Lesen Sie unser Juli-Client-Update 2023 mit einer Fülle von Erkenntnissen unserer Experten aus dem gesamten Netz.
Unsere Geschäftsführerin Liza Robbins erörtert in einem Gespräch mit Raconteur die Herausforderungen, die mit internationalen Geschäften verbunden sind.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens erläutert, wie das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” zur Betrugsbekämpfung beitragen soll.
Die Erkenntnisse von Tarek Zouari machen das Potenzial der grünen Wirtschaft Afrikas deutlich.
Schließen Sie sich Dr. J.P. Gupta von Kreston SNR Advisors LLP an, der den Vorsitz des bevorstehenden Internationalen Klimagipfels: 2023 führen wird.
Lesen Sie es, teilen Sie es mit anderen und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!
Globale Geschäftsrisiken; Liza Robbins spricht mit Raconteur
Die Geschäftsführerin von Kreston Global, Liza Robbins, erörtert in einem Interview mit Raconteur die Herausforderungen, die sich bei internationalen Geschäften stellen, wenn wir in eine Ära mit geringem Wachstum, geringen Investitionen und geringer Zusammenarbeit” eintreten.
Der Mehrwertsteuerexperte Luc Heylens vom belgischen Netzwerk Kreston MDS erörtert das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter”. Bei diesem Paket handelt es sich um ein Bündel von Maßnahmen, die entwickelt wurden, um das Mehrwertsteuersystem der EU zu modernisieren und für die Unternehmen besser zu funktionieren und es durch die Einbeziehung und Förderung der Digitalisierung widerstandsfähiger gegen Betrug zu machen.
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
In einem Artikel, der von der International Accounting Bulletin erläutern Doron Rozenblum von Kreston IL in Israel und Herbert M. Chain von CBIZ MHM in den USA die tiefgreifenden Veränderungen in der Branche, die durch die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen vorangetrieben werden.
Afrikas grüne Wirtschaft: Chancen und Herausforderungen
Die Investitionen in Afrika nehmen zu, vor allem in der aufkeimenden “grünen Wirtschaft” Afrikas. Tarek Zouari, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von Exco Tunisia, hebt diesen Bereich in einem Interview mit dem Wealth Briefing Magazine als eine große Chance für ausländische Investoren hervor .
Management von Cyber-Risiken: Die Rolle der Innenrevision
Doron Rozenblum, Kreston IL, wurde in der Zeitschrift Accounting Today vorgestellt und erläutert, warum die Innenrevision der Schlüssel zum Management von Cyberrisiken ist.
Dr. J.P. Gupta, Vorstandsvorsitzender von Kreston SNR Advisors LLP in Indien, wurde zum Vorsitzenden des kommenden Internationalen Klimagipfels 2023 ernannt.
Dieser Gipfel, der am 14. und 15. September 2023 in Neu-Delhi stattfindet, wird sich mit der Nutzung von grünem Wasserstoff und alternativen fossilen Brennstoffen befassen.
Mit dem Schwerpunkt auf dem Thema “Nachhaltigkeit durch grünes Wachstum” zielt diese Veranstaltung darauf ab, weltweit führende Persönlichkeiten und Experten zusammenzubringen, um sinnvolle Diskussionen über die Bekämpfung des Klimawandels zu führen. Für die Veranstaltung haben sich bereits über 58.000 Personen online angemeldet.
Exxon Mobil, einer der weltweit größten Öl- und Gaskonzerne, beauftragte das Mitgliedsunternehmen Exco GHA Mauritanie mit der Erbringung von Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnverrechnungsdienstleistungen für drei seiner Tochtergesellschaften in Mauretanien.
Wenn Sie daran interessiert sind, in Mauretanien zu expandieren, lesen Sie den aktuellen Steuerleitfaden und die Investitionsberatung, die von den Experten der EXCO GHA Mauretanien verfasst wurden.
Der umfassende 62-seitige Leitfaden bietet einen Überblick über den rechtlichen und regulatorischen Rahmen, finanzielle Aktivitäten, branchenspezifische Szenarien und vieles mehr.
Olena Nikolaieva von Kreston Ukraine wird in den Vorstand der Rechnungskammer der Ukraine gewählt
June 30, 2023
Kreston Global freut sich, mitteilen zu können, dass Olena Nikolaieva, Direktorin für Qualität bei Kreston Ukraine, in den Vorstand der Rechnungskammer der Ukraine gewählt wurde. Diese bemerkenswerte Leistung wurde auf dem regulären Kongress der Rechnungsprüfer am 24. Juni 2023 in Kiew bekannt gegeben.
Die Rolle des Vorstands der Rechnungskammer der Ukraine
Die ukrainische Rechnungskammer ist eine Selbstregulierungsorganisation, die den nationalen Berufsstand der Wirtschaftsprüfer überwacht. Das Board spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Standards für die berufliche Tätigkeit von Abschlussprüfern, bei der Gewährleistung ihrer Unabhängigkeit und bei der Förderung der Entwicklung des Berufsstands der Abschlussprüfer in der Ukraine.
Die Bedeutung der Rechnungsprüfung in der Ukraine
In den gegenwärtig schwierigen Zeiten bleibt der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer eine wichtige Säule der finanziellen Stabilität in der Ukraine. Die Rolle der Rechnungsprüfer bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Jahresabschlüsse ist sowohl für die ukrainische Gesellschaft als auch für diejenigen, die das Land unterstützen, von wesentlicher Bedeutung.
Die Vision von Kreston Ukraine Audit für die Zukunft
Die Wahl von Olena in den Vorstand ist ein hervorragendes Beispiel für das kontinuierliche Engagement von Kreston Ukraine für die Entwicklung des Wirtschaftsprüferberufs in der Ukraine und für den Beitrag zum Wachstum und zur Integrität des Berufsstands.
Wir gratulieren Olena Nikolaieva zu ihrer neuen Position und würdigen ihre außergewöhnliche Arbeit im Bereich der Rechnungsprüfung. Ihr Engagement für die Einhaltung professioneller Standards ist ein wertvolles Beispiel, und wir freuen uns auf ihre Beiträge in ihrer neuen Rolle.
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als 10 Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies betrifft die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Kürzlich wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
International Sustainability Standards Board veröffentlicht erste Berichtsstandards
June 28, 2023
Am 26. Juni 2023 veröffentlichte das International Sustainability Standards Board (ISSB) seine ersten beiden Berichtsstandards, IFRS S1 und IFRS S2.
Der Bedarf an globaler Konsistenz: Die ersten Berichtsstandards des ISSB
Die Herausgabe dieser ersten Standards bedeutet den Beginn einer neuen Ära nachhaltigkeitsbezogener Offenlegungen auf den Kapitalmärkten weltweit”.
Einer der wichtigsten Faktoren, der die Wirksamkeit der Klimaberichterstattung einschränkt, ist die Anzahl der verschiedenen Grundlagen, auf denen die Unternehmen berichten. Es besteht ein dringender Bedarf an globaler Kohärenz. Es ist zu hoffen, dass die Veröffentlichung dieser Standards ein Wendepunkt für die Offenlegung von klimabezogenen Risiken und Chancen für einzelne Unternehmen sein wird.
