Fabio Mazzini ist Associate Partner bei Studio TDL und verfügt über einen soliden Hintergrund in der Unternehmens- und Steuerberatung für multinationale Unternehmen. Er ist seit dem 7. April 2004 im Register der Wirtschaftsprüfer von Vigevano (PV) eingetragen und seit dem 3. März 2008 als Abschlussprüfer tätig. Er bietet kompetente Unterstützung im nationalen und internationalen Steuerwesen. Zu seinen Fachgebieten gehören direkte und indirekte Steuern, Steuerstreitigkeiten, finanzielle und steuerliche Due Diligence. Mazzini ist erfahren in der Durchführung von Unternehmensbeurteilungen und -bewertungen, insbesondere im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen und -übernahmen. Er ist als Wirtschaftsprüfer und Abschlussprüfer für namhafte italienische und internationale Unternehmen tätig. Er spricht fließend Englisch und Spanisch und hat sich auf die Bereiche Buchhaltung und Finanzberichte, Managementkontrolle, Unternehmens- und Vertragsberatung sowie die Leitung außerordentlicher Operationen spezialisiert.
Italiens neues Delegationsgesetz soll Steuerreform einleiten
November 16, 2023
Das neue italienische Steuerdelegationsgesetz wird mit der Einführung des Delegationsgesetzes, Gesetz Nr. 111, das am 29. August 2023 in Kraft tritt, das Steuersystem grundlegend umgestalten. Das Gesetz, das am 14. August im Amtsblatt veröffentlicht wurde, bildet den Rahmen für eine umfassende Steuerreform, die bis August 2025 umgesetzt werden soll.
Das Gesetz ist in fünf Titel gegliedert, die insgesamt 23 Artikel umfassen. Er umreißt die allgemeinen Grundsätze und den Umsetzungszeitplan, geht auf verschiedene Steuerkategorien wie Einkommensteuer, Mehrwertsteuer und IRAP ein und behandelt regionale und lokale Steuern sowie Glücksspiele.
Artikel 7 des Gesetzes rückt die Mehrwertsteuer in den Mittelpunkt und signalisiert eine stärkere Angleichung an die Normen der Europäischen Union. Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Neudefinition der MwSt.-Bemessungsgrundlagen, um der EU-Terminologie zu entsprechen, insbesondere bei der Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen. Mit dieser Neuordnung sollen die Definitionen für Verträge, Anteilsübertragungen und Leasingvereinbarungen klarer werden.
Mehrwertsteuer-Implikationen
Im Zuge der Modernisierung des Mehrwertsteuersystems werden mit dem Gesetz auch die Steuerbefreiungen überarbeitet, wodurch die Mehrwertsteuerpflicht im Immobilien- und Finanzsektor ausgeweitet werden könnte. Die Mehrwertsteuersätze sind für einen Rationalisierungsprozess vorgesehen, der eine Angleichung an die EU-Kriterien und eine potenzielle Erleichterung der Belastung für sozial wichtige Waren und Dienstleistungen vorsieht. Eine bemerkenswerte Veränderung in der Mehrwertsteuerlandschaft ist die Einführung flexiblerer Vorsteuerabzugsmechanismen. Damit wird Italien an die EU-Mehrwertsteuerrichtlinien angepasst und bietet den Unternehmen einen maßgeschneiderten Ansatz für den Vorsteuerabzug, der von der Verwendung von Waren und Dienstleistungen in steuerpflichtigen Umsätzen abhängt.
Updates für den Zoll
Das Gesetz lässt die Zollverfahren nicht außer Acht. In Artikel 11 wird eine digitale und gestraffte Zukunft für den Zoll vorgeschlagen, um die Effizienz bei der Koordinierung, den Kontrollen und den verfahrenstechnischen Aspekten zu verbessern. Dazu gehört eine umfassende Neuorganisation der Liquidations-, Bewertungs- und Inkassoverfahren. Während das Delegationsgesetz den Rahmen für die Reform vorgibt, werden sich seine Auswirkungen erst mit der Einführung spezifischer Verordnungen und Maßnahmen voll entfalten. Derzeit sind noch keine neuen Mehrwertsteuervorschriften in Kraft getreten, aber die Weichen für bedeutende Änderungen sind gestellt.
Steuereffizienzen
Während Italien diese ehrgeizige Reform in Angriff nimmt, warten Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen auf die praktischen Auswirkungen. Die Reform verspricht ein integrierteres und effizienteres Steuersystem, das den EU-Standards entspricht, aber sie bringt auch eine Zeit der Anpassung und des Übergangs mit sich.
Lesen Sie die vollständige Analyse auf Italienisch und Englisch hier.
Wenn Sie sich mit einem unserer Steuerexperten in Italien in Verbindung setzen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf oder wenden Sie sich direkt an Studio TDL.
Len leitet das MwSt.-Team und bringt einen reichen Erfahrungsschatz und einen praktischen Ansatz mit, um benutzerfreundliche MwSt.-Beratung anzubieten und die besten Lösungen für seine Kunden zu finden.
Len hilft seinen Kunden, sich in den britischen und globalen Mehrwertsteuersystemen zurechtzufinden, um sicherzustellen, dass sie wissen, was sie erwartet, dass sie es richtig machen und vor allem, dass sie sich in guten Händen wissen, damit sie sich auf ihre Prioritäten konzentrieren und ihre Ziele erreichen können.
Im Laufe seiner langjährigen Erfahrung, zunächst als MwSt.-Inspektor bei HMRC und als Leiter von MwSt.-Teams bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Schottland und im Südwesten, hat er Kunden in den meisten Sektoren beraten, wobei er sich auf die Bereiche Bildung, insbesondere FE Colleges, internationaler Handel, grenzüberschreitende Transaktionen, Gruppenstrukturen, Immobilien, Teilbefreiungen und natürlich den Umgang mit HMRC spezialisiert hat.
Verständnis der Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich
November 14, 2023
Das Verständnis der Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich und der Auswirkungen der Zwischenvermietung für neue Wohnimmobilien, einschließlich der Strategien zur Rückerstattung der Mehrwertsteuer, der Anpassungspolitik der HMRC und alternativer Ansätze, ist für Investoren mit Portfolios im Vereinigten Königreich unerlässlich.
Rückerstattung der Mehrwertsteuer bei der Entwicklung von Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich
Wenn Wohnungsbaugesellschaften Immobilien für den Verkauf errichten oder umbauen, können sie im Allgemeinen die auf die Erschließungskosten anfallende Mehrwertsteuer zurückfordern. Dazu gehören die Mehrwertsteuer auf den Erwerb von Grundstücken oder Immobilien und die damit verbundenen Rechts- und Beratungskosten, die erhebliche Beträge ausmachen können.
Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf Wohnimmobilien im Vereinigten Königreich, die zwischenzeitlich vermietet werden
Die zwischenzeitliche Vermietung dieser Immobilien vor dem Verkauf kann ihren MwSt.-Status von steuerfreien Verkäufen in steuerbefreite Vermietungen ändern. Diese Verlagerung kann möglicherweise zu einer Rückforderung der erstatteten Mehrwertsteuer an die britische Steuerbehörde HMRC führen.
Die HMRC-Politik der fairen Anpassung
Als Reaktion auf Marktabschwächungen wie im Jahr 2008 hat das HMRC eine Politik eingeführt, die eine faire und angemessene Anpassung der Mehrwertsteuer ermöglicht. Diese Politik, die darauf abzielt, sowohl die vorübergehende steuerbefreite Verwendung als auch den beabsichtigten Verkauf widerzuspiegeln, kann je nach spezifischen Faktoren wie der Vermietungsdauer und dem voraussichtlichen Verkaufswert zu einer geringeren oder keiner Berichtigung der Mehrwertsteuer führen.
Alternative Strategien: Verkäufe an Konzerngesellschaften
Eine andere Strategie besteht darin, neue Wohnimmobilien an eine Konzerngesellschaft zu verkaufen, bevor sie vermietet werden. Dieser Ansatz kann die Rückerstattung der Mehrwertsteuer auf die Erschließungskosten sicherstellen, indem er einen steuerfreien Erstverkauf gewährleistet. Er muss jedoch gegen andere kommerzielle, rechtliche und steuerliche Erwägungen abgewogen werden, einschließlich der Stempelsteuer (Stamp Duty Land Tax, SDLT) und der Körperschaftssteuer.
Wenn Sie Fragen zu den Mehrwertsteuerverpflichtungen für Ihr Immobilienportfolio im Vereinigten Königreich haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer Spezialisten für indirekte Steuern im Vereinigten Königreich .
Nachrichten
Ein Leitfaden für die Unternehmensgründung in Serbien
October 16, 2023
Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein Unternehmen in Serbien zu gründen, dann ist der neueste Leitfaden von Kreston MDM in Serbien eine maßgebliche Quelle. Der Leitfaden bietet Einblicke in das serbische Geschäftsumfeld, die Ihnen von den Experten von Kreston Global aus der Region vermittelt werden.
Serbien ist ein dynamischer Markt, der reif für Geschäftsmöglichkeiten ist. Ganz gleich, ob Sie ein ehrgeiziger Unternehmer, ein erfahrener ausländischer Investor oder ein expandierendes Unternehmen sind, es ist wichtig, die Feinheiten des serbischen Marktes zu verstehen. “Doing Business in Serbia: A Comprehensive Guide to Tax and Accounting” ist eine unschätzbare Hilfe bei der Bewältigung dieser komplexen Aufgaben.
Rechtlicher und regulatorischer Rahmen: Die Schaffung eines rechtlichen Rahmens ist von entscheidender Bedeutung. Informieren Sie sich über die Gesetze, die für Unternehmen gelten, und über den Rechtsrahmen, der die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet.
