige Bereiche für weitere Leitlinien zu ermitteln. Darüber hinaus wird die EFRAG in Kürze auf ihrer Website einen zentralen Zugangspunkt einrichten, über den die Beteiligten Fragen zur ESRS-Anwendung stellen können.
Seit ihrer Gründung hat sich die EFRAG zum Ziel gesetzt, zum Fortschritt der Nachhaltigkeitsberichterstattung weltweit beizutragen und gleichzeitig zu verhindern, dass Ersteller und Nutzer in der EU mehrfach berichten müssen. In seiner öffentlichen Sitzung am 23. August 2023 wird der EFRAG-SRB über die Interoperabilität mit anderen wichtigen Standardsetzungsinitiativen informiert werden. Der SRB erkennt die hervorragenden Fortschritte an, die bei der Interoperabilität zwischen den von der Europäischen Kommission angenommenen ESRS und den im Juni veröffentlichten ISSB-Standards (IFRS S 1 und S 2) erzielt wurden. Darüber hinaus wird der SRB über den aktuellen Stand der gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der unkomplizierten Interoperabilität von ESRS- und ISSB-Klimastandards informiert. Die EFRAG und die GRI haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten und die Möglichkeit für die ESRS-Berichterstatter, über die GRI zu berichten, anerkannt werden; diese Erklärung wird auch dem EFRAG SRB vorgelegt.
Nach Angaben des SRB wurden bei der Entwicklung von KMU-Normen (sowohl für börsennotierte KMU (LSME) als auch für die freiwillige Anwendung (VSME)) erhebliche Fortschritte erzielt. Die Fortschritte bei den sektoralen Standards sind noch nicht abgeschlossen, aber die Europäische Kommission wird im Herbst aktuelle Informationen über den Zeitplan vorlegen.
Wenn Sie mehr über Ihre ESG-Berichtspflichten erfahren möchten, besuchen Sie unsere Nachhaltigkeitsseiten.
Nachrichten
Kreston Reeves verstärkt sein Team für Privatkunden mit zwei neuen Anwälten
July 24, 2023
Die Wirtschaftsprüfungs-, Unternehmens- und Vermögensberatungsgesellschaft Kreston Reeves hat ihr Rechtsteam für Privatkunden mit zwei neuen Anwälten verstärkt.
Jenn Trussler kommt von Irwin Mitchell und Lily Parisi von der Anwaltskanzlei GWCA Solicitors in Sussex. Beide bringen Erfahrung und Fachwissen bei der Beratung von Einzelpersonen und Familien in den Bereichen Testamente, Vollmachten, Nachlass- und Nachlassverwaltung, Erbschaftssteuer und Trusts in die Kanzlei ein.
Das 10-köpfige Rechtsteam von Kreston Reeves arbeitet mit seinen Steuer- und Privatkundenteams zusammen und bietet Einzelpersonen und Familien die Beratung und Unterstützung, die sie benötigen, um sich in einer zunehmend komplexen Welt zurechtzufinden.
Simon Levine, Partner und gemeinsamer Leiter des Rechtsdienstleistungsteams bei Kreston Reeves, sagte: “Unsere Kunden benötigen zunehmend eine ganzheitliche Sichtweise bei der Verwaltung ihrer persönlichen Angelegenheiten, und Kreston Reeves bietet mit seiner Kombination aus Rechts-, Steuer- und Vermögensplanung die perfekte Lösung. Unser Ziel ist es, unseren Kunden, Kollegen und Gemeinschaften den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen.
“Wir freuen uns, die Ernennung von Jenn und Lily bekannt zu geben, und sind gespannt auf die Beiträge, die sie beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Karrieren bei Kreston Reeves leisten werden.
Nachrichten
Niederländische und serbische Mitgliedsfirmen kündigen Partnerschaft an
July 14, 2023
Die Mitgliedsfirmen Kreston MDM und Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs haben vor kurzem eine interessante Partnerschaft im Bereich der Wirtschaftsprüfung angekündigt, die Serbien und die Niederlande verbindet.
Wouter Morsink, Partner Audit & Assurance bei Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs, kommentierte, Wir haben heute einen exklusiven Partnerschaftsvertrag mit Kreston MDM unterzeichnet, in dem wir innerhalb unseres globalen Kreston-Netzwerks im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Assurance zusammenarbeiten werden. Ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft ist die Unterstützung durch Kreston MDM bei nationalen und internationalen Prüfungsaufträgen. Darüber hinaus wird Lentink De Jonge Accountants & AdviseursKreston MDM bei der Weiterentwicklung von Datenanalysetechnologien, z. B. mit PowerBI, unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Partner in Belgrad können wir die Kapazitäten in der niederländischen Wirtschaftsprüfungspraxis erweitern, aber auch zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern von Kreston Global nicht durch Grenzen begrenzt ist. Wir von Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs freuen uns sehr über diese Partnerschaft! Vielen Dank an unsere Leiter Sebastian Stavorinus, Danny van Otichem und Jelena Mihic Munjic und Ivana Stolic. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!’
Durch ihren Zusammenschluss erweitern diese Unternehmen nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten, sondern demonstrieren auch die Stärke der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb des Kreston Global Netzwerks. Solche Partnerschaften fördern die Innovation, verbessern das Fachwissen und bringen letztlich einen größeren Nutzen für Kunden und Interessengruppen. Gemeinsam ebnen sie den Weg für eine Zukunft, in der die Zusammenarbeit keine Grenzen kennt und branchenweite Fortschritte und transformative Ergebnisse ermöglicht.
Klicken Sie hier, um mehr über Geschäfte in den Niederlanden oder Serbien zu erfahren.
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.