Diese ersten beiden Standards bauen auf den Zielen des ISSB auf;
Entwicklung von Standards für eine globale Basis von Nachhaltigkeitsinformationen, die dem Informationsbedarf globaler Investoren entsprechen.
Unternehmen in die Lage versetzen, den globalen Kapitalmärkten umfassende, entscheidungsnützliche Nachhaltigkeitsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Schaffung einer gemeinsamen Sprache für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen mit der Flexibilität, dass die Regulierungsbehörden bei Bedarf regionale “Bausteine” hinzufügen können, um den Informationsbedarf auf lokaler Ebene und bei verschiedenen Interessengruppen zu decken.
IFRS S1: Allgemeine Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen
S1 deckt die allgemeinen Anforderungen an die Offenlegung von nachhaltigkeitsbezogenen Finanzinformationen ab.
S1 bildet den Rahmen für die spezifischen Anforderungen von S2 und für künftige Nachhaltigkeitsstandards, die andere Bereiche als das Klima abdecken.
S1 übernimmt die Struktur der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). S1 verweist auch auf andere Normen und Rahmenwerke, wenn es keine spezifische ISSB-Norm gibt.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
Es ist vorgeschrieben, dass ein Unternehmen Informationen über alle Risiken und Chancen angibt, von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie die Aussichten des Unternehmens beeinflussen.
S1 schreibt vor, wie ein Unternehmen solche Angaben zu erstellen und zu berichten hat, und enthält allgemeine Anforderungen an den Inhalt und die Darstellung dieser Angaben, so dass die Informationen für die Nutzer dieser Informationen nützlich sind.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung nachhaltigkeitsbezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen, einschließlich der Fortschritte bei der Erreichung von Zielen, die sich das Unternehmen gesetzt hat oder die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
IFRS S2: Klimabezogene Angaben zur Förderung einer nachhaltigen Entscheidungsfindung
S2 deckt die spezifischen Anforderungen an klimabezogene Angaben ab.
Das Hauptziel des Standards besteht darin, “von einem Unternehmen die Angabe von Informationen über seine klimabezogenen Risiken und Chancen zu verlangen, die den Nutzern von Allzweck-Finanzberichten bei der Entscheidungsfindung über die Bereitstellung von Ressourcen für das Unternehmen nützlich sind”.
S2 übernimmt auch die Empfehlungen und Leitlinien der TCFD und enthält die Anforderung, branchenspezifische Angaben zu machen. Die branchenspezifischen Kennzahlen sind zur Veranschaulichung aus den SASB-Normen entnommen.
S2 gilt insbesondere für:
klimabedingte Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, und zwar:
klimabedingte physische Risiken; und
klimabedingte Übergangsrisiken; und
die dem Unternehmen zur Verfügung stehenden klimabezogenen Möglichkeiten.
Der Standard verlangt insbesondere, dass ein Unternehmen Angaben zu folgenden Punkten macht
die Governance-Prozesse, Kontrollen und Verfahren, die das Unternehmen zur Überwachung, Steuerung und Beaufsichtigung klimabezogener Risiken und Chancen einsetzt;
die Strategie des Unternehmens für den Umgang mit klimabezogenen Risiken und Chancen;
die Verfahren, die das Unternehmen einsetzt, um klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten, zu priorisieren und zu überwachen, einschließlich der Frage, ob und wie diese Verfahren in das allgemeine Risikomanagementverfahren des Unternehmens integriert sind und dieses informieren; und
die Leistung des Unternehmens in Bezug auf seine klimabezogenen Risiken und Chancen, einschließlich des Fortschritts in Bezug auf alle klimabezogenen Ziele, die es sich gesetzt hat, und alle Ziele, die es aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften erfüllen muss.
Datum des Inkrafttretens und Annahme: Der Zeitplan für die Umsetzung der ISSB-Normen
Beide Standards gelten für Zeiträume, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, eine vorzeitige Anwendung ist zulässig, sofern beide Standards angewendet werden.
Freiwillige Annahme und mögliche Anforderungen an die Sicherheit der Unternehmen
Die Annahme der Normen ist freiwillig. Die lokalen Behörden können jedoch ihre Annahme für bestimmte Gruppen von Unternehmen verbindlich vorschreiben.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen Anforderungen an die Sicherheit. Die von IFAC durchgeführte Analyse zeigt jedoch, dass von den untersuchten Unternehmen, die ESG-Informationen gemeldet haben, mehr als 50 % zwischen 2019 und 2021 ein gewisses Maß an Sicherheit für diese Informationen erlangt haben.
Der Abschlussprüfer der Einrichtung (der den größten Teil der Leistungen erbringt) und andere Dienstleistungsanbieter haben sich davon überzeugt.
Obwohl es derzeit keine spezifischen internationalen ESG-Assurance-Standards gibt, wurde der Großteil der Assurance-Arbeiten gemäß ISAE 3000 (überarbeitet) durchgeführt. Die überwiegende Mehrheit der Überprüfungen wurde mit begrenzter Sicherheit durchgeführt, etwa 10 % wurden mit hinreichender Sicherheit abgeschlossen.
Künftige Pläne: Globale Förderung des ISSB und Konsultation zu zusätzlichen Berichtselementen
Das ISSB wird die Standards weltweit fördern, mit den lokalen Rechtsprechungen zusammenarbeiten und sich auf die Verknüpfung der Standards mit den Abschlüssen konzentrieren. Außerdem findet derzeit eine öffentliche Konsultation zu vier Projekten statt, um die Prioritäten bei der Standardsetzung in den Bereichen Ökosysteme, Humankapital, Menschenrechte und Integration in die Berichterstattung besser zu verstehen. Weitere Standards, die andere Elemente der ESG abdecken, werden wahrscheinlich folgen.
Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) und Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD): Angleichung an die ISSB-Bemühungen
Zusätzlich zu den ISSB-Standards hat die EFRAG die Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS – 12) entwickelt.
Diese Standards sind für die betroffenen Unternehmen verpflichtend anzuwenden, wobei eine schrittweise Einführung über mehrere Jahre hinweg vorgesehen ist und eine frühzeitige Anwendung gefördert wird.
Die Standards decken ESG-Angelegenheiten umfassend ab und konzentrieren sich nicht nur auf das Klima, um damit zu beginnen.
Die Standards sehen das Konzept der doppelten Wesentlichkeit vor, und die ESG-Berichte müssen im Lagebericht gleichzeitig mit den Jahresabschlüssen vorgelegt werden.
Die Standards enthalten auch ein obligatorisches Sicherheitselement, das zunächst begrenzt ist und im Laufe der Zeit zu einem angemessenen Niveau ansteigt.
EFRAG arbeitet mit dem ISSB zusammen, um die Interoperabilität zu fördern.
Die europäischen Normen scheinen auf den bisherigen internationalen Normen aufzubauen und sind verbindlich mit einem obligatorischen Sicherheitselement.
Schlussfolgerung
Die Einführung der beiden SS-Standards ist ein entscheidender Moment für die Berichterstattung über ESG-Themen.
Sie bieten eine Grundlage für die internationale Vergleichbarkeit und tragen dazu bei, ESG-Aspekte in den Vordergrund der Entscheidungsfindung von Investoren zu rücken.
