Kreston NBB Saudi Group kündigt Kreston NBB Cluster Advisory an
October 25, 2023
Die in Saudi-Arabien ansässige Kreston NBB Saudi Group gibt die Gründung eines neuen Beratungsunternehmens bekannt.
Das saudi-arabische Mitgliedsunternehmen von Kreston, die Kreston NBB Saudi Group, hat heute die Gründung einer neuen Beratungsorganisation, Kreston NBB Cluster Advisory, bekannt gegeben, um den wachsenden Bedarf an Beratungsdienstleistungen für Kunden in der Region zu decken.
Kreston BNB Cluster Advisory bietet eine breite Palette von Managementberatungsdiensten für eine Reihe von Kundentypen an. Dazu gehören Corporate Governance, Risiko- und Compliance-Dienstleistungen, Unternehmensumstrukturierung, Finanzberatung, Rechnungswesen, Innenrevision und Forensic Accounting.
Das neue Unternehmen wurde von Nefal Barrak, Managing Partner der Kreston NBB Saudi Group, gegründet und firmiert unter dem Namen Kreston NBB Cluster Advisory, um die Vorteile der umfassenden globalen Reichweite des Kreston Global Netzwerks zu nutzen. Das Beratungsunternehmen verfolgt eine ehrgeizige Wachstumsstrategie und konzentriert sich darauf, ein solides, qualitätsorientiertes nationales, regionales und internationales Angebot aufzubauen, das durch umfassendes Schulungswissen gestärkt wird, um sicherzustellen, dass die Kunden ihr maximales Potenzial ausschöpfen können. Zwei der Partner der Kanzlei, Nefal Barrak und Samer J. Yamin, sind ehemalige “Big 4”-Experten für Unternehmensfinanzierung und Transaktionsberatung und freuen sich auf die Arbeit in einem unternehmerischen Umfeld mit ehrgeizigen, wachsenden Kunden.
Nefal Barrak, Managing Partner bei Kreston NBB Cluster Advisory, sagte:
“Mit der Gründung unseres Beratungsunternehmens wollen wir die steigende Nachfrage unserer Kunden nach spezialisierten Beratungsleistungen befriedigen, die wir sowohl in Saudi-Arabien als auch im gesamten Nahen Osten beobachten. Wir wissen, dass der internationale Markt ein wichtiger Wachstumsbereich hier in Saudi-Arabien ist, und Kreston’s Region Naher Osten ist sehr aktiv und gut vernetzt. Für ein Unternehmen, das eine starke und nachhaltige Zukunft aufbauen will, ist die Möglichkeit, das Kreston Global Netzwerk zu nutzen, von entscheidender Bedeutung, da es sich um eine dynamische, ständig wachsende Gemeinschaft von Unternehmen handelt, die ihre Kunden mit Hingabe und Engagement betreuen. Wir freuen uns, unseren lokalen und internationalen Kunden einen wirklich multidisziplinären Service anbieten zu können”.
“Es ist immer spannend zu sehen, wie Firmen ihr Portfolio erweitern und wachsen, und ich freue mich darauf, Kreston NBB Cluster Advisory und ihre Kollegen im gesamten Nahen Osten bei der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kunden in der Region zu beobachten.”
Nafal Barrak verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Beratung, Buchhaltung und Management aus seiner Zeit bei Deloitte und BDO Saudi-Arabien, einschließlich Dr. Mohamed Al-Amri & Co. Derzeit ist er geschäftsführender Gesellschafter bei Kreston NBB Saudi, wo er den Aufbau einer Kultur der Innovation und Zusammenarbeit gefördert und zu einem bedeutenden Unternehmenswachstum beigetragen hat.
Investieren in Saudi-Arabien: Die Vision 2030 als Katalysator für den Wandel
October 20, 2023
Vor dem Hintergrund schwankender ausländischer Direktinvestitionen leistet Saudi-Arabien mit einem beachtlichen BIP von rund 833 Milliarden Dollar durch seine ehrgeizige Initiative Vision 2030 Pionierarbeit bei der wirtschaftlichen Wiederbelebung. Kluge Unternehmen positionieren sich schnell, um auf der Welle der regulatorischen Änderungen zu reiten, da das Königreich mit der Vision 2030 die ausländischen Direktinvestitionen verjüngen will.
Wir sprachen mit Nefal Barrak Beneyyah, Managing Partner bei Kreston NBB Saudi, darüber, wie sich die Vision auf die Geschäftstätigkeit und Investitionen in Saudi-Arabien auswirkt.
Verständnis der Auswirkungen der Vision 2030 auf Investitionen in Saudi-Arabien
Im Jahr 2022 verzeichnete das Königreich einen erheblichen Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen, wodurch die 2016 von Kronprinz Mohammed Bin Salman ins Leben gerufene Initiative Vision 2030 noch wichtiger wurde. Mit dem Ziel, bis 2030 jährlich über 100 Milliarden Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anzuziehen, diversifiziert Saudi-Arabien seine Investitionen in verschiedenen Sektoren, darunter Chemie, Immobilien, fossile Brennstoffe, Automobile, Tourismus, Kunststoffe und Maschinen, und zieht damit das Interesse von Ländern wie Frankreich, Japan, Kuwait, Malaysia, Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA auf sich.
Nefal ist der Ansicht, dass die Strukturreformen den raschen Wandel unterstützt haben: “Seit dem Start der Vision 2030 hat Saudi-Arabien viele Initiativen erfolgreich umgesetzt, zum Beispiel die Privatisierung, um den wirtschaftlichen Wandel auf dem saudischen Markt zu ermöglichen. Im Rahmen der Vision 2030 hat Saudi-Arabien beeindruckende Schritte unternommen, um die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern, ausländische Investitionen anzuziehen und Arbeitsplätze im Privatsektor zu schaffen sowie seine Investitionsmöglichkeiten durch die Beteiligung an großen internationalen Unternehmen und aufstrebenden Technologien aus aller Welt zu maximieren. Interessanterweise ist auch die Zahl der in Saudi-Arabien registrierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) seit dem Start der Vision 2030 gestiegen.”
Die Linie: Eine futuristische Investitionsmöglichkeit in Saudi-Arabien
Als eine Säule der saudi-arabischen Vision 2030 ist die Linie Teil einer ehrgeizigen Strategie von Kronprinz Mohammad Bin Salman, die das Bestreben des Landes widerspiegelt, sich von der Abhängigkeit vom Öl zu lösen und seine Wirtschaft neu zu gestalten. Die selbsternannte “kognitive Stadt” ist 170 Kilometer lang und nur 200 Meter breit und erstreckt sich von den Bergen des NEOM bis zum Roten Meer.
Mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 500 Mrd. USD ist The Line Teil des NEOM-Megaprojekts, das sich auf die Entwicklung von Sektoren wie Energie, Wasser und fortschrittliche Fertigung konzentriert und sich als globales Drehkreuz für Handel und Innovation positioniert. Das Projekt steht jedoch vor der Herausforderung, konkrete Investitionen zu sichern und sich in der gesellschaftspolitischen Landschaft zurechtzufinden, die von Kontroversen und der Notwendigkeit gesunder Beziehungen zu den Nachbarländern geprägt ist. Der Fortschritt der Megastadt, der durch das Engagement des Kronprinzen begünstigt wird, hängt von der Verwirklichung der Träume ausländischer Direktinvestitionen ab, wobei die erste Bauphase potenziell bis 2025 abgeschlossen sein.
Finanziert wird dieses ehrgeizige Projekt vom saudi-arabischen Public Investment Fund (PIF) und einer Reihe von lokalen und internationalen Investoren. Der PIF, der durch die Zusammenarbeit mit der Blackstone Group und SoftBank unterstützt wird, ist von zentraler Bedeutung für die Förderung verschiedener Sektoren innerhalb der NEOM, wie erneuerbare Energien und fortschrittliche Fertigung, und Biotechnologie. Die Börsennotierung der Stadt, die auf den Börsengang von Aramco folgen soll, zielt darauf ab, Investitionen aus verschiedenen Bereichen anzuziehen.
Ankurbelung ausländischer Direktinvestitionen durch strategische Investitionsinitiativen in Saudi-Arabien
Zur Förderung ausländischer Direktinvestitionen hat Saudi-Arabien das Programm für Sonderwirtschaftszonen (SWZ) ins Leben gerufen und in Riad die Zone für Investment Law Business Regulations (ILBZ) eingerichtet. Diese Initiativen gehen einher mit weitreichenden Rechtsreformen, darunter das neue Gesetz über ausländische Investitionen. Nach dem saudi-arabischen Gesetzentwurf werden ausländische Investoren neutral behandelt und genießen Freiheiten bei der Verwaltung und Durchführung ihrer Projekte, einschließlich des Eigentums an Grundstücken, des Abschlusses von Verträgen, des Erwerbs von Unternehmen und des Transfers von Geldern. Sowohl inländische als auch ausländische Investoren werden sich an die gleichen sektoralen Anforderungen für Lizenzen, Registrierungen und bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten halten, unterstützt durch erleichterte Verfahren der saudischen Behörden. Verstöße gegen das Gesetz können zu Geldstrafen in Höhe von 500.000 SR, zur Annullierung der Registrierung oder Lizenzen und zum Entzug von Investitionserleichterungen führen, während die Beschlagnahmung oder Enteignung von Investitionen eingeschränkt ist und eine angemessene Entschädigung vorgesehen ist.
Diese Veränderungen sind von entscheidender Bedeutung für die Förderung eines günstigen Investitionsumfelds. Die ILBZ, die attraktive Anreize wie eine 50-jährige Steuerbefreiung und 100 %ige Eigentumsrechte für Unternehmen bietet, und die Konzentration der SWZ auf nicht-konventionelle Sektoren tragen wesentlich dazu bei, hochwertige ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Erleichterung ausländischer Investitionen auf dem saudi-arabischen Wertpapiermarkt
Vor kurzem kündigte die saudi-arabische Kapitalmarktbehörde (CMA) neue Vorschriften für ausländische Investitionen in den saudi-arabischen Wertpapiermarkt am 2. Mai 2023 an. Dieses Gesetz regelt die Aktivitäten qualifizierter ausländischer Investoren (QFIs) auf dem saudischen Kapitalmarkt und fasst die Maßnahmen in einem umfassenden Dokument zusammen, einschließlich der Bestimmungen für QFIs, der Offenlegungspflichten und der ständigen Verpflichtungen. Die geänderten Rechtsvorschriften verringern die Unterschiede zwischen QFI und anderen Anlegern und vereinfachen die Anforderungen an QFI, einschließlich der Möglichkeit von Investitionen in Wertpapiere des Hauptmarktes durch diskretionäre Portfolioverwaltung.
Kreston BNB Saudi: Die Chancen von Investitionen in Saudi-Arabien kennenlernen
Ausgerichtet auf die sich entwickelnde Wirtschaftslandschaft Saudi-Arabiens bietet Kreston NBB Saudi ein breit gefächertes Dienstleistungsportfolio, das Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zur Bewältigung der Komplexität der Vision 2030 und der neu eingeführten Marktgesetze gewährleistet. Nefal ist sich sicher, dass das Engagement des Unternehmens für Qualität, Governance-Standards und hochwertige Ausbildung seine strategische Ausrichtung auf die ehrgeizigen wirtschaftlichen Ziele des Königreichs unterstreicht,
“Zunächst wird unsere Priorität darin bestehen, große multinationale und nationale Unternehmen, die bereits einen führenden Marktanteil erlangt haben, umfassend zu unterstützen, indem wir ihnen unsere Qualitätsdienstleistungen regional und global anbieten, und zwar von der Phase I “Auswahl der richtigen Rechtsform” bis zur Phase III, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung/-planung, Advisory Service und Mehrwertsteuerkonformitätsdienste. Wir versuchen auch, lokale und multinationale Unternehmen mit vielversprechenden Wachstumschancen zu unterstützen, damit sie sich zu neuen regionalen und globalen Marktführern entwickeln können”.