Besteuerung in Serbien: Informieren Sie sich über Steuerstrukturen, Steuersätze und wichtige Vorschriften, um Ihre Tätigkeit zu optimieren.
Beschäftigungs- und Arbeitsbestimmungen: Einstellungspraktiken, Beschäftigungsrechte und Arbeitsrecht.
Kulturelle und geschäftliche Umgangsformen: Verstehen Sie die kulturellen Nuancen und die geschäftlichen Umgangsformen, um dauerhafte lokale Partnerschaften aufzubauen.
Navigieren im internationalen Handel: Verschaffen Sie sich Kenntnisse über Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen, Zölle und bewährte Verfahren.
Zukunftsaussichten und Chancen: Erhalten Sie Einblicke in aufstrebende Sektoren, wirtschaftliche Trends und potenzielle Wachstumsbereiche.
Schlussfolgerung
Die Gründung eines Unternehmens in Serbien ist zwar vielversprechend, kann aber kompliziert sein. Aber mit dem umfassenden Leitfaden von Kreston MDM wird der Weg klarer und die Reise überschaubarer. Nutzen Sie diese Ressource, um Ihren Erfolg in der sich entwickelnden serbischen Geschäftslandschaft zu sichern.
Wenn Sie sich direkt mit Kreston MDM in Verbindung setzen möchten, besuchen Sie bitte die Kontaktseite.
Nachrichten
Letisko M.R.Štefánika – Flughafen Bratislava, a.s. (BTS), Slowakei
August 21, 2023
Letisko M.R.Štefánika – Airport Bratislava, a.s. (BTS ) besitzt und betreibt den internationalen Flughafen BTS Aero in Bratislava, der mit mehr als 550 Beschäftigten der größte der fünf Flughäfen in der Slowakei ist. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Passagier- und Frachtluftverkehr stehen viele Flughäfen vor der Herausforderung, ihre Personalkapazität zu erhöhen und das vorhandene Personal effizienter einzusetzen. BTS war nicht anders und beauftragte Kreston Slovakia mit der Überprüfung seiner Tätigkeiten und der Frage, wie die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter am besten in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können.
Dies würde auch die Schaffung neuer Arbeitsverträge erfordern, die mit den verschiedenen beteiligten Gewerkschaften kollektiv vereinbart werden müssten.
Eva Nemšáková, Partnerin bei Kreston Slovakia, leitete das Team gemeinsam mit Július Činčala. Sie analysierten die Prozesse in den operativen Abteilungen und führten eine vollständige Überprüfung der über 550 Arbeitsverträge durch. Sie schufen dann eine neue Arbeitsstruktur, indem sie die Arbeitsbelastung zusammenlegten und die Schichtpläne neu organisierten, und schlugen neue Gehaltsstufen vor. Das gesamte Projekt erforderte auch Rechtsberatung im Zusammenhang mit den personellen Veränderungen und Rechtsberatung bei der Aushandlung des Tarifvertrags mit der Gewerkschaft
“Wir waren beeindruckt von der professionellen Herangehensweise von Kreston Slovakia und der Kompetenz des Teams, was sich in der Qualität der Ergebnisse, der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter mit den neuen Arbeitsverträgen und dem schnellen Abschluss des Tarifvertrags mit den Gewerkschaften widerspiegelte. Wir sind sehr froh, mit Kreston Slovakia einen starken Partner gewonnen zu haben, insbesondere im Bereich der rechtlichen Vertretung und Beratung.”
Jaroslav Víťazka, Finanzvorstand bei BTS
Nachrichten
GATE, Slowakei
GATE ist eine beliebte Modemarke mit Sitz in der Slowakei und betreibt Online-Shops in acht europäischen Ländern.
Das Unternehmen wollte die Liefer- und Transaktionsprozesse in allen seinen E-Shops automatisieren. Dies erforderte ein IT-System, das die unterschiedlichen Zahlungsmethoden, Mehrwertsteuerstrukturen und Nachnahmeregelungen der Länder, in denen das Unternehmen tätig ist, berücksichtigt. Das Unternehmen plant außerdem, in andere Märkte zu expandieren, so dass die Automatisierung dieser Vorgänge noch wichtiger werden würde.
Die Geschäftsführung von GATE beauftragte Kreston Slovakia mit der Durchführung der Arbeiten, wobei das Team von Vladimír Bartoš und Július Činčala geleitet wurde. Die Firma hat GATE bereits in Steuer-, Buchhaltungs- und Lohnbuchhaltungsfragen beraten und konnte ihr IT-Fachwissen für dieses Projekt zur Verfügung stellen.
Das Team bereitete die MwSt.-Gruppenregistrierung und die MwSt.-OSS der Gruppe für Warenlieferungen innerhalb der EU-Länder vor. Außerdem automatisierten die Spezialisten die Prozesse für die Abstimmung der Zahlungsgateways für acht Länder und die Nachnahme von ausgehenden B2C-Rechnungen.
Jetzt kann das Unternehmen alle Verkäufe (B2C) innerhalb von OSS abgleichen und verfolgen, einschließlich der Rücksendungen an Kunden.
“Wir waren von der außergewöhnlichen Qualität und den unglaublichen Ergebnissen begeistert und sind froh, dass Kreston Slovakia nicht nur im Bereich Steuern und Buchhaltung, sondern auch im Bereich Prozessmanagement und IT unser Berater ist.”
Milan Glavo, Group CFO bei GATE.
Nachrichten
Ministerium für Gesundheitswesen, Slowakei
August 11, 2023
Das slowakische Gesundheitsministerium umfasst 105 Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Universitäten, regionale Gesundheitsorganisationen und medizinische Behandlungsinstitute. Sie beauftragte Kreston Slovakia mit der Überprüfung und Bereitstellung praktischer Lösungen in vier Kernbereichen:
Unternehmensarchitektur
IT-Struktur und gemeinsame Nutzung von Daten
Cybersecurity
Energiemanagement
Das Kreston-Team wurde von Partner Andrej Aleksiev geleitet, der Fachgruppen für jede Disziplin organisierte. Bei den Arbeiten zur Unternehmensarchitektur wurden die Gesamtstruktur und der Betrieb des Ministeriums untersucht und dann drei wichtige Abteilungen ins Visier genommen. Der Schwerpunkt lag auf der Schaffung besserer interner Systeme für den Austausch bewährter Verfahren, die Optimierung von Prozessen und die Einführung eines neuen Energiemanagementsystems. Das Ergebnis sind geringere Ineffizienzen, eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und eine bessere Entscheidungsfindung durch eine bessere Datenverwaltung.
Die Verbesserung des Datenaustauschs und der Zusammenarbeit zwischen den Computersystemen des Ministeriums umfasste eine Analyse des derzeitigen Systems und praktische Schritte zur Erreichung des IHE (HL7)-Standards. Das erfolgreiche Projekt hat zu einer besseren Patientenversorgung durch genauere Daten, schnellere und straffere Prozesse und weniger Fehler bei der Dateneingabe geführt. Ein anderes Team untersuchte die Cybersicherheit des Ministeriums und begann mit der Prüfung jeder einzelnen Einrichtung des Ministeriums. Dabei wurden potenzielle Schwachstellen aufgedeckt und praktische Maßnahmen zur Risikominimierung, zur Stärkung des Datenschutzes sowie ein Plan zur Verbesserung der Cyberabwehr entwickelt.
Der vierte zu behandelnde Bereich war das Energiemanagement innerhalb des Ministeriums. In einer detaillierten Analyse wurden Möglichkeiten zur Energieeinsparung und erhebliche Kosteneinsparungen ermittelt. Dabei wurden auch Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks des Ministeriums und zur Integration erneuerbarer Energiequellen aufgezeigt.
L’ubomir Mihálik, Projektleiter im Gesundheitsministerium, sagt, das gesamte Projekt habe das Ministerium verändert: “Die Auswirkungen waren tiefgreifend, da die Patientenversorgung und -sicherheit durch den verbesserten Zugang zu umfassenden und genauen Daten neue Höhen erreicht hat. “Das Team von Kreston hat sich wirklich um das Wohlergehen unserer Organisation gekümmert und war stolz darauf, uns beim Aufbau einer widerstandsfähigen und sicheren Umgebung zum Wohle unserer Patienten und Interessengruppen zu helfen. Die Arbeit mit Kreston hat auch die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz unserer Gesundheitseinrichtungen erheblich verbessert.”
Nachrichten
D. Med, Deutschland
August 4, 2023
D.med Healthcare ist ein privates Gesundheitsunternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf, Deutschland, das weltweit in über 20 Ländern als Anbieter von medizinischen Dienstleistungen und Produkten mit Schwerpunkt auf Nierenbehandlung, Diabetes und anderen Aspekten der medizinischen Versorgung tätig ist.
Unsere Schweizer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kreston a&o unter der Leitung von Emre Özdemir unterstützte D.med bei der Verwaltung und genauen Offenlegung von Finanzinformationen in ihrem umfangreichen Netzwerk von Tochtergesellschaften weltweit.
Dank der Erfahrung von Kreston a&o bei der Verwaltung einer Reihe von multinationalen Organisationen waren Emre und das Team in der Lage, eine genaue Berichterstattung über die Finanzdaten im gesamten Unternehmen sicherzustellen. Durch die Einführung effizienter Strukturen und Prozesse und die enge Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften konnte dieser komplexe Auftrag fristgerecht abgeschlossen und eine solide Grundlage für langfristigen Erfolg geschaffen werden.