Es werden noch weitere folgen, aber dies ist ein entscheidender Moment im Kampf für eine Netto-Null-Lösung. Lesen Sie mehr über die globalen ESG-Entwicklungen in unserem Nachhaltigkeits-Hub.
Nachrichten
Doron Rozenblum
Geschäftsführender Partner, Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum, Israel, Vorsitzender der Kreston Global Internal Audit Group
Doron ist geschäftsführender Partner von Kreston-Ezra Yehuda-Rozenblum in Israel und leitet die Abteilung für Risikoberatungsdienste. Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Risikomanagement und in der Innenrevision und zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, operative Risiken zu erkennen und die Effizienz der Innenrevision zu steigern. Doron ist außerdem Vizepräsident des Institute of Internal Auditors in Israel. Er verfügt über eine breite Erfahrung in allen Bereichen der Buchhaltung, Rechnungsprüfung und Finanzverwaltung. Direkte Erfahrung mit Öl und Gas, Immobilien, Finanzberatung und Risikokapital.
Herb ist ein sehr erfahrener Wirtschaftsprüfer und Finanzexperte mit mehr als 45 Jahren Erfahrung in den Bereichen Wirtschaft, Buchhaltung und Wirtschaftsprüfung, nachdem er als Senior Audit Partner bei Deloitte tätig war. Er verfügt über Zertifizierungen der National Association of Corporate Directors und der Private Directors Association und kennt sich mit der Führung von Privatunternehmen und effektivem Risikomanagement aus. Er verfügt über umfassende Kenntnisse im Finanzdienstleistungssektor, einschließlich Vermögensverwaltung und Versicherungen.
Cloud-Technologie, digitale Vermögenswerte und die Zukunft der Rechnungslegung
In einem Artikel, der kürzlich im International Accounting Bulletin veröffentlicht wurde, gehen Doron Rozenblum und Herbert M. Chain auf die tiefgreifenden Veränderungen ein, die den Berufsstand betreffen. Diese Veränderungen sind in erster Linie auf die Einführung der Cloud-Technologie und das Aufkommen digitaler Vermögenswerte wie Kryptowährungen zurückzuführen. Den vollständigen Artikel finden Sie in der neuesten Ausgabe des International Accounting Bulletin (Paywall), oder lesen Sie die nachstehende Zusammenfassung.
Cloud-Technologie verändert Buchhaltungspraktiken
Die Autoren weisen darauf hin, dass die weit verbreitete Einführung der Cloud-Technologie in den letzten Jahren die Buchhaltungslandschaft erheblich verändert hat. Unternehmen nutzen die zahlreichen Vorteile, die cloudbasierte Buchhaltungssysteme bieten, wie z. B. bessere Zugänglichkeit, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit. Zusammenarbeit in Echtzeit, optimierte Arbeitsabläufe und schnellere Finanzberichte sind dank dieser Technologie möglich geworden.
Dieser digitale Wandel bringt jedoch auch Herausforderungen bei der Wahrung der Datenintegrität, der Sicherheit und des Datenschutzes mit sich. Da Finanzdaten auf entfernten Servern gespeichert werden, müssen die Anbieter von Cloud-Diensten unbedingt strenge Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Darüber hinaus müssen die Buchhalter die notwendigen technischen Fähigkeiten erwerben, um diese Cloud-Plattformen effektiv zu nutzen und zu integrieren.
Der Aufstieg der digitalen Vermögenswerte
Kryptowährungen, ein bemerkenswertes Beispiel für digitale Vermögenswerte, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung der Zukunft der Rechnungslegung und Bescheinigung. Sie bieten zwar alternative Formen digitaler Währungen, die Transparenz, Sicherheit und Effizienz bieten, doch ihre Unbeständigkeit stellt eine Herausforderung für die Bewertung und Anerkennung dar. Darüber hinaus machen die Bedenken hinsichtlich des Eigentums und der Kontrolle von Kryptowährungen die Entwicklung verbesserter Bescheinigungsdienste erforderlich.
Die Blockchain-Technologie, die den meisten Kryptowährungen zugrunde liegt, bietet Buchhaltern einzigartige Möglichkeiten. Es kann die Prüfung von intelligenten Verträgen und Kryptowährungstransaktionen auf Genauigkeit und Compliance erleichtern. Dies erfordert jedoch auch die Entwicklung eines Verständnisses der Blockchain-Protokolle und der Fähigkeiten, die für die Prüfung von Kunden, die im Bereich der digitalen Vermögenswerte tätig sind, erforderlich sind.
Die Zukunft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung
Die Konvergenz von Cloud-Technologie und digitalen Vermögenswerten bedeutet eine Verschiebung in der Landschaft der Rechnungslegung und Rechnungsprüfung. Sie bietet zwar erweiterte Möglichkeiten, erfordert aber auch, dass sich die Fachleute mit neuen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten und einen proaktiven Ansatz verfolgen, um Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften auszuräumen. Die Möglichkeiten, die diese technologischen Fortschritte für Wirtschaftsprüfer bieten, um sich als vertrauenswürdige Berater im digitalen Zeitalter der Finanzen zu positionieren, sind erheblich.
Chancen für Buchhalter; eine Fallstudie
In einer Fallstudie, die in diesem Artikel besprochen wird, musste ein Technologieunternehmen für digitale Anlagen Prüfungen nach Typ II der Service Organisation Control (SOC) 1 und Typ II der SOC 2 durchführen. Diese Prüfungen bieten Buchhaltern die Möglichkeit, sich mit der Erstellung von Bescheinigungen zu befassen. Diese Möglichkeiten ergeben sich insbesondere bei der unabhängigen Bewertung der Kontrollen und Prozesse eines Kunden, die sich auf die Finanzberichterstattung seiner Kunden auswirken können (SOC 1), sowie bei der Bewertung der Sicherheitskontrollen des Kunden und der Verfügbarkeit seiner Plattform (SOC 2).
Darüber hinaus umfasst die Phase der Bereitschaftsbewertung, dass die Wirtschaftsprüfer die aktuellen Tätigkeiten des Kunden bewerten und feststellen, ob er bereit ist, ein jährliches SOC zu führen. Dazu gehört die Identifizierung bestehender Kontrollen, die Bestimmung, welche Kontrollen vorhanden sein sollten, und die Ermittlung von Lücken, die behoben werden müssen.
Während der Prüfungsphase verifizieren die Wirtschaftsprüfer den Umfang der SOC-Prüfungen, bestätigen Änderungen in den Kontrollbereichen und identifizieren die Kontrollen des Kunden durch Begehungen, Beobachtungen und Inspektionen von Nachweisen. Anschließend testen sie die Eignung der Konzeption und die operative Wirksamkeit der Kontrollen.
Insgesamt zeigen diese Prozesse bedeutende Möglichkeiten für Wirtschaftsprüfer bei der Durchführung von Prüfungen auf und bieten ihnen die Chance, eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Verbesserung der Wirksamkeit der Kontrollen und Prozesse ihrer Kunden zu spielen.
*Der ursprüngliche Artikel wurde von Doron Rozenblum, Vorsitzender der Global Internal Audit and Risk Group von Kreston und Managing Partner bei Kreston EYR, Israel, und Herbert M. Chain, Assistant Technical Director für die Global Audit Group von Kreston und Direktor bei CBIZ MHM, USA, verfasst.