Der Aufstieg Saudi-Arabiens im Doing-Business-Bericht der Weltbank und das beeindruckende BIP-Wachstum von 8,7 % im Jahr 2022 unterstreichen die vielversprechende wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Der transparente regulatorische Rahmen des Königreichs, strategische Initiativen wie das SEZ-Programm und die ILBZ sowie kontinuierliche regulatorische Reformen, einschließlich der jüngsten Gesetzgebung zum Wertpapiermarkt, sind treibende Kräfte, die Saudi-Arabien zu einem dominanten und attraktiven Investitionsziel in der MENA-Region machen.
Saudi-Arabien ist bestrebt, die Vision 2030 zu verwirklichen, indem es strategische Initiativen, regulatorische Reformen und neu eingeführte Wertpapiermarktvorschriften nutzt. Nefal bemerkt: “Saudi-Arabien ist eine zukunftsorientierte Wirtschaft, die ungenutztes Potenzial und einzigartige Geschäftsmöglichkeiten für nationale und internationale Unternehmen bietet.”
Sudhir Kumar, mit über 30 Jahren Geschäftssinn in den Bereichen Management und Beratung auf dem VAE-Markt, ist die wichtigste Ressource hinter der erfolgreichen Positionierung von Kreston Menon als eine der führenden Supermarken in der Region. Er arbeitet eng mit allen Marktsegmenten zusammen, einschließlich der Regierung, dem Unternehmenssektor, den Freizonen und den Finanzinstitutionen. Er leitet die CSR-Initiativen der Organisation zusammen mit seinen Verantwortlichkeiten für Branding und Unternehmenskommunikation.
Investieren in den VAE: Eine Vision jenseits des Öls
Während die Weltwirtschaft im Jahr 2022 Schwankungen unterworfen war und einige Länder einen deutlichen Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) verzeichneten, wiesen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE ) einen gegenläufigen Trend auf.
Investieren in den VAE: Ein boomendes Ziel für den globalen Handel
Laut dem Weltinvestitionsbericht 2023 der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) verzeichneten die VAE mit über 22 Mrd. USD den bisher höchsten Zufluss an ausländischen Direktinvestitionen und festigten damit ihre Position als führendes Investitionsziel in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA).
Mit Blick auf das nächste Jahrzehnt unternehmen die VAE konzertierte Anstrengungen, um nicht nur ihre Position als globales Handelszentrum zu sichern, sondern auch die lokale Produktion zu fördern. Dieser doppelte Ansatz zielt darauf ab, die Abhängigkeit von Importen zu verringern, die wirtschaftliche Unabhängigkeit des Landes zu stärken und Herausforderungen wie den regionalen Wettbewerb um ausländische Investitionen zu meistern. Wir sprachen mit Sudhir Kumar, Senior Partner und Leiter der Unternehmenskommunikation bei Kreston Menon in Dubai, über diese ehrgeizigen Pläne und darüber, wie sich die Entwicklungen auf die Wirtschaft in den VAE auswirken.
“In den Vereinigten Arabischen Emiraten bietet sich die einmalige Gelegenheit, die lokale Produktion anzukurbeln und das Land zu einer Drehscheibe für den globalen Handel zu machen”, sagt Sudhir Kumar, eine bekannte Persönlichkeit in der Geschäftswelt der VAE. Er fährt fort: “D33, Dubais Wirtschaftsagenda, steht für die ehrgeizige Vision der Führung Dubais für die Zukunft. D33 ist die Zukunft, die Dubai dazu führen wird, das Ziel zu erreichen, die Wirtschaft in den nächsten 10 Jahren zu verdoppeln und eine der drei größten Wirtschaftsstädte der Welt zu werden.
Die Führung der VAE denkt vorausschauend, wie die robuste Erholung des Landes nach der Pandemie im Jahr 2022 zeigt, die sowohl durch die inländische als auch die weltweite Ölnachfrage begünstigt wurde. Trotz des positiven Trends wird jedoch für 2023 mit einer leichten Verlangsamung des Wachstums gerechnet, was auf die weltweite Konjunkturabschwächung und den Produktionsplan des Bündnisses der Organisation erdölexportierender Länder + (OPEC+) zurückzuführen ist.
Regulierungsänderungen in den VAE: Den Weg für ausländische Direktinvestitionen (FDI) ebnen
Mehrere regulatorische Änderungen treiben die VAE in eine ehrgeizige Zukunft. Sudhir ist der Ansicht, dass es eine Reihe von Initiativen gibt, mit denen dieses Ziel erreicht werden kann: “Eine wichtige Triebkraft ist die Einführung von 100 % Eigentum auf dem Festland für ausländische Direktinvestitionen. Investitionen und Langzeitvisa für Personen, die in den VAE investieren. Außerdem plant die Regierung die Einführung der Dubai’s Unified License als einzigartige kommerzielle Identität für alle Unternehmen in ganz Dubai.”
In Verbindung mit den laufenden Bemühungen der VAE um eine Diversifizierung ihrer Einnahmequellen, wie der Einführung der Mehrwertsteuer und der Körperschaftssteuer, bietet dies einen mehrgleisigen Ansatz für wirtschaftliche Stabilität.” Die VAE sind nach wie vor das führende Handels-, Finanz- und Reisezentrum der Region, was zum Teil den Fortschritten bei der wirtschaftlichen Diversifizierung und der geringeren Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen zu verdanken ist. Diese Maßnahmen haben sich ausgezahlt: Das Wachstum des Nicht-Öl-Sektors wird für 2023 auf 4,2 % prognostiziert, während das Öl-BIP laut die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate.
Wirtschaftliche Herausforderungen meistern: Die Rolle von Unternehmenssteuerreformen
Angesichts der Änderungen des nationalen Körperschaftssteuersatzes hat Kreston Menon proaktive Maßnahmen ergriffen. Sudhir hebt die Einführung der Körperschaftssteuer in den VAE hervor und sagt: “Als Reaktion darauf haben wir ein spezielles Körperschaftssteuerteam gegründet.”
“Wir haben das ‘Hayford Integrated Training Institute’ ins Leben gerufen, das sich mit der Entwicklung von Fähigkeiten, der Weiterbildung und der Schulung von Unternehmen befasst, um unsere Kunden unterstützen zu können”, fügt er hinzu.
Regionale Kooperationen: Stärkung von Unternehmensallianzen im Nahen Osten
Während die VAE auf nationaler Ebene Fortschritte machen, sind Sudhir Kumar und das Team von Kreston Menon ein wichtiger Akteur im Geiste der Zusammenarbeit auf regionaler Ebene. “Bei Kreston Middle East fördern wir eine starke Zusammenarbeit. Wir vereinen 15 Firmen aus 12 Ländern, die alle unter dem Banner von Kreston stehen. Wir haben kürzlich einen großen Wirtschaftsprüfungsauftrag von einem regionalen Marktführer erhalten, der seit über 30 Jahren bei den Big 4 tätig war. Diese Prüfung umfasst unsere Aktivitäten in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Ägypten, wobei eine weitere Expansion geplant ist. Wir freuen uns auch, dass wir ein weltweit führendes Ingenieurbüro zu unseren Kunden zählen können. Sie waren von unserer Arbeit im Nahen Osten beeindruckt und haben ihre Prüfung im Vereinigten Königreich von einer Big-4-Firma zu unserem Partner Kreston im Vereinigten Königreich verlagert – ein Übergang, den wir mit Stolz unterstützt haben.”
In einer Welt, die sich wirtschaftlich im Umbruch befindet, haben sich die Vereinigten Arabischen Emirate als vielversprechender Akteur auf dem Naher Osten, wobei Dubai mit seiner D33-Wirtschaftsagenda zu einem Brennpunkt dieser Entwicklung wird. Die zu erwartende wirtschaftliche Verlangsamung und der regionale Wettbewerb erinnern jedoch daran, dass der vor uns liegende Weg nicht ohne Herausforderungen ist. Bestehende strategische Kooperationen zwischen den Unternehmen von Kreston Global Middle East sind ein Beispiel dafür, wie regionale Partnerschaften sowohl dem Kunden als auch dem Mitgliedsunternehmen zugute kommen können, so dass beide den regulatorischen und wirtschaftlichen Veränderungen sicher voraus sind.
Mohamed Mamdouh ist Direktor bei Ahmed Mamdouh & Co. Kreston Ägypten. Außerdem ist er Mitglied des Ausschusses von Kreston Global Middle East.
Investieren in Ägypten: IWF-Unterstützung, BRICS und Reformen ziehen Investoren an
Im Jahr 2022 verdoppelte Ägypten die Zahl der ausländischen Direktinvestitionen (ADI) von 2021, unterstützt durch ein Darlehen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und eine Reihe von Regulierungsreformen. Bei dem am 17. Dezember 2022 vom IWF gewährten Darlehen handelt es sich um eine 46-monatige Vereinbarung im Rahmen der Erweiterten Fondsfazilität in Höhe von 3 Mrd. USD für das Land, die an die Bedingung geknüpft ist, dass die ägyptische Regierung eine Reihe von Strukturreformen durchführt. Wir sprachen mit Mohamed Mamdouh in der Region, um mehr über Geschäfte in Ägypten zu erfahren.
Ägyptens Widerstandsfähigkeit als Top-Ziel für ausländische Direktinvestitionen (FDI)
Laut einem Bericht der UNCTAD(Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung) aus dem Jahr 2023 hat Ägypten im Jahr 2022 zusätzlich zur IWF-Finanzierungsvereinbarung Investitionen in Höhe von über 11 Mrd. USD angezogen. Die Unterstützung des IWF zielt darauf ab, Ägypten zur Einführung eines flexiblen Wechselkurses, zur Umsetzung der Staatseigentumspolitik zur Förderung der Privatisierung und zur Aufhebung der im Frühjahr 2022 verhängten Einfuhrbeschränkungen zu ermutigen.
Im Einklang damit hat Ägypten mehrere regulatorische Reformen wie das Investitionsgesetz (Gesetz 72 von 2017), ein neues Unternehmensgesetz und ein Konkursgesetz im Jahr 2018 sowie ein neues Zollgesetz im Jahr 2020 verabschiedet, um das Geschäftsklima zu optimieren. Im August 2023 kündigte Ägypten außerdem an, dem Handelsbündnis BRICS beizutreten, um die Investitionen des IWF zu stützen und mehr ausländische Direktinvestitionen anzuziehen.
Nachhaltige Entwicklung und Bereitschaft zum Klimaschutz in Ägypten: Eine wachsende Priorität
Darüber hinaus wurde das Engagement Ägyptens bei den globalen Klimaverhandlungen durch die Ausrichtung der UN-Klimakonferenz (COP 27) im November 2022 unterstrichen, was ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung signalisiert.
Die ägyptische Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der zum Teil auf eine Reihe von Regierungsreformen zurückzuführen ist, die auf ausländische Investitionen und eine breitere wirtschaftliche Entwicklung abzielen. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach spezialisierten Wirtschaftsprüfungs- und Buchhaltungsdienstleistungen geführt, ein Bedarf, den Kreston Egypt gut abdecken kann.
“Ägypten hat im letzten Jahr mehrere Initiativen ergriffen, die sich vor allem auf die Anpassung an die Veränderungen des externen Umfelds konzentrieren”, so Mohamed Mamdouh, ein Experte im ägyptischen Rechnungslegungs- und Rechnungsprüfungssektor. Zu diesen Initiativen gehören Bemühungen, ausländische Direktinvestitionen zu fördern und zuvor geschlossene Unternehmen an die Börse zu bringen. “Dies hat es Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie Kreston Egypt ermöglicht, eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der finanziellen Transparenz und Leistung zu spielen”, bemerkt Mohamed.