“Ich hatte das große Vergnügen, neun Jahre lang mit Herrn Emre Özdemir und dem Prüfungsteam von Kreston zusammenzuarbeiten, und ich freue mich sehr, meine tiefe Wertschätzung für ihre außergewöhnlichen Leistungen zum Ausdruck zu bringen. Als die D.med Healthcare Group die Herausforderungen der Aufrechterhaltung von Transparenz, Genauigkeit und Compliance innerhalb unserer einzigartigen internationalen Struktur meisterte, lieferte Kreston unschätzbare Einblicke, die uns dazu zwangen, einen proaktiven Ansatz für interne Kontrollen zu wählen. Ihre gründliche Bewertung unserer Jahresabschlüsse während der jährlichen Prüfungen hat bei unseren Interessengruppen Vertrauen geschaffen und gleichzeitig die Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sichergestellt.
Aleksandra Uzunovska, Leiterin der Buchhaltung, D. Med.
Nachrichten
Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien
August 3, 2023
Kreston TDL Italy, ein Mitglied des internationalen Netzwerks von Kreston Global, hat einen detaillierten 128-seitigen Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Italien erstellt. Dieser Leitfaden richtet sich an alle, die in Italien investieren, und soll Ihnen helfen, sich in der italienischen Geschäftswelt zurechtzufinden.
Der Leitfaden bietet eine eingehende Analyse der verschiedenen Aspekte, die für die Ausübung einer Geschäftstätigkeit in Italien wichtig sind. Er beginnt mit einer Einführung in die Unternehmens- und Rechtsstrukturen des Landes, einschließlich einer Untersuchung der verschiedenen Unternehmensformen. Die folgenden Abschnitte befassen sich mit Gründungs- und Liquidationsverfahren, den Feinheiten von Fusionen und Übernahmen sowie den Verantwortlichkeiten, die sich aus der strafrechtlichen Haftung von Unternehmen ergeben.
Die Steuern in Italien verstehen
Der Leitfaden von Kreston TDL bringt Licht in das komplexe italienische Steuersystem. Der Leitfaden deckt die Bereiche Körperschaftssteuer, Unternehmenseinkünfte, Mehrwertsteuer und Einkommensbesteuerung von Privatpersonen ab und bietet eine umfassende Untersuchung der wichtigsten Anreize, Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuervermeidung und Quellensteuern. Darüber hinaus vermittelt es vertiefte Kenntnisse über die MwSt-Registrierung, die Steuererklärung, den Vorsteuerabzug und die Mechanismen bei internationalen Lieferungen von Waren und Dienstleistungen.
Wirtschaftsrecht in Italien
Der Leitfaden befasst sich außerdem mit verschiedenen rechtlichen Aspekten wie Zöllen, Verbrauchssteuern, Einfuhrumsatzsteuer, Buchführungsverfahren, Meldepflichten und Prüfungssystemen. Darüber hinaus bietet sie umfassende Beratung in potenziell schwierigen Bereichen wie Verrechnungspreisen, Konkurs, Reorganisation, Umschuldungsverfahren und Arbeitsrecht.
Lokale Experten
Der Leitfaden bietet Ihnen wertvolle technische Einblicke vom Expertenteam von Kreston TDL, um Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Zeit und Geld zu sparen, wenn Sie ein Unternehmen in Italien gründen wollen.
Studio TDL wurde 1985 gegründet und ist ein unabhängiges italienisches Unternehmen, das sich auf Steuer-, Unternehmens- und Arbeitsberatung sowie auf die Auslagerung von Verwaltungsaufgaben spezialisiert hat. Mit einem Team von Wirtschaftsprüfern, Abschlussprüfern und Arbeitsberatern betreut die Kanzlei multinationale Unternehmen und Konzerne und profitiert dabei von ihren langjährigen Beziehungen zu großen internationalen Fachfirmen.
Die Qualität der Dienstleistungen von Studio TDL wird durch die hohe Kompetenz des Teams bestimmt. Sie bieten eine breite Palette von Dienstleistungen in den Bereichen Steuern, Unternehmen, Buchhaltung und Arbeitsrecht an und bedienen sowohl lokale als auch internationale Kunden. Unterstützt wird dies durch modernste Methoden und ein umfangreiches Netz internationaler Beziehungen.
Die Fachleute von Studio TDL nehmen aktiv an Konferenzen und Fachzeitschriften teil und sind Mitglieder von Studienkommissionen, die von den einschlägigen Fachinstituten in Mailand eingerichtet wurden. Dieses Engagement und das hauseigene Studienzentrum ermöglichen es ihnen, ihr Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und bewährte Verfahren zu entwickeln. So können sie selbst bei den komplexesten Vorgängen zuverlässige Unterstützung bieten. Ihr fundiertes Wissen über das italienische Geschäftsumfeld macht Studio TDL zur ersten Anlaufstelle für Unternehmensgründungen und -tätigkeiten in Italien.
Mehr lesen
Laden Sie Ihr eigenes Exemplar des Leitfadens hier herunter.
Kontakt zu Kreston TDL Italien
Klicken Sie hier, um sich mit Kreston TDL in Verbindung zu setzen, um die Gründung eines Unternehmens in Italien zu besprechen.
Carmen Cojocaru ist eine hochqualifizierte Fachkraft mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungsprüfung, Steuern und Outsourcing von Geschäftsprozessen. Darüber hinaus unterstreicht Carmens Engagement im ESG-Komitee und bei Kreston Global ihr Bestreben, ethische Geschäftspraktiken zu fördern und ein nachhaltiges Wachstum in der Branche zu unterstützen.
EFRAG billigt die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards durch die Europäische Kommission
August 2, 2023
EFRAG hat die Annahme der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) durch die Europäische Kommission gebilligt. Die Europäische Kommission hat das erste ESRS angenommen, das am 31. Juli 2023 ausläuft. Dies wird durch die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) vorgeschrieben und deckt Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen ab. Die Verabschiedung stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer relevanten und vergleichbaren Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Identifizierung von nachhaltigkeitsbezogenen finanziellen Risiken und Chancen für Unternehmen dar.
Die Europäische Kommission hat das ESRS nach einem umfassenden Prozess, der im September 2020 begann, angenommen. Die EFRAG spielte in diesem Verfahren eine wichtige Rolle, indem sie der Europäischen Kommission im Februar 2021 einen vorbereitenden Arbeitsbericht vorlegte, im April 2022 eine öffentliche Konsultation zu den Exposure Drafts der ESRS einleitete und der Europäischen Kommission im November 2022 technische Beratung zu den endgültigen Standardentwürfen leistete.
Die EFRAG unternimmt erhebliche Anstrengungen, um Standards für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu entwickeln. Darüber hinaus arbeiten sie aktiv an der Erstellung von Leitlinien zur Förderung der Umsetzung und Interoperabilität der ESRS mit sich überschneidenden ISSB-Normen, leisten einen Beitrag zur gemeinsamen Arbeit mit dem ISSB und gewährleisten die Interoperabilität der ESRS mit anderen einschlägigen internationalen Normen.
Am 23. August wird das EFRAG SRB eine öffentliche Sitzung abhalten, um ein Update zum ersten Entwurf der EFRAG Implementation Guidance und der FAQ zur Wesentlichkeitsanalyse (MAIG) und zur Wertschöpfungskette (VCIG) zu erhalten. Entsprechende Papiere werden am oder vor dem 16. August 2023 veröffentlicht. Das EFRAG SRB und die EFRAG SR TEG werden auch die Antworten auf die Konsultation der Europäischen Kommission zum Entwurf der ESRS auf dem Have Your Say-Portal prüfen, um vorrangige Bereiche für weitere Leitlinien zu ermitteln. Darüber hinaus wird die EFRAG in Kürze auf ihrer Website einen zentralen Zugangspunkt einrichten, über den die Beteiligten Fragen zur ESRS-Anwendung stellen können.
Seit ihrer Gründung hat sich die EFRAG zum Ziel gesetzt, zum Fortschritt der Nachhaltigkeitsberichterstattung weltweit beizutragen und gleichzeitig zu verhindern, dass Ersteller und Nutzer in der EU mehrfach berichten müssen. In seiner öffentlichen Sitzung am 23. August 2023 wird der EFRAG-SRB über die Interoperabilität mit anderen wichtigen Standardsetzungsinitiativen informiert werden. Der SRB erkennt die hervorragenden Fortschritte an, die bei der Interoperabilität zwischen den von der Europäischen Kommission angenommenen ESRS und den im Juni veröffentlichten ISSB-Standards (IFRS S 1 und S 2) erzielt wurden. Darüber hinaus wird der SRB über den aktuellen Stand der gemeinsamen Bemühungen zur Förderung der unkomplizierten Interoperabilität von ESRS- und ISSB-Klimastandards informiert. Die EFRAG und die GRI haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet, in der ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten und die Möglichkeit für die ESRS-Berichterstatter, über die GRI zu berichten, anerkannt werden; diese Erklärung wird auch dem EFRAG SRB vorgelegt.
Nach Angaben des SRB wurden bei der Entwicklung von KMU-Normen (sowohl für börsennotierte KMU (LSME) als auch für die freiwillige Anwendung (VSME)) erhebliche Fortschritte erzielt. Die Fortschritte bei den sektoralen Standards sind noch nicht abgeschlossen, aber die Europäische Kommission wird im Herbst aktuelle Informationen über den Zeitplan vorlegen.
Wenn Sie mehr über Ihre ESG-Berichtspflichten erfahren möchten, besuchen Sie unsere Nachhaltigkeitsseiten.
Nachrichten
Kreston Reeves verstärkt sein Team für Privatkunden mit zwei neuen Anwälten
July 24, 2023
Die Wirtschaftsprüfungs-, Unternehmens- und Vermögensberatungsgesellschaft Kreston Reeves hat ihr Rechtsteam für Privatkunden mit zwei neuen Anwälten verstärkt.
Jenn Trussler kommt von Irwin Mitchell und Lily Parisi von der Anwaltskanzlei GWCA Solicitors in Sussex. Beide bringen Erfahrung und Fachwissen bei der Beratung von Einzelpersonen und Familien in den Bereichen Testamente, Vollmachten, Nachlass- und Nachlassverwaltung, Erbschaftssteuer und Trusts in die Kanzlei ein.