Nachrichten
Ein Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden
Die Firmen von Kreston Global in den Niederlanden haben kürzlich mit ihrem neuesten Leitfaden für Unternehmensgründungen in den Niederlanden ihre Ressourcen für Unternehmer erweitert. Dieser nützliche neue Leitfaden bietet praktische Einblicke und Tipps für einen reibungslosen Übergang in die niederländische Unternehmenslandschaft.
Der Leitfaden bietet einen praktischen Fahrplan für Unternehmer, die ein Unternehmen in den Niederlanden gründen wollen. Er dient als effizientes Instrument, das die wichtigsten Probleme aufzeigt, mit denen Unternehmen beim Eintritt in den niederländischen Markt konfrontiert werden könnten. Der Leitfaden erhebt jedoch nicht den Anspruch, erschöpfend zu sein, da es ein breites Spektrum an möglichen Geschäftsszenarien und Sachzwängen gibt.
Fachkundige Beratung von Kreston Global
Zur Ergänzung des Leitfadens empfiehlt Kreston Global den Unternehmern, sich für detailliertere Informationen an ihre Mitgliedsfirmen in den Niederlanden zu wenden. Egal, ob es sich um eine grundlegende Frage oder ein komplexes Anliegen handelt, das Team ist bereit, Sie fachkundig zu beraten.
Flexibilität und liberaler Rahmen des niederländischen Rechts
Nach niederländischem Recht kann eine ausländische Person oder ein ausländisches Unternehmen in den Niederlanden entweder über eine juristische Person oder eine Zweigniederlassung tätig werden. Der Leitfaden geht auf den flexiblen und liberalen Rahmen ein, den das niederländische Gesellschaftsrecht für die Organisation von Tochtergesellschaften oder Niederlassungen bietet.
Das Wichtigste zur Gründung eines Unternehmens in den Niederlanden
Der Leitfaden bietet einen ganzheitlichen Ansatz für die Geschäftstätigkeit in den Niederlanden und deckt eine Vielzahl von Schlüsselbereichen ab. Dazu gehören die Gründung eines Unternehmens, die Suche nach einem Standort, Informationen über Subventionen und Finanzierung, die Einhaltung der Steuergesetzgebung, Personalmanagement und eine Liste nützlicher Adressen.
Unabhängig davon, wo Sie sich auf Ihrem unternehmerischen Weg befinden, soll “Doing business in the Netherlands” Sie mit dem Wissen und den Ressourcen ausstatten, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Unterstützt durch das umfangreiche Netzwerk von acht Mitgliedsfirmen von Kreston Global, die in der niederländischen Region tätig sind, stellt dieser Leitfaden einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung globaler Unternehmer in diesem international ausgerichteten und strategisch gut positionierten Standort für Europa dar.
Wenn Sie Ihr Unternehmen in die Niederlande ausweiten möchten, lesen Sie den Leitfaden für die Geschäftstätigkeit in den Niederlanden. Wenn Sie mit einer unserer Firmen in den Niederlanden sprechen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Luc arbeitet als Mehrwertsteuer-Experte bei Kreston MDS in Beersel bei Kreston VDN. Er begann seine Karriere als Inspektor bei der belgischen Mehrwertsteuerbehörde. Er bietet Mehrwertsteuerexpertise und -beratung für den Mittelstand und KMU. Luc hat auch in einem großen Big-4-Unternehmen als Mehrwertsteuerdirektor gearbeitet. Er ist spezialisiert auf EU-Mehrwertsteuerangelegenheiten, grenzüberschreitenden Handel und Immobilienfragen.
Die Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter
May 23, 2023
Am 8. Dezember 2022 hat die Europäische Kommission das Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” auf den Weg gebracht. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Maßnahmen, mit denen das Mehrwertsteuersystem der EU modernisiert werden soll, damit es für die Unternehmen besser funktioniert und durch die Einbeziehung und Förderung der Digitalisierung widerstandsfähiger gegen Betrug wird.
Paket “Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” (“ViDA”)
DiesesPaket“Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter” (“ViDA”) besteht aus drei Säulen: – Anforderungen an die digitale Berichterstattung (DRR) – Plattform Wirtschaft – Einheitliche EU-Mehrwertsteuerregistrierung
Laut dem EU-Bericht über die Mehrwertsteuerlücke 2022 entgingen den Mitgliedstaaten im Jahr 2020 Mehrwertsteuereinnahmen in Höhe von 93 Milliarden Euro. Nach vorsichtigen Schätzungen kann ein Viertel der fehlenden Einnahmen direkt auf Mehrwertsteuerbetrug im Zusammenhang mit dem innergemeinschaftlichen Handel zurückgeführt werden. Darüber hinaus können die Mehrwertsteuerregelungen in der EU für Unternehmen immer noch eine Belastung darstellen, insbesondere für KMU, Scale-ups und andere Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Bei dem Vorschlagspaket handelt es sich eigentlich um Änderungsentwürfe zu drei EU-Rechtsvorschriften. Die vorgeschlagenen Änderungen müssen noch von den Mitgliedstaaten angenommen werden.
Digitale Berichterstattung in Echtzeit auf der Grundlage von E-Invoicing
Damit ViDA in Kraft treten kann, muss der Vorschlag von allen 27 EU-Mitgliedstaaten einstimmig angenommen werden. Die von ViDA vorgeschlagenen Änderungen werden, sofern sie von allen Mitgliedstaaten angenommen werden, schrittweise zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 1. Januar 2028 in Kraft treten.
Rationalisierung von grenzüberschreitenden Transaktionen mit digitaler Berichterstattung in Echtzeit
Digitale Berichterstattung in Echtzeit auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen, die grenzüberschreitend in der EU tätig sind Mit dem neuen System werden digitale Echtzeit-Meldungen für MwSt-Zwecke auf der Grundlage der elektronischen Rechnungsstellung eingeführt, die den Mitgliedstaaten wertvolle Informationen liefern, die sie zur verstärkten Bekämpfung des MwSt-Betrugs, insbesondere des Karussellbetrugs, benötigen.
Änderungen bei der elektronischen Rechnungsstellung und den Meldefristen
Die “digitalen Meldepflichten” sind alle Verpflichtungen für Mehrwertsteuerpflichtige, den Steuerbehörden regelmäßig oder kontinuierlich Daten über alle (die meisten) ihrer Umsätze auf digitalem Wege zu übermitteln, auch mittels obligatorischer elektronischer Rechnungsstellung.