Anpassung an die sich verändernde Steuerlandschaft in Ägypten: Auswirkungen für Investoren
Zusätzlich zu diesen wirtschaftlichen Veränderungen wurden die Rechnungslegungsvorschriften für inländische Unternehmen überarbeitet, was sich auf Bereiche wie die Behandlung von Wechselkursen und die Standards für Versicherungsunternehmen auswirkt. Mohamed: “Mit unserer lokalen Expertise, die durch das globale Netzwerk von Kreston unterstützt wird, sind wir in der Lage, ein umfassendes Angebot an Wirtschaftsprüfungs-, Buchhaltungs- und Beratungsdienstleistungen anzubieten.” Die Kanzlei ist auf eine Reihe von Bereichen spezialisiert, darunter Jahresabschlussprüfung, Steuerplanung, Verrechnungspreise und Due-Diligence-Prüfungen bei Fusionen und Übernahmen, so dass das Team über ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der Reformen auf die Kunden verfügt.
Diversifizierte Investitionsmöglichkeiten in Ägyptens Wachstumssektoren
Die Änderungen der ägyptischen Steuergesetze zielen auf die Anpassung an internationale Normen ab, einschließlich der BEPS-Leitlinien (Base Erosion and Profit Sharing) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). “Es gibt neue Vorschriften, die eine breitere Definition der Betriebsstätte, die Verwendung der elektronischen Rechnungsstellung und einen einheitlichen Steuersatz für Gewinne vorsehen”, rät Mohamed.
Neben den traditionellen finanziellen Aspekten passt sich auch das regulatorische Umfeld in Ägypten an, um ESG-Faktoren zu berücksichtigen. Wir sehen einen stärkeren Fokus auf ESG innerhalb des regulatorischen Rahmens”, sagt Mamdouh. Künstliche Intelligenz und Blockchain sind weitere Schlüsselbereiche, in denen sich die Regulierung entwickelt. “Das Land entwickelt eine Haltung zur künstlichen Intelligenz, da es deren Rolle bei der Steigerung der Geschäftseffizienz antizipiert”, sagt Mamdouh. In Bezug auf Kryptowährungen und Blockchain stellt er fest: “Während die Regeln noch in der Entwicklung sind, gibt es ein klares Interesse an diesen Technologien, was auf zukünftige regulatorische Maßnahmen hindeutet.”
Investitionslandschaft
Die Möglichkeiten für Investitionen in Ägypten richten sich nach der neuen politischen Ausrichtung des Landes und bieten Potenzial in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, erneuerbare Energien und Technologie. Kreston Egypt ist bereit, Unternehmen bei der Navigation in diesem sich entwickelnden Umfeld zu unterstützen. “Während sich die Wirtschaft und das regulatorische Umfeld verändern, sind wir bestrebt, unsere Kunden durch diese Komplexität zu führen und zu ihrem langfristigen Erfolg beizutragen”, so Mamdouh abschließend.
Ägypten schafft wichtige Grundlagen, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Für Unternehmen, die im Jahr 2024 in den ägyptischen Markt eintreten wollen, unterstreichen die dynamischen regulatorischen Veränderungen, wie wichtig es ist, sich für eine effektive Navigation und Einhaltung der Vorschriften sachkundiges lokales Know-how zu sichern.
Kreston Global ist seit dem Beitritt des ersten Mitgliedsunternehmens zum Netzwerk in der Türkei im Jahr 1996 im Nahen Osten tätig. Seitdem befindet sich Kreston Global Middle East auf einem Expansions- und Innovationskurs. Heute verfügt unser Netzwerk über mehr als 800 fachkundige Mitarbeiter in 43 Büros in 12 Ländern.
Dank dieser großen Reichweite im Nahen Osten ist Kreston Global in der Lage, eine Fülle von Dienstleistungen anzubieten, die auf die komplexe Finanzlandschaft der Region zugeschnitten sind. Unsere lokalisierten Erkenntnisse in Verbindung mit globalen Best Practices haben Kreston Global unter die Top 10 der größten Wirtschaftsprüfungsnetzwerke in der Region gebracht.
In dieser Ausgabe von Doing Business in the Middle East untersuchen wir, wie Ägypten und Die Türkei hält mit dem Wachstum der ölproduzierenden Länder der Welt Schritt. Naher Osten, und wie Saudi-Arabien, Katar und die VereinigtenArabischenEmirate wesentliche Änderungen an ihren Zukunftsvisionen vornehmen, um die Abhängigkeit vom ölbasierten BIP zu verringern.
Ravishanker Vengathattil ist ein erfahrener Steuerexperte, der seit Februar 2023 als Senior Manager bei Kreston Menon in Dubai tätig ist. Er verfügt über mehr als ein Jahrzehnt an Erfahrung und war in leitenden Positionen bei BSR & Co. LLP in Bengaluru und war zuvor fast sechs Jahre lang Partner bei K B Nambiar and Associates. Sein Weg im Finanzwesen begann als Assistent bei K. B. Nambiar and Associates und Tata AIG.
Verrechnungspreise in den VAE: Anpassung an die neuen Vorschriften
Mit der Einführung der Körperschaftssteuer in den VAE werden auch neue Verrechnungspreisregeln eingeführt. Damit soll verhindert werden, dass Steuerpflichtige die Gewinne eines Unternehmens verzerren oder schmälern, um Steuern zu vermeiden, indem bestimmte Anforderungen an Transaktionen zwischen verbundenen Parteien oder Zahlungen an verbundene Personen gestellt werden.
Preisgestaltung nach dem Fremdvergleichsgrundsatz
Dazu gehören im Großen und Ganzen Zahlungen an Direktoren, Aktionäre, Eigentümer, leitende Angestellte und andere Konzernunternehmen mit gemeinsamer Beteiligung oder Kontrolle. Die Verrechnungspreisregeln der VAE schreiben vor, dass derartige Transaktionen oder Zahlungen zu marktüblichen Bedingungen erfolgen müssen. Unternehmen, die diese Geschäfte tätigen, müssen eine angemessene Dokumentation führen und am Jahresende zusammen mit ihrer Körperschaftssteuererklärung ein Formular zur Offenlegung der Verrechnungspreise einreichen.
Wir sprachen mit Ravishanker Vengathattil, Senior Manager für Audit und Steuern bei Kreston Menon, um zu erfahren erfahren Sie mehr über die Vorschriften und ihre Auswirkungen auf Unternehmen in den VAE.
“Dies ist eine große Veränderung in der Wirtschaft”, sagt Ravishanker. “In einem aufstrebenden steuerlichen Umfeld bringt die Verrechnungspreisgestaltung ihre eigenen Herausforderungen mit sich – vor allem an einem Ort, an dem es früher überhaupt keine Steuern gab. Die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften selbst seien relativ einfach, fügt er hinzu, und könnten multinationalen Unternehmen, die bereits über einen Mechanismus zur Handhabung von Verrechnungspreisen verfügen, sogar recht simpel erscheinen. Für die in den VAE ansässigen Unternehmen sieht Ravishanker jedoch einige Herausforderungen voraus, wenn sie sich in ein stärker formal strukturiertes Geschäftsumfeld begeben.
“Wir sprechen mit vielen Unternehmen, deren allgemeine Praktiken recht informell sind. Zum Beispiel die gemeinsame Nutzung von Ressourcen ist eine gängige Praxis unter Konzernunternehmen. Diese Vereinbarung wird manchmal nicht so sehr beachtet oder formal dokumentiert, wie es in Zukunft erforderlich wäre.
Nach den neuen Vorschriften müssen diese Unternehmen jedes Unternehmen und jeden Eigentümer als eigenständige Einheit behandeln – eine Abkehr vom derzeitigen Paradigma in den VAE, insbesondere für Unternehmen, bei denen keine Prüfungen vorgeschrieben waren. Die 2018 eingeführte Mehrwertsteuerregelung sieht beispielsweise vor, dass Unternehmen bei der Abgabe von Mehrwertsteuererklärungen als eine einzige Gruppe behandelt werden können, wenn sie einen gemeinsamen Anteilseigner haben, was sich von der im Rahmen der Körperschaftsteuer vorgeschriebenen Gruppierung unterscheidet. Die Unternehmen müssen nun die Unterschiede zwischen den verschiedenen Einheiten formell anerkennen und ordnungsgemäße Aufzeichnungen über alle Transaktionen zwischen ihnen führen.
In Bezug auf die Körperschaftssteuer als Ganzes schlägt Ravishanker zwei Hauptbereiche vor, auf die sich Unternehmen in den VAE konzentrieren sollten: Verrechnungspreise und Dokumentation.
Einhaltung der Vorschriften im Vorfeld des neuen Finanzzeitraums
Die Körperschaftsteuervorschriften, einschließlich der Verrechnungspreise, gelten für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juni 2023 beginnen. Unternehmen, die sich nicht an die Vorschriften halten, riskieren neben anderen spezifischen Sanktionen auch die folgenden allgemeinen Sanktionen:
– 10.000 AED (20.000 AED bei wiederholten Verstößen innerhalb von 24 Monaten) für jeden Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht und andere im Gesetz genannte Informationen.
– Strafe von 14 % pro Jahr, die monatlich erhoben wird, wenn die Steuer noch nicht beglichen ist.
– Verlust der 0%igen Steuervergünstigung für ein Unternehmen in einer Freizone – Dies gilt nicht nur für das Steuerjahr, in dem das Unternehmen die Vorschriften nicht einhält, sondern für insgesamt fünf Jahre.
In den vergangenen sechs Monaten hat Ravishanker mit Unternehmen in den VAE zusammengearbeitet, um die Körperschaftssteuervorschriften zu verstehen und Fragen oder Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Wenn Probleme auftauchen, die in der Gesetzgebung nicht klar kommuniziert werden, ermutigt er die Kunden, das Verfahren der privaten Klärung zu nutzen, um ihren Fall der Bundessteuerbehörde vorzulegen.
“Wir müssen keine Interpretationen vornehmen oder extreme Steuerpositionen einnehmen, wenn diese Option zur Verfügung steht”, erklärt er. “Es braucht Zeit, aber wenn große Summen auf dem Spiel stehen, sollten wir kein Risiko eingehen.
Die Art der Unterstützung, die die Unternehmen benötigen, um die neuen Vorschriften einzuhalten, hängt von ihrer Größe und ihrem Standort ab. Größere multinationale Unternehmen, die häufig über interne Teams verfügen, müssen ihre bestehenden Verrechnungspreismechanismen anpassen, um den VAE-Vorschriften zu entsprechen. Unternehmen mit Sitz in den VAE müssen dagegen im Wesentlichen bei Null anfangen.
“Für die größeren Unternehmen in den VAE versuchen wir derzeit, die Struktur zu schaffen, damit sie die richtigen Mitarbeiter einstellen, die richtigen Richtlinien festlegen und die Dokumentation, einschließlich Verrechnungspreisvereinbarungen, erstellen können. Sobald das Team geschult ist, wird die jährliche Einhaltung der Vorschriften erfolgen.
Die meisten kleineren und mittleren Unternehmen suchen nach einem Retainer oder vielleicht nach einer vierteljährlichen Beratung, um ihre Transaktionen regelmäßig zu überprüfen. Sie sehen vielleicht keinen Nutzen darin, ein eigenes Team zu haben, und manchmal ist es auch nicht gerechtfertigt.
Unternehmen können auch von der Verwendung der richtigen Buchhaltungssoftware profitieren, um große Datenmengen zu sammeln und zu verarbeiten, die für die Verrechnungspreisanalyse erforderlich sind. Es besteht sogar die Möglichkeit, dass KI bei der Analyse dieser Daten eine Rolle spielen kann, wobei sich Lösungen in diesem Bereich rasch entwickeln.
Überlegungen zur Unternehmensstruktur
Wie wir in unserem früheren Interview mit Jadd Shalak von der Averyx-Gruppe erfahren haben, überdenken viele Unternehmen auch ihre Struktur, um ihren Steuer- und Verwaltungsaufwand infolge der Änderungen zu verringern.
“Die Diskussion über Umstrukturierungen ist sehr berechtigt, insbesondere aus der Perspektive der Verrechnungspreise”, sagt Ravishanker. “Wie ich bereits erwähnt habe, sind viele Unternehmen in den VAE sehr informell strukturiert. Sie haben einen Aktionär, der mehrere Unternehmen hält; es handelt sich nicht um eine Holding- und Tochtergesellschaft. Im Rahmen der Körperschaftssteuer unterliegen Unternehmen, die aus mehreren Gesellschaften bestehen, einer separaten Verrechnungspreisbewertung für jede Transaktion zwischen diesen Einheiten.