Das 10-köpfige Rechtsteam von Kreston Reeves arbeitet mit seinen Steuer- und Privatkundenteams zusammen und bietet Einzelpersonen und Familien die Beratung und Unterstützung, die sie benötigen, um sich in einer zunehmend komplexen Welt zurechtzufinden.
Simon Levine, Partner und gemeinsamer Leiter des Rechtsdienstleistungsteams bei Kreston Reeves, sagte: “Unsere Kunden benötigen zunehmend eine ganzheitliche Sichtweise bei der Verwaltung ihrer persönlichen Angelegenheiten, und Kreston Reeves bietet mit seiner Kombination aus Rechts-, Steuer- und Vermögensplanung die perfekte Lösung. Unser Ziel ist es, unseren Kunden, Kollegen und Gemeinschaften den Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen.
“Wir freuen uns, die Ernennung von Jenn und Lily bekannt zu geben, und sind gespannt auf die Beiträge, die sie beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Karrieren bei Kreston Reeves leisten werden.
Nachrichten
Niederländische und serbische Mitgliedsfirmen kündigen Partnerschaft an
July 14, 2023
Die Mitgliedsfirmen Kreston MDM und Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs haben vor kurzem eine interessante Partnerschaft im Bereich der Wirtschaftsprüfung angekündigt, die Serbien und die Niederlande verbindet.
Wouter Morsink, Partner Audit & Assurance bei Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs, kommentierte, Wir haben heute einen exklusiven Partnerschaftsvertrag mit Kreston MDM unterzeichnet, in dem wir innerhalb unseres globalen Kreston-Netzwerks im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Assurance zusammenarbeiten werden. Ein wichtiger Bestandteil der Partnerschaft ist die Unterstützung durch Kreston MDM bei nationalen und internationalen Prüfungsaufträgen. Darüber hinaus wird Lentink De Jonge Accountants & AdviseursKreston MDM bei der Weiterentwicklung von Datenanalysetechnologien, z. B. mit PowerBI, unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Partner in Belgrad können wir die Kapazitäten in der niederländischen Wirtschaftsprüfungspraxis erweitern, aber auch zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern von Kreston Global nicht durch Grenzen begrenzt ist. Wir von Lentink De Jonge Accountants & Adviseurs freuen uns sehr über diese Partnerschaft! Vielen Dank an unsere Leiter Sebastian Stavorinus, Danny van Otichem und Jelena Mihic Munjic und Ivana Stolic. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!’
Durch ihren Zusammenschluss erweitern diese Unternehmen nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten, sondern demonstrieren auch die Stärke der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb des Kreston Global Netzwerks. Solche Partnerschaften fördern die Innovation, verbessern das Fachwissen und bringen letztlich einen größeren Nutzen für Kunden und Interessengruppen. Gemeinsam ebnen sie den Weg für eine Zukunft, in der die Zusammenarbeit keine Grenzen kennt und branchenweite Fortschritte und transformative Ergebnisse ermöglicht.
Klicken Sie hier, um mehr über Geschäfte in den Niederlanden oder Serbien zu erfahren.
Nachrichten
Kundenaktualisierung Juli 2023
July 7, 2023
Lesen Sie unser Juli-Client-Update 2023 mit einer Fülle von Erkenntnissen unserer Experten aus dem gesamten Netz.
Unsere Geschäftsführerin Liza Robbins erörtert in einem Gespräch mit Raconteur die Herausforderungen, die mit internationalen Geschäften verbunden sind.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens erläutert, wie das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” zur Betrugsbekämpfung beitragen soll.
Die Erkenntnisse von Tarek Zouari machen das Potenzial der grünen Wirtschaft Afrikas deutlich.
Schließen Sie sich Dr. J.P. Gupta von Kreston SNR Advisors LLP an, der den Vorsitz des bevorstehenden Internationalen Klimagipfels: 2023 führen wird.
Lesen Sie es, teilen Sie es mit anderen und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Globale Geschäftsrisiken; Liza Robbins spricht mit Raconteur
Die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, erörtert in einem Interview mit Raconteur die Herausforderungen, die sich bei internationalen Geschäften stellen, wenn wir in eine Ära mit geringem Wachstum, geringen Investitionen und geringer Zusammenarbeit” eintreten.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens vom belgischen Netzwerk Kreston MDS erörtert das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter”. Bei diesem Paket handelt es sich um ein Bündel von Maßnahmen, die entwickelt wurden, um das Mehrwertsteuersystem der EU zu modernisieren und für die Unternehmen besser zu funktionieren und es durch die Einbeziehung und Förderung der Digitalisierung widerstandsfähiger gegen Betrug zu machen.
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
In einem Artikel, der von der International Accounting Bulletin erläutern Doron Rozenblum von Kreston IL in Israel und Herbert M. Chain von CBIZ MHM in den USA die tiefgreifenden Veränderungen in der Branche, die durch die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen vorangetrieben werden.
Afrikas grüne Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen
Die Investitionen in Afrika nehmen zu, vor allem in der aufkeimenden “grünen Wirtschaft” Afrikas. Tarek Zouari, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Exco Tunisia, hebt diesen Bereich in einem Interview mit dem Wealth Briefing Magazine als eine große Chance für ausländische Investoren hervor .
Management von Cyber-Risiken: Die Rolle der Innenrevision
Doron Rozenblum, Kreston IL, wurde in der Zeitschrift Accounting Today vorgestellt und erläutert, warum die Innenrevision der Schlüssel zum Management von Cyberrisiken ist.
Dr. J.P. Gupta, Vorstandsvorsitzender von Kreston SNR Advisors LLP in Indien, wurde zum Vorsitzenden des kommenden Internationalen Klimagipfels 2023 ernannt.
Dieser Gipfel, der am 14. und 15. September 2023 in Neu-Delhi stattfindet, wird sich mit der Nutzung von grünem Wasserstoff und alternativen fossilen Brennstoffen befassen.
Mit dem Schwerpunkt auf dem Thema “Nachhaltigkeit durch grünes Wachstum” zielt diese Veranstaltung darauf ab, weltweit führende Persönlichkeiten und Experten zusammenzubringen, um sinnvolle Diskussionen über die Bekämpfung des Klimawandels zu führen. Für die Veranstaltung haben sich bereits über 58.000 Personen online angemeldet.
Exxon Mobil, einer der weltweit größten Öl- und Gaskonzerne, beauftragte das Mitgliedsunternehmen Exco GHA Mauritanie mit der Erbringung von Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnverrechnungsdienstleistungen für drei seiner Tochtergesellschaften in Mauretanien.
Wenn Sie daran interessiert sind, in Mauretanien zu expandieren, lesen Sie den aktuellen Steuerleitfaden und die Investitionsberatung, die von den Experten der EXCO GHA Mauretanien verfasst wurden.
Der umfassende 62-seitige Leitfaden bietet einen Überblick über den rechtlichen und regulatorischen Rahmen, finanzielle Aktivitäten, branchenspezifische Szenarien und vieles mehr.
Olena Nikolaieva von Kreston Ukraine wird in den Vorstand der Rechnungskammer der Ukraine gewählt
June 30, 2023
Kreston Global freut sich, mitteilen zu können, dass Olena Nikolaieva, Direktorin für Qualität bei Kreston Ukraine, in den Vorstand der Rechnungskammer der Ukraine gewählt wurde. Diese bemerkenswerte Leistung wurde auf dem regulären Kongress der Rechnungsprüfer am 24. Juni 2023 in Kiew bekannt gegeben.
Die Rolle des Vorstands der Rechnungskammer der Ukraine
Die ukrainische Rechnungskammer ist eine Selbstregulierungsorganisation, die den nationalen Berufsstand der Wirtschaftsprüfer überwacht. Das Board spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Standards für die berufliche Tätigkeit von Abschlussprüfern, bei der Gewährleistung ihrer Unabhängigkeit und bei der Förderung der Entwicklung des Berufsstands der Abschlussprüfer in der Ukraine.
Die Bedeutung der Rechnungsprüfung in der Ukraine
In den gegenwärtig schwierigen Zeiten bleibt der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer eine wichtige Säule der finanziellen Stabilität in der Ukraine. Die Rolle der Rechnungsprüfer bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Jahresabschlüsse ist sowohl für die ukrainische Gesellschaft als auch für diejenigen, die das Land unterstützen, von wesentlicher Bedeutung.
Die Vision von Kreston Ukraine Audit für die Zukunft
Die Wahl von Olena in den Vorstand ist ein hervorragendes Beispiel für das kontinuierliche Engagement von Kreston Ukraine für die Entwicklung des Wirtschaftsprüferberufs in der Ukraine und für den Beitrag zum Wachstum und zur Integrität des Berufsstands.
Wir gratulieren Olena Nikolaieva zu ihrer neuen Position und würdigen ihre außergewöhnliche Arbeit im Bereich der Rechnungsprüfung. Ihr Engagement für die Einhaltung professioneller Standards ist ein wertvolles Beispiel, und wir freuen uns auf ihre Beiträge in ihrer neuen Rolle.
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies betrifft die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Kürzlich wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
International Sustainability Standards Board veröffentlicht erste Berichtsstandards
June 28, 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten beiden Berichtsstandards, IFRS S1 und IFRS S2.
Der Bedarf an globaler Konsistenz: Die ersten Berichtsstandards des ISSB
Die Herausgabe dieser ersten Standards bedeutet den Beginn einer neuen Ära nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen auf den Kapitalmärkten weltweit”.