Nachstehend sind die wichtigsten Änderungen aufgeführt:
– Mit dem Vorschlag werden die Rechtsvorschriften dahingehend geändert, dass die elektronische Rechnungsstellung ab 2028 das Standardsystem für die Ausstellung von Rechnungen für grenzüberschreitende B2B-Transaktionen innerhalb der EU sein wird. Es wird keine Schwellenwerte oder Ausnahmen für kleine Unternehmen geben; – Ab dem 1. Januar 2024 wird sich die Definition einer elektronischen Rechnung ändern. Diese Rechnungen müssen in einem strukturierten Format ausgestellt werden. Die Bedingung, dass der Empfänger elektronische Rechnungen akzeptieren muss, ist nicht mehr erforderlich; – Die Frist für die Ausstellung von elektronischen Rechnungen für innergemeinschaftliche Lieferungen von Gegenständen und Dienstleistungen, die der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft unterliegen, beträgt zwei Tage nach Eintritt des Steuertatbestands; – Die Frist für die digitale Meldung von innergemeinschaftlichen Transaktionen beträgt 2 Tage nach Ausstellung der Rechnung oder dem Zeitpunkt, zu dem die Rechnung hätte ausgestellt werden müssen; – Das bestehende System der innergemeinschaftlichen Meldungen wird durch eine Echtzeit-Meldung ersetzt. Das neue System sollte es den Mitgliedstaaten ermöglichen, Informationen über Mehrwertsteuererklärungen bei grenzüberschreitenden Umsätzen viel schneller auszutauschen; – Den Mitgliedstaaten wird gestattet, zusätzliche Echtzeit-Meldesysteme für Transaktionen an Privatpersonen oder inländische Transaktionen einzurichten, die jedoch auf dem gemeinsamen Meldesystem basieren; – Ausweitung der Definition des innergemeinschaftlichen Fernabsatzes von Waren auf Gebrauchtwaren, Kunstgegenstände, Sammlerstücke und Antiquitäten. – Abschaffung der Vereinfachungen bei den Abrufbeständen zum 31. Dezember 2025, da diese im Rahmen des One Stop Shop (OSS) abgedeckt werden können.
Umsatzsteuerliche Pflichten in der Plattformökonomie
Nach den neuen Vorschriften werden Plattformbetreiber, insbesondere die kurzfristige Vermietung von Touristenunterkünften und die Personenbeförderung, für die Erhebung und Abführung der Mehrwertsteuer an die Steuerbehörden verantwortlich sein, wenn ihre Nutzer dies nicht tun, z. B. weil sie ein kleines Unternehmen oder ein Einzelanbieter sind (deemed suppliers). Ab 2025 werden diese Plattformen in bestimmten Fällen (C2C- und C2B-Transaktionen) für die Zahlung der Mehrwertsteuer verantwortlich sein. Die Durchführungsverordnung sieht vor, dass die Plattform in allen Fällen mehrwertsteuerpflichtig ist, in denen der Anbieter keine gültige Mehrwertsteuernummer angegeben hat.
Weiter : – Die Ausweitung der OSS-Rendite auf den elektronischen Handel und die eigenen Lagerbewegungen über die EU-Grenzen hinweg; – Abruf von Lagerbeständen, da die Händler OSS nutzen können (siehe oben); – Marktplätze gelten als Lieferanten für die B2C-Warenverkäufe ihrer EU-Verkäufer über die EU-Grenzen hinweg; – Der Import One Stop Shop (IOSS) soll für Marktplätze verpflichtend werden, die ihren Verkäufern den Verkauf von Importwaren erleichtert haben; – Der Vorschlag klärt die mehrwertsteuerliche Behandlung von Dienstleistungen, die von Plattformen erbracht werden. Diese unterliegen der Mehrwertsteuer in dem Land, in dem der zugrunde liegende vermittelte Umsatz für Mehrwertsteuerzwecke stattfindet.
Die Einführung einer einheitlichen Mehrwertsteuerregistrierung in der EU
Aufbauend auf dem bereits bestehenden Modell der “einzigen Anlaufstelle für Mehrwertsteuer” für Online-Shopping-Unternehmen würden die Vorschläge es Unternehmen, die an Verbraucher in einem anderen Mitgliedstaat verkaufen, ermöglichen, sich nur einmal für Mehrwertsteuerzwecke für die gesamte EU registrieren zu lassen und ihre Mehrwertsteuerpflichten über ein einziges Online-Portal in einer einzigen Sprache zu erfüllen. Zu den weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Mehrwertsteuererhebung gehört die obligatorische Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für die Einfuhr für bestimmte Plattformen, die Verkäufe an Verbraucher in der EU ermöglichen. Die folgenden neuen Regeln werden eingeführt:
– Der Erfolg des E-Commerce-Pakets der One-Stop-Shop-Mehrwertsteuererklärung für den Fernabsatz wird auf die Bewegungen eigener Bestände durch E-Commerce-Verkäufer vor dem Verkauf im B2C-E-Commerce (B2B2C-Umsätze) ausgeweitet; – Der SVR wird es den Unternehmen ermöglichen, ihre gesamte EU-Mehrwertsteuer über ihre inländischen Steuerbehörden zu berechnen, zu melden und zu verwalten, einschließlich des gesamten Prüfungsverfahrens; – Die Lagerbewegung bleibt mit zwei Transaktionen – Zugang und Verkauf – steuerpflichtig. Beides würde in der OSS gemeldet werden, der zusätzliche Informationen hinzugefügt werden müssten, um an den Mitgliedstaat der Identifizierung (in dem die OSS registriert ist) gemeldet zu werden; – Dadurch werden Hunderttausende von ausländischen MwSt-Registrierungen für E-Commerce-Verkäufer überflüssig; – Alle B2B-Lieferungen von Ausländern an registrierte Kunden unterliegen der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft. Die Umkehrung der Steuerschuldnerschaft muss vom Lieferanten in seinem EU-Verkaufsverzeichnis angegeben werden (ab 2025) und unterliegt einer (Echtzeit-)Meldung innerhalb der EU (ab 2028). Nach dem derzeitigen System ist eine solche Umstellung nur fakultativ. Die meisten Länder kennen eine Form der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft, legen aber ihre eigenen länderspezifischen Bedingungen fest, was die MwSt-Vorschriften für ausländische Registrierungen sehr komplex macht; – Erweiterung des Begriffs “deemed supplier”: Wenn dies durch einen Marktplatz erleichtert wird, fließt die Mehrwertsteuer auf den lokalen Inlandsverkauf an den Verbraucher an den Marktplatz als fiktiven Lieferanten. Eine Ausnahme bilden Verkäufe in dem Land, in dem der Verkäufer ansässig ist. – Dies gilt unabhängig davon, wo der Verkäufer niedergelassen ist, was eine Ausweitung des E-Commerce-Pakets von 2021, das nur für Nicht-EU-Länder gilt, auf EU-Verkäufer bedeutet. Dadurch werden die Wettbewerbsbedingungen angeglichen; – Der Verkäufer verwendet OSS, um den steuerpflichtigen Erwerb zum Nulltarif an den Markt zu melden. B2B-Umsätze würden nach diesem Szenario dem Nullsatz der Mehrwertsteuer unterliegen. Der Nachteil dieser Option besteht darin, dass sie Verkäufer, die Marktplätze nutzen, begünstigen und ihre eigenen Website-Verkäufe benachteiligen würde, die weiterhin für die inländische MwSt-Meldung verantwortlich wären.
Bereitschaft für die digitale Mehrwertsteuer prüfen
Diese Vorschläge und möglichen Änderungen werden wahrscheinlich erhebliche Auswirkungen auf die Systeme und Verfahren der Unternehmen haben. Unternehmen, die in der EU tätig sind, sollten sich auf die Änderungen vorbereiten, wenn sie in Kraft treten, insbesondere im Hinblick auf die Systemänderungen, die für eine standardisierte elektronische Rechnungsstellung erforderlich wären. Die Vereinfachungsregelung (OSS), sofern sie umgesetzt wird, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Meldepflichten zu straffen.