Außerdem müssen sie getrennte Aufzeichnungen und Ablagen führen. Infolgedessen erwägen viele Unternehmen, eine Holding- und Tochtergesellschaft zu gründen, um die Einheiten zu konsolidieren und die Verrechnungspreisanalyse für Transaktionen innerhalb der Gruppe effektiv zu vermeiden.
Jedes Unternehmen muss diese Entscheidung sorgfältig abwägen. Ein wesentlicher Nachteil der Bildung einer einzigen Steuergruppe besteht darin, dass der Schwellenwert für die Körperschaftssteuer (derzeit 375.000 AED) für die Gewinne der gesamten Gruppe und nicht für jedes einzelne Unternehmen gelten würde. Auf der anderen Seite ermöglicht es eine viel einfachere Verwaltung und weniger Verwaltungsaufwand.
Herausforderungen und sich entwickelnde Regeln
Da es sich um ein neues Gesetz handelt, stellt die Verrechnungspreisgestaltung Unternehmen und Steuervertreter in den VAE vor einige besondere praktische Herausforderungen. Eine davon, so Ravishanker, ist die Verfügbarkeit von Vergleichsdaten:
“Im Vergleich zu meinen früheren Erfahrungen in Indien hatte ich immer eine Datenbank zur Verfügung, um Vergleiche anstellen zu können. Wenn ich eine Verrechnungspreisstudie für, sagen wir, einen Automobilhersteller durchführte, konnte ich sehr relevante und vergleichbare Daten von den größten Automobilherstellern in Indien erhalten, weil es Dienstleister gab, die die Datenbank zusammengetragen hatten. In den Vereinigten Arabischen Emiraten oder dem Golf-Kooperationsrat im Allgemeinen haben wir das noch nicht. Im Moment müssen wir die Daten nutzen, die für ähnliche Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und in anderen Teilen der Welt verfügbar sind.”
Das Gesetz schränke die Nutzung von globalen Datenbanken nicht ein, aber es schreibe sie auch nicht vor. Die OECD lässt diese Praxis auch zu, wenn keine regionsspezifischen vergleichbaren Daten verfügbar sind. Bisher haben die VAE auch keine spezifischen Kriterien für die Festlegung einer akzeptablen Armlänge vorgeschrieben, wie z. B. die Verwendung des Interquartilbereichs oder anderer Perzentile.
Auch die Frage, ob Unternehmen bei Verrechnungspreisstudien Mehrjahresdaten oder Einjahresdaten verwenden können, bleibt unbeantwortet. Im Allgemeinen hat die Regierung der VAE jedoch darauf hingewiesen, dass Unternehmen die OECD-Grundsätze befolgen können.
Abgesehen von diesen Fragen zu den Besonderheiten der Vorschriften gibt es einige Bereiche, die sich von der Anwendung der Verrechnungspreisvorschriften in anderen Ländern unterscheiden. Während beispielsweise in vielen Ländern steuerneutrale Unternehmen (d. h. Unternehmen, für die jeweils die gleiche Steuer gilt) von der Verrechnungspreisgestaltung ausgenommen sind, ist dies in den VAE nicht der Fall.
Es gibt auch keinen internen Schwellenwert für die Transaktionsbeträge, für die die Verrechnungspreisregeln gelten. Die einzige Ausnahme, die kleineren Unternehmen gewährt wird, ist eine geringere Dokumentationspflicht, da Unternehmen mit einem Umsatz von weniger als 200 Mio. AED, die nicht Teil einer multinationalen Unternehmensgruppe sind (eine Gruppe, deren konsolidierter Umsatz 3,15 Mrd. AED übersteigt), kein Master File und Local File führen müssen.
Abgesehen davon gelten die Verrechnungspreisregeln und die grundlegenden Dokumentationspflichten für kleine und große Unternehmen gleichermaßen – aber es bleibt abzuwarten, wie sich dies in Zukunft ändern wird.
“In den letzten zehn Monaten hat sich vieles geändert. Das Gesetz ist in der Entwicklung begriffen, so dass es in Zukunft noch weitere Änderungen geben kann”, sagt Ravishanker. “So wie es jetzt aussieht, gelten die Vorschriften für alle Unternehmen. Daher ist es wichtig, dass kleine Unternehmen, die möglicherweise nicht über angemessene interne Ressourcen verfügen, rechtzeitig Unterstützung in Anspruch nehmen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.”
Zeit ist von entscheidender Bedeutung
Die Auswirkungen der neuen Verrechnungspreisregelungen sind weitreichend und komplex, da sie die Einhaltung der Vorschriften und die Aufbewahrung von Unterlagen in einer Wirtschaft, die bisher nicht durch Steuern belastet war, noch weiter erschweren. Für in den VAE ansässige Unternehmen bedeutet dies eine erhebliche Abweichung von ihren bisherigen Arbeitspraktiken, und sie müssen wachsam bleiben und sich an die Entwicklung des Gesetzes anpassen. Multinationale Unternehmen, die bereits Erfahrung im Umgang mit Verrechnungspreisen haben, werden ihre bestehenden Systeme ebenfalls neu kalibrieren müssen, um sie an die neuen Normen anzupassen.
Das im Januar 2024 beginnende Haushaltsjahr steht vor der Tür, die Uhr tickt. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Risiken zu minimieren und die neuen Verrechnungspreisvorschriften vollständig zu erfüllen, um kostspielige Strafen zu vermeiden und ihre Position in der sich rasch entwickelnden Wirtschaftslandschaft der VAE zu sichern.
Sudhir Kumar, mit über 30 Jahren Geschäftssinn in den Bereichen Management und Beratung auf dem VAE-Markt, ist die wichtigste Ressource hinter der erfolgreichen Positionierung von Kreston Menon als eine der führenden Supermarken in der Region. Er arbeitet eng mit allen Marktsegmenten zusammen, einschließlich der Regierung, dem Unternehmenssektor, den Freizonen und den Finanzinstitutionen. Er leitet die CSR-Initiativen der Organisation zusammen mit seinen Verantwortlichkeiten für Branding und Unternehmenskommunikation.
Investieren im Nahen Osten: Wirtschaftlicher Ausblick für 2023/4
October 19, 2023
Die Wirtschaft des Nahen Ostens zieht auch 2023 noch Investitionen aus dem Ausland an, obwohl sich die Weltwirtschaft abschwächt. Der IWF und die Weltbank gehen davon aus, dass das BIP-Wachstum im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) im Jahr 2023 zwischen 2,4 % und 3,1 % liegen wird.
Ölabhängigkeit und Marktdynamik
Öl und Gas sind zwar nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft des Nahen Ostens, insbesondere für die Staaten des Golf-Kooperationsrates (GCC), aber es besteht ein deutliches und nachgewiesenes Interesse daran, diese Abhängigkeit durch Diversifizierung in andere Sektoren zu verringern, um eine widerstandsfähigere, stabilere und nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen. Viele Regionen haben eine ehrgeizige Tourismusstrategie entwickelt, insbesondere Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), wobei Saudi-Arabiens Vorzeige-Investitionsprojekt NEOM an Fahrt aufnimmt und The Line, Saudi-Arabiens geplante 170 km lange und 500 Milliarden Dollar teure neue Stadt, im Jahr 2039 fertiggestellt sein soll.
Diversifizierung für wirtschaftliche Stabilität
Öl und Gas sind bei Investitionen im Nahen Osten nach wie vor von zentraler Bedeutung. Die EIU (Economist Intelligence Unit) stellt fest, dass die GCC-Staaten besonders von der starken globalen Nachfrage und den hohen Preisen für Energieexporte profitieren werden. Die Organisation geht davon aus, dass die Ölpreise bis mindestens Mitte 2023 über 90 Dollar pro Barrel liegen werden, und schließt sich damit der Warnung des Internationalen Währungsfonds (IWF) vor steigenden Ölpreisen aufgrund der weltweiten Turbulenzen an. (OPEC+)-Länder werden ihre Produktion trotz des Drucks der USA und Europas wahrscheinlich nicht erhöhen und sich stattdessen auf das Preisniveau konzentrieren.
Die Inflation ist ein weiteres zentrales Problem, insbesondere für krisengeschüttelte Staaten wie Libanon, Syrien, Jemen, Iran sowie Ägypten und die Türkei. Nach Angaben der EIU steht diesen Ländern ein weiteres Jahr mit einer zweistelligen jährlichen Verbraucherpreisinflation bevor, mit einer Hyperinflation im Libanon und in Syrien. Dies deckt sich mit dem Bericht des IWF, der die Inflationsraten in einigen Ländern des Nahen Ostens hervorhebt.
Sowohl die EIU als auch der IWF weisen darauf hin, dass sich große Länder des Nahen Ostens wie Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und der Iran in Bezug auf Handel und Investitionen zunehmend auf Asien konzentrieren. Die EIU geht davon aus, dass sich diese “Look East”-Politik auch 2023 fortsetzen wird.
Vielversprechende touristische Entwicklungen
Der Tourismus zeigt in der gesamten Region Anzeichen einer Erholung, und die EIU geht davon aus, dass die internationalen Ankünfte bis Ende 2023 wieder das Niveau von vor der COVID erreichen. Dies ist zum Teil auf Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft in Katar und die Bemühungen zur Förderung des Tourismus in den Ländern des Nahen Ostens zurückzuführen.
Die EIU geht davon aus, dass die wirtschaftlichen Bedingungen in den GCC-Staaten die günstigsten in der Region sein werden. In diesen Ländern werden die hohen Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor in andere Sektoren als den Energiesektor fließen, unterstützt durch staatliche Investitionen in die Diversifizierung.
Herausforderungen und Chancen für Investitionen im Nahen Osten
Sowohl die Weltbank als auch die EIU betonen die Abwärtsrisiken, einschließlich globaler Schocks, die das Wirtschaftswachstum, die Stabilität und den sozialen Zusammenhalt beeinträchtigen könnten. Die Aufwärtsrisiken sind begrenzt und hängen vor allem von externen Faktoren wie einer schnellen Beilegung des Krieges in Europa oder einer stärkeren Nachfrage aus China ab.
Partner bei der Averyx-Gruppe und Berater bei Kreston Awni Farsak
Jadd Shalak, ein angesehener Partner bei der Averyx Group und Berater bei Kreston Awni Farsak, ist ein erfahrener Experte in den Bereichen Steuern, Buchhaltung, Finanzen und Unternehmensberatung. Als eingetragener Steuerberater in Australien und den VAE und als zertifizierter Betrugsprüfer bringt Jadd eine Fülle von Fachkenntnissen mit. Er ist dafür bekannt, dass er sich für die besten Praktiken seiner Kunden einsetzt, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Jadds Rolle als Client Lead Partner unterstreicht sein Engagement für die Bereitstellung von unvergleichlichem Service und Einblicken.
Wie wirkt sich der Körperschaftssteuersatz in den VAE auf die Wirtschaft aus?
Der Körperschaftssteuersatz in den VAE wurde 2023 eingeführt. Seit Jahrzehnten gelten die VAE als Niedrigsteuerland mit begrenzten Anforderungen an die in der Region tätigen Unternehmen. Mit der kürzlichen Einführung einer föderalen Körperschaftssteuer im Juni 2023 ändert sich jedoch die Landschaft für Unternehmen und Investoren in diesem Bereich.
Die Körperschaftssteuer ist die erste ihrer Art in den VAE, die mit einem Standardsatz von 9 % auf Unternehmen und gewerbliche Tätigkeiten erhoben wird. Unter bestimmten Umständen gibt es Ausnahmen, unter anderem für Unternehmen, die in Freihandelszonen tätig sind.
Dieser Wandel folgt auf die Einführung der Mehrwertsteuer im Jahr 2018, einem weiteren steuerlichen Meilenstein für die VAE.