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wirksamkeit der Klimaberichterstattung einschränkt, ist die Anzahl der verschiedenen Grundlagen, auf denen die Unternehmen berichten. Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Kohärenz. Es ist zu hoffen, dass die Veröffentlichung dieser Standards ein Wendepunkt für die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen für einzelne Unternehmen sein wird.
Diese ersten beiden Standards bauen auf den Zielen des ISSB auf;
Entwicklung von Standards für eine globale Basis von Nachhaltigkeitsinformationen, die dem Informationsbedarf globaler Investoren entsprechen.
Unternehmen in die Lage versetzen, den globalen Kapitalmärkten umfassende, entscheidungsnützliche Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Schaffung einer gemeinsamen Sprache für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen mit der Flexibilität, dass die Regulierungsbehörden bei Bedarf regionale “Bausteine” hinzufügen können, um den Informationsbedarf auf lokaler Ebene und bei verschiedenen Interessengruppen zu decken.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen
S1 deckt die allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen ab.
S1 bildet den Rahmen für die spezifischen Anforderungen von S2 und für künftige Nachhaltigkeitsstandards, die andere Bereiche als das Klima abdecken.
S1 übernimmt die Struktur der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). S1 verweist auch auf andere Normen und Rahmenwerke, wenn es keine spezifische ISSB-Norm gibt.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
Es ist vorgeschrieben, dass ein Unternehmen Informationen über alle Risiken und Chancen angibt, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie die Aussichten des Unternehmens beeinflussen.
S1 schreibt vor, wie ein Unternehmen solche Angaben zu erstellen und zu berichten hat, und enthält allgemeine Anforderungen an den Inhalt und die Darstellung dieser Angaben, so dass die Informationen für die Nutzer dieser Informationen nützlich sind.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich der Fortschritte bei der Erreichung von Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
IFRS S2: Klimabezogene Angaben zur Förderung einer nachhaltigen Entscheidungsfindung
S2 deckt die spezifischen Anforderungen an klimabezogene Angaben ab.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine klimabezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
S2 übernimmt auch die Empfehlungen und Leitlinien der TCFD und enthält die Anforderung, branchenspezifische Angaben zu machen. Die branchenspezifischen Kennzahlen sind zur Veranschaulichung aus den SASB-Normen entnommen.
S2 gilt insbesondere für:
klimabedingte Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und zwar:
klimabedingte physische Risiken; und
klimabedingte Übergangsrisiken; und
die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden klimabezogenen Möglichkeiten.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung klimabezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit klimabezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen, einschließlich der Frage, ob und wie diese Verfahren in das allgemeine Risikomanagementverfahren des Unternehmens integriert sind und dieses informieren; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf seine klimabezogenen Risiken und Chancen, einschließlich des Fortschritts in Bezug auf alle klimabezogenen Ziele, die es sich gesetzt hat, und alle Ziele, die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
Datum des Inkrafttretens und Annahme: Der Zeitplan für die Umsetzung der ISSB-Normen
Beide Standards gelten für Zeiträume, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, eine vorzeitige Anwendung ist zulässig, sofern beide Standards angewendet werden.
Freiwillige Annahme und mögliche Anforderungen an die Sicherheit der Unternehmen
Die Annahme der Normen ist freiwillig. Die lokalen Behörden können jedoch ihre Annahme für bestimmte Gruppen von Unternehmen verbindlich vorschreiben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Die von IFAC durchgeführte Analyse zeigt jedoch, dass von den untersuchten Unternehmen, die ESG-Informationen gemeldet haben, mehr als 50 % zwischen 2019 und 2021 ein gewisses Maß an Sicherheit für diese Informationen erlangt haben.
Der Abschlussprüfer der Einrichtung (der den größten Teil der Leistungen erbringt) und andere Dienstleistungsanbieter haben sich davon überzeugt.
Obwohl es derzeit keine spezifischen internationalen ESG-Assurance-Standards gibt, wurde der Großteil der Assurance-Arbeiten gemäß ISAE 3000 (überarbeitet) durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Überprüfungen wurde mit begrenzter Sicherheit durchgeführt, etwa 10 % wurden mit hinreichender Sicherheit abgeschlossen.
Künftige Pläne: Globale Förderung des ISSB und Konsultation zu zusätzlichen Berichtselementen
Das ISSB wird die Standards weltweit fördern, mit den lokalen Rechtsprechungen zusammenarbeiten und sich auf die Verknüpfung der Standards mit den Abschlüssen konzentrieren. Außerdem findet derzeit eine öffentliche Konsultation zu vier Projekten statt, um die Prioritäten bei der Standardsetzung in den Bereichen Ökosysteme, Humankapital, Menschenrechte und Integration in die Berichterstattung besser zu verstehen. Weitere Standards, die andere Elemente der ESG abdecken, werden wahrscheinlich folgen.
Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Angleichung an die ISSB-Bemühungen
Zusätzlich zu den ISSB-Standards hat die EFRAG die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – 12) entwickelt.
Diese Standards sind für die betroffenen Unternehmen verpflichtend anzuwenden, wobei eine schrittweise Einführung über mehrere Jahre hinweg vorgesehen ist und eine frühzeitige Anwendung gefördert wird.
Die Standards decken ESG-Angelegenheiten umfassend ab und konzentrieren sich nicht nur auf das Klima, um damit zu beginnen.
Die Standards sehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit vor, und die ESG-Berichte müssen im Lagebericht gleichzeitig mit den Jahresabschlüssen vorgelegt werden.
Die Standards enthalten auch ein obligatorisches Sicherheitselement, das zunächst begrenzt ist und im Laufe der Zeit zu einem angemessenen Niveau ansteigt.
EFRAG arbeitet mit dem ISSB zusammen, um die Interoperabilität zu fördern.
Die europäischen Normen scheinen auf den bisherigen internationalen Normen aufzubauen und sind verbindlich mit einem obligatorischen Sicherheitselement.
Schlussfolgerung
Die Einführung der beiden SS-Standards ist ein entscheidender Moment für die Berichterstattung über ESG-Themen.
Sie bieten eine Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit und tragen dazu bei, ESG-Aspekte in den Vordergrund der Entscheidungsfindung von Investoren zu rücken.
Es werden noch weitere folgen, aber dies ist ein entscheidender Moment im Kampf für eine Netto-Null-Lösung. Lesen Sie mehr über die globalen ESG-Entwicklungen in unserem Nachhaltigkeits-Hub.
Nachrichten
Doron Rozenblum
Geschäftsführender Partner, Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum, Israel, Vorsitzender der Kreston Global Internal Audit Group
Doron ist geschäftsführender Partner von Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum in Israel und leitet die Abteilung für Risikoberatungsdienste. Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Risikomanagement und in der Innenrevision und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, operative Risiken zu erkennen und die Effizienz der Innenrevision zu steigern. Doron ist außerdem Vizepräsident des Institute of Internal Auditors in Israel. Er verfügt über eine breite Erfahrung in allen Bereichen der Buchhaltung, Rechnungsprüfung und Finanzverwaltung. Direkte Erfahrung mit Öl und Gas, Immobilien, Finanzberatung und Risikokapital.
Herb ist ein sehr erfahrener Wirtschaftsprüfer und Finanzexperte mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung, nachdem er als Senior Audit Partner bei Deloitte tätig war. Er verfügt über Zertifizierungen der National Association of Corporate Directors und der Private Directors Association und kennt sich mit der Führung von Privatunternehmen und effektivem Risikomanagement aus. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Finanzdienstleistungssektor, einschließlich Vermögensverwaltung und Versicherungen.
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
In einem Artikel, der kürzlich im International Accounting Bulletin veröffentlicht wurde, gehen Doron Rozenblum und Herbert M. Chain auf die tiefgreifenden Veränderungen ein, die den Berufsstand betreffen. Diese Veränderungen sind in erster Linie auf die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen zurückzuführen. Den vollständigen Artikel finden Sie in der neuesten Ausgabe des International Accounting Bulletin (Paywall), oder lesen Sie die nachstehende Zusammenfassung.
Cloud-Technologie verändert Buchhaltungspraktiken
Die Autoren weisen darauf hin, dass die weit verbreitete Einführung der Cloud-Technologie in den letzten Jahren die Buchhaltungslandschaft erheblich verändert hat. Unternehmen nutzen die zahlreichen Vorteile, die cloudbasierte Buchhaltungssysteme bieten, wie z. B. bessere Zugänglichkeit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit. Zusammenarbeit in Echtzeit, optimierte Arbeitsabläufe und schnellere Finanzberichte sind dank dieser Technologie möglich geworden.
Dieser digitale Wandel bringt jedoch auch Herausforderungen bei der Wahrung der Datenintegrität, der Sicherheit und des Datenschutzes mit sich. Da Finanzdaten auf entfernten Servern gespeichert werden, müssen die Anbieter von Cloud-Diensten unbedingt strenge Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Darüber hinaus müssen die Buchhalter die notwendigen technischen Fähigkeiten erwerben, um diese Cloud-Plattformen effektiv zu nutzen und zu integrieren.
Der Aufstieg der digitalen Vermögenswerte
Kryptowährungen, ein bemerkenswertes Beispiel für digitale Vermögenswerte, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der Zukunft der Rechnungslegung und Bescheinigung. Sie bieten zwar alternative Formen digitaler Währungen, die Transparenz, Sicherheit und Effizienz bieten, doch ihre Unbeständigkeit stellt eine Herausforderung für die Bewertung und Anerkennung dar. Darüber hinaus machen die Bedenken hinsichtlich des Eigentums und der Kontrolle von Kryptowährungen die Entwicklung verbesserter Bescheinigungsdienste erforderlich.