Nachrichten
Stuart Braun
Mitglied des Kreston Global ESG Committee, Leiter der Abteilung Technik und Compliance bei Duncan & Toplis
Stuart ist ein FCA-qualifizierter Wirtschaftsprüfer mit mehr als zehn Jahren praktischer Erfahrung in der Buchhaltung und Rechnungsprüfung.
Er leitet die technischen Entwicklungen bei Duncan & Toplis. Dies umfasst die Prüfung, die Finanzberichterstattung und die Aufrechterhaltung der Qualität der Arbeit.
Vor kurzem wurde er in den Betriebsrat von Duncan & Toplis berufen und ist Mitglied des einflussreichen Ethik-Beirats der ICAEW geworden. Stuart ist auch Mitglied des Kreston Global ESG Committee.
KI kann eine entscheidende Rolle bei ESG-Initiativen spielen, indem sie Unternehmen dabei hilft, große Datenmengen zu analysieren, Muster und Trends zu erkennen und fundiertere Entscheidungen zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen, zur Verbesserung der sozialen Ergebnisse und zur Verbesserung der Unternehmensführung zu treffen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für den Einsatz von KI in ESG-Initiativen:
Umwelt: KI kann zur Analyse von Satellitenbildern und anderen Datenquellen eingesetzt werden, um die Abholzung von Wäldern zu verfolgen, Verschmutzungsquellen zu identifizieren und die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme zu überwachen. Diese Informationen können Unternehmen dabei helfen, ihre Umweltauswirkungen besser zu verstehen und Strategien zur Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks und anderer Umweltschäden zu entwickeln. AI kann auch bei der Erfassung interner Energie- und Kohlenstoffverbrauchsdaten helfen, um die Berichterstattung in Jahresabschlüssen und anderen Veröffentlichungen zu unterstützen.
Soziales: KI kann soziale Medien und andere Online-Datenquellen analysieren, um die öffentliche Stimmung zu beobachten und aufkommende soziale Probleme zu erkennen, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens relevant sein könnten. Diese Informationen können Unternehmen dabei helfen, soziale Fragen proaktiver anzugehen und ihre sozialen Ergebnisse zu verbessern. KI kann auch zu Effizienzsteigerungen im Tagesgeschäft von Unternehmen führen, so dass die Mitarbeiter mehr Zeit haben, sich auf andere Initiativen zu konzentrieren.
Unternehmensführung: KI kann Finanzdaten und andere Informationen analysieren, um potenzielle Risiken und Interessenkonflikte zu erkennen, die sich auf die Governance-Praktiken eines Unternehmens auswirken können. Diese Informationen können den Unternehmen dabei helfen, ihre internen Kontrollen zu verstärken, die Transparenz zu erhöhen und ihre allgemeine Governance-Struktur zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass KI kein Allheilmittel für ESG-Themen ist. KI kann zwar wertvolle Erkenntnisse liefern und bei der Automatisierung bestimmter Aufgaben helfen, aber sie ist kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen und menschliche Entscheidungen. Stattdessen müssen die Unternehmen weiterhin sicherstellen, dass sie über starke Governance-Strukturen verfügen, einschließlich solider Richtlinien und Verfahren, um zu gewährleisten, dass ihre ESG-Initiativen wirksam und auf ihre allgemeinen Geschäftsziele abgestimmt sind.
Darüber hinaus gibt es auch ethische Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI bei ESG-Initiativen. Beispielsweise können KI-Algorithmen unbeabsichtigt Vorurteile oder Diskriminierung fördern, wenn sie nicht verantwortungsbewusst und ethisch korrekt konzipiert und umgesetzt werden. Daher ist es für Unternehmen wichtig, ihren Einsatz von KI transparent zu gestalten und sicherzustellen, dass ihre KI-Initiativen mit ihrer ethischen und sozialen Verantwortung vereinbar sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, eine wertvolle Rolle bei ESG-Initiativen zu spielen, indem sie Unternehmen dabei hilft, komplexe ökologische, soziale und Governance-Herausforderungen besser zu verstehen und anzugehen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen sich der KI vorsichtig nähern und sicherstellen, dass ihre Nutzung der KI mit ihrer ethischen und sozialen Verantwortung in Einklang steht. Letztlich wird der Erfolg von ESG-Initiativen davon abhängen, ob es gelingt, menschliches Urteilsvermögen und menschliche Entscheidungen mit den Erkenntnissen und der Effizienz, die KI bieten kann, zu verbinden.
Nachrichten
Laurent Le Pajolec
Mitglied des Verwaltungsrats EXCO A2A Polska, Mitglied des Kreston Global ESG Committee
Geschäftsführer und Anteilseigner von Beratungsunternehmen mit Marketing-/Business Development- und Finanzhintergrund mit direkter Erfahrung in verschiedenen Sektoren (Immobilien, Transport, Fintech, Legaltech, M&A, Import-Export, HR, Restrukturierung). Exco Polska Vorstandsmitglied.
Christina Tsiarta
Beratungsdienste zu Nachhaltigkeit, ESG und Klimawandel
Christina ist eine erfahrene Beraterin, die sich auf ESG, Nachhaltigkeit und Klimawandel spezialisiert hat. Sie verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung und hat mit verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet, darunter lokale Gemeinden, nationale Regierungsbehörden, die Generaldirektionen der Europäischen Kommission und der private Sektor in verschiedenen Branchen.
Aufruf zu einem systemischen Wandel in der DEI durch TCA
May 9, 2023
Unsere Experten und Mitglieder des ESG-Ausschusses Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta haben kürzlich gemeinsam einen Artikel verfasst, in dem sie darlegen, warum ein Unternehmen ein Abkommen über die handelsbezogene Zusammenarbeit (TCA) abschließen sollte und warum die bestehenden Rechnungslegungsmethoden für moderne Unternehmen nicht mehr ausreichend sind.
Fortschritte bei der DEI stagnieren weltweit
Laut dem Kantar Inclusion Index 2022 haben die Niederlande Kanada überholt und sind nun das Land mit den vielfältigsten, gerechtesten und integrativsten Arbeitsplätzen der Welt. Der Index misst die Fortschritte bei der Entwicklung integrativer und vielfältiger Arbeitsplätze weltweit, wobei persönliche Dienstleistungen, gemeinnützige und freiberufliche Dienstleistungen zu den integrativsten Branchen gewählt wurden, während die Unterhaltungsindustrie weiterhin zu den am wenigsten integrativen Branchen gehört. Trotz des wachsenden Interesses an systemischen Veränderungen in den Bereichen Vielfalt, Gleichberechtigung und Eingliederung sind die Fortschritte bei der Entwicklung vielfältiger und integrativer Arbeitsplätze weltweit ins Stocken geraten, wobei Länder wie Kanada, die USA und Italien einen deutlichen Rückgang ihrer Werte verzeichnen. Das Versäumnis, sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, wirkt sich auf die Einstellung und Bindung von Mitarbeitern aus: Jeder vierte Mitarbeiter verlässt sein Unternehmen aufgrund mangelnder Integration.