Wir sprachen mit Jadd Shalak, Partner bei der Averyx Group und Berater für Kreston Global in der Region, Kreston Awni Farsakh & Co, dessen Erfahrung in der Steuerberatung in den Vereinigten Arabischen Emiraten und mehreren anderen Ländern, darunter Australien und Irland, ihm eine einzigartige Perspektive auf die Veränderungen bietet.
Umstrukturierung für das neue Steuersystem
“Es ist wirklich interessant zu sehen, wie sich das Rechnungswesen in den VAE verändert”, sagt Jadd. “Zuvor herrschte ein sehr laissez-faire Geschäftsumfeld, das sehr dynamisch, aber nicht sehr strukturiert war.
“Dann wurde die Mehrwertsteuer eingeführt, die von den Unternehmen Buchführung, Einhaltung von Standards und vierteljährliche Berichterstattung verlangt. Mit der Einführung der Körperschaftssteuer stellen wir fest, dass die Unternehmen ihre Tätigkeiten zunehmend umstrukturieren.
Wo früher eine Person ihre Geschäfte über mehrere Unternehmen abgewickelt hat, so Jadd, suchen die Unternehmen jetzt nach einer optimalen Steuer- und Organisationsstruktur, die auch unter dem neuen Steuersystem Bestand hat.
Das Körperschaftssteuergesetz enthält auch neue Verrechnungspreisregeln, nach denen die Unternehmen sicherstellen müssen die Geschäfte zwischen verbundenen Parteien oder Personen zu marktüblichen Bedingungen getätigt werden oder “offener Marktwert”. Aus diesem Grund hat die Averyx Group festgestellt, dass immer mehr Unternehmen im Rahmen ihrer Unternehmensumstrukturierung eine Bewertung benötigen.
Dies wiederum bedeutet eine erhöhte Nachfrage nach Beratung: und diese Beratung muss genau, umfassend und zuverlässig sein.
“Die Unternehmen suchen nicht mehr nur nach dem billigsten Rat”, sagt Jadd. “Sie verlangen eine hohe Qualität der Arbeit. Die Beweislast liegt beim Steuerzahler, daher ist es für Unternehmer sehr wichtig, dass sie geschützt sind und dass sie genügend Beweise haben, um der Steuerbehörde zu zeigen, dass das, was sie angeben korrekt ist.”
Unternehmen in den VAE müssen sicherstellen, dass sie aus steuerlicher Sicht effektiv arbeiten und gleichzeitig die gesetzlichen Bestimmungen einhalten und deren Anwendungsbereich verstehen – einschließlich der verschiedenen Steuersubjekte, Steuerbefreiungen und mehr.
Auswirkungen auf die Investitionen
Die erstmalige Einführung der Körperschaftssteuer wirft eine weitere wichtige Frage auf: Werden die VAE für Unternehmen und Investoren so attraktiv bleiben wie bisher? War es bisher üblich, dass Unternehmen Einkünfte aus verschiedenen Gebieten zusammenlegten und in Dubai aufbewahrten, werden diese Gelder nun der Steuer unterworfen sein. Wie Jadd jedoch anmerkt, ist der Satz von 9 % im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen in Europa immer noch wettbewerbsfähig:
“Wir stellen fest, dass sich die Menschen mit diesen Auswirkungen auseinandersetzen. Aber wir stellen auch fest, dass viele Unternehmen denken: “Okay, 9 % ist nicht so viel”. Wir alle sehen Irland und Zypern als Orte mit Steuervorteilen, und der Steuersatz in diesen Ländern beträgt 12,5 %.
“Die Menschen akzeptieren das, aber sie rechnen damit. Es ist immer noch ein wettbewerbsfähiger Steuersatz, und es ist immer noch sehr lukrativ für Unternehmen, sich in den VAE niederzulassen, wegen des Lebensstils und in Bezug auf die Steuersätze und den Betrieb.”
Bevorstehende Änderungen und die zweite Säule der OECD
Die neuen Unternehmenssteuervorschriften der VAE stehen im Einklang mit globalen Initiativen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Verbesserung der Steuertransparenz und zur Bewältigung der Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaft. Im Jahr 2015 veröffentlichte die Organisation Aktionspläne zur Bekämpfung der doppelten Nichtbesteuerung multinationaler Unternehmen, die ihre Organisationen so strukturieren, dass sie Gewinne in Niedrig- oder Nichtsteuerstandorte verlagern (BEPS).
Dies führte zu dem Vorschlag einer Zwei-Säulen-Lösung. Die erste Säule zielt darauf ab, die Gewinnverteilungsregeln für die größten und profitabelsten multinationalen Unternehmen anzupassen, während die zweite Säule die Einführung eines globalen Mindeststeuersatzes von 15 % vorsieht.
Während die technischen Details der ersten Säule noch ausgearbeitet werden, haben viele Länder weltweit bereits Gesetzesentwürfe veröffentlicht oder die zweite Säule umgesetzt.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten werden die Vorschriften jedoch noch überprüft und voraussichtlich nicht vor 2024 umgesetzt.
“Wir gehen davon aus, dass die zweite Säule definitiv eine Auswirkung haben wird, aber keine drastische”, sagt Jadd. “Außerdem gibt es Steuergutschriften. Wenn Sie in einem Land Steuern zahlen, das einen höheren Steuersatz als die VAE hat, erhalten Sie eine Steuergutschrift, vorausgesetzt, Sie haben ein Doppelbesteuerungsabkommen, was heutzutage bei den meisten Ländern der Fall ist.”
Eine neue Ära der Unternehmensbesteuerung
Die Einführung der Körperschaftssteuer ist ein Meilenstein für die VAE, da sie ihre Steuergesetze an internationale Standards anpasst und gleichzeitig ihre Position als wettbewerbsfähiger Standort für Unternehmen aufrechterhält. Sie markiert auch einen Wandel in der Globalisierung der Steuervorschriften und Rechnungslegungsstandards – ein Wandel, auf den sich Unternehmen und professionelle Steuerberater einstellen müssen. “Die Welt ist sehr klein geworden”, sagt Jadd. “Früher waren es nur multinationale Unternehmen, die internationale Steuerberatung benötigten. Jetzt haben wir es mit KMU-Kunden zu tun, die in verschiedenen Rechtsordnungen tätig sind und die gleiche Beratung benötigen.
“Unternehmen, die bereits in den VAE tätig sind oder dorthin expandieren wollen, sollten sicherstellen, dass sie die globalen steuerlichen Auswirkungen verstehen und mit den sich entwickelnden Vorschriften auf dem Laufenden sind. Die Inanspruchnahme eines lokalen Beraters, der sie effizient und effektiv berät, wird ihnen helfen, den Entwicklungen voraus zu sein”.
Balakrishnan Karyot ist Partner für Steuern und Beratung bei Kreston SVP. Mit dem Schwerpunkt auf internationaler Besteuerung, Beratung und Dienstleistungen im Bereich indirekte Steuern bietet Balakrishnan einem breit gefächerten Kundenkreis – von Unternehmen bis hin zu inhabergeführten Betrieben – sein Fachwissen an. Gegenwärtig spielt er eine entscheidende Rolle bei der Beratung von Firmenkunden in Indien und Katar, wobei er sein umfassendes Wissen und seine Erfahrung nutzt, um komplexe Steuerlandschaften zu navigieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Investitionen in Katar: Über die Fußballweltmeisterschaft hinaus
Investitionen in Katar können durch die nationale Vision 2030 unterstützt werden, die den Ansatz des Landes zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung durch ein Gleichgewicht von wirtschaftlicher Diversifizierung, Bildung, Gesundheitswesen, sozialem Schutz, internationaler Zusammenarbeit und Umweltschutz beschreibt. Dies ist eine anspruchsvolle Vision für ein Land, das mit seinen Öl- und Gasexporten zu den fünf reichsten Ländern der Welt gehört, eine Arbeitslosenquote von 0,1 % aufweist und eine unterdurchschnittliche Inflationsrate von weniger als 3 % hat.
Investitionen in Katar und rechtlicher Rahmen
Wir sprachen mit Balakrishnan Karyot, Partner bei Kreston SVP in Katar, um einige der Annahmen zu klären, die dazu führen können, dass ausländische Investoren die VAE bevorzugen. “Katar steht im Hinblick auf die wirtschaftliche Freiheit an dritter Stelle in der Region Naher Osten/Nordafrika”, erklärt Balakrishnan. Die Infrastruktur der Regulierungsbehörden, einschließlich des Ministeriums für Handel und Industrie und der Zentralbank von Katar, schafft eine stabile Grundlage für kommerzielle Unternehmungen. “Die Bindung des Katar-Riyal an den US-Dollar ist ein großer Vorteil für den Handel”, fügt Balakrishnan hinzu. “Die Zentralbank von Katar und die Finanzmarktaufsicht von Katar spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Finanzaktivitäten bzw. des regulatorischen Rahmens der börsennotierten Unternehmen.”
Unternehmensgründung und Fachgebiete
Mit Blick auf die Möglichkeiten der Unternehmensgründung erklärt Balakrishnan: “Unternehmen können ihre Einheiten durch verschiedene Strukturen wie Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Partnerschaften, Zweigstellen und Repräsentanzen gründen.” Die Aussicht auf vollständige ausländische Beteiligungen, die einer Genehmigung bedürfen, und die Verfügbarkeit verschiedener spezialisierter Zonen wie dem Qatar Financial Centre und der Qatar Free Zone zeichnen das Bild eines Landes, das sich auf internationale Unternehmen freut. “Es gibt in der Regel keine Mindestinvestitionsanforderungen nach Landesrecht, sondern es kommt auf den Umfang des Projekts an.”
Steuerliche Vorteile und Grundlagen der Gehaltsabrechnung
Für Unternehmen, die in Katar investieren, ist vor allem das günstige steuerliche Umfeld attraktiv. Balakrishnan erklärt: “In Katar gibt es keine persönlichen Einkommensteuern auf Gehaltseinkünfte. Unternehmen, die dem Ministerium für Handel und Industrie (MOCI) unterstehen und in der QFC tätig sind, werden mit 10 % besteuert. Darüber hinaus können Unternehmen in der Freihandelszone von Katar und im Wissenschafts- und Technologiepark von Katar eine Steuerbefreiung für bis zu 20 Jahre in Anspruch nehmen”. Zu den wichtigsten Anforderungen an die Gehaltsabrechnung rät Balakrishnan: “Die Mitarbeiter müssen eine gültige Arbeits- und Visumerlaubnis für Katar haben und im Rahmen des WPS (Wage Protection System) in Katar registriert sein.”
Finanzsektor und BIP-Wachstum
Das Bruttoinlandsprodukt von Katar, das sich laut Weltbank auf 225,3 Milliarden Dollar beläuft, zeugt von einer prosperierenden Wirtschaft. Der Finanzsektor in Katar befindet sich im Aufschwung und umfasst 18 zugelassene Banken und zahlreiche Finanzinstitute, Versicherungsgesellschaften und Investmentfonds. “Kreston SVP ist mit einem breit gefächerten Portfolio und einem Team von über 50 Mitarbeitern gut auf dem Markt positioniert, um unseren Kunden hochwertige Dienstleistungen zu bieten”, erklärt Balakrishnan stolz. Die herausragende Rolle des Unternehmens bei den In-Country-Value-Zertifizierungen (ICV) unterstreicht seine bedeutende Präsenz in Katar.
Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft und wirtschaftliche Diversifizierung
Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, die 3,4 Millionen Besucher anlockte und Sektoren wie Reise, Tourismus, Gastgewerbe und Einzelhandel belebte, hat Katar einen kurzfristigen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt. “Es wird erwartet, dass die Entwicklung des North Field LNG Expansionsprojekts diese wirtschaftliche Dynamik aufrechterhält, das Gesamtwachstum unterstützt und die Exporte ankurbelt.” Wie Balakrishnan betont, zeigt sich das Engagement des Landes für die Diversifizierung in den jüngsten Änderungen der Steuervorschriften, die sich auf die Vorschriften zur wirtschaftlichen Substanz konzentrieren.