Die Blockchain-Technologie, die den meisten Kryptowährungen zugrunde liegt, bietet Buchhaltern einzigartige Möglichkeiten. Es kann die Prüfung von intelligenten Verträgen und Kryptowährungstransaktionen auf Genauigkeit und Compliance erleichtern. Dies erfordert jedoch auch die Entwicklung eines Verständnisses der Blockchain-Protokolle und der Fähigkeiten, die für die Prüfung von Kunden, die im Bereich der digitalen Vermögenswerte tätig sind, erforderlich sind.
Die Zukunft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung
Die Konvergenz von Cloud-Technologie und digitalen Vermögenswerten bedeutet eine Verschiebung in der Landschaft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung. Sie bietet zwar erweiterte Möglichkeiten, erfordert aber auch, dass sich die Fachleute mit neuen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten und einen proaktiven Ansatz verfolgen, um Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auszuräumen. Die Möglichkeiten, die diese technologischen Fortschritte für Wirtschaftsprüfer bieten, um sich als vertrauenswürdige Berater im digitalen Zeitalter der Finanzen zu positionieren, sind erheblich.
Chancen für Buchhalter; eine Fallstudie
In einer Fallstudie, die in diesem Artikel besprochen wird, musste ein Technologieunternehmen für digitale Anlagen Prüfungen nach Typ II der Service Organisation Control (SOC) 1 und Typ II der SOC 2 durchführen. Diese Prüfungen bieten Buchhaltern die Möglichkeit, sich mit der Erstellung von Bescheinigungen zu befassen. Diese Möglichkeiten ergeben sich insbesondere bei der unabhängigen Bewertung der Kontrollen und Prozesse eines Kunden, die sich auf die Finanzberichterstattung seiner Kunden auswirken können (SOC 1), sowie bei der Bewertung der Sicherheitskontrollen des Kunden und der Verfügbarkeit seiner Plattform (SOC 2).
Darüber hinaus umfasst die Phase der Bereitschaftsbewertung, dass die Wirtschaftsprüfer die aktuellen Tätigkeiten des Kunden bewerten und feststellen, ob er bereit ist, ein jährliches SOC zu führen. Dazu gehört die Identifizierung bestehender Kontrollen, die Bestimmung, welche Kontrollen vorhanden sein sollten, und die Ermittlung von Lücken, die behoben werden müssen.
Während der Prüfungsphase verifizieren die Wirtschaftsprüfer den Umfang der SOC-Prüfungen, bestätigen Änderungen in den Kontrollbereichen und identifizieren die Kontrollen des Kunden durch Begehungen, Beobachtungen und Inspektionen von Nachweisen. Anschließend testen sie die Eignung der Konzeption und die operative Wirksamkeit der Kontrollen.
Insgesamt zeigen diese Prozesse bedeutende Möglichkeiten für Wirtschaftsprüfer bei der Durchführung von Prüfungen auf und bieten ihnen die Chance, eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Verbesserung der Wirksamkeit der Kontrollen und Prozesse ihrer Kunden zu spielen.
*Der ursprüngliche Artikel wurde von Doron Rozenblum, Vorsitzender der Global Internal Audit and Risk Group von Kreston und Managing Partner bei Kreston EYR, Israel, und Herbert M. Chain, Assistant Technical Director für die Global Audit Group von Kreston und Direktor bei CBIZ MHM, USA, verfasst.
Nachrichten
Ein Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden
Die Firmen von Kreston Global in den Niederlanden haben kürzlich mit ihrem neuesten Leitfaden für Unternehmensgründungen in den Niederlanden ihre Ressourcen für Unternehmer erweitert. Dieser nützliche neue Leitfaden bietet praktische Einblicke und Tipps für einen reibungslosen Übergang in die niederländische Unternehmenslandschaft.
Der Leitfaden bietet einen praktischen Fahrplan für Unternehmer, die ein Unternehmen in den Niederlanden gründen wollen. Er dient als effizientes Instrument, das die wichtigsten Probleme aufzeigt, mit denen Unternehmen beim Eintritt in den niederländischen Markt konfrontiert werden könnten. Der Leitfaden erhebt jedoch nicht den Anspruch, erschöpfend zu sein, da es ein breites Spektrum an möglichen Geschäftsszenarien und Sachzwängen gibt.
Fachkundige Beratung von Kreston Global
Zur Ergänzung des Leitfadens empfiehlt Kreston Global den Unternehmern, sich für detailliertere Informationen an ihre Mitgliedsfirmen in den Niederlanden zu wenden. Egal, ob es sich um eine grundlegende Frage oder ein komplexes Anliegen handelt, das Team ist bereit, Sie fachkundig zu beraten.
Flexibilität und liberaler Rahmen des niederländischen Rechts
Nach niederländischem Recht kann eine ausländische Person oder ein ausländisches Unternehmen in den Niederlanden entweder über eine juristische Person oder eine Zweigniederlassung tätig werden. Der Leitfaden geht auf den flexiblen und liberalen Rahmen ein, den das niederländische Gesellschaftsrecht für die Organisation von Tochtergesellschaften oder Niederlassungen bietet.
Das Wichtigste zur Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden
Der Leitfaden bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Geschäftstätigkeit in den Niederlanden und deckt eine Vielzahl von Schlüsselbereichen ab. Dazu gehören die Gründung eines Unternehmens, die Suche nach einem Standort, Informationen über Subventionen und Finanzierung, die Einhaltung der Steuergesetzgebung, Personalmanagement und eine Liste nützlicher Adressen.
Unabhängig davon, wo Sie sich auf Ihrem unternehmerischen Weg befinden, soll “Doing business in the Netherlands” Sie mit dem Wissen und den Ressourcen ausstatten, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Unterstützt durch das umfangreiche Netzwerk von acht Mitgliedsfirmen von Kreston Global, die in der niederländischen Region tätig sind, stellt dieser Leitfaden einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung globaler Unternehmer in diesem international ausgerichteten und strategisch gut positionierten Standort für Europa dar.
Wenn Sie Ihr Unternehmen in die Niederlande ausweiten möchten, lesen Sie den Leitfaden für die Geschäftstätigkeit in den Niederlanden. Wenn Sie mit einer unserer Firmen in den Niederlanden sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Luc arbeitet als Mehrwertsteuer-Experte bei Kreston MDS in Beersel bei Kreston VDN. Er begann seine Karriere als Inspektor bei der belgischen Mehrwertsteuerbehörde. Er bietet Mehrwertsteuerexpertise und -beratung für den Mittelstand und KMU. Luc hat auch in einem großen Big-4-Unternehmen als Mehrwertsteuerdirektor gearbeitet. Er ist spezialisiert auf EU-Mehrwertsteuerangelegenheiten, grenzüberschreitenden Handel und Immobilienfragen.
Die Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter
May 23, 2023
Am 8. Dezember 2022 hat die Europäische Kommission das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” auf den Weg gebracht. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Maßnahmen, mit denen das Mehrwertsteuersystem der EU modernisiert werden soll, damit es für die Unternehmen besser funktioniert und durch die Einbeziehung und Förderung der Digitalisierung widerstandsfähiger gegen Betrug wird.
Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” (“ViDA”)
DiesesPaket“Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” (“ViDA”) besteht aus drei Säulen: – Anforderungen an die digitale Berichterstattung (DRR) – Plattform Wirtschaft – Einheitliche EU-Mehrwertsteuerregistrierung
Laut dem EU-Bericht über die Mehrwertsteuerlücke 2022 entgingen den Mitgliedstaaten im Jahr 2020 Mehrwertsteuereinnahmen in Höhe von 93 Milliarden Euro. Nach vorsichtigen Schätzungen kann ein Viertel der fehlenden Einnahmen direkt auf Mehrwertsteuerbetrug im Zusammenhang mit dem innergemeinschaftlichen Handel zurückgeführt werden. Darüber hinaus können die Mehrwertsteuerregelungen in der EU für Unternehmen immer noch eine Belastung darstellen, insbesondere für KMU, Scale-ups und andere Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Bei dem Vorschlagspaket handelt es sich eigentlich um Änderungsentwürfe zu drei EU-Rechtsvorschriften. Die vorgeschlagenen Änderungen müssen noch von den Mitgliedstaaten angenommen werden.
Digitale Berichterstattung in Echtzeit auf der Grundlage von E-Invoicing
Damit ViDA in Kraft treten kann, muss der Vorschlag von allen 27 EU-Mitgliedstaaten einstimmig angenommen werden. Die von ViDA vorgeschlagenen Änderungen werden, sofern sie von allen Mitgliedstaaten angenommen werden, schrittweise zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 1. Januar 2028 in Kraft treten.
Rationalisierung von grenzüberschreitenden Transaktionen mit digitaler Berichterstattung in Echtzeit
Digitale Berichterstattung in Echtzeit auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind Mit dem neuen System werden digitale Echtzeit-Meldungen für MwSt-Zwecke auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung eingeführt, die den Mitgliedstaaten wertvolle Informationen liefern, die sie zur verstärkten Bekämpfung des MwSt-Betrugs, insbesondere des Karussellbetrugs, benötigen.
Änderungen bei der elektronischen Rechnungsstellung und den Meldefristen
Die “digitalen Meldepflichten” sind alle Verpflichtungen für Mehrwertsteuerpflichtige, den Steuerbehörden regelmäßig oder kontinuierlich Daten über alle (die meisten) ihrer Umsätze auf digitalem Wege zu übermitteln, auch mittels obligatorischer elektronischer Rechnungsstellung.