Fortschritte bei der Eingliederung
Die Untersuchung zeigt, dass DEI zwar einen höheren Stellenwert in der Agenda der Unternehmen eingenommen hat, es aber an Fortschritten mangelt. Die Gesamtpunktzahl für den Index bleibt bei 55 und damit auf dem Stand von 2020. Im Gegensatz dazu haben acht der zwölf untersuchten Märkte von 2019 bis 2022 einen Rückgang ihres Inklusionsindexwertes zu verzeichnen. Mexiko und Australien haben jedoch mit 15 % bzw. 7 % in den letzten drei Jahren erhebliche Fortschritte beim DEI gemacht.
Die Industrie macht unterschiedliche Fortschritte bei ihren Bemühungen um Integration. Persönliche Dienstleistungen (z. B. Schönheitssalons), freiberufliche Dienstleistungen (z. B. Rechts- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen) und gemeinnützige Organisationen sind die Vorreiter. Finanzdienstleistungen, die im Mittelfeld liegen, und IT- und Marketingunternehmen, die in der unteren Hälfte der Rangliste zu finden sind, unternehmen Schritte zur Verbesserung der Eingliederung. In Branchen wie Mode, Gastgewerbe, Sicherheit, Unterhaltung, Medien, Sport, Verlagswesen und Landwirtschaft, die auf den hinteren Plätzen rangieren, gibt es jedoch noch viel zu tun, um die Inklusivität zu verbessern.
Lesen Sie mehr von Laurent Le Pajolec und Christina Tsiarta hier.
Nachrichten
Tag der Erde 2023: Liza Robbins
April 21, 2023
Im Vorfeld des Earth Day 2023 ist es wichtig, die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt anzuerkennen. In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Methoden in ihre Tätigkeiten zu integrieren. In diesem Artikel erläutert Liza Robbins, Geschäftsführerin von Kreston Global, aus ihrer Sicht, wie Steuer- und Buchhaltungsexperten Unternehmen dabei unterstützen können, sich auf nachhaltige Praktiken zu konzentrieren.
Der Earth Day 2023 steht unter dem Motto “In unseren Planeten investieren“. Unternehmen können erheblich von einem nachhaltigen Wandel profitieren, wenn sie frühzeitig investieren. Wie werden die Unternehmen Ihrer Meinung nach profitieren – oder profitieren?
Der Klimawandel ist zu einem wichtigen Thema in der heutigen Geschäftswelt geworden, wobei verschiedene Interessengruppen wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Investoren ihre Besorgnis über die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt zum Ausdruck bringen. Daher haben sie hohe Erwartungen an Unternehmen, die sich für nachhaltige Praktiken einsetzen. Werden diese Fragen ignoriert, hat dies negative Folgen für den Ruf und die Rentabilität des Unternehmens, da nachhaltige Unternehmen für die Stakeholder attraktiver sind.
Die Anwerbung und Bindung von Spitzenkräften ist für Unternehmen weltweit zu einer großen Herausforderung geworden. Immer mehr Menschen wollen für Unternehmen arbeiten, die sich positiv auf den Planeten auswirken, und der Fokus auf Nachhaltigkeit kann ein Schlüsselfaktor sein, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Daher werden Unternehmen, die nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb integrieren, davon profitieren, dass sie Talente anziehen und halten können.
Regierungen und Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt führen ebenfalls neue Strategien und Gesetze zur Bekämpfung des Klimawandels ein, und Organisationen, die jetzt Strategien zur Verringerung des Kohlenstoffausstoßes einführen, werden besser gerüstet sein, um diese neuen Anforderungen zu bewältigen. Die Einführung nachhaltiger Praktiken gewährleistet nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern steigert auch den Ruf und den Markenwert des Unternehmens und positioniert es als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, was für die Interessengruppen sehr attraktiv ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen erkennen müssen, dass Nachhaltigkeit kein Randthema ist, sondern ein zentrales Anliegen, das den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit der Stakeholder fördern kann.
Welche Rolle spielen Wirtschaftsprüfungsnetzwerke wie Kreston Global bei der Aufklärung und Verhaltensänderung, die Unternehmen und ihre Kunden brauchen, um bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen?
Bei Kreston Global sind wir uns der bedeutenden Rolle bewusst, die wir bei der Förderung positiver Veränderungen in der Welt spielen. Als Vertreter des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer sind wir sehr stolz auf die Fähigkeit unseres Netzwerks, eine nachhaltige positive Wirkung zu erzielen. Mit über 25.000 Mitarbeitern in mehr als 115 Ländern haben wir die Reichweite und den Einfluss, um die globale Unternehmenslandschaft zu gestalten.
Dank unserer Vernetzung können wir unsere Position nutzen, um über nachhaltige Geschäftspraktiken aufzuklären und zu beraten und gute Praktiken aufzuzeigen, die sich positiv auf Unternehmen und ihre Kunden auswirken. Wir bei Kreston Global sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit ein entscheidender Aspekt des modernen Geschäftslebens ist, und wir fördern diese Denkweise aktiv in unserem Netzwerk und darüber hinaus.
Kreston Global ist vor kurzem eine Partnerschaft mit Treedom Agroforestry eingegangen, um die Emissionen zu verringern, die dadurch entstehen, dass unsere Mitglieder von Angesicht zu Angesicht miteinander in Kontakt treten können. Welche Maßnahmen haben Sie in Ihren Unternehmen oder in Ihrem Privatleben ergriffen, die Sie uns mitteilen können und die dazu beitragen, die Emissionen zu verringern oder zu reduzieren?
In unserem Unternehmen hat Nachhaltigkeit oberste Priorität, und wir haben wichtige Schritte unternommen, um sie in unseren Betrieb zu integrieren. Im Rahmen unseres Strategieplans haben wir uns zu ESG und positiven Auswirkungen verpflichtet und die Hilfe unserer Netzwerkexperten in diesem Bereich in Anspruch genommen, indem wir einen ESG-Ausschuss eingerichtet haben, um bewährte Praktiken zu ermitteln, die in der gesamten Organisation genutzt werden können. Wir sind der festen Überzeugung, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort ist, sondern ein entscheidender Aspekt verantwortungsvoller Geschäftspraktiken.
Persönlich bin ich dem Mantra “Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln” sehr verpflichtet. Ich bin der Meinung, dass wir alle auf unser Konsumverhalten achten und uns bemühen sollten, Gegenstände so oft wie möglich wiederzuverwenden. Ich habe zum Beispiel meine Autonutzung deutlich reduziert und bevorzuge es, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ich freue mich, dass das schöne Wetter dies in letzter Zeit möglich gemacht hat.
Bei Kreston Global haben wir uns auch verpflichtet, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Wir überdenken unsere Reisepläne sorgfältig und versuchen, wann immer möglich, mehrere Verwendungszwecke für einen einzigen Flug zu kombinieren, z. B. für die Teilnahme an Sitzungen oder Konferenzen. Wir wollen unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten, sowohl bei der Arbeit als auch in unserem Privatleben.