Schlussfolgerung
Die Wirtschaft Katars ist für die wirtschaftliche Stabilität auf das Öl angewiesen, und eine Diversifizierung kann zu Unsicherheiten führen. Die anhaltende Notwendigkeit einer wirtschaftlichen Diversifizierung, das mögliche Auftreten neuer COVID-Varianten, Schwankungen der Energiepreise und die Verschärfung der globalen Finanzbedingungen könnten die wirtschaftliche Gesundheit Katars gefährden. Ein maßvolles Engagement für die Diversifizierung und eine aufgeschlossene Haltung gegenüber internationalen Geschäften könnten Katar helfen, diesen Übergang zu erleichtern.
Ersel Barlak verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Funktionen wie Unternehmensfinanzierung, Unternehmensstrategie, Bankwesen, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensentwicklung in einer Vielzahl von Branchen, wobei er in erheblichem Maße für die Leitung von Projekten und die Durchführung von Transaktionen verantwortlich war.
Ersel hat eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Leitung von Projekten wie Bewertungen, Projektfinanzierungen, strategischen Bewertungen, Markt- und finanziellen Machbarkeitsstudien, Greenfield-Investitionen, Portfolioprüfungen, Wettbewerbsanalysen, strategischer Planung, Bewertung von Investitionszielen, M&A-Aufträgen, Bildung strategischer Partnerschaften, Privatisierungen, Veräußerungen, Börsengängen und SPOs.
Investieren in der Türkei: Kann die Wirtschaft im Jahr 2024 Stabilität finden?
Investitionen in der Türkei sind eine Geschichte mit zwei Hälften. Als 19. größte Volkswirtschaft der Welt mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 906 Milliarden Dollar kämpft die Türkei gegen alle Widrigkeiten um einen Platz am Wirtschaftstisch der G20-Mächte und muss dabei eine Reihe von Rückschlägen verkraften, von Naturkatastrophen bis hin zur Hyperinflation.
Das Land hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung von Wachstum, Reformen und Widerstandsfähigkeit erlebt. Ersel Barlak, Partner bei Kreston ATA, Türkei, untersucht das Wachstum ausländischer Investitionen in der Türkei, die 2022 nach den Vereinigten Arabischen Emiraten an zweiter Stelle steht. Angesichts einer Inflation von 58 % erörtert Ersel die Entwicklung des Unternehmens inmitten der wirtschaftlichen Herausforderungen und Chancen.
Überblick über Investitionen in der Türkei
Die Türkei hat zwischen 2006 und 2017 ehrgeizige Reformen und hohe Wachstumsraten erlebt, was zu zu einer erheblichen Verringerung der Armut. Der Anteil der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze von 6,85 Dollar pro Tag leben, hat sich nach Angaben der Weltbank zwischen 2006 und 2020 auf 9,8 % fast halbiert.
Ersel Barlak, der seit sechs Jahren für das Netz tätig ist, weiß genau, warum das so ist.
“Im Vergleich zu den EU-Ländern ist die Türkei das Land mit der höchsten Jugendbevölkerung, die Hälfte der türkischen Bevölkerung ist unter 32 Jahre alt, was ein junges Arbeitskräftepotenzial darstellt”, erklärt Ersel, der einen Teil des Erfolgs auf das intellektuelle Kapital des Landes zurückführt.
“Ab 2020 werden jährlich etwa 1 Million Studenten an mehr als 200 Universitäten ihr Studium abschließen. Die Arbeitskräfte in der Türkei erfahren das größte Wachstum unter den EU-Ländern, da sie jeden Tag produktiver werden”.
Trotz der hohen Verschuldung des Privatsektors, des anhaltenden Leistungsbilanzdefizits, der hohen Inflation und einer Arbeitslosenquote, die doppelt so hoch ist wie die der europäischen G20-Mitglieder, konnte die Türkei nach der Erholung von der COVID-Pandemie im Jahr 2022 ein robustes Wirtschaftswachstum von 5,6 % erzielen.
Ausländische Investitionen: Die Bedeutung Istanbuls
Im Februar 2023 wurde das Land von verheerenden Erdbeben heimgesucht, die in 11 Provinzen, in denen 16,4 % der türkischen Bevölkerung und 9,4 % der türkischen Wirtschaft leben, Sachschäden verursachten. Einem Bericht der Weltbank zufolge werden die direkten Verluste auf 34,2 Milliarden Dollar geschätzt, doch könnte sich dieser Betrag bei einem Wiederaufbau möglicherweise verdoppeln.
Ersel reflektiert über die Widerstandsfähigkeit Istanbuls und seine Entwicklung zu einem regionalen Zentrum für ausländische Investoren inmitten dieser Widrigkeiten. “Insbesondere Istanbul ist zu einem starken Anziehungspunkt für ausländische Investoren geworden, die in der Türkei investieren”, betont Ersel die strategische Bedeutung und Anpassungsfähigkeit der Stadt.
OECD-Wirtschaftsausblick für Investitionen in der Türkei
Der OECD-Wirtschaftsausblick vom Juni 2023 geht auf diese Situation näher ein und prognostiziert für 2023 ein moderates Wirtschaftswachstum von 3,6 %, das auf schwächere Exporte zurückzuführen ist, während die Binnennachfrage weiterhin das Wachstum antreibt. Dies war immer noch der beste Ausblick in der G20.
Die umfangreichen Schäden, die durch die Erdbeben verursacht wurden, haben zwar die Wirtschaftstätigkeit gestört, doch Es wird erwartet, dass der rasche Beginn der Wiederaufbauarbeiten diese negativen Auswirkungen weitgehend ausgleichen wird. Die Arbeitslosenquote wird sich voraussichtlich um die 10 % bewegen, und die Inflation, die derzeit bei 58 % liegt, wird voraussichtlich bis Ende 2025 zu einer “normalen” Rate von 15 % zurückkehren, wobei die Nominallöhne einen raschen Anstieg erfahren werden.
Investitionsanreize und strategische Vorteile
Was bringt also trotz der Unsicherheit ausländische Investoren an die türkischen Küsten? Die Türkei bietet eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten, die durch umfangreiche Anreizprogramme, ein liberales Investitionsumfeld und strategische geografische Vorteile unterstützt werden. “Hunderte von weltweit führenden Unternehmen der Automobil-, Energie- und Einzelhandelsbranche nutzen die Vorteile wettbewerbsfähiger F&E-Anreize”, erklärt Ersel. Er hebt außerdem die Rolle der Türkei als Tor für internationale Unternehmen hervor, die in verschiedene Märkte expandieren wollen, sowie das jugendliche demografische Profil, das die Attraktivität des Landes steigert.
Auch die Konzentration auf ununterbrochene Reformen macht die Gründung eines Unternehmens in der Türkei attraktiv, meint Ersel: “Dank der Reformen, die in den Bereichen Innovationsfähigkeit der Produktion, Nachhaltigkeit des Wachstums, qualifizierte Arbeitskräfte und Zusammenarbeit auf dem internationalen Markt eingeführt wurden, hat sich der durchschnittliche Zeitraum für die Gründung eines Unternehmens von 38 auf 6,5 Tage verkürzt. Neben ihrem expandierenden Binnenmarkt bietet die Türkei mit Hilfe von Freihandelsabkommen auch Zugang zu etwa 1 Milliarde Verbrauchern auf dem regionalen Markt.”
Investitionen in eine grünere Zukunft
Mit Blick auf die Zukunft konzentriert sich Kreston ATA auf den Ausbau seines Corporate Finance & Advisory-Geschäfts. Ersel räumt zwar ein, dass die Nachfrage in bestimmten Dienstleistungsbereichen konstant geblieben ist, unterstreicht aber das Engagement des Unternehmens, neue Chancen zu nutzen und sich an die sich verändernde Wirtschaftslandschaft anzupassen. Die Integration von ESG-Strategien gewinnt auch in der Türkei allmählich an Zugkraft. “ESG ist ein neues Konzept für unsere Kunden. Ehrlich gesagt, hat es keine Priorität auf ihrer Agenda”, sagt Ersel.
Er geht jedoch davon aus, dass sich diese Aussichten ändern werden, da Kunden, die in die EU exportieren, regulatorische Standards einhalten müssen, was auf mögliche künftige Investitionen in diesem Bereich hinweist, um sich an internationale Geschäftsnormen anzupassen.
Schlussfolgerung
Die Türkei mit ihrer Mischung aus historischer Bedeutung, wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und strategischen Vorteilen bleibt ein Ziel für ausländische Investitionen. Ersel Barlak gibt einen Einblick in die sich entwickelnde Geschichte der Geschäftstätigkeit in der Türkei, die von Anpassungsfähigkeit, strategischer Voraussicht und kontinuierlichem Wachstum geprägt ist, während das Land wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen meistert.
Surandar Jesrani ist der CEO von MMJS Consulting in Dubai, der seit 2017 Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung der Mehrwertsteuer in den VAE und dem GCC unterstützt. Vor MMJS war er bei einer führenden Private-Equity-Gruppe für Finanzen und Steuern zuständig und vertiefte seine Kenntnisse im internationalen Steuerwesen bei Infosys und General Motors. Surandar ist Absolvent des Institute of Chartered Accountants of India und hat sich auf Rechnungswesen, Finanzen und internationale Steuern spezialisiert.
Update zur Unternehmensbesteuerung in den VAE
August 10, 2023
Surandar Jesrani von MMJS Consulting in Dubai teilt mit dem Magazin eprivateclient seine Gedanken zu den Auswirkungen der Aktualisierung der Unternehmenssteuer in den VAE. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier oder die Zusammenfassung unten.
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) engagieren sich seit langem für internationale Steuertransparenzstandards, vor allem als Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Hier ein Einblick in die jüngste Entwicklung des Steuerszenarios in den VAE.
Der Weg zu globaler Steuertransparenz
Der OECD-Aktionsplan 2015 zur Vermeidung von Gewinnverkürzung und Gewinnteilung (Base Erosion and Profit Sharing, BEPS) soll verhindern, dass multinationale Unternehmen (MNU) Strategien anwenden, um ihre Steuerschuld in verschiedenen Ländern zu senken. Da die ursprünglichen BEPS-Strategien jedoch nicht ganz auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft zugeschnitten waren, führte die OECD im Jahr 2021 ein Inclusive Framework (IF) ein. Dieses Zwei-Säulen-Modell sah vor, dass multinationale Unternehmen in jedem Land eine Mindestkörperschaftssteuer von 15 % zahlen sollten.
Die VAE, die diese globale Steuerrahmeninitiative unterstützen, haben sich einem Konsens mit 139 anderen Ländern angeschlossen. Im Einklang mit ihren OECD-Verpflichtungen und ihrer Vision, sich als führendes globales Wirtschaftszentrum zu positionieren, kündigten die VAE eine föderale Körperschaftssteuer auf Unternehmensgewinne im Jahr 2022 an.
Die wichtigsten Grundsätze der Aktualisierung der Unternehmensbesteuerung in den VAE
Das Körperschaftssteuersystem der VAE folgt allgemein anerkannten Grundsätzen, die sicherstellen:
Flexibilität mit modernen Geschäftspraktiken.
Einfachheit und Gewissheit.
Gerechte Besteuerung.
Transparente Verfahren.
Das am 1. Juni 2023 in Kraft tretende Körperschaftssteuergesetz der VAE umfasst 20 Kapitel und 70 Artikel, in denen der Geltungsbereich, die Anwendung und die Befolgungsregeln im Einzelnen festgelegt sind. Alle geschäftlichen und kommerziellen Aktivitäten, die von natürlichen oder juristischen Personen ausgeübt werden, fallen unter dieses Steuersystem, das in die Kategorien “ansässig” und “nicht ansässig” unterteilt ist.
Ein Überblick über steuerpflichtige Unternehmen
Ansässige Personen: Juristische Personen in den VAE werden mit ihrem Gesamteinkommen besteuert.