Nachstehend sind die wichtigsten Änderungen aufgeführt:
– Mit dem Vorschlag werden die Rechtsvorschriften dahingehend geändert, dass die elektronische Rechnungsstellung ab 2028 das Standardsystem für die Ausstellung von Rechnungen für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb der EU sein wird. Es wird keine Schwellenwerte oder Ausnahmen für kleine Unternehmen geben; – Ab dem 1. Januar 2024 wird sich die Definition einer elektronischen Rechnung ändern. Diese Rechnungen müssen in einem strukturierten Format ausgestellt werden. Die Bedingung, dass der Empfänger elektronische Rechnungen akzeptieren muss, ist nicht mehr erforderlich; – Die Frist für die Ausstellung von elektronischen Rechnungen für innergemeinschaftliche Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen, die der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft unterliegen, beträgt zwei Tage nach Eintritt des Steuertatbestands; – Die Frist für die digitale Meldung von innergemeinschaftlichen Transaktionen beträgt 2 Tage nach Ausstellung der Rechnung oder dem Zeitpunkt, zu dem die Rechnung hätte ausgestellt werden müssen; – Das bestehende System der innergemeinschaftlichen Meldungen wird durch eine Echtzeit-Meldung ersetzt. Das neue System sollte es den Mitgliedstaaten ermöglichen, Informationen über Mehrwertsteuererklärungen bei grenzüberschreitenden Umsätzen viel schneller auszutauschen; – Den Mitgliedstaaten wird gestattet, zusätzliche Echtzeit-Meldesysteme für Transaktionen an Privatpersonen oder inländische Transaktionen einzurichten, die jedoch auf dem gemeinsamen Meldesystem basieren; – Ausweitung der Definition des innergemeinschaftlichen Fernabsatzes von Waren auf Gebrauchtwaren, Kunstgegenstände, Sammlerstücke und Antiquitäten. – Abschaffung der Vereinfachungen bei den Abrufbeständen zum 31. Dezember 2025, da diese im Rahmen des One Stop Shop (OSS) abgedeckt werden können.
Umsatzsteuerliche Pflichten in der Plattformökonomie
Nach den neuen Vorschriften werden Plattformbetreiber, insbesondere die kurzfristige Vermietung von Touristenunterkünften und die Personenbeförderung, für die Erhebung und Abführung der Mehrwertsteuer an die Steuerbehörden verantwortlich sein, wenn ihre Nutzer dies nicht tun, z. B. weil sie ein kleines Unternehmen oder ein Einzelanbieter sind (deemed suppliers). Ab 2025 werden diese Plattformen in bestimmten Fällen (C2C- und C2B-Transaktionen) für die Zahlung der Mehrwertsteuer verantwortlich sein. Die Durchführungsverordnung sieht vor, dass die Plattform in allen Fällen mehrwertsteuerpflichtig ist, in denen der Anbieter keine gültige Mehrwertsteuernummer angegeben hat.
Weiter : – Die Ausweitung der OSS-Rendite auf den elektronischen Handel und die eigenen Lagerbewegungen über die EU-Grenzen hinweg; – Abruf von Lagerbeständen, da die Händler OSS nutzen können (siehe oben); – Marktplätze gelten als Lieferanten für die B2C-Warenverkäufe ihrer EU-Verkäufer über die EU-Grenzen hinweg; – Der Import One Stop Shop (IOSS) soll für Marktplätze verpflichtend werden, die ihren Verkäufern den Verkauf von Importwaren erleichtert haben; – Der Vorschlag klärt die mehrwertsteuerliche Behandlung von Dienstleistungen, die von Plattformen erbracht werden. Diese unterliegen der Mehrwertsteuer in dem Land, in dem der zugrunde liegende vermittelte Umsatz für Mehrwertsteuerzwecke stattfindet.
Die Einführung einer einheitlichen Mehrwertsteuerregistrierung in der EU
Aufbauend auf dem bereits bestehenden Modell der “einzigen Anlaufstelle für Mehrwertsteuer” für Online-Shopping-Unternehmen würden die Vorschläge es Unternehmen, die an Verbraucher in einem anderen Mitgliedstaat verkaufen, ermöglichen, sich nur einmal für Mehrwertsteuerzwecke für die gesamte EU registrieren zu lassen und ihre Mehrwertsteuerpflichten über ein einziges Online-Portal in einer einzigen Sprache zu erfüllen. Zu den weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Mehrwertsteuererhebung gehört die obligatorische Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für die Einfuhr für bestimmte Plattformen, die Verkäufe an Verbraucher in der EU ermöglichen. Die folgenden neuen Regeln werden eingeführt:
– Der Erfolg des E-Commerce-Pakets der One-Stop-Shop-Mehrwertsteuererklärung für den Fernabsatz wird auf die Bewegungen eigener Bestände durch E-Commerce-Verkäufer vor dem Verkauf im B2C-E-Commerce (B2B2C-Umsätze) ausgeweitet; – Der SVR wird es den Unternehmen ermöglichen, ihre gesamte EU-Mehrwertsteuer über ihre inländischen Steuerbehörden zu berechnen, zu melden und zu verwalten, einschließlich des gesamten Prüfungsverfahrens; – Die Lagerbewegung bleibt mit zwei Transaktionen – Zugang und Verkauf – steuerpflichtig. Beides würde in der OSS gemeldet werden, der zusätzliche Informationen hinzugefügt werden müssten, um an den Mitgliedstaat der Identifizierung (in dem die OSS registriert ist) gemeldet zu werden; – Dadurch werden Hunderttausende von ausländischen MwSt-Registrierungen für E-Commerce-Verkäufer überflüssig; – Alle B2B-Lieferungen von Ausländern an registrierte Kunden unterliegen der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft. Die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft muss vom Lieferanten in seinem EU-Verkaufsverzeichnis angegeben werden (ab 2025) und unterliegt einer (Echtzeit-)Meldung innerhalb der EU (ab 2028). Nach dem derzeitigen System ist eine solche Umstellung nur fakultativ. Die meisten Länder kennen eine Form der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft, legen aber ihre eigenen länderspezifischen Bedingungen fest, was die MwSt-Vorschriften für ausländische Registrierungen sehr komplex macht; – Erweiterung des Begriffs “deemed supplier”: Wenn dies durch einen Marktplatz erleichtert wird, fließt die Mehrwertsteuer auf den lokalen Inlandsverkauf an den Verbraucher an den Marktplatz als fiktiven Lieferanten. Eine Ausnahme bilden Verkäufe in dem Land, in dem der Verkäufer ansässig ist. – Dies gilt unabhängig davon, wo der Verkäufer niedergelassen ist, was eine Ausweitung des E-Commerce-Pakets von 2021, das nur für Nicht-EU-Länder gilt, auf EU-Verkäufer bedeutet. Dadurch werden die Wettbewerbsbedingungen angeglichen; – Der Verkäufer verwendet OSS, um den steuerpflichtigen Erwerb zum Nulltarif an den Markt zu melden. B2B-Umsätze würden nach diesem Szenario dem Nullsatz der Mehrwertsteuer unterliegen. Der Nachteil dieser Option besteht darin, dass sie Verkäufer, die Marktplätze nutzen, begünstigen und ihre eigenen Website-Verkäufe benachteiligen würde, die weiterhin für die inländische MwSt-Meldung verantwortlich wären.
Bereitschaft für die digitale Mehrwertsteuer prüfen
Diese Vorschläge und möglichen Änderungen werden wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf die Systeme und Verfahren der Unternehmen haben. Unternehmen, die in der EU tätig sind, sollten sich auf die Änderungen vorbereiten, wenn sie in Kraft treten, insbesondere im Hinblick auf die Systemänderungen, die für eine standardisierte elektronische Rechnungsstellung erforderlich wären. Die Vereinfachungsregelung (OSS), sofern sie umgesetzt wird, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Meldepflichten zu straffen.
Nachrichten
Stuart Braun
Mitglied des Kreston Global ESG Committee, Leiter der Abteilung Technik und Compliance bei Duncan & Toplis
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als zehn Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies umfasst die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Vor kurzem wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW geworden. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
KI kann eine entscheidende Rolle bei ESG-Initiativen spielen, indem sie Unternehmen dabei hilft, große Datenmengen zu analysieren, Muster und Trends zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen, zur Verbesserung der sozialen Ergebnisse und zur Verbesserung der Unternehmensführung zu treffen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für den Einsatz von KI in ESG-Initiativen:
Umwelt: KI kann zur Analyse von Satellitenbildern und anderen Datenquellen eingesetzt werden, um die Abholzung von Wäldern zu verfolgen, Verschmutzungsquellen zu identifizieren und die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme zu überwachen. Diese Informationen können Unternehmen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen besser zu verstehen und Strategien zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks und anderer Umweltschäden zu entwickeln. AI kann auch bei der Erfassung interner Energie- und Kohlenstoffverbrauchsdaten helfen, um die Berichterstattung in Jahresabschlüssen und anderen Veröffentlichungen zu unterstützen.
Soziales: KI kann soziale Medien und andere Online-Datenquellen analysieren, um die öffentliche Stimmung zu beobachten und aufkommende soziale Probleme zu erkennen, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens relevant sein könnten. Diese Informationen können Unternehmen dabei helfen, soziale Fragen proaktiver anzugehen und ihre sozialen Ergebnisse zu verbessern. KI kann auch zu Effizienzsteigerungen im Tagesgeschäft von Unternehmen führen, so dass die Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich auf andere Initiativen zu konzentrieren.
Unternehmensführung: KI kann Finanzdaten und andere Informationen analysieren, um potenzielle Risiken und Interessenkonflikte zu erkennen, die sich auf die Governance-Praktiken eines Unternehmens auswirken können. Diese Informationen können den Unternehmen dabei helfen, ihre internen Kontrollen zu verstärken, die Transparenz zu erhöhen und ihre allgemeine Governance-Struktur zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI kein Allheilmittel für ESG-Themen ist. KI kann zwar wertvolle Erkenntnisse liefern und bei der Automatisierung bestimmter Aufgaben helfen, aber sie ist kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen und menschliche Entscheidungen. Stattdessen müssen die Unternehmen weiterhin sicherstellen, dass sie über starke Governance-Strukturen verfügen, einschließlich solider Richtlinien und Verfahren, um zu gewährleisten, dass ihre ESG-Initiativen wirksam und auf ihre allgemeinen Geschäftsziele abgestimmt sind.