Um mehr über die Nachhaltigkeits- und ESG-Berichterstattung bei Kreston Global zu erfahren, klicken Sie hier.
Nachrichten
Tag der Erde 2023: Andrew Griggs
Der Tag der Erde wird jedes Jahr am 22. April begangen, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes unseres Planeten zu schärfen und Maßnahmen gegen Umweltprobleme zu ergreifen. Mit Blick auf den Tag der Erde 2023 ist es wichtig, darüber nachzudenken, welche Rolle die Unternehmen bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft spielen können.
Andrew Griggs, Senior Partner bei Kreston Reeves und Leiter des Kreston Global ESG Advisory Committee, teilte seine Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und die Einhaltung von Steuervorschriften einbeziehen können und wie sie von Investitionen in nachhaltige Praktiken profitieren können.
1. Die Geschäftswelt gehört zu den größten Verursachern von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen. Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit in ihre Finanzberichterstattung und Steuervorschriften einbeziehen?
“Ich denke, dass es für britische Unternehmen großartige Möglichkeiten gibt, Nachhaltigkeit in die Berichterstattung einzubeziehen, indem sie sich einfach ansehen, was jetzt für größere Unternehmen (über 500 Beschäftigte) verpflichtend ist, und sich daran orientieren, um der Kurve einen Schritt voraus zu sein, da dies bald auch für KMU verpflichtend sein wird. Aus Sicht des Finanzmanagements ist es für alle Unternehmen von Vorteil, ihre ESG-Risiken und -Chancen zu kennen und zu sehen, welche Auswirkungen ihr Geschäft auf die Gesellschaft und ihre Stakeholder hat. Und natürlich vermittelt es jedem, der sich das Unternehmen näher ansieht, sei es als Investor, potenzieller neuer Mitarbeiter oder als Geschäftspartner, einen Eindruck von der Unternehmenskultur, den Werten und dem Ethos.”
2. Der Earth Day 2023 steht unter dem Motto “In unseren Planeten investieren”. Unternehmen können erheblich von einem nachhaltigen Wandel profitieren, wenn sie frühzeitig investieren. Wie werden die Unternehmen Ihrer Meinung nach profitieren – oder profitieren?
“Wie ich bereits erwähnt habe, ist ein früher Einstieg immer sinnvoll, da es Zeit braucht, um einen umfassenden ESG-Ansatz zu entwickeln. Von unserer eigenen Reise als Unternehmen, das einen positiven Einfluss auf die Welt und die Gesellschaft haben wollte, weiß ich, dass es umso besser ist, je früher man damit beginnt. Wir haben 2018 damit begonnen und im März dieses Jahres die B-Corporation-Zertifizierung erhalten, was eines unserer Ziele war. Die Vorteile dieses “Inside-Out”-Ansatzes sind beträchtlich, wenn es darum geht, das Engagement und die Moral der Mitarbeiter zu steigern, unsere finanzielle Leistung zu verbessern, uns auf dem Markt zu profilieren und Kunden zu gewinnen und zu halten.”
3. Wie können sich steuerliche Anreize für nachhaltige Initiativen positiv auf das Endergebnis eines Unternehmens auswirken, und wie können Unternehmen mit Hilfe von Steuer- und Buchhaltungsexperten diese Vorteile in ihren Jahresabschlüssen quantifizieren?
“Die steuerlichen Anreize für den Umweltschutz sind im Vereinigten Königreich recht gut – es gibt Kapitalfreibeträge für energieeffiziente Praktiken (Verbesserung der Heizung und des Energieverbrauchs) und Investitionen in kohlenstofffreie Technologien (z. B. Gebäudeinfrastruktur/Elektroautos/Fahrräder für Mitarbeiter usw.). Wir wissen, dass die Einführung dieser und anderer Maßnahmen, wie z. B. das leichte Herunterdrehen der Heizung, die Umstellung auf papierloses Arbeiten, die Förderung des Recyclings, die Senkung des Wasserverbrauchs und die Verringerung des Plastikverbrauchs, einen erheblichen positiven Einfluss auf unser Endergebnis hatte.”
4. Welche Rolle spielen Buchhaltungsnetzwerke wie Kreston Global bei der Aufklärung und Verhaltensänderung, die Unternehmen und ihre Kunden brauchen, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen?
“Bei Kreston haben wir die Möglichkeit, nicht nur unsere 165 Mitgliedsunternehmen in 115 Ländern zu erreichen, sondern auch deren Kunden und Mitarbeiter zu beeinflussen und einzubinden. Dies ermöglicht es uns, Verhaltensweisen in einem großen globalen Umfeld zu ändern und Impulse für Veränderungen zu geben, indem wir das gesamte Netzwerk mobilisieren. Zur Wirkungsstrategie unseres Netzwerks gehört auch ein Ausschuss, der sich aus einigen unserer ESG-Führungskräfte zusammensetzt und andere Unternehmen in diesem Bereich anleitet und berät.”
5. Kreston Global ist vor kurzem eine Partnerschaft mit Treedom Agroforestry eingegangen, um die Emissionen zu verringern, die dadurch entstehen, dass unsere Mitglieder von Angesicht zu Angesicht miteinander in Kontakt treten können. Welche Maßnahmen haben Sie in Ihren Unternehmen oder in Ihrem Privatleben ergriffen, die Sie uns mitteilen können und die dazu beitragen, die Emissionen zu verringern oder zu reduzieren?
“Wie bereits erwähnt, haben wir uns als Unternehmen dazu verpflichtet, eine B-Corporation zu werden, damit wir unsere Werte leben können, nicht nur Netto-Null zu werden, sondern auch ein langfristiges Engagement zu gewährleisten, um Netto-Null zu bleiben – und anderen dabei zu helfen, dies ebenfalls als Teil der B-Corporation zu tun.”
Abschließend unterstreicht Andrew die Bedeutung der Einbeziehung der Nachhaltigkeit in die Finanzberichterstattung und die Einhaltung der Steuervorschriften, der Investitionen in nachhaltige Praktiken, der Nutzung verfügbarer steuerlicher Anreize und der Rolle von Rechnungslegungsnetzwerken bei der Förderung von Bildung und Verhaltensänderungen. Da wir den Tag der Erde 2023 unter dem Motto “In unseren Planeten investieren” begehen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Unternehmen von einem nachhaltigen Wandel erheblich profitieren können, wenn sie frühzeitig investieren.
Offene Stellen weltweit
10 North Place
April 19, 2023
Offene Stellen weltweit
Kreston AKC – Adelgade 15
Offene Stellen weltweit
Aaen & Co-Usserød Kongevej
Offene Stellen weltweit
Revsbæk Revision – Slagelsevej 184
Offene Stellen weltweit
ReviFjord – Toldbodgade 4, 2. sal
Offene Stellen weltweit
Avenue de Rosemont 12,succursale de Genève
Offene Stellen weltweit
Obrońców Wybrzeża 1, Floor 1
April 18, 2023
Offene Stellen weltweit
Jagiellońska 13
Offene Stellen weltweit
Viale Monte Nero 84
Offene Stellen weltweit
Leonard Springerlaan 9P
April 17, 2023
Suche
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche merken. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch unter "Cookie-Einstellungen" Ihre Zustimmung ändern.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.