Nicht ansässige Personen: Ausländische Unternehmen werden mit ihrem in den VAE erzielten Einkommen besteuert.
Außerdem müssen sich alle unternehmerisch tätigen natürlichen und juristischen Personen nach dem Körperschaftssteuergesetz der VAE registrieren lassen.
Bestimmte Körperschaften können Steuerbefreiungen in Anspruch nehmen, wie z. B. die staatlichen Körperschaften der VAE, qualifizierte gemeinnützige Körperschaften, qualifizierte Investmentfonds und einige vom Minister benannte spezifische Körperschaften.
Steuersätze und Kategorien
Die Körperschaftssteuersätze in den VAE variieren je nach Größe und Art des Unternehmens:
Steuerpflichtige Personen: 0 % auf Einkommen bis zu 375.000 AED und 9 % auf Einkommen über dieser Schwelle.
Qualifizierte Freizonen-Personen (QFZP): 0 % auf qualifizierte Einkünfte und 9 % auf andere Einkünfte.
Kleine Unternehmen: 0 %, wenn die Bruttoeinnahmen des Vorjahres unter 3 Mio. AED liegen; ansonsten werden sie wie allgemeine Steuerpflichtige besteuert.
Die multinationalen Unternehmen werden bis zur vollständigen Übernahme der Regeln der zweiten Säule durch die VAE mit den regulären Körperschaftssteuersätzen besteuert.
Konformitäten
Unternehmen müssen ihre Steuererklärungen innerhalb von neun Monaten nach Abschluss des Steuerjahres einreichen. Es gibt zwar Bestimmungen über die Quellensteuer auf bestimmte in- und ausländische Zahlungen, doch liegt sie derzeit bei null Prozent.
Schlussfolgerung
Die Einführung der Körperschaftssteuer durch die VAE ist ein strategischer Schritt auf ihrem Weg als IF-Mitglied der OECD, insbesondere im Hinblick auf die von der zweiten BEPS-Säule vorgeschlagene globale Mindeststeuer. Mit einem Steuersatz von 9 % bleiben die VAE im Vergleich zu anderen Steuergebieten ein attraktives Angebot. Da das Steuerrecht der VAE auf international praktizierten Grundsätzen beruht, ist ein reibungsloser Übergang für Unternehmen gewährleistet, die an ähnliche Gesetze in anderen Ländern gewöhnt sind. Infolgedessen werden viele Unternehmen ihre Unternehmensstrukturen neu bewerten, um die tatsächlichen Steuervorteile im Rahmen dieser neuen Regelung zu maximieren.
Wenn Sie mit einem unserer Steuerexperten für die VAE sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Nachrichten
Kundenaktualisierung Juli 2023
July 7, 2023
Lesen Sie unser Juli-Client-Update 2023 mit einer Fülle von Erkenntnissen unserer Experten aus dem gesamten Netz.
Unsere Geschäftsführerin Liza Robbins erörtert in einem Gespräch mit Raconteur die Herausforderungen, die mit internationalen Geschäften verbunden sind.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens erläutert, wie das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” zur Betrugsbekämpfung beitragen soll.
Die Erkenntnisse von Tarek Zouari machen das Potenzial der grünen Wirtschaft Afrikas deutlich.
Schließen Sie sich Dr. J.P. Gupta von Kreston SNR Advisors LLP an, der den Vorsitz des bevorstehenden Internationalen Klimagipfels: 2023 führen wird.
Lesen Sie es, teilen Sie es mit anderen und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Globale Geschäftsrisiken; Liza Robbins spricht mit Raconteur
Die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, erörtert in einem Interview mit Raconteur die Herausforderungen, die sich bei internationalen Geschäften stellen, wenn wir in eine Ära mit geringem Wachstum, geringen Investitionen und geringer Zusammenarbeit” eintreten.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens vom belgischen Netzwerk Kreston MDS erörtert das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter”. Bei diesem Paket handelt es sich um ein Bündel von Maßnahmen, die entwickelt wurden, um das Mehrwertsteuersystem der EU zu modernisieren und für die Unternehmen besser zu funktionieren und es durch die Einbeziehung und Förderung der Digitalisierung widerstandsfähiger gegen Betrug zu machen.
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
In einem Artikel, der von der International Accounting Bulletin erläutern Doron Rozenblum von Kreston IL in Israel und Herbert M. Chain von CBIZ MHM in den USA die tiefgreifenden Veränderungen in der Branche, die durch die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen vorangetrieben werden.
Afrikas grüne Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen
Die Investitionen in Afrika nehmen zu, vor allem in der aufkeimenden “grünen Wirtschaft” Afrikas. Tarek Zouari, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Exco Tunisia, hebt diesen Bereich in einem Interview mit dem Wealth Briefing Magazine als eine große Chance für ausländische Investoren hervor .
Management von Cyber-Risiken: Die Rolle der Innenrevision
Doron Rozenblum, Kreston IL, wurde in der Zeitschrift Accounting Today vorgestellt und erläutert, warum die Innenrevision der Schlüssel zum Management von Cyberrisiken ist.
Dr. J.P. Gupta, Vorstandsvorsitzender von Kreston SNR Advisors LLP in Indien, wurde zum Vorsitzenden des kommenden Internationalen Klimagipfels 2023 ernannt.
Dieser Gipfel, der am 14. und 15. September 2023 in Neu-Delhi stattfindet, wird sich mit der Nutzung von grünem Wasserstoff und alternativen fossilen Brennstoffen befassen.
Mit dem Schwerpunkt auf dem Thema “Nachhaltigkeit durch grünes Wachstum” zielt diese Veranstaltung darauf ab, weltweit führende Persönlichkeiten und Experten zusammenzubringen, um sinnvolle Diskussionen über die Bekämpfung des Klimawandels zu führen. Für die Veranstaltung haben sich bereits über 58.000 Personen online angemeldet.
Exxon Mobil, einer der weltweit größten Öl- und Gaskonzerne, beauftragte das Mitgliedsunternehmen Exco GHA Mauritanie mit der Erbringung von Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnverrechnungsdienstleistungen für drei seiner Tochtergesellschaften in Mauretanien.
Wenn Sie daran interessiert sind, in Mauretanien zu expandieren, lesen Sie den aktuellen Steuerleitfaden und die Investitionsberatung, die von den Experten der EXCO GHA Mauretanien verfasst wurden.
Der umfassende 62-seitige Leitfaden bietet einen Überblick über den rechtlichen und regulatorischen Rahmen, finanzielle Aktivitäten, branchenspezifische Szenarien und vieles mehr.
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies betrifft die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Kürzlich wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
International Sustainability Standards Board veröffentlicht erste Berichtsstandards
June 28, 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten beiden Berichtsstandards, IFRS S1 und IFRS S2.
Der Bedarf an globaler Konsistenz: Die ersten Berichtsstandards des ISSB
Die Herausgabe dieser ersten Standards bedeutet den Beginn einer neuen Ära nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen auf den Kapitalmärkten weltweit”.
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wirksamkeit der Klimaberichterstattung einschränkt, ist die Anzahl der verschiedenen Grundlagen, auf denen die Unternehmen berichten. Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Kohärenz. Es ist zu hoffen, dass die Veröffentlichung dieser Standards ein Wendepunkt für die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen für einzelne Unternehmen sein wird.
Diese ersten beiden Standards bauen auf den Zielen des ISSB auf;
Entwicklung von Standards für eine globale Basis von Nachhaltigkeitsinformationen, die dem Informationsbedarf globaler Investoren entsprechen.
Unternehmen in die Lage versetzen, den globalen Kapitalmärkten umfassende, entscheidungsnützliche Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Schaffung einer gemeinsamen Sprache für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen mit der Flexibilität, dass die Regulierungsbehörden bei Bedarf regionale “Bausteine” hinzufügen können, um den Informationsbedarf auf lokaler Ebene und bei verschiedenen Interessengruppen zu decken.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen
S1 deckt die allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen ab.
S1 bildet den Rahmen für die spezifischen Anforderungen von S2 und für künftige Nachhaltigkeitsstandards, die andere Bereiche als das Klima abdecken.
S1 übernimmt die Struktur der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). S1 verweist auch auf andere Normen und Rahmenwerke, wenn es keine spezifische ISSB-Norm gibt.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
Es ist vorgeschrieben, dass ein Unternehmen Informationen über alle Risiken und Chancen angibt, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie die Aussichten des Unternehmens beeinflussen.
S1 schreibt vor, wie ein Unternehmen solche Angaben zu erstellen und zu berichten hat, und enthält allgemeine Anforderungen an den Inhalt und die Darstellung dieser Angaben, so dass die Informationen für die Nutzer dieser Informationen nützlich sind.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich der Fortschritte bei der Erreichung von Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
IFRS S2: Klimabezogene Angaben zur Förderung einer nachhaltigen Entscheidungsfindung
S2 deckt die spezifischen Anforderungen an klimabezogene Angaben ab.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine klimabezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
S2 übernimmt auch die Empfehlungen und Leitlinien der TCFD und enthält die Anforderung, branchenspezifische Angaben zu machen. Die branchenspezifischen Kennzahlen sind zur Veranschaulichung aus den SASB-Normen entnommen.
S2 gilt insbesondere für:
klimabedingte Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und zwar:
klimabedingte physische Risiken; und
klimabedingte Übergangsrisiken; und
die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden klimabezogenen Möglichkeiten.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung klimabezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit klimabezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen, einschließlich der Frage, ob und wie diese Verfahren in das allgemeine Risikomanagementverfahren des Unternehmens integriert sind und dieses informieren; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf seine klimabezogenen Risiken und Chancen, einschließlich des Fortschritts in Bezug auf alle klimabezogenen Ziele, die es sich gesetzt hat, und alle Ziele, die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
Datum des Inkrafttretens und Annahme: Der Zeitplan für die Umsetzung der ISSB-Normen
Beide Standards gelten für Zeiträume, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, eine vorzeitige Anwendung ist zulässig, sofern beide Standards angewendet werden.
Freiwillige Annahme und mögliche Anforderungen an die Sicherheit der Unternehmen
Die Annahme der Normen ist freiwillig. Die lokalen Behörden können jedoch ihre Annahme für bestimmte Gruppen von Unternehmen verbindlich vorschreiben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Die von IFAC durchgeführte Analyse zeigt jedoch, dass von den untersuchten Unternehmen, die ESG-Informationen gemeldet haben, mehr als 50 % zwischen 2019 und 2021 ein gewisses Maß an Sicherheit für diese Informationen erlangt haben.
Der Abschlussprüfer der Einrichtung (der den größten Teil der Leistungen erbringt) und andere Dienstleistungsanbieter haben sich davon überzeugt.
Obwohl es derzeit keine spezifischen internationalen ESG-Assurance-Standards gibt, wurde der Großteil der Assurance-Arbeiten gemäß ISAE 3000 (überarbeitet) durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Überprüfungen wurde mit begrenzter Sicherheit durchgeführt, etwa 10 % wurden mit hinreichender Sicherheit abgeschlossen.
Künftige Pläne: Globale Förderung des ISSB und Konsultation zu zusätzlichen Berichtselementen
Das ISSB wird die Standards weltweit fördern, mit den lokalen Rechtsprechungen zusammenarbeiten und sich auf die Verknüpfung der Standards mit den Abschlüssen konzentrieren. Außerdem findet derzeit eine öffentliche Konsultation zu vier Projekten statt, um die Prioritäten bei der Standardsetzung in den Bereichen Ökosysteme, Humankapital, Menschenrechte und Integration in die Berichterstattung besser zu verstehen. Weitere Standards, die andere Elemente der ESG abdecken, werden wahrscheinlich folgen.
Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Angleichung an die ISSB-Bemühungen
Zusätzlich zu den ISSB-Standards hat die EFRAG die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – 12) entwickelt.
Diese Standards sind für die betroffenen Unternehmen verpflichtend anzuwenden, wobei eine schrittweise Einführung über mehrere Jahre hinweg vorgesehen ist und eine frühzeitige Anwendung gefördert wird.