Darüber hinaus gibt es auch ethische Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI bei ESG-Initiativen. Beispielsweise können KI-Algorithmen unbeabsichtigt Vorurteile oder Diskriminierung fördern, wenn sie nicht verantwortungsbewusst und ethisch korrekt konzipiert und umgesetzt werden. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihren Einsatz von KI transparent zu gestalten und sicherzustellen, dass ihre KI-Initiativen mit ihrer ethischen und sozialen Verantwortung vereinbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, eine wertvolle Rolle bei ESG-Initiativen zu spielen, indem sie Unternehmen dabei hilft, komplexe ökologische, soziale und Governance-Herausforderungen besser zu verstehen und anzugehen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen sich der KI vorsichtig nähern und sicherstellen, dass ihre Nutzung der KI mit ihrer ethischen und sozialen Verantwortung in Einklang steht. Letztlich wird der Erfolg von ESG-Initiativen davon abhängen, ob es gelingt, menschliches Urteilsvermögen und menschliche Entscheidungen mit den Erkenntnissen und der Effizienz, die KI bieten kann, zu verbinden.
Nachrichten
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen.
Aufruf zu einem systemischen Wandel in der DEI durch TCA
May 9, 2023
Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta haben kürzlich gemeinsam einen Artikel verfasst, in dem sie darlegen, warum ein Unternehmen ein Abkommen über die handelsbezogene Zusammenarbeit (TCA) abschließen sollte und warum die bestehenden Rechnungslegungsmethoden für moderne Unternehmen nicht mehr ausreichend sind.
Fortschritte bei der DEI stagnieren weltweit
Laut dem Kantar Inclusion Index 2022 haben die Niederlande Kanada überholt und sind nun das Land mit den vielfältigsten, gerechtesten und integrativsten Arbeitsplätzen der Welt. Der Index misst die Fortschritte bei der Entwicklung integrativer und vielfältiger Arbeitsplätze weltweit, wobei persönliche Dienstleistungen, gemeinnützige und freiberufliche Dienstleistungen zu den integrativsten Branchen gewählt wurden, während die Unterhaltungsindustrie weiterhin zu den am wenigsten integrativen Branchen gehört. Trotz des wachsenden Interesses an systemischen Veränderungen in den Bereichen Vielfalt, Gleichberechtigung und Eingliederung sind die Fortschritte bei der Entwicklung vielfältiger und integrativer Arbeitsplätze weltweit ins Stocken geraten, wobei Länder wie Kanada, die USA und Italien einen deutlichen Rückgang ihrer Werte verzeichnen. Das Versäumnis, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, wirkt sich auf die Einstellung und Bindung von Mitarbeitern aus: Jeder vierte Mitarbeiter verlässt sein Unternehmen aufgrund mangelnder Integration.
Fortschritte bei der Eingliederung
Die Untersuchung zeigt, dass DEI zwar einen höheren Stellenwert in der Agenda der Unternehmen eingenommen hat, es aber an Fortschritten mangelt. Die Gesamtpunktzahl für den Index bleibt bei 55 und damit auf dem Stand von 2020. Im Gegensatz dazu haben acht der zwölf untersuchten Märkte von 2019 bis 2022 einen Rückgang ihres Inklusionsindexwertes zu verzeichnen. Mexiko und Australien haben jedoch mit 15 % bzw. 7 % in den letzten drei Jahren erhebliche Fortschritte beim DEI gemacht.
Die Industrie macht unterschiedliche Fortschritte bei ihren Bemühungen um Integration. Persönliche Dienstleistungen (z. B. Schönheitssalons), freiberufliche Dienstleistungen (z. B. Rechts- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen) und gemeinnützige Organisationen sind die Vorreiter. Finanzdienstleistungen, die im Mittelfeld liegen, und IT- und Marketingunternehmen, die in der unteren Hälfte der Rangliste zu finden sind, unternehmen Schritte zur Verbesserung der Eingliederung. In Branchen wie Mode, Gastgewerbe, Sicherheit, Unterhaltung, Medien, Sport, Verlagswesen und Landwirtschaft, die auf den hinteren Plätzen rangieren, gibt es jedoch noch viel zu tun, um die Inklusivität zu verbessern.
Lesen Sie mehr von Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta hier.
Nachrichten
Tag der Erde 2023: Liza Robbins
April 21, 2023
Im Vorfeld des Earth Day 2023 ist es wichtig, die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt anzuerkennen. In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Methoden in ihre Tätigkeiten zu integrieren. In diesem Artikel erläutert Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, aus ihrer Sicht, wie Steuer- und Buchhaltungsexperten Unternehmen dabei unterstützen können, sich auf nachhaltige Praktiken zu konzentrieren.
Der Earth Day 2023 steht unter dem Motto “In unseren Planeten investieren“. Unternehmen können erheblich von einem nachhaltigen Wandel profitieren, wenn sie frühzeitig investieren. Wie werden die Unternehmen Ihrer Meinung nach profitieren – oder profitieren?
Der Klimawandel ist zu einem wichtigen Thema in der heutigen Geschäftswelt geworden, wobei verschiedene Interessengruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Investoren ihre Besorgnis über die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt zum Ausdruck bringen. Daher haben sie hohe Erwartungen an Unternehmen, die sich für nachhaltige Praktiken einsetzen. Werden diese Fragen ignoriert, hat dies negative Folgen für den Ruf und die Rentabilität des Unternehmens, da nachhaltige Unternehmen für die Stakeholder attraktiver sind.
Die Anwerbung und Bindung von Spitzenkräften ist für Unternehmen weltweit zu einer großen Herausforderung geworden. Immer mehr Menschen wollen für Unternehmen arbeiten, die sich positiv auf den Planeten auswirken, und der Fokus auf Nachhaltigkeit kann ein Schlüsselfaktor sein, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Daher werden Unternehmen, die nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb integrieren, davon profitieren, dass sie Talente anziehen und halten können.
Regierungen und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt führen ebenfalls neue Strategien und Gesetze zur Bekämpfung des Klimawandels ein, und Organisationen, die jetzt Strategien zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes einführen, werden besser gerüstet sein, um diese neuen Anforderungen zu bewältigen. Die Einführung nachhaltiger Praktiken gewährleistet nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern steigert auch den Ruf und den Markenwert des Unternehmens und positioniert es als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, was für die Interessengruppen sehr attraktiv ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen erkennen müssen, dass Nachhaltigkeit kein Randthema ist, sondern ein zentrales Anliegen, das den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit der Stakeholder fördern kann.
Welche Rolle spielen Wirtschaftsprüfungsnetzwerke wie Kreston Global bei der Aufklärung und Verhaltensänderung, die Unternehmen und ihre Kunden brauchen, um bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen?
Bei Kreston Global sind wir uns der bedeutenden Rolle bewusst, die wir bei der Förderung positiver Veränderungen in der Welt spielen. Als Vertreter des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer sind wir sehr stolz auf die Fähigkeit unseres Netzwerks, eine nachhaltige positive Wirkung zu erzielen. Mit über 25.000 Mitarbeitern in mehr als 115 Ländern haben wir die Reichweite und den Einfluss, um die globale Unternehmenslandschaft zu gestalten.
Dank unserer Vernetzung können wir unsere Position nutzen, um über nachhaltige Geschäftspraktiken aufzuklären und zu beraten und gute Praktiken aufzuzeigen, die sich positiv auf Unternehmen und ihre Kunden auswirken. Wir bei Kreston Global sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Aspekt des modernen Geschäftslebens ist, und wir fördern diese Denkweise aktiv in unserem Netzwerk und darüber hinaus.
Kreston Global ist vor kurzem eine Partnerschaft mit Treedom Agroforestry eingegangen, um die Emissionen zu verringern, die dadurch entstehen, dass unsere Mitglieder von Angesicht zu Angesicht miteinander in Kontakt treten können. Welche Maßnahmen haben Sie in Ihren Unternehmen oder in Ihrem Privatleben ergriffen, die Sie uns mitteilen können und die dazu beitragen, die Emissionen zu verringern oder zu reduzieren?
In unserem Unternehmen hat Nachhaltigkeit oberste Priorität, und wir haben wichtige Schritte unternommen, um sie in unseren Betrieb zu integrieren. Im Rahmen unseres Strategieplans haben wir uns zu ESG und positiven Auswirkungen verpflichtet und die Hilfe unserer Netzwerkexperten in diesem Bereich in Anspruch genommen, indem wir einen ESG-Ausschuss eingerichtet haben, um bewährte Praktiken zu ermitteln, die in der gesamten Organisation genutzt werden können. Wir sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort ist, sondern ein entscheidender Aspekt verantwortungsvoller Geschäftspraktiken.
Persönlich bin ich dem Mantra “Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln” sehr verpflichtet. Ich bin der Meinung, dass wir alle auf unser Konsumverhalten achten und uns bemühen sollten, Gegenstände so oft wie möglich wiederzuverwenden. Ich habe zum Beispiel meine Autonutzung deutlich reduziert und bevorzuge es, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ich freue mich, dass das schöne Wetter dies in letzter Zeit möglich gemacht hat.
Bei Kreston Global haben wir uns auch verpflichtet, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Wir überdenken unsere Reisepläne sorgfältig und versuchen, wann immer möglich, mehrere Verwendungszwecke für einen einzigen Flug zu kombinieren, z. B. für die Teilnahme an Sitzungen oder Konferenzen. Wir wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten, sowohl bei der Arbeit als auch in unserem Privatleben.
Um mehr über die Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung bei Kreston Global zu erfahren, klicken Sie hier.
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.