Die Standards decken ESG-Angelegenheiten umfassend ab und konzentrieren sich nicht nur auf das Klima, um damit zu beginnen.
Die Standards sehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit vor, und die ESG-Berichte müssen im Lagebericht gleichzeitig mit den Jahresabschlüssen vorgelegt werden.
Die Standards enthalten auch ein obligatorisches Sicherheitselement, das zunächst begrenzt ist und im Laufe der Zeit zu einem angemessenen Niveau ansteigt.
EFRAG arbeitet mit dem ISSB zusammen, um die Interoperabilität zu fördern.
Die europäischen Normen scheinen auf den bisherigen internationalen Normen aufzubauen und sind verbindlich mit einem obligatorischen Sicherheitselement.
Schlussfolgerung
Die Einführung der beiden SS-Standards ist ein entscheidender Moment für die Berichterstattung über ESG-Themen.
Sie bieten eine Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit und tragen dazu bei, ESG-Aspekte in den Vordergrund der Entscheidungsfindung von Investoren zu rücken.
Es werden noch weitere folgen, aber dies ist ein entscheidender Moment im Kampf für eine Netto-Null-Lösung. Lesen Sie mehr über die globalen ESG-Entwicklungen in unserem Nachhaltigkeits-Hub.
Offene Stellen weltweit
Sindi & Batterjee Kreston
April 19, 2023
Offene Stellen weltweit
khuloq al hasan
Offene Stellen weltweit
Çamlıca, Alemdağ Cd Masaldan İşmerkezi No: 60/A, K:2, D:8, Üsküdar
Offene Stellen weltweit
Omar Al-Mukhtar Street
April 18, 2023
Nachrichten
Carmen Cojocaru
Geschäftsführender Partner bei Kreston Rumänien
Carmen Cojocaru ist eine hochqualifizierte Fachkraft mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Steuern und Outsourcing von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus unterstreicht Carmens Engagement im ESG-Komitee und bei Kreston Global ihr Bestreben, ethische Geschäftspraktiken zu fördern und ein nachhaltiges Wachstum in der Branche zu unterstützen.
ESG-Berichterstattung im Nahen Osten
April 13, 2023
Die Experten unseres ESG-Ausschusses äußern sich zu den Fortschritten im Bereich ESG im Nahen Osten und untersuchen die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung und wie sie die Geschäftstätigkeit in der Region verändert.
ESG im Nahen Osten
Die ESG-Berichterstattung gewinnt im Nahen Osten und in Nordafrika zunehmend an Bedeutung, da Investoren und Regierungen nach Unternehmen suchen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die ESG-Berichterstattung in der gesamten MENA-Region, wobei der Schwerpunkt auf Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei, Ägypten und Israel liegt.
Da Stakeholder und Investoren nach mehr Transparenz streben, steigt die Popularität von ESG. Laut dem Zweijahresbericht der Global Sustainable Investment Alliance 2020 erreichten die nachhaltigen Investitionen Anfang 2020 35,3 Billionen USD für die fünf wichtigsten Märkte USA, Kanada, Japan, Australasien und Europa, was einem Anstieg von 15 % in den letzten zwei Jahren (2018-2020) und 55 % in den letzten vier Jahren (2016-2020) entspricht. Es wird erwartet, dass diese Summe bis 2025 auf 100 Billionen Dollar anwächst.
Der Nahe Osten ist gegen diesen Trend nicht immun. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie transparente, prinzipienorientierte Unternehmen von diesem Trend profitieren können:
Höhere Investitionen: Da Investoren nach Unternehmen suchen, die mit ihren Werten übereinstimmen, können Unternehmen, die ESG-Prinzipien Priorität einräumen, einen Anstieg der Investitionen verzeichnen. Dies kann Unternehmen dabei helfen, zu wachsen und ihre Aktivitäten zu erweitern.
Bessere Reputation: Durch die Priorisierung von ESG-Prinzipien können Unternehmen ihr Ansehen bei Kunden, Mitarbeitern und in der Gesellschaft insgesamt verbessern. Dies kann zu einer stärkeren Loyalität und Unterstützung durch die Beteiligten führen.
Geringeres Risiko: ESG-Prinzipien können Unternehmen dabei helfen, Risiken im Zusammenhang mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen zu erkennen und zu bewältigen. Indem sie diese Probleme proaktiv angehen, können Unternehmen das Risiko negativer Auswirkungen auf ihren Betrieb verringern.
Einige der weltweit führenden ESG-Investoren sind bereits in der Region aktiv. So hat sich beispielsweise BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, verpflichtet, in den nächsten fünf Jahren 500 Milliarden Dollar in nachhaltige Anlagen im Nahen Osten zu investieren. Dieses wachsende Interesse an ESG fördert die Nachfrage nach ESG-Berichten von Unternehmen im Nahen Osten. Allerdings hinkt die Region bei der ESG-Berichterstattung noch hinter anderen Teilen der Welt hinterher.
ESG-Berichtslücke im Nahen Osten
Eine kürzlich von PwC durchgeführte Studie ergab, dass nur 42 % der Unternehmen im Nahen Osten über einen eigenständigen ESG-Bericht verfügen. Im Vergleich dazu sind es 73 % der Unternehmen in Europa und 69 % der Unternehmen in Nordamerika. Die Studie ergab auch, dass Unternehmen im Nahen Osten eher über Umweltfaktoren berichten als über soziale oder Governance-Faktoren. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Umweltfragen sichtbarer und messbarer sind als soziale oder Governance-Fragen. Der Bericht kommentierte dies:
“Umweltfragen rücken zunehmend in den Vordergrund, da die Regierungen in der Region versuchen, von Öl und Gas wegzukommen. Im Vorfeld der COP26-Klimakonferenz in Glasgow haben sich die Vereinigten Arabischen Emirate verpflichtet, bis 2050 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen; Saudi-Arabien und Bahrain haben sich ebenfalls verpflichtet, bis 2060 keine Emissionen mehr zu verursachen.
“Soziales Werte wie die Unterstützung von Gemeinden sind auch für Unternehmen in der Region wichtig. Dieses Engagement wurde während der Pandemie deutlich, als sich Familienunternehmen in der Region aktiv für Initiativen zur Unterstützung ihrer Mitarbeiter, Lieferanten und lokalen Gemeinschaften einsetzten. Nach den Ergebnissen der PWC-Umfrage über Familienunternehmen im Nahen Osten (2021) haben 84 % der Familienunternehmen in der Region so viele Mitarbeiter wie möglich behalten, 56 % haben Maßnahmen zur Unterstützung der lokalen Gemeinschaft ergriffen und 45 % haben ihren Mitarbeitern finanzielle Unterstützung oder Darlehen gewährt.”
“Regieren Normen und Kodizes werden in der Region bereits angenommen und rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Eine 2014 von der OECD durchgeführte Überprüfung ergab, dass mehrere Länder in der Region Governance-Kodizes und -Leitlinien für Banken, Versicherungsgesellschaften, staatliche Unternehmen, Wertpapiergesellschaften sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) herausgegeben haben. Zentralbanken, Kapitalmarktbehörden und Corporate-Governance-Institute geben diese Leitlinien und Kodizes heraus. Während die ESG-Agenda im Nahen Osten voranschreitet, beginnen einige Banken in der Region damit, ihre Anlageprodukte und Kreditportfolios auf Klimaauswirkungen zu prüfen, was zeigt, dass sich die Governance in der Region ständig weiterentwickelt.”
Möglichkeiten zur Verbesserung der ESG-Berichterstattung im Nahen Osten
Trotz der Herausforderungen gibt es für die Unternehmen im Nahen Osten eine Reihe von Möglichkeiten, ihre ESG-Berichterstattung zu verbessern, z. B. durch die Übernahme internationaler Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI) oder des Sustainability Accounting Standards Board (SASB), die den Unternehmen einen Rahmen für eine einheitliche und vergleichbare Berichterstattung über ihre ESG-Leistungen bieten. Standards zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen, die vom International Sustainability Standards Board (ISSB) herausgegeben werden, das zwei Entwürfe veröffentlicht hat:
1. IFRS S1 – Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von Finanzinformationen zur Nachhaltigkeit
2. IFRS S2 – Klimabezogene Angaben
Die Standards treten voraussichtlich ab Januar 2024 in Kraft und werden voraussichtlich bis Ende des zweiten Quartals 2023 veröffentlicht.
Eine weitere Möglichkeit ist die Zusammenarbeit mit Investoren und anderen Interessengruppen. Investoren suchen zunehmend nach Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Durch den Dialog mit den Anlegern können Unternehmen deren Erwartungen besser verstehen und eine ESG-Berichterstattung entwickeln, die ihren Bedürfnissen entspricht. Eine qualitativ hochwertige Berichterstattung steht in direktem Zusammenhang mit einer Wertsteigerung für die Stakeholder eines Unternehmens. Unternehmen mit einer guten ESG-Performance werden beispielsweise oft als risikoärmere Anlagen wahrgenommen, was sie für Anleger attraktiver macht.
Schließlich können Unternehmen die ESG-Berichterstattung auch nutzen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Millennials und die Generation Z sind zunehmend daran interessiert, für Unternehmen zu arbeiten, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Indem sie über ihre ESG-Leistungen berichten, können Unternehmen Spitzenkräfte anziehen und binden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ESG-Berichterstattung im Nahen Osten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Unternehmen in der Region können ihre ESG-Berichterstattung verbessern, indem sie internationale Standards übernehmen, sich mit Investoren und anderen Stakeholdern austauschen und die ESG-Berichterstattung nutzen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden.
Beispiele für ESG-Berichterstattung
Im Folgenden finden Sie einige konkrete Beispiele für die ESG-Berichterstattung von Unternehmen im Nahen Osten:
Saudi Aramco, das größte Erdölunternehmen der Welt, veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht, der seine Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung umfasst. Aramco stellte eine grüne Initiative vor, die eine kreislauforientierte Kohlenstoffwirtschaft befürwortet und sich verpflichtet, 50 Milliarden Bäume im Nahen Osten zu pflanzen.
Emirates NBD, eine führende Bank in den Vereinigten Arabischen Emiraten, veröffentlicht einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, der ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung umfasst.
FAB, die größte Bank der Vereinigten Arabischen Emirate, ist die erste Bank in den MENA-Märkten, die “finanzierte” Emissionsreduktionsziele für die Öl- und Gasindustrie, die Stromerzeugung und die Luftfahrtindustrie festlegt. FAB konzentriert sich auf den Net-Zero-Vorstoß und erweitert den Umfang der grünen Finanzierung abgesehen von betrieblichen Veränderungen.
Turkish Airlines, eine der führenden Fluggesellschaften in der Türkei, veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung darstellt.
EgyptAir, eine führende ägyptische Fluggesellschaft, veröffentlicht jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung darstellt.
Israel Aerospace Industries, ein führendes israelisches Verteidigungsunternehmen, veröffentlicht einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, der seine Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung umfasst.
Die Herausforderung besteht darin, die Energiearmut zu beseitigen und das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, zu erreichen.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielen Unternehmen im Nahen Osten, die die ESG-Berichterstattung ernst nehmen. Da die Nachfrage nach ESG-Informationen weiter steigt, können wir davon ausgehen, dass noch mehr Unternehmen in der Region ESG-Berichte veröffentlichen werden. Es ist zu erwähnen, dass die ESG-Berichterstattung für die öffentlichen Aktiengesellschaften in den VAE verpflichtend geworden ist. EY Carbon – eine Strategie zur Dekarbonisierung von Unternehmen durch die Entwicklung eines glaubwürdigen Plans zur Erreichung des Netto-Nullpunkts – ist in der Region sehr präsent.
Die Unternehmen müssen bedenken, dass ESG von einer Generation unterstützt wird, die ihre Prinzipien schätzt, und dieser Faktor macht den Rahmen zu einem zunehmend gefragten Bestandteil moderner Unternehmen.